Feuer und Flamme für den Kaminfegerberuf

Simon Sägesser brennt für seine Arbeit. Er hat einen Beruf, den alle kennen: Kaminfeger. Doch was genau machen sein Team und er? Kaminfegerarbeiten, klar. Und was noch? Eine Menge: Lüftungen reinigen, Emissionen messen, zum Brand- sowie Umweltschutz beitragen und Wärmepumpen warten.

«Unser Job ist viel diverser, als man sich vielleicht vorstellt»

erzählt Kaminfegermeister Simon Sägesser, der seit über zehn Jahren die Sägesser Kaminfeger GmbH in Burgdorf führt. Er ist Kaminfeger, Energieberater, Reinigungsprofi und Brandschutzfachmann zugleich.

Darum bringt der Kaminfeger Glück

«Wer seine Feuerungsanlage regelmässig reinigen lässt, tut etwas für die Umwelt, die Sicherheit und fürs Portemonnaie»

erklärt Sägesser. Zusammen mit seinem achtköpfigen Team reinigt und überprüft er Feuerungsanlagen auf Mängel, um einen sauberen Betrieb sicherzustellen.

«Verschmutzte Anlagen weisen einen niedrigeren Wirkungsgrad auf. Das treibt den Brennstoffbedarf und die Kosten unnötig in die Höhe.»

Das Unternehmen kümmert sich um Wärmepumpen, Holz-, Öl- und Gas-Heizsysteme – vom alten Kachelofen bis zur modernsten Pelletheizung.

«Dies erfordert ein breites fachliches und technisches Wissen»

erklärt Sägesser, der grossen Wert auf die Weiterbildung seines Personals legt.

Brand- und Umweltschutz
Bei den Kaminfegerarbeiten werden auch feuerpolizeiliche Mängel überprüft. Ausserdem beurteilt Sägessers Unternehmen als kommunaler Feueraufseher Baugesuche aus brandschutztechnischer Sicht und berät Gemeinden, Bauherrschaften und Architekt:innen in Sachen Brandschutzauflagen. Im Rahmen der amtlichen Feuerungskontrolle führt sie ebenfalls Emissionsmessungen durch und trägt damit zum Umweltschutz bei.

Wieder aufatmen
Zu den weiteren Dienstleistungen gehört die Lüftungsreinigung.

«Lüftungsanlagen werden leider oft vernachlässigt. Oder wann haben Sie das letzte Mal die Badlüftung gereinigt?»

gibt Sägesser zu denken. In verschmutzten Ventilations- und Lüftungssystemen lauern hohe Brand- und Gesundheitsrisiken.

«So können etwa Schimmelpilze in der WC-Abluftanlage lauern»

weiss der Profi.

Wärmepumpen
Eine Wärmepumpe gilt als erneuerbar und sehr umweltfreundlich. Gerade bei Luft-Wasser-Wärmepumpen ist dies jedoch nur der Fall, wenn sie auf das Gebäude abgestimmt ist, effizient läuft und regelmässig gewartet wird. Um den Wirkungsgrad im optimalen Bereich zu halten, reinigt der Kaminfegerbetrieb den Wärmetauscher von Staub und Verschmutzungen. Eine Wärmepumpe saugt viel schmutzige Luft durch den Wärmetauscher und verschmutzt somit diesen. Warten Sie also nicht bis die Stromrechnung übermässig ansteigt und lassen Sie Ihre Luft-Wasser-Wärmepumpe je nach Standort jährlich oder alle zwei Jahre reinigen. Die Kaminfegerwahl ist nun frei. Entscheiden Sie sich für einen zeitgemässen, modernen und auf dem neusten Stand ausgebildeten Kaminfeger. Bei Sägesser sind Sie genau richtig.


Sägesser Kaminfeger GmbH
Bahnhofstrasse 35
3400 Burgdorf
Tel +41 34 422 22 32
info@saegesser-kaminfeger.ch
www.chemifäger.ch

Hochwasserschutz für Gebäude

Abb. 1: Die «erhöhte Anordnung» ist bei Neubauten an überflutungsgefähdeten Standorten besonders zielführend.

