Blauregen – Üppig blühende Kletterkünstler

Wisteria  oribunda Macrobotrys (Hauenstein Rafz)
Mit Ihren üppigen Blütendolden und strahlender Farbe springen einem diese Schlingpflanzen förmlich ins Auge. Dabei ranken sie sich mühelos an Steinmauern, Fassaden und Säulen entlang und verzaubern uns mit ihren zahlreichen kleinen Schmetterlingsblüten. Namen tragen sie viele, Gärtner bezeichnen sie als Wisterie, Glyzine oder auch fälschlicherweise als Glyzinie. Unter idealen Lebensbedinungen kann eine solches Exemplar gut und gerne auch mal über 30m hoch werden und an einem über 35 Jahr lang Freude bereiten.

Unter guten Lebensbedinungen können die flinken Kletterer sogar zweimal jährlich blühen, im Frühling, bevor die Laubblätter spriessen und danach noch einmal im Juli und August. Allerdings ist die Spätblüte dann oft auch nicht mehr so üppig.

Allgemeines

Über 25 jähriges Exemplar

Ursprünglich kommen die prächtigen Kletterpflanzen aus dem östlichen Asien und Nordamerika, unterdessen haben Sie aber längst auch unsere Gärten erobert und zeichnen sich als robuste und stark wachsende Kletterer aus.
Alle Arten des Wisterie entwickeln harte Hülsenfrüchte. Diese sind bohnenähnlich und haben eine samtige Oberfläche. Während dem Reifen explodieren die Früchte und schleudern dabei die enthaltenen Samen in alle Himmelsrichtungen.

Standort
Blauregen lieben Wärme und bevorzugen sonnige und trockenen Standorte. Eine geschützte Lage fördert den Wuchs der Pflanzen. Diese bevorzugen durchlässige, nährstoffreiche Böden. Sie tolerieren aber auch Erde mit weniger Nährstoffen. Allerdings bilden sie in dem Fall weniger üppige Blüten aus.

Pflege / Schnitt

Wisteria sinensis (Bildquelle Hauenstein Rafz)

Wisteria sinensis
(Bildquelle Hauenstein Rafz)

Alle Blauregen-Arten brauchen genügend Wasser. Speziell junge Pflanzen benötigen bei warmen Temperaturen regelmässiges Wässern. Eine ausgewogene Nährstoffversorgung ermöglicht den kräftigen Wuchs der Kletterpflanzen. Sobald der Blauregen die gewünschte Höhe erreicht, sind die Triebe in die Waagerechte zu leiten. Im Sommer sind die Langtriebe der Schlingpflanzen auf sieben Augen zu kürzen. Also ungefähr einem Schnitt auf bis zu 30 Zentimeter. Dadurch bilden die Pflanzen an ihren Kurztrieben zahlreiche Blütenansätze. Im Frühjahr des Folgejahres ist ein weiterer Rückschnitt zu tägigen.

Seien Sie geduldig, denn bei manchen Wisteria-Arten dauert es bis zu fünf Jahre zur Vollblüte. Einzelne Arten eignen sich als Kübelpflanzen. Die Gewächse im Topf leiden schneller unter Frost, Staunässe und Trockenheit. Tipp: Um das Risiko eines eingeschränkten Wuchses zu umgehen, wählen Gärtner sehr grosse Kübel. Diese sollten ein Mindestvolumen von 200 Litern und eine Höhe von 40 Zentimetern messen. Wie die Gartenpflanzen brauchen die Blauregen-Arten im Topf einen regelmässigen Rückschnitt, um die Blüte zu fördern. Achten Sie im Winter darauf die Wurzeln vor Frost zu schützen.

Text von Nadja Leemann

Der Betörende Duft von Flieder

Syringa meyeri Palibin (Bildquelle Hauenstein Rafz)
Jedes Jahr auf’s Neue verzaubern uns die Blüten des Flieders mit ihrem betörenden Duft. Dabei stehen die Sträucher und Bäume mit ihrer Farbenpracht dem Duft in nichts nach. Von Violette über Lila und von Rosa bis Weiss blühen sie in üppigen Dolden in unseren Gärten.

