Ehemaligen Stall mit modernster Wärmepumpe bestückt

Alt und neu verbindet sich zukunftsträchtig: In Felsberg wurde ein Stall zu einem Einfamilienhaus umgebaut. Als Heizung dient nun eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Kühlfunktion. Zusammen mit einem Kombispeicher lässt sich die Energie nutzen.

Das Ergebnis im vom Stall zum Einfamilienhaus mutierten Gebäude: Eine perfekt abgestimmte und optisch klar gegliederte Anlage, die hocheffizient die gewünschte Energie liefert..

Das Ergebnis im vom Stall zum Einfamilienhaus mutierten Gebäude: Eine perfekt abgestimmte und optisch klar gegliederte Anlage, die hocheffizient die gewünschte Energie liefert..

Neben einem bereits bestehenden Wohnhaus wurde im vergangenen Jahr der danebenstehende Stall zu einem Einfamilienhaus umgebaut. Im Elternhaus leistet schon seit Jahren eine Wärmepumpe mit Erdbohrung ihren Dienst. Da die Besitzer damit gute Erfahrung gemacht haben, lag es nahe, wiederum auf ein Produkt von Weishaupt zurück zu greifen. Gemeinsam mit dem Planer entschieden sie sich für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe Biblock® «WBB 12».

Sie verbindet Leistungsfähigkeit mit niedrigster Geräuschentwicklung. Dank ihrer Bauweise ist sie ausserordentlich leise. Das ist entscheidend für den Aufstellungsort und den Abstand zum Nachbargrundstück.

Heizen und Kühlen mit einem Gerät
Das Aussengerät liess sich platzsparend sowie optisch wunderbar beim diesem speziellen Bauobjekt unterbringen. Zusammen mit dem nicht vorhandenen Verdichter im Aussengerät erfüllt es die höchsten Anforderungen des Lärmschutzes (35 dB(A)) bei Nacht in reinen Wohngebieten bereits bei geringstem Abstand.

Das bodenstehende Innengerät überzeugt vor allem durch seine vollumfängliche Serienausstattung. Der leistungsgeregelte Scroll-Verdichter passt die Heizleistung dem Wärmebedarf des Hauses an. Durch eine Dampfeinspritzung (EVI) werden Temperaturen bis 65 Grad Celsius erreicht. Das sorgt für hohen Warmwasserkomfort und optimale Hygiene. Eine hochwertige Schalldämmung mit entkoppelter Schallkabine sorgt für einen leisen Betrieb.

Die Wärmepumpe kann jedoch nicht nur Heizen, sondern ist serienmässig für die Kühlung ausgerüstet.

Das schlichte, moderne Design sowie die Witterungsbeständigkeit und Robustheit des Geräts sorgten für maximale Freiheit beim Platzieren des Gerätes.

Das schlichte, moderne Design sowie die Witterungsbeständigkeit und Robustheit des Geräts sorgten für maximale Freiheit beim Platzieren des Gerätes.

Kombispeicher – die ideale Lösung
Ein Weishaupt-Kombispeicher «WKS 300/100» dient als Schnittstelle zwischen Heizsystem und Heiznetz im Gebäude, ausgestattet mit einem 300 Liter-Trinkwasser- und einem 100 Liter-Pufferspeicher. Eine hochwirksame Spezial-Wärmedämmung sorgt für geringe Wärmeverluste. Der Kombispeicher vereint alle Komponenten, die für die Verbindung der Wärmepumpe mit dem Heizkreis erforderlich sind, in einem kompakten Gehäuse.

Die Besitzer sind – nach einigen Kleinigkeiten zu Beginn, die aber durch die Fachleute einwandfrei behoben wurden – zufrieden mit der Anlage von Weishaupt. Sie freuen sich über den gelungenen Umbau. Er passt von aussen bestens ins Gesamtbild und überzeugt innen – auch dank des genialen Heizsystems – mit zukunftsträchtigen Elementen.


Weishaupt AG
Chrummacherstrasse 8
8954 Geroldswil
Tel 044 749 29 29
info@weishaupt-ag.ch
www.weishaupt-ag.ch

Interview mit der Firma Heizöl Fredy – Stein

Wie lange gibt es die Firma Heizöl Fredy schon?
Ungefähr 1980 haben meine Eltern begonnen in geringen Mengen Heizöl zu handeln. 2001 bin ich dazu gekommen und dann haben wir auch den Eintrag im Handelsregister vorgenommen.