Abb. 1: Die «erhöhte Anordnung» ist bei Neubauten an überflutungsgefähdeten Standorten besonders zielführend.

Gebäudeschäden durch Naturgefahren haben sich in den letzten Jahren mehr als verdoppelt, wobei Überschwemmungen für über einen Drittel der Schäden verantwortlich sind. Die klimabedingt immer häufigeren und intensiveren Starkregenereignisse tragen wesentlich zur Erhöhung der Gebäudeschäden bei.

Häufigere und heftigere Naturereignisse
Gewitter können jederzeit und überall grosse Niederschlagsmengen bringen und enorme Schäden verursachen. Das zeigen die Überschwemmungen und Hochwasserschäden in diesem Sommer eindrücklich. Auch der Klimawandel wirkt sich unmittelbar auf Naturgefahren aus: Wärmere Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, die sich wiederum in häufigeren und noch intensiveren Starkregen entlädt und zudem das Potenzial für Stürme verschärft.

Abb. 2: Erhöht gebaute Wärmepumpen, Lüftungsöffnungen oder Lichtschächte schützen einfach und permanent vor Wassereintritt ins Gebäude.

Abb. 2: Erhöht gebaute Wärmepumpen, Lüftungsöffnungen oder Lichtschächte schützen einfach und permanent vor Wassereintritt ins Gebäude.

Damit die Verletzlichkeit von Gebäuden und das Risiko möglichst gering bleiben, sind planerische und bauliche Lösungen gefragt. Dabei geht es nicht nur darum, Gebäude in Gewässernähe vor Hochwasser zu schützen. Starkregenereignisse treten in der gesamten Schweiz auf. So sind rund zwei Drittel aller Gebäude auch potenziell von Oberflächenabfluss betroffen.

Zuverlässiger Schutz vor Überschwemmung
Um Schäden zu verringern oder zu vermeiden, sollten Gebäude möglichst wetterfest und schadensicher gebaut und unterhalten werden. Ein zuverlässiger Hochwasserschutz setzt auf den permanenten Schutz sämtlicher Gebäudeöffnungen im überschwemmungsgefährdeten Bereich. Frühzeitig in der Planung berücksichtigt, lässt sich bei einer Gefährdung durch Hochwasser oder Oberflächenabfluss die Höhenlage des Erdgeschosses und der Gebäudeöffnungen so wählen, dass ein zuverlässiger Schutz erreicht wird. Liegen sämtliche Fenster, Türen, Lichtschächte und Lüftungsöffnungen über der maximalen Überschwemmungshöhe, ist ein permanenter Schutz möglich. Neben der erhöhten Bauweise lässt sich die Umgebung so gestalten, dass der Wasserabfluss gezielt um Gebäude herumgeleitet wird. Der Blick über Parzellengrenzen hinaus ist deshalb ein zentraler Bestandteil bei der Planung.

Abb. 3: Ein natürlich gestalteter Abflusskorridor leitet Oberflächenabfluss gezielt zwischen Gebäuden hindurch.

Abb. 3: Ein natürlich gestalteter Abflusskorridor leitet Oberflächenabfluss gezielt zwischen Gebäuden hindurch.

Für die Planung und Umsetzung von Schutzmassnahmen ist die Kenntnis der Abflusswege von Regenwasser entscheidend. Die lokale Gefährdung von Oberflächenabfluss kann ganz einfach mit dem Naturgefahren-Check der Informationsplattform www.schutz-vor-naturgefahren.ch abgerufen werden. Ausserdem findet sich auf der Seite ein Register mit Materialien und Bauteilen für den Hochwasserschutz.


Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF
Bundesgasse 20
3001 Bern
Tel 031 320 22 22
info@schutz-vor-naturgefahren.ch
www.schutz-vor-naturgefahren.ch

EINFACH UNKOMPLIZIERT

EINFACH UNKOMPLIZIERT ist seit der Firmengründung 2019 unser Motto – keine langen Wege, effiziente Lösungen und eine exakte Planung.

Hinter der Firma Häring Plan steht ein innovatives und erfahrenes Planungsteam für Heizungs-, Lüftungs- und Kälteanlagen. Das Häring Plan-Team begleitet Bauherren, Architekten und deren Vertreter, angefangen bei den Vorgesprächen, bis hin zu den einzelnen Planungs- und Ausführungsphasen durchgängig bis zur Fertigstellung und Abnahme des Projekts. Im Einsatz sind sie für Eigenheimbesitzende, Wohnüberbauungen, Schulen, Gewerbe, Gastrobetriebe sowie Pharma- und Spitalbauten. Die Bandbreite ist gross.

Im vergangenen Jahr wurde in Grenchen ein ehemaliges Verwaltungsgebäude in ein modernes Ärztezentrum umgebaut. Auf einer Fläche von ca. 2100 m² praktizieren seit Sommer 2023 diverse Ärzte. Jedes der 5 Geschosse bietet Platz und die entsprechenden Einrichtungen für zwei unterschiedliche Arztpraxen, vom Allgemein- bis zum Spezialarzt.

Die Herausforderung in der Planung und Realisierung der Heizung-, Lüftungs- und Kälteinstallationen bestand darin, die bestehende Gasheizung inkl. Heizkörperinstallationen gegen eine nachhaltigere Wärmeerzeugung auszutauschen. Zudem gehört die Möglichkeit der Raumkühlung zu den Anforderungen eines Ärztezentrums. Die zwei bestehenden Lüftungsanlagen auf dem Dach sollten wiederum bestehen bleiben und nur die Luftverteilung an die neue Raumeinteilung angepasst werden. Alles, innerhalb des gegebenen Budgets und den knappen räumlichen Gegebenheiten im Bestand.

Für die Wärme- und Kälteerzeugung steht nun eine reversible Wärmepumpe zum Heizen in den Wintermonaten und zum Kühlen in den Sommermonaten auf dem Dach. Der Strombedarf kann zu einem grossen Teil über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach abgedeckt werden. Die Wärme- und Kälteabgabe in den Arztpraxen erfolgt über moderne Heiz- / Kühldecken, in welche die Lüftungsauslässe integriert wurden.

Wie in den meisten Umbauprojekten gab es bei den Installationen auf den Geschossen keinen grossen Spielraum. Die Installationshöhen waren sehr knapp und mussten zwingend eingehalten werden, um die Vorgaben an die minimale Raumhöhe zu erfüllen.

Dank einem guten Planungsteams und den zuverlässigen Unternehmern vor Ort konnte das Projekt innerhalb von 15 Monate geplant und realisiert werden.


Häring Plan
Michael Häring
Hasenrainstrasse 106
4102 Binningen
Tel +41 79 568 90 11
michi@haeringplan.ch
www.haeringplan.ch

Ihr Partner für Heizen mit Pellets

Die Heizung. Seit 1921.
Seit 100 Jahren steht Windhager für zuverlässige, energieeffiziente Heizlösungen mit innovativer Technik. Die Heizsysteme für Pellets, Holz, Hackgut und Wärmepumpen bieten dank smarter Steuerung komfortables und sparsames Heizen. Sie eignen sich für Einfamilienhäuser, landwirtschaftliche Betriebe, Mehrfamilienhäuser und Gewerbeobjekte.

Pellets als alternativer Brennstoff
Holzpellets sind umweltfreundliche Energieträger, die aus Resten der holzverarbeitenden Industrie hergestellt werden. Die trockenen Holzreste werden unter hohem Druck zu kleinen, zylindrischen Stäbchen gepresst. Zwei Kilogramm Holzpellets liefern die gleiche Energiemenge wie ein Liter Heizöl, etwa 10 kWh. Dank der ISO-Norm bieten sie eine umweltfreundliche Verbrennung mit geringen Emissionen, tragen zur Reduzierung fossiler Brennstoffe bei und überzeugen durch ihre hohe Energiedichte.