Haben Sie gewusst, dass die kleinen Blüten essbar sind und von Gourmets gar als Delicatesse gefeiert werden. Von Schokolade, über Torten und Kuchen, ja sogar Tee kann mit dem köstlichen Aroma verfeinert werden. Wir haben Ihnen auf diesen Seiten ein Rezept für zum Ansetzen von Fliederzucker abgedruckt, probieren Sie es aus, – es lohnt sich und bestimmt freut sich auch jemand aus Ihrem Umfeld über eine solche kleine Aufmerksamkeit.

Allgemeines
Flieder gehört zu den Ölbaumgewächsen und umfasst ungefähr 25 Arten. Der urprünglich in Asien und Osteuropa verbreitete Baum oder Strauch hat längst als Zierpflanze Einzug in unsere Gärten gehalten und erfreut uns im Frühling mit seiner Farben- und Duftintensität.

Doch nicht nur Menschen profitieren von diesen dekorativen Bäumen und Sträucher, Insekten wie Hornissen oder Wespen nagen bei sehr trockenem Klima an seiner Rinde um den Pflanzensaft aufnehmen zu können.

Aussehen und Wuchs
Flieder ist ein sommergrüner Strauch, der mit der Zeit zu einem Grossstrauch, selten zu einem kleinen Baum, heranwächst. Die Wuchshöhen variieren ja nach Art sehr stark: Während Syringa meyeri lediglich 1 bis 1,5 Meter hoch wird, kann der Gemeine Flieder stolze sieben Meter erreichen. Die Blätter sind gegenständig, gestielt und meist einfach. Es gibt aber auch Arten und Sorten mit gelappten oder gefiederten Blättern. Sie können oval, rundlich bis eiförmig oder herzförmig ausfallen. Der Habitus des Flieders an sich ist sehr aufrecht und kompakt. Die Blütenknospen sitzen in der Regel paarweise an den Enden der im Vorjahr gebildeten Zweige und öffnen sich je nach Region von Ende April bis Mitte Mai. Dann verströmen die weissen, gelblichen, rosabis violettfarbenen Blüten auch ihren typischen blumigen Duft. Nach der Blüte, etwa Anfang Juni, bildet Flieder Fruchtkapseln aus, die die Samen enthalten.

Standort
Alle Fliederarten sind Sonnenanbeter und vertragen gut auch trockene Hitze. An schattigen Plätzen wachsen sie zwar auch, bilden jedoch keine dichte Krone und blühen weniger üppig. Edel-Flieder sind darüber hinaus sehr windfest, deshalb werden sie in Norddeutschland oft als Windschutzhecken gepflanzt. Insgesamt ist Flieder jedoch recht tolerant und kommt auch mit ungünstigeren Böden zurecht. Staunässe und Bodenverdichtungen verträgt er allerdings nicht.

Pflegetipps
Flieder ist eine sehr pflegeleichte Pflanze, denn gut eingewachsene Exemplare kommen auch in trockenen Sommern ohne Bewässerung aus. Auf sandigen Böden sollten Sie die Blütensträucher mit zusätzlichen Nährstoffen in Form von Hornspänen oder Langzeitdünger versorgen. Wenn Sie jedes Frühjahr eine dünne Schicht reifen Kompost auf die Baumscheibe auftragen, reichern Sie den Boden mit Humus an und verbessern seine Speicherfähigkeit für Wasser und Nährstoffe.

Flieder bildet seine Blütenknospen bereits im Vorjahr. Um die Blütenpracht nicht unnötig zu reduzieren, sollten Sie kleinere Schnittmassnahmen erst Ende Mai nach der Blüte durchführen. Schneiden Sie beim Flieder möglichst alle verblühten Rispen über zwei gut ausgebildeten Seitenknospen zurück. So verhindern Sie die Samenbildung und regen den Strauch zur Bildung neuer Blütenknospen an, die sich dann in der nächsten Saison öffnen. Alte, vergreiste Sträucher können Sie im Herbst mit einem kräftigen Rückschnitt der Hauptäste auf 40 bis 60 Zentimeter Länge (Verjüngungsschnitt) wieder auf Vordermann bringen. Wenn Sie den Flieder einstämmig als kleines Bäumchen erziehen möchten, schneiden Sie möglichst schon bei den jungen Pflanzen alle Nebenäste und störende Seitentriebe ab.