Was unterscheidet Sie von anderen Firmen in Ihrer Branche?
Wir sind fachtechnisch sicherlich eine der Top-Adressen. Welche Probleme Sie auch immer haben, wir helfen bei der Lösung. Ich spreche von Problemen mit Tanks, Silos, Siloreinigung, Auspumpen, Nottanks stellen usw. Sehr häufig werden wir bei Umbauarbeiten, Neubauten von Pelletsheizungen usw. gerufen, um unsere Erfahrung einzubringen, damit neue Systeme problemlos funktionieren. Sie fragen jetzt sicher, ob das nicht eher Architekt und Heizungsbauer betrifft: Nun ja, wir sehen täglich mehrere solche Systeme, bekommen alle Probleme unserer Kunden mit. Architekten und Heizungsbauer sind in erster Linie auf die Technik des Systems ausgebildet und entsprechend fokussiert. Wir sehen Probleme von Einbau, Befüllung, Reinigung usw. Um die selbe Erfahrung zu sammeln benötigt ein Architekt Jahrzehnte, da er nicht täglich mehrere Heizungen einbaut. Wir haben aber auch neue Technologien immer als einer der Ersten eingesetzt. So waren wir der Erste Heizöl-Händler, welcher Pellets anbot. Ebenso waren wir die Ersten, welche zusammen mit Herrn Pierre Schaller (ehemaliger Direktor von Alcosuisse) Ethanol eingesetzt haben. Heute ist an den meisten Tankstellen 5 % Ethanol im Benzin. Dadurch wurde Benzin durch ein CO2-Neutrales Biogenes Substrat ersetzt und gleichzeitig die Qualität gesteigert. (Besserde Verbrennung, höhere Oktanzahl).

Wann ist Erfahrungsgemäss der beste Zeitpunkt um Öl oder Pellets zu kaufen?
Sprechen wir mal vom Heizöl. Früher war es so, dass jeweils im Frühjahr ein günstiger Zeitpunkt zum Einkauf von Öl war. Durch die immer schnelleren Veränderungen an den Märkten ist dies heute nicht mehr zwingend so. Geopolitische Veränderungen bewegen die Märkte heute derart unterschiedlich, dass diese Frage kaum mehr beantwortet werden kann. Gute Ergebnisse erzielt man heute wenn man die Preise immer wieder vergleicht und kauft, wenn man es für günstig erachtet. Denken wir nur mal an Donald Trump: ein Tweet und die Märkte verändern sich. Jedoch kann man dennoch auch heute sagen, selbst wenn Sie zu einem hohen Stand kaufen, Heizöl ist und bleibt günstiger als Gas und bei weitem auch günstiger als Strom. Das liegt daran, dass Öl ein Primärenergieträger ist, nur wenig aufgearbeitet werden muss und einfach transportiert werden kann. Die technischen Vorteile werden immer bleiben. Daneben ist eine Ölheizung ein einfaches und sehr kostengünstiges System. Zu den Holzpellets: Der Einkauf hier ist tatsächlich im Frühjahr und Sommer am Günstigsten. Der Grund liegt in der Herstellung, welche zu diesem Zeitpunkt stattfindet. Für den Winter wird Ware eingelagert und das kostet Lagerplatz, Einlagern, Auslagern und immer auch wieder die Entstaubung. Dies damit wir die Qualität einhalten, welche wir immer deutlich unter der Norm ENplus-A1 ausliefern. Im Verhältnis zu Heizöl, welches mit staatlichen Abgaben belegt ist, sind Pellets bereits heute (bei diesen tiefen Preisen) immer noch günstiger (ca. 5,5Rp/kwh). Das Heizsystem ist etwas teurer als eine Ölheizung, jedoch immer noch günstiger als eine Wärmepumpe und die Werthaltigkeit und Ersatzkosten bei Erneuerungen ebenfalls deutlich tiefer als bei Wärmepumpen. Im Gegensatz zu einer Wärmepumpe, bei welcher der hiesige Strommix zur Berechnung benutzt wird, sind Pellets zu über 90 % Klimaneutral.

Lohnt es sich als Privatperson auf die Tagespreise zu achten?
Alle Preise bei uns sind Tagespreise. Im Gegensatz zu allen anderen Wärmesystemen können Sie mit Heizöl direkt von den internationalen Märkten profitieren und den ohnehin günstigen Preisen noch ein Schnäppchen ausschlagen.

