Nachwachsender Dämmstoff als CO2-Senke

Das Kreis-Haus in Feldbach/ZH, ein Forschungsprojekt der ZHAW, ist mit Hanf gedämmt. (Bild: Devi Bühler)
Das Kreis-Haus in Feldbach/ZH, ein Forschungsprojekt der ZHAW, ist mit Hanf gedämmt. (Bild: Devi Bühler)

Früher für Seile oder Kleider eingesetzt, wird Hanf heute als Baumaterial neu entdeckt. Der erneuerbare Rohstoff bietet hervorragende Dämmeigenschaften und während seines Wachstums bindet er mehr CO2 als andere landwirtschaftliche Kulturpflanzen.

Hanf wird schon seit Jahrhunderten, wenn nicht Jahrtausenden genutzt. Die Hanfsamen dienen als Nahrungsmittel und die Fasern wurden wegen ihrer hohen Reissfestigkeit geschätzt. Bereits auf den Schiffen von Christoph Columbus waren die Taue, die Kleidung und die Schiffskarten aus Hanf. Nachdem die Pflanze als Rauschmittel in den letzten Jahrzehnten in Verruf geraten ist, werden ihre Eigenschaften heute für verschiedenste Anwendungen wieder neu entdeckt.

Nachhaltiger Anbau
Hanf ist eine anspruchslose Kulturpflanze, die schon seit langem in unseren Breitengraden angebaut wird. Fungizide oder Pestizide sind nicht nötig, da die Pflanze eine hohe Unkrautunterdrückung hat und wegen dem grossen Wurzelsystem den Boden lockert. Zudem sind Hanffelder eine sehr gute Bienen- und Insektenweide während der Blütezeit. In 100 Tagen wächst die Hanfpflanze bis zu 3–4 m hoch. 1 ha Hanf bindet während des Wachstums 14,5 t CO2 – mehr als jede andere landwirtschaftliche Kulturpflanze in unseren Breitengraden. Aus der Ernte lassen sich rund 90 m3 Dämmstoff herstellen. Im Vergleich dazu lässt sich aus einem Hektar, bei einem durchschnittlichen Wald, 30–70 m3 Holzfaserdämmung gewinnen.

Der Einbau von Dämmmatten aus Hanf in einem Dach. (Bild: Thermo-Natur / stroba-naturbaustoffe ag)

Der Einbau von Dämmmatten aus Hanf in einem Dach. (Bild: Thermo-Natur / stroba-naturbaustoffe ag)

Matten, Steine oder Beton
Für den Baustoff werden die Hanf-Stängel der Pflanze gewonnen. Aus dessen Fasern werden Dämmstoffe, diverse Formteile oder als Vliese produziert. Die Hälfte des Stängels besteht aus Holz, das als Hanfschäbe zur Herstellung von Hanfstein und Hanfbeton genutzt wird. Dämmplatten werden aus Hanffasern mit der Zugabe von Stützfasern (Bindemittel für die Stabilität) in einem Thermo-Bonding-Verfahren produziert, die in grossen Öfen gebacken und im Anschluss zugeschnitten werden. Werden die Stützfasern aus pflanzlichen Rohstoffen, z. B. Maisstärke, hergestellt ist der Dämmstoff zu 100 % biogen. Diese weiche Hanfdämmung wird vorwiegend im Bereich Dach-, Wand-, Decken- oder Bodendämmung eingesetzt und sorgt für ein gesundes, angenehmes Raumklima. Der Einsatzbereich ist gleich wie bei herkömmlichen Dämmstoffen. Um vergleichbare U-Werte wie mineralische Dämmstoffe zu erreichen, muss eine Hanfdämmung rund 3–5 % dicker sein. Sie kann jedoch bis zu 30 % Feuchtigkeit aufnehmen, ohne dass der Lambda-Wert sinkt. Bei anderen mineralischen oder petrochemischen Dämmstoffen gibt es eine deutliche Verschlechterung ab einer Feuchtigkeit von 5 %.