Vermehrung – Gelingt auch Amateuren
Sie können Flieder auch selber vermehren, dies gelingt Ihnen am einfachsten durch Wurzelausläufer, die im Frühjahr oder im Herbst mit dem Spaten gestochen werden. Aber Achtung bei Edel-Fliedersorten: Sie werden oft auf Sämlinge der Wildart veredelt, was bedeutet, dass Ihr Nachwuchs ein «Wildling» ist.

Fliederzucker zum Selbermachen
Zutaten

  • Feiner Backzucker
  • Fliederdolden nach persönlichem Geschmack
  • Einweckgläser nach Wahl

Zubereitung

1. Die Fliederdolden nicht waschen sondern etwas schütteln, sodass Insekten herausfallen können. Blüten abzupfen, dabei erneut auf kleine Insekten achten und evtl. entfernen. Ausserdem sollte kein Grün mehr an den Fliederblüten sein, es gibt ansonsten einen bitteren Geschmack ab.

2. Sterilisierte Einweckgläser zur Hälfte mit Fliederblüten füllen. Gläser mit Zucker auffüllen, verschliessen und kräftig schütteln. Den Fliederzucker dunkel und kühl lagern. Nach ein paar Tagen die Blüten aus dem Zucker sieben. Fertigen Fliederzucker erneut in Gläser füllen, luftdicht verschliessen dunkel lagern.

Einsatz
Der Fliederzucker ist schnell angesetzt und kann bereits nach wenigen Tagen zum Süssen von Joghurts, Tee und Gebäck verwendet werden.
Viel Freude beim Ausprobieren.

Vanille – echte Orchideen

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Vanille eigentlich angebaut wird? Wir sind der Frage auf den Grund gegangen und möchten Ihnen hier einen kleinen Einblick in die Welt der Vanillepflanzen geben.

Daniellarosa
Grundsätzlich wird Vanille aus den Samenkapseln von Vanilleorchideen gewonnen, dies ist ein aufwendiger Vorgang, bei dem mit viel Geduld und Musse durch Trocknen und Fermentieren am Ende die uns bekannte Schote entsteht. Leider ist es bei uns nicht ganz einfach, die Pflanze zu ziehen und am Ende die beliebte Schote zu ernten – doch auch nicht ummöglich. Hier einige Tipps:

Pflege:
Grundsätzlich braucht die Vanilleorchidee eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit und eine konstante Temperatur von 20 bis 25 °C. Daher empfiehlt es sich, die Pflanze in einem Gewächshaus zu ziehen, da auch viel Licht ein wesentlicher Aspekt für gutes Gedeihen ist. Bei der Bestäubung müssen Sie daher selber Hand anlegen, da Ihnen die Bienen nicht zu Hilfe eilen können. Dann aber haben Sie die Chance auf eigene Vanille.

NadjaleemannStandort:
Obwohl die Pflanze viel Licht braucht, verträgt Sie keine direkte Sonneneinstrahlung. Die Luftfeuchtigkeit sollte konstant bei max. 80 Prozent liegen. Die Temperatur sollte aber sehr gleichmässig bei maximal 28 °C liegen. Niemals unter 15 °C.

Pflanzsubstrat:
Da die Vanilleorchidee eine echte Orchidee ist, gedeiht sie am besten wie ihre Verwandten in Orchideenerde. Da sie lange Ranken ausbildet, müssen diese gut gestützt werden, grundsätzlich kann Sie auch als Hängepflanze kultiviert werden.

Giessen:
Verwenden Sie am besten kalkarmes und gefiltertes Wasser, am besten eignet sich hier Regenwasser, und besprühen oder tauchen Sie die Pflanze darin. Verwenden Sie zur Stärkung der Pflanze spezielle Orchideendünger. Vorsicht vor Staunässe wie bei anderen Orchideensorten.