Was ist das besondere an Biodiesel, wo wird es angewendet?
Biodiesel, so wie er in der Schweiz eingesetzt wird ist ein auf pflanzlicher Basis hergestelltes Altpflanzenöl (Fritteusenöl), welches gereinigt und verästert wurde. Dadurch ist es von der Mineraolölsteuer befreit, wodurch es günstiger als mineralisches Öl wird. Die Einsatzmenge liegt bei max. 7 % und wird an allen Tankstellen beigesetzt.

In Anbetracht der zunehmenden E-Mobilität, wo sehen Sie die Zukunft der Verbrennungsmotoren und Kraftstoffe?
Es wird sicherlich einen Mix geben. Die Wasserstoffmobilität könnte im Gegensatz zur batterieelektrischen Mobilität zu einer deutlich höheren CO2-Neutralität führen. In diesem Zusammenhang und mit anderen biogen (CO2-Neutralen) hergestellten flüssigen Energieträgern kann auch CO2 aus der Atmosphäre gefiltert und eingesetzt werden. Schon in der Schule lernen wir, dass der flüssige Energieträger die höchste Energiedichte aufweist. Dies ist und bleibt so. Deshalb ist der Einsatz von anderen Energieträgern (ausser Wasserstoff) derart schwierig. Ich denke dabei an gewichtsabhängige Sektoren wie Schwerverkehr und Luftfahrt.

Würden Sie eher zu Investitionen in Rohwaren raten oder eher in Öl Verarbeitende Betriebe?
Sofern sich ein Erdöl-Verarbeiter mit zukunftsfähigen Alternativen auseinandersetzt und eine Infrastruktur aufbaut, sind diese Unternehmen momentan sicherlich unterschätzt. Denken wir an Royal-Dutch-Shell. Bei solchen Unternehmen werden wir vermutlich noch ein paar Jahre sehr günstige Einstiegschancen sehen. Am Schluss werden es aber wieder diese Unternehmen sein, die sich transformieren und auch in Zukunft systemrelevant sein werden. Rohöl-Futures im Gegensatz zu Aktien sind ein Investmentinstrument, welches für Händler zur Absicherung und für die wirklich versierten Händler im Daytrading eingesetzt werden. Die geopolitischen Aktivitäten muss man hier äusserst schnell umsetzen können. Das ist nichts für Kleinanleger.

Seit Jahrzehnten wird geschrien «Die Weltweiten Erdölbestände gehen zu Ende». Wie sehen Sie das und was sagen Sie zu solchen Propheten?
1817 wurde zum ersten Mal in einer Texanischen Zeitung darüber spekuliert, dass es bald kein Öl mehr geben wird. Seit den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts wird von Oil-Peak gesprochen. Fakt ist aber, dass Oil-Peak bis 2019 nicht gekommen ist. Jedes Jahr werden mehrere Millonen Barrel zusätzlich geliefert. Die Corona-Pandemie hat nun zu einem Einbruch geführt. Bereits in der Grundschule lernen wir, wie Rohöl entstanden sei. Dies ist jedoch falsch. Ca. 1955 hat sich ein russischer Wissenschaftler deshalb über den Westen lustig gemacht. Viele Studien und am Schluss die Auswertungen der Raumsonde Cassini haben gezeigt, dass Saturnmond Titan über eine Atmosphäre verfügt, welche aus Methan und anderen Kohlenwasserstoffen besteht. Weshalb sollen Kohlenwasserstoffe auf der Erde lediglich biogen entstanden sein, wenn sie im Weltall mineralisch entstanden? Bedeutet, unterhalb der Erdkruste wird vermutlich andauernd Öl produziert. Das Ende des Erdöl-Zeitalters wird nicht aus Mangel am Rohstoff geschehen, sondern weil wir es nicht mehr wollen. Aber um den Preis zu treiben hat dieser Glaube die letzten Jahrzehnte gut funktioniert.