Zur Produktion von Hanfsteinen werden die Hanfschäben mit Mineralien und Naturkalken in der Ziegelmaschine zu einer Ziegelform gepresst und luftgetrocknet. Nach einem Monat Trocknungszeit können sie verbaut können. Hanf-Steine kommen vor allem im Bereich von Mauerwerks-Konstruktionen in Kombination mit einem Holztragewerk und zur Ausfachung des Ständerbaus zum Einsatz. Bei Sanierungen lassen sich bestehende Mauerwerke mit Hanfsteinen verkleiden, um den Energiewert zu verbessern. Der Wärmedämmwert von Hanfziegeln ist doppelt so hoch wie derjenige von Backsteinen. Oft werden Hanfsteine auch in Kombination mit der weichen Hanfdämmung eingesetzt. Beim Hanfbeton schliesslich werden die Hanfschäben und der Kalk vor Ort gemischt. Der Hanfbeton wird in mehreren Schichten in die Gleitschalung eingebracht und verdichtet. Nach der Trocknung werden die Wände mit Kalk oder Lehm verputzt. Im Innenbereich kann auch eine unverputzte oder nicht eingefärbte Wand bzw. Decke zu einem besonderen Hingucker werden.

Einbau von Hanfsteinen als Aussenwanddämmung. (Bild: hanfhandwerk.ch)

Einbau von Hanfsteinen als Aussenwanddämmung. (Bild: hanfhandwerk.ch)

Gutes Klima
Hanf ist ein hochwertiger Naturdämmstoff mit sehr guten Eigenschaften. Er gilt als feuchteregulierend, bietet einen guten Hitze- sowie Schallschutz, ist schimmelpilzresistent und auch baubiologisch empfehlenswert. Hanf-Baustoffe sind CO2-Senken: Das CO2, das der Hanf während seines Wachstums aufgenommen hat, wird im Baustoff gebunden und nicht mehr freigesetzt. Hanf wird seit 1996 in Neu- und Umbauten von Ein- und Mehrfamilienhäusern oder Bürogebäuden als Wärmedämmung verbaut. Jüngstes Beispiel ist das Kreishaus in Feldbach/ZH. Das Forschungsprojekt der ZHAW soll aufzeigen, wie eine funktionierende Kreislaufwirtschaft auf kleinstem Raum in Gebäuden umgesetzt werden kann. Dabei kamen Naturbaustoffe sowie langlebige, recycelte und wiederverwendete Materialien zum Einsatz. Dach und Wand sind mit Hanfplatten mit einer Stärke von 160 mm gedämmt. Auch für den Schallschutz ist Hanf beliebt. In den Schulhäusern Bethlehemacker in Bern und Röhrliberg in Cham wurde eine 30 mm starke Hanfdämmung als Schallabsorber in den Decken eingebaut.

Dieter Baltensperger, stroba naturbaustoffe ag


stroba naturbaustoffe ag
Winterthurerstrasse 21
8310 Kemptthal
Tel +41 52 635 30 30
stroba@stroba.ch
www.stroba-naturbaustoffe.ch

Schalungsreparatursysteme für extreme Beanspruchungen – weltweit

Herud KG liefert rondo-Systeme in mehr als 80 Länder

Island: Sturm, Hagel, Frost. Südamerika: Tropische Regenschauer, Hitze, hohe Luftfeuchtigkeit. Das sind extreme Bedingungen für Baugewerke. Doch die Herud KG meistert – hundert Prozent praxisnah – auch die härtesten und ungewöhnlichsten Herausforderungen in enger Abstimmung mit ihren Kunden in aller Welt. Die Experten für Schalungsreparatursysteme liefern aktuell in mehr als 80 Länder.

Eine verletzte Schalhaut vor dem nächsten Betonier-Einsatz kostet Zeit und Geld. Werden Beschädigungen der Schalhaut nicht fachgerecht repariert, entstehen an der betonierten Oberfläche Krater und Erhebungen. Diese Positivabbildungen am Beton sind für die nachfolgenden Gewerke ein Problem. Häufig müssen sie im Nachhinein mit hohem Aufwand mechanisch entfernt werden. Das geht auch anders. Adrian Herud (40), Geschäftsführender Gesellschafter:

«Mit rondoplex und rodoplan sowie mit der Produktlinie rondo Zubehör überzeugen wir Kunden rund um den Globus.»

Durch hohe Flexibilität, kurze Lieferzeiten und individuelle Lösungsfindung rund um das Thema Schalungsreparatur fährt das seit Jahrzehnten am Markt etablierte Unternehmen auf der Erfolgsspur.