NadjaleemannVanilleschoten:
Damit Vanilleschoten ihren herrlichen Duft entwickeln, müssen sie fermentiert werden. Zu Hause können sie in feuchte Tücher gewickelt und während ungefähr zwei Wochen auf der Heizung getrocknet werden. Dabei werden sie schwarz und schrumplig und zu Ende der Prozedur werden weisse Kristalle erkennbar. Danach müssen die Schoten getrocknet werden, zum Beispiel im Ofen bei 45 bis 50 °C. Anschliessend ist nochmals Geduld aufzubringen, denn erst nach weiteren 3 Monaten Lagerung ent faltet sich das Aroma richtig. Sicher ist Ihnen nun auch klar, warum die fertigen Schoten so hoch gehandelt werden. Unsere Bilder sind in einer kleinen Bio-Vanille-Plantage auf Mauritus entstanden. Dort werden die Vanillepflanzen mit viel Liebe gehegt und gepflegt. Als Dünger werden Kokosnüsse verwendet. Wir wüschen Ihnen viel Erfolg bei der Kultivierung Ihrer eigenen Pflanze. Oder einfach viel Genuss beim nächsten Vanilledessert.
Text: Nadja Leemann


Gewerbeunion AG, Nadja Leemann

Feigen ernten aus dem eigenen Garten

Ertragreich, wüchsig, attraktiv und äusserst schmackhaft. Das sind nur einige Attribute der Bayernfeige Violetta®.

Bayernfeige ‹Violetta’® – Ficus carica ‹Violetta’®
Ertragreich, wüchsig, problemlos, attraktives Erscheinungsbild, in Weinbauklima gut winterhart, gesund als Pflanze, gesund zum Essen und äusserst schmackhaft. Das sind einige Attribute der Bayernfeige ‹Violetta’®. Haben wir sie auf den Geschmack gebracht?

Herkunft und Bedeutung
Die Feige gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt. Als Herkunft nimmt man heute Vorderasien an, von wo aus sie viele Jahrhunderte vor Christus in die Mittelmeerländer gekommen sein soll. Heute ist sie im Mittelmeerraum weit verbreitet und hat als Kulturpflanze nach wie vor grosse Bedeutung. Das zunehmende Bewusstsein einer gesunden Ernährung macht auch in unseren Breiten die Feige als Frucht immer populärer. Im Vergleich mit anderen Fruchtsorten kann sich die Bayernfeige ‹Violetta’® ohne weiteres sehen lassen. So stecken in 100gr Bayernfeige ‹Violetta’® 282 mg Kalium. Damit hält sie dem Vergleich mit Aprikosen und Hagebutten locker stand. Auch mit der Erdbeere und der Stachelbeere kann sie sich messen in punkto Calcium (pro 100gr Frischsubstanz sind 23mg Calcium enthalten). Leute, die Kilos zum schmelzen bringen wollen bedienen sich immer öfter der Feige als Schlankfrucht. Sie ist allgemein gut für die Verdauung. Manche Leute schreiben dieser Frucht noch andere Dinge zu. So soll sie die Sinnlichkeit fördern.

hauensteinBotanik
Was aussieht wie eine Frucht ist eigentlich ein Fruchtstand, d.h. ein Fruchtverband von kleinen Steinfrüchtchen, die von einem fleischigen Mantel umhüllt sind. Die Blütenanlagen befinden sich im Innern. So wird man also vergeblich nach Blüten Ausschau halten. Die Bayernfeige ‹Violetta’® braucht keine Fremdbestäubung, resp.- Befruchtung. Der Botaniker nennt das partenokarpisch und es bilden sich keine oder nur verkrümmte Samenkernchen. Die Feigenbäume tragen bis zu dreimal pro Jahr Früchte. In unseren Breitengraden wird jedoch nur die erste und zum Teil die zweite Fruchtgeneration reif.

Aussehen
Die Bayernfeige ‹Violetta’® hat einen breiten, aufrechten Wuchs und kann gut und gerne 3 Meter und mehr an Höhe erreichen. Feigen vermitteln das Flair des Südens, was sicherlich auch mit der ungewöhnlichen Blattform zu tun hat. Die Blätter sind gross und handförmig gelappt. Im Herbst nehmen die Blätter ein helles Gelb an bevor sie abfallen. Die Früchte sind gross, süss und haben eine violettrot verwaschene Farbe. Die Haupternte beginnt meistens Ende Juli – Anfang August. Die zweite Ernte erfolgt im Oktober bis November, je nach Klima und Jahr. Es wird aber nur ein kleiner Teil dieser Früchte noch reif, wenn überhaupt.