Momentan wird viel von Inflation und Lieferengpässen gesprochen. Welche Auswirkungen hat dies auf Sie und Ihre Produkte?
Die Preise für Holzpellets haben sich innert Jahresfrist um rund 30 % erhöht, Heizöl stieg um 61 %, Erdgas um 270 % und Strom um 455 %. Wir haben seit Frühjahr 2021 Probleme in der Beschaffung von Biodiesel, bekommen seit 2 Monaten kein Ethanol. AD-Blue ist ebenfalls kaum verfügbar und Pellets können wir etwa 50 % von allen Bestellungen befriedigen. Wir liefern somit momentan nur Teilmengen, so dass niemand kalt hat. Es sind schwierige Zeiten, aber wir schaffen es zusammen mit den Kunden, die momentan halt nicht einfach das Silo füllen können.

Interview: Steven Boner


Heizöl-Fredy
Bäumliackerstrasse 19
4332 Stein
Tel 062 873 52 82
www.heizoel-fredy.ch

Sicherer Umgang mit Solaranlagen

Installation von Solarpannels auf Einfamilienhaus-Dach, Quelle: VKF
Die Steigerung der Energieeffizienz sowie die Förderung von erneuerbaren Energien sind heutzutage zentrale Themen. Einfach nutzbar ist dabei die Energie der Sonne. Solaranlagen wandeln diese mit einer Photovoltaikanlage in elektrische Energie oder mit einer thermischen Anlage in Warmwasser um. Das lohnt sich für Unternehmen genauso wie für Private mit einer eigenen Immobilie. Der Photovoltaik-Markt in der Schweiz wächst stetig. Insgesamt sind Ende 2021 schätzungsweise Solarpanels mit einer Leistung von nahezu 3,5 Gigawatt installiert, die über 5 Prozent des Strombedarfs der Schweiz abdecken. Dabei ist die Installation einer Photovoltaikanlage insbesondere bei einem Neubau interessant: Es können dadurch andere Dachmaterialien eingespart werden und für die Montage muss nicht – wie bei nachträglichen Solarinstallationen – separat ein Gerüst aufgestellt werden. In der Regel kann zudem ein grosser Teil des produzierten Stroms im gleichen Gebäude verbraucht werden. Denn in heutigen Neubauten werden fast immer Wärmepumpen sowie Ladestationen für E-Mobilität installiert. Integrierte elektrische Speichersysteme in Form von Batterieanlagen erlauben es, den produzierten Strom-Überschuss zu speichern. Für den Ersatz der Atomkraft und der fossilen Energien benötigt die Schweiz rund 50 Gigawatt Solarleistung, die grösstenteils auf unseren Gebäuden installiert werden können. Jede Aussenfläche lässt sich zwar zur Solarstromproduktion nutzen. In der Schweiz sind jedoch Solaranlagen auf Dächern am meisten verbreitet. Dies auch aus gutem Grund: Bei Solaranlagen auf dem Dach sind die Schutzziele einfacher zu erreichen als an der Fassade. Das kürzlich aktualisierte VKF-Brandschutzmerkblatt «Solaranlagen» liefert wertvolle Angaben dazu.

Nachrüsten einer Solaranlage auf Hausdach, Quelle VKF

Nachrüsten einer Solaranlage auf Hausdach, Quelle VKF

Prinzipiell gelten Solaranlagen als sicher. Im Falle eines Brandes sind allerdings spezifische Schutzmassnahmen erforderlich. Eine PV-Anlage beinhaltet durch ihre Eigenschaften eine Aktivierungsgefahr. Das Risiko durch den produzierten Gleichstrom verlangt besondere Beachtung. Die Eigentümer und Betreiber von Solaranlagen sowie Versicherungen, Brandschutzbehörden, Feuerwehren und die Hersteller sowie Installationsfirmen haben deshalb das Interesse, dass die erstellten Anlagen in Bezug auf Personensicherheit und Sachwertschutz dem heutigen Stand der Technik genügen. Das Merkblatt «Solaranlagen» zeigt insbesondere die zu erreichenden Schutzziele auf. In der überarbeiteten Version werden wichtige Begriffe definiert und neue erläutert. Eine weitere Neuerung besteht in der Erleichterung bei Montagen von Solaranlagen neben Öffnungen von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen: Der frühere Sicherheitsabstand von 2,0 Metern kann wesentlich verringert werden. Dadurch ist eine Optimierung der nutzbaren Fläche möglich. Die Anwendung der neuen Regel bedingt allerdings eine gute und detaillierte Planung. Ergänzend ist sowohl auf das Stand der Technik-Papier von Swissolar als auch auf die neue Niederspannungs-Installationsnorm (NIN) hinzuweisen.