Spannend auch eine Aufgabenstellung aus Island. Wirtschaftsingenieur Herud:

«Die erste Anfrage kam im lockeren Gespräch auf. Wir haben dann ein Pflichtenheft erstellt und daraufhin diverse Stoffe herstellen und mischen lassen. Nach etlichen Tests im Labor und unter Echt-Bedingungen hat unsere Produktentwicklungsabteilung schliesslich die Zusammensetzung festgelegt.»

Dieser Kunststoffkleber für Vollkunststoffschalungen bindet bei Wind und Wetter ab und hält auch den höchsten Beanspruchungen des Island-Wetters stand.

Ob phenolharzbeschichtetes Material, kunststoffbeschichtete Sperrholzplatten, Vollkunststoff-Schalungen oder 3-S – mit den Produkten der Herud KG aus Kirchzarten bei Freiburg können eine Vielzahl von Oberflächen repariert und instandgesetzt werden. Firmengründer Werner-F. Herud hat das nach wie vor innovative Reparatursystem entwickelt. In enger Zusammenarbeit mit Schalungsherstellern und -anwendern wird dieses System ständig weiter optimiert. Adrian Herud:

«Durch die problemlose und einfache, seit mehr als zwei Jahrzehnten angewandte Methode der Schalungsreparatur kann jeder Nutzer von Schalungen, gleich welcher Art, selber Schalhäute in wirklich wenigen Arbeitsschritten erneuern. Ob in der Wüste, in den Anden oder auf dem eigenen Firmen-Bauhof – jeder Anwender hat mit unserem Know-how die Möglichkeit, seine Schalung kostengünstig und schnell wieder einsatzbereit zu machen.»

Damit bleibt die Herud-Vision unverändert – beste Qualität für im Markt erprobte effektive Produkte, die sicher und in ihrer Funktion unschlagbar sind. Ökologisch nachhaltig und zu einem überaus fairen Preis.

Weitere Informationen im Internet unter www.herud-kg.de und www.rondoplex.com.


Herud KG
Bundesstr. 41
D-79199 Kirchzarten
Tel +49 7668 902388
herud@rondoplex.com
www.herud-kg.de

Regenwassermanagement leicht gemacht

Die BIRCO GmbH gehört seit Anfang 2023 zur MÜLLERSTEIN AG Gruppe, zu der auch die CREABETON gehört. Das Unternehmen bringt grosses Know-how in die Gruppe ein und engagiert sich in der Entwicklung von nachhaltigen Lösungen für das Regenwassermanagement.

Durchdachte Entwässerungssysteme spielen eine entscheidende Rolle im modernen Bauwesen, insbesondere im Industrie- und Städtebau, indem sie effektiv Niederschlagswasser sammeln und ableiten, um Überschwemmungen und Wasserschäden zu verhindern.

Hochwertige Materialien
Entwässerungsrinnen von BIRCO sind aus Beton und Stahlbeton in höchster Qualität. Durch Jahrzehnte lange Erfahrung ständig optimiert und weiterentwickelt, garantieren die Produkte nicht nur eine zuverlässige Stabilität, sondern auch eine hohe Lebensdauer sowie beste Entwässerungs-Performance.

Mehrwert für Sie als Kundin oder Kunde
Mit der Integration der BIRCO GmbH, dem führenden europäischen Systemanbieter für die Oberflächenentwässerung und Regenwasserbehandlung, profitieren auch die Kundinnen und Kunden der CREABETON AG von einem noch grösseren Produktesortiment im Bereich der Entwässerungslösung. Neu ist ein auserlesenes Sortiment auch an unseren Abholstandorten erhältlich.

Die Produkte
BIRCOlight® NW 100
Eine Oberflächen-Entwässerung mit BIRCOlight® lässt sich harmonisch in jedes Architekturkonzept integrieren. BIRCOlight® eignet sich besonders für den Landschaftsbau oder die städtebauliche Gestaltung von Plätzen mit hochwertigen Oberflächen.