Standort und Verwendung
Auch wenn die Bayernfeige ‹Violetta’® als eine der winterhärtesten Feigen gilt, sollte sie an geschützte Orte gepflanzt werden. Vollsonnig und warm, möglichst nah an einer Südfassade. Ein vor der Bise geschützter Standort ist ideal. Der Hauptanspruch an den Boden ist Durchlässigkeit, d.h. keine Staunässe. Die Pflanzen können an solchen Standorten auch als Spalier gezogen werden. Nicht nur bei begrenzten Platzverhältnissen ist das eine sehr attraktive Verwendung. Ursprünglich wurden Feigen in unserem Klima als Kübelpflanzen gezogen, bis neue innovative und robuste Sorten, wie die Bayernfeige ‹Violetta’® auf den Markt kamen. Nach wie vor ist eine Verwendung als Kübelpflanze aber sehr lohnenswert.

hauensteinPflege
Die Bayernfeige ‹Violetta’® ist sehr gesund, Krankheiten und Schädlinge sind kein Thema. Während der Vegetationszeit benötigen Feigen viel Wasser. Ein Wassermangel kann zum Abwerfen der Früchte führen. Vor allem bei Kübelpflanzen kann Wassermangel und die damit einhergehende Überhitzung der Wurzeln die ganze Ernte vernichten und die Pflanze stark schwächen. Der Topf sollte deshalb möglichst gross sein. Eine automatische Tröpfchenbewässerung kann sich durchaus lohnen. Nicht nur der Zeitersparnis wegen, sondern auch weil diese Bewässerungsart zu den effizientesten gehört in Sachen Wasserverbrauch. In unseren Garten-Centern ist alles Nötige dazu an Lager, Beratung inklusive!
Wer viel Durst hat, hat auch grossen Hunger, na ja, so ist das bei den Pflanzen auf jeden Fall! So empfiehlt es sich im April eine Gabe eines organischen Beerendüngers zu verabreichen. Wird die Feige als Kübelpflanze gezogen, kann auch Langzeitdünger verwendet werden, spätestens ab August sollten die Pflanzen keinen Dünger mehr erhalten.
Da die Früchte am letztjährigen Holz wachsen, sollte ein Formschnitt bei Spalierpflanzen oder ein allfälliger Rückschnitt, direkt nach der Ernte erfolgen. Auf einen Rückschnitt im Frühling sollte verzichtet werden.

Winterschutz und Überwinterung
Junge Pflanzen sollten in den ersten Jahren über dem Winter mit Flies und Tannenästen geschützt werden. Empfehlenswert ist, den Wurzelbereich mit einer dicken Mulchschicht in Form von Laub oder Stroh zu bedecken. Wir empfehlen eine Pflanzung im Frühjahr bis Frühsommer. So hat die Feige genügend Zeit sich an ihren neuen Standort zu gewöhnen und geht gut eingewachsen in den ersten Winter.
Sinken die Temperaturen unter -15º C benötigen auch ältere Pflanzen einen Winterschutz. Auch Spalierpflanzen müssen dann geschützt werden. Am besten à la «Christo», d.h. vollständig mit Vlies einpacken oder verhüllen.
Der Überwinterungsraum für Topffeigen kann dunkel sein, da die Blätter im Herbst komplett abfallen. Temperaturen von +2º C bis +5º C sind ideal. Ein kurzzeitiger Frost ist kein Problem, ein Dauerfrost sollte aber verhindert werden. Vorteilhaft sind ein spätes Einräumen und ein frühes Ausräumen der Pflanzen in, resp. aus dem Winterquartier.
Weitere Tipps zur Überwinterung von Kübelpflanzen finden sie unter dem Thema «Überwinterungstipps».

hauensteinGenuss pur
Es gibt viele raffinierte Feigen-Rezepte. Um den wunderbaren Geschmack der Bayernfeige ‹Violetta’® zu geniessen, braucht es aber keine grossen Kochkünste, oder viele Zutaten. Ein Gaumenschmaus der Extraklasse ist die Kombination mit einem crèmigen, milden Ziegenfrischkäse. Die frischen Feigen aufschneiden, halbieren oder vierteln und mit einer oder zwei Scheiben Ziegenfrischkäse anrichten. Dieses äusserst einfache Dessert wird ihnen viel Lob einbringen, garantiert! Genuss pur und so einfach!


Hauenstein AG
Baumschulen & Garten-Center
Rafz • Zürich • Baar
Tel 044 879 11 22
info@hauenstein-rafz.ch
www.hauenstein-rafz.ch