Bei der Installation von Solaranlagen bildet die NIN die wichtigste Norm für die Elektroinstallationsbranche in der Schweiz. Sie wird alle fünf Jahre überarbeitet. Generell verlangt die NIN den «Schutz gegen den elektrischen Schlag». Mit der Inkraftsetzung der NIN 2020 (Niederspannungs-Installationsnorm, SN 411000:2020) wurden die Anforderungen an den Fehlerschutz generell angepasst. So müssen Endstromkreise ≤ 63 A mit einer oder mehreren Steckvorrichtungen eine Abschaltzeit von 0,4 Sekunden einhalten.

Das neue Merkblatt «Solaranlagen» ist ein Gemeinschaftsprojekt und wurde durch eine Arbeitsgruppe der VKF und der Swissolar ausgearbeitet. Vor dessen Veröffentlichung wurde auch der Verband Electrosuisse zu einer Stellungnahme eingeladen.

Das VKF-Brandschutzmerkblatt ist kostenlos: www.bsvonline.ch
(Stichwortsuche «Solaranlagen»)


Vereinigung Kantonaler
Feuerversicherungen VKF
Marcel Donzé
Bundesgasse 20, 3001 Bern
Tel 031 320 22 85
marcel.donze@vkg.ch
www.bsvonline.ch

GEROtherm® – REX Erdwärmesonden eignen sich auch für Anlagen, wo der Boden durch Altlasten belastet ist.

Für jedes Awendungsgebiet die passende, individuelle optimierte Erdwärmesonde.
Die Natur stellt geothermische Energie in nahezu unerschöpflicher Menge zur Verfügung und es liegt an uns diese zu nutzen. Dank der technischen Entwicklung gibt es heute eine Vielzahl an Möglichkeiten diese CO2 freie Energie zu gewinnen. Die in Europa am weitesten verbreitete Variante in der «Oberflächennahen-Geothermie» ist die mittels Erdwärmesonden (EWS). Diese werden in Bohrungen zwischen 30 m bis 400 m abgeteuft, wobei die durchschnittliche Teufe regional sehr unterschiedlich sein kann. Die Gründe hierfür sind sehr vielfältig und reichen von den geologischen Verhältnissen, Trinkwasserschutzgebieten, bis hin zu gesetzlichen Vorgaben der jeweiligen Behörde. Oberflächlich betrachtet ist das Prinzip der EWS verhältnismässig einfach. Es wird ein Loch gebohrt in dem anschliessend, im allgemeinen Kunststoffrohre, abgeteuft werden. Durch diese Rohre fliesst dann Wasser oder ein frostsicheres Wassergemisch (genannt Sole, z. B. Wasser / Glykol, Wasser / Ethanol-Gemisch), welches beim Durchströmen der Rohre die Wärme des umgebenden Erdreiches aufnimmt und im Gebäude mittels einer Wärmepumpe auf das benötigte Wärmeniveau angehoben wird. Geht man aber ein bisschen ins Detail so stellt man fest, dass sich in Bezug auf die Materialeigenschaften, der Sicherheit und der Effizienz der EWS-Anlagen einiges getan hat.

Die anfänglich verwendeten Polyethylen-Rohre wurden auf der Baustelle mittels Formstücken (Bögen) zu einem U verschweisst und als Doppel-U oder Einfach-U in das Bohrloch abgeteuft. Das verwendete PE-Material hatte keine RC Eigenschaften (resistant to crack = erhöhte Spannungsrissbeständigkeit). Heute profitieren wir von vielen technischen Fortschritten, die nicht nur zur Effizienz, sondern auch zur Sicherheit der Erdwärmeanlagen beiträgt. Die über die Jahrzehnte gesammelten Erfahrungen, haben dafür gesorgt, dass wir heute ein sehr sicheres und effizientes Wärmegewinnungssystem haben. Zertifizierungsstellen wie z. B. das Süddeutsche Kunststoffzentrum (SKZ) und das Niederländische KIWA, aber auch Normen wie die SIA oder die VDI Richtlinie 4640 haben ebenfalls einen erheblichen Anteil dazu beigetragen.