Die Vorteile einer Windhager Pelletheizung im Überblick:

  • Klimafreundliches Heizsystem
    Holz als nachwachsender und regionaler Brennstoff deckt Ihren Wärmebedarf mit bester Energiebilanz und garantiert Unabhängigkeit und Zukunftssicherheit.
  • Modernste Technologie
    Über 100 Jahre Erfahrung fliessen in die patentierte Vergasertechnologie, welche für eine hocheffiziente Verbrennung ermöglicht und Staubemissionen kaum noch messbar macht.
  • Premiumanspruch
    Mit einer Pelletheizung von Windhager erwerben Sie nicht nur ein erstklassiges Qualitätsprodukt, sondern auch einzigartige und mehrfach ausgezeichnete Serviceleistungen sowie fünf Jahre Vollgarantie.
  • Vielseitig einsetzbar
    Ob Neubauten oder Sanierungen, Einfamilienhäuser oder Grossprojekte – der Pelletkessel ist in verschiedenen Ausführungen zu erhalten und bietet durch die Möglichkeit zur Kaskadierung einen individuellen Einsatzbereich.

In unserem Schauraum erleben Sie die fortschrittliche Technik unserer Produkte hautnah. Wir beraten Sie gerne persönlich und individuell dazu, welches Windhager System am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.


Windhager Zentralheizung Schweiz AG
Industriestrasse 13
6203 Sempach Station
Tel +41 41 469 46 90
info@ch.windhager.com
www.windhager.com

Interview mit der Firma Heizöl-Fredy – Stein

Sehr geehrter Herr Weniger
Danke dass Sie uns einige Fragen zum Thema Energie sowie deren Kosten beantworten.

Ist Energie bald nicht mehr bezahlbar?
Eine gute Frage, jedenfalls war Energie in früheren Jahrhunderten immer viel teurer als heute. In einer Zeit, in welcher wir Energieträger kostenlos aus dem Boden (Öl, Gas, Uran, Kohle) gewinnen können, ist diese sehr viel günstiger geworden, als wenn man diese herstellen müsste. In Zeiten von Krieg ist Energie schwieriger zu beschaffen, deshalb steigen die Preise. Daneben sind Energiekosten ein Wirtschaftsfaktor. Dieser wird dann auch geopolitisch ausgenutzt.

Welchen Einfluss, haben der Ukraine Krieg sowie die Situation in Israel, Gaza auf die Energiepreise?
Wie erwähnt: Die Beschaffung ist das Problem und sobald diese fraglich wird steigen die Preise.

Was kann die Politik tun, damit die Energiepreise nicht weiter ansteigen?
Versorgung sichern und Kriege vermeiden.

Welchen Einfluss hat die steigende Inflation?
Hier sollte man eher fragen: Welchen Einfluss haben die Energiepreise auf die Inflation. Die Gesamtinflation steigt mit den Energiepreisen. Die Kerninflation verändert sich erst aufgrund der Zweitrundeneffekte. Günstige Energie = tiefe Inflation. Teure Energie = hohe Inflation. Das ist vereinfacht, aber mehrheitlich richtig.

Soll man eine funktionierende Ölheizung ersetzen, und wenn ja mit welcher Alternative?
Ein funktionierendes System zu ersetzen ist wirtschaftlich nicht sinnvoll. Heute versucht man den Besitzern von wenig ökologischen Systemen ein schlechtes Gewissen zu machen. Man sollte dies nicht allzu ernst nehmen. Denn solange die Stromgewinnung in der Spitze mit LPG und Kohle erfolgt ist jede Öl- oder Gasheizung noch immer ökologischer. Dasselbe gilt bei elektrischen Antrieben. Erst wenn wirklich ökologisch erzeugter Strom verwendet wird, ergibt sich ein umwelttechnischer Vorteil.