BIRCOplus NW 100
Die einfachen Entwässerungsrinnen aus stabilem Beton. BIRCOplus beweist schon seit vielen Jahren, dass es nicht immer mehr sein muss. Bei Befahrung bis Belastungsklasse C hält dieses anwenderfreundliche System einiges aus und ist gut zu verarbeiten. Sie ist ideal für den privaten Bauherrn. Gefertigt aus hochwertigem C40/50 Beton und dennoch leicht zu transportieren und unkompliziert einzubauen.

BIRCOslim® NW 100
Im Garten- und Landschaftsbau sollten die Materialien leicht, aber auch stabil und beständig sein. Der Einbau muss einfach und zügig funktionieren. Die BIRCOslim® bringt all dies mit. Wertiger Beton der Güteklasse C40/50 und dennoch ein Gewicht ab 12,9 kg pro laufenden Meter Entwässerungsrinne.

BIRCOsir® NW 100
Stabilität für schwere Lasten und hohes Verkehrsaufkommen. Für die Entwässerung von Flächen im Schwerlastbereich, auch bei hohen Anforderungen an Sicherheit und Architektur. Grosse Auswahl und Planungsspielraum.

Profitieren Sie von unserer individuellen Planungsunterstützung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.


CREABETON AG
Bohler 5
6221 Rickenbach LU
Tel 0848 400 401
info@creabeton.ch
www.creabeton.ch

CREABETON liefert Beständigkeit

Beton ist ein Naturprodukt. Er wird aus natürlichen und regionalen Materialien hergestellt, die nur unweit vom Produktionsstandort abgebaut werden. Für die Herstellung von Beton benötigt es Sand, Kies, Zement und Wasser. Beton fördert eine lebenswerte Umgebung. Durch Recycling oder Wiederverwendung steigern Betonprodukte ihre ökologische Effizienz.

Beton ist beständig. Er ist robust und äusserst langlebig. Das Qualitätsprodukt ist nicht nur schön, sondern benötigt auch wenig bis kaum Pflegeaufwand. Als wäre das nicht schon genug, kann Beton selbst nach seiner langen Nutzungsdauer weiterverwendet werden. Durch das Rezyklieren von Beton können wertvolle Primärressourcen geschont und wiederverwendet werden.

Als Schweizer Familienunternehmen verfügt die CREABETON AG über ein Vollsortiment an qualitativ hochstehenden Betonprodukten für den Hochbau, Tiefbau, Strassenbau, Gartenbau und Landschaftsbau, sowie die Wasserbehandlung. Wir bauen auf Tradition und Innovation, und bringen rund 150 Jahre Erfahrung in der Betonproduktion mit.

Wir haben ein Netzwerk von 13 Standorten in der ganzen Schweiz etabliert. Diese Standorte sind nicht nur geografisch verteilt, sondern auch strategisch platziert, um unseren Kundinnen und Kunden ein Höchstmass an Zugänglichkeit und Komfort zu bieten.

Profitieren auch Sie von über 8000 Betonartikeln, unserem Know-how und unseren Dienstleistungen.

Wir liefern mehr als Betonprodukte. Weitere Informationen erhalten Sie unter betonlink.ch/bestaendig


CREABETON AG
Bohler 5
6221 Rickenbach LU
Tel 0848 400 401
info@creabeton.ch
creabeton.ch

Geht nicht gibt’s nicht

Das Sortiment der CREABETON umfasst mehr als 8000 Artikel aus Beton. Für viele Ihrer Projekte haben wir bereits das passende Produkt in petto. Aber da unsere Kundschaft Flexibilität genau so liebt wie wir, kommt es immer wieder vor, dass Anfragen für Sonderanfertigungen an uns gelangen.

Beton ist mehr als nur grau. Mit dem faszinierenden Material lassen sich auch die ungewöhnlichsten Ideen verwirklichen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, denn «geht nicht» gibt es bei uns nicht. Unser Team «Betonmanufactur» findet immer Wege, Ihre ganz individuellen Kreationen und Wünsche dauerhaft in Beton zu giessen. Sie haben die Idee – wir setzen sie um.

Unsere Betonprofis unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Eigen-Kreation von Anfang bis Ende. Von einer Machbarkeitsprüfung, über Produktdesign und Evaluation für den Formenbau, bis zur Kostenberechnung, Herstellung und Lieferung.

Bei unseren Spezialistinnen und Spezialisten mit