In einigen Gegenden gibt es Regionen in denen das Erdreich mit z. B. Methan oder Kohlendioxid angereichert ist. Dieses kann über längere Zeit durch die Rohrwandung der Kunststoffrohre hindurch diffundieren. Die Gase haben einen negativen Einfluss auf die Konsistenz des Wärmeträgermediums in den Rohren und können im schlimmsten Fall zum Ausfall bzw. zur Beschädigung der Wärmepumpe führen. Für diese Regionen hat HakaGerodur AG die vollständig diffusionsdichte Erdwärmesonden GEROtherm® -REX entwickelt. Auf Grund ihres mehrschichtigen Wandaufbaus der Rohre wird eine Diffusion der Gase verhindert. Nicht nur für Gase, sondern auch für vorbelastete Böden mit z. B. Chemikalien, welche das Sonden Rohr aus PE 100-RC angreifen könnte, bietet die Barriereschicht den geeigneten Schutz. Im folgenden Beispiel wird eine solche Anwendung anhand der Überbauung Wisselspoor, in Utrecht NL, beschrieben.

Das Areal wo früher der Werkhof für die königliche niederländische Fabrik für Werkzeuge und Eisenbahnausrüstung stand, bildet die Grundlage für ein angenehmes und entspanntes Wohn- und Arbeitszentrum. So entsteht ein Stadtteil mit einem abwechslungsreichen Mix aus Wohnungen und Apartments mit einer besonders entspannten Atmosphäre. Zur Wärmegewinnung und Kühlung werden Sole-Wasser-Wärmepumpen eingesetzt. Auf dem ganzen Gelände werden insgesamt 351 Bohrlöcher erstellt. Da in dieser Region, aufgrund des Grundwasserspiegels, eine gashaltiges Erdreich Bohrtiefenbegrenzung von 50 Metern gilt, werden insgesamt 351 Erdwärmesonden GEROtherm® -REX mit einer Länge von 50 m abgeteuft. Da der Boden durch Altlasten von einer früheren Wäscherei belastet ist, hat man sich für den Einsatz der Erdwärmesonden GEROtherm® -REX entschieden. Die eingebettete Sperrschicht auf Basis eines metallischen Werkstoffes, verhindert, dass das kontaminierte Erdreich das Kernrohr aus PE100-RC angreift und die Lebensdauer beeinträchtigt.

In einem ersten Schritt wurden einige de25 mm Sonden aus PE100-RC abgeteuft. Als die Verschmutzung entdeckt wurde gab es ein Bohrstopp. Es wurden interne und externe Abklärungen getroffen und schlussendlich mit dem Bauherrn entschieden, auch die bereits gebohrten Sonden nicht zu verwenden, und diese mit neuen Bohrungen mit de32 mm GEROtherm® -REX Sonde zu ersetzen. Durch die profunde Erfahrung aller beteiligten Unternehmer hat man sich für Qualität und Sicherheit entschieden.


HakaGerodur AG
Giessenstrasse 3
8717 Benken
Tel 055 293 25 25
sekretariat@hakagerodur.ch
www.hakagerodur.ch

Die Kühlung hilft dem Heizen

Weishaupt Geoblock®-Erdsonden-Wärmepumpe als Ablösung
Von Martin Stadelmann
Zwei bestehende Erdsonden liefern Erdwärme an die Wärmepumpe des 1999 erbauten Einfamilienhauses von Beat und Maja Baumann in Erlinsbach. Diese Wärmepumpe begann in den letzten Jahren jedoch zunehmend zu zicken… Baumanns beschlossen: Ersatz wird fällig. Beat Eng von Eng Haustechnik AG, Erlinsbach, stellte zwei Varianten zur Auswahl. Eine etwas günstigere Wärmepumpe eines Mitbewerbers, die jedoch einige Wochen Lieferfrist hatte. Oder die etwas teurere Weishaupt Geoblock®-Wärmepumpe WGB 8 mit einer variabel modulierenden Leistung von 8,6 kW, sofort lieferbar, aus der Weishaupt-Fabrik in Sennwald im Schweizer Rheintal. Diese kann im Sommer auch kühlen.

Die laufende Leistungsanpassung zusammen mit der Kühl-Möglichkeit führte Eng zur Empfehlung: Baumanns Erdsonden sind knapp dimensioniert. Dank der grossen Modulations-Bandbreite entnimmt die Geoblock®-Wärmepumpe der Erde nicht mehr Wärme als jeweils nötig. Und da die Abwärme der Kühlung im Sommer über die Erdsonden wieder dem Erdreich zugeführt wird, kann dieses seinen Wärmehaushalt wieder etwas regenerieren. Weishaupt ist im Weiteren, so Eng, ein kompetenter Partner, der guten Service bietet. Das überzeugte Beat Baumann, Leiter der Gemeindeverwaltung Erlinsbach SO – Baumanns wählten die teurere Variante. Rund 30 000 Franken kostete die neue Anlage, inklusive Installation.