Wenn wir schon von bei Fragen nach dem Sinn sind, frage ich Sie wie allgemeine Probleme der Nachhaltigkeit gelöst werden können?
Der Energie- und Recourcen-Konsum der Gesellschaft hängt hinter dem Angebot her. Ich spreche auch das Wegwerfen von Dingen aller Art in die Wiesen und Strassen etc. an. Etwas nachhaltigeres Denken und Handeln würden der Welt guttun.

Ist eine Pelletsheizung eine sinnvolle Alternative?
Sicher ja. Jedoch muss immer die Situation angesehen werden. In einem Haus, welches mit Radiatoren beheizt wird, ist in der Regel eine Pellets-Heizung deutlich sinnvoller als die meisten anderen Systeme.

Was sind die Voraussetzungen und Kosten für eine Pelletsheizung?
Man setzt eine ähnliche Infrastruktur wie bei einer Öl-Heizung ein. Das Silo führt zur eigenen Versorgungssicherheit. Durch das Heizen mit Holz erhält man eine maximale Nachhaltigkeit. Gerade Immobilien, welche schlecht isolierbar sind, aber auch bei Neubauten ist das ein interessanten Konzept. Bei den Kosten sollte die Lebensdauer der Infrastruktur berücksichtigt werden. Dann sind Pellets-Heizungen im Verhältnis richtig günstig. Da die Energiekosten alles schlagen, sind diese gerade in Verbindung mit einem Boiler äusserst Kostengünstig. Pellets: 6Rp/KWh, Heizöl: 12Rp/KWh, Strom: 38Rp/KWh.

Wo kann man beim Energieverbrauch am meisten sparen?
Die Dämmung ist das A- und O. Aber auch die Steuerung der Zeit und die Raumtemperaturen können zu deutlichen Reduktionen führen. Dazu Stosslüften.

Ist Bio Öl Nachhaltig und ökologisch sinnvoll?
Es ist dasselbe wie Bio-Diesel. Jedoch sorgen Additive für Beständigkeit.

Wie entwickelt sich Ihrer Meinung nach der Energiemarkt?
Der Weg hin zu Netto-0 ist ein weiter und bis 2050 vergeht auch noch eine Zeit. Dennoch ist nicht zu erwarten, dass die Ziele erreichbar sind. Dass der Weg gegangen werden muss ist richtig, auch wenn verschiedene Wege dahin führen und das Ziel dennoch nicht ganz erreichbar sein wird.

Welche Lösung haben Sie denn dafür?
Ich glaube, dass wir nur mit einem Mix aus allen Möglichkeiten die Energieversorgung der Zukunft meistern können.

Welche Heizungen sind in naher Zukunft Sinnvoll?
Wir setzen auf Holz und Pellets. Da gibt es noch Ressourcen. Aber auch Grundwasser- Wärmepumpen und Erdsonden haben einen Platz. Weniger Platz werden künftig Luft-Wasser-Wärmepumpen haben. Nachdem in letzter Zeit sehr viele dieser Luft-Wasser-Wärmepumpen installiert wurden, hat sich die Resilienz der Stromsysteme deutlich verschlechtert. Die Versorgungssicherheit kann nur noch mittels Notkraftwerke und einer Lagerhaltung von Wasser in Stauseen gewährleistet werden. Das alles kostet die Gesellschaft Geld, welches mittels höherer Strompreise und Steuern dafür aufkommen muss. Leider ist dieser Weg noch nicht am Ende. Jede zusätzliche Wärmepumpe und jedes zusätzliche E-Auto verschärft die Situation.

Besten Dank
Daniel Frei


Heizöl-Fredy AG
Bäumliackerstrasse 17
4332 Stein AG
Tel 062 873 52 82
info@heizoel-fredy.ch
www.heizoel-fredy.ch