Heizt, kühlt und spart

Das Einfamilienhaus von Baumanns in Erlinsbach

Das Einfamilienhaus von Baumanns in Erlinsbach

Der von Weishaupt komplett neu entwickelte Geoblock® steht für eine neue Generation von Sole / Wasser-Wärmepumpen. Die Geoblock® nutzt die im Erdreich gespeicherte Wärme äusserst effizient. Sie kommt daher nicht nur für Minergiehäuser, sondern auch für den Sanierungsbereich wie hier in Frage, mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 65 °C. So viel braucht allerdings die Bodenheizung in Baumanns Haus nicht; fürs Warmwasser hatten sie schon vor einigen Jahren einen Wärmepumpenboiler installiert.

Das servicefreundlich konstruierte Gerät ist gut gebaut, so Eng. Es arbeitet modular mit optimierter Volumenstromregelung. Pumpen und Verdichter für alle Kreisläufe passen ihre Leistung stufenlos den Wärmeanforderungen an. Dadurch erreicht die Anlage eine hohe Effizienz mit einem saisonalen SCOP von bis zu 5,2. Das schallgedämmte, gekapselte Gehäuse macht den Betrieb extrem leise.

Die neue Anlage im Keller: Rechts der Weishaupt Geoblock®, in der Mitte der 282-Liter-Wärmespeicher, links der Wärmepumpen-Boiler, dahinter, unter dem Fenster, die passive Kühlstation

Die neue Anlage im Keller: Rechts der Weishaupt Geoblock®, in der Mitte der 282-Liter-Wärmespeicher, links der Wärmepumpen-Boiler, dahinter, unter dem Fenster, die passive Kühlstation

Neben der kompletten Sicherheitstechnik und der eingebauten Sole- Umwälzpumpe mit innovativer Volumenstromregelung ist im Geoblock® auch eine Wärmemengenzählung integriert. Dazu kommt ein serienmässiges Entlüftungs- und Schlammabscheidesystem. Das schützt den Verflüssiger.

Die Elektronik ist sauber getrennt vom Wärmetauscher-System. Der Elektroanschluss erfolgt professionell über Kabelkanal, Zugentlastungen und farbige Anschlussklemmen. Die Elektroinstallation des Geoblock® im Hause Baumann verantwortete Dominic von Felten von der Herzog GmbH, Erlinsbach.

Die neue Geoblock®-Erdsonden-Wärmepumpe im Keller des Hauses der Familie Baumann.

Die neue Geoblock®-Erdsonden-Wärmepumpe im Keller des Hauses der Familie Baumann.

Die Leistung des Geoblock® passt sich automatisch den jeweiligen Anforderungen an; der invertergesteuerte Scroll-Kompressor moduliert stufenlos von 1,7 bis 8,6 kW. Dank dieser modulierenden Betriebsweise passen sich Pumpen und Verdichter für alle Kreisläufe laufend dem momentanen Bedarf an und arbeiten die meiste Zeit nur im Teillastbereich. Das steigert die Effizienz der Anlage und senkt die Betriebskosten und den Verschleiss. Die Laufzeit des Geoblock ® wird bei Baumanns zudem durch einen 282 Liter-Weishaupt PSM-Pufferspeicher verlängert.

Die eingebaute Sole-Umwälzpumpe mit innovativer Volumenstromregelung optimiert die Energieaufnahme des Geoblock®; die integrierte Wärmemengenzählung zeigt laufend die Effizienz.

Dank der Kühlstation Weishaupt PKS 10 im Solekreis können Baumanns ihre Wärmepumpe auch zur passiven Kühlung nutzten – gerade im heissen Sommer dieses Jahres ein grosser Vorteil! Nach Süden hat ihr Einfamilienhaus nämlich eine durchgehende Glasfront, die trotz grossem Baumbestand plus Gebüschen im Garten ordentlich heizen kann…


Weishaupt AG
Chrummacherstrasse 8
8954 Geroldswil
Tel 044 749 29 29
info@weishaupt-ag.ch
www.weishaupt-ag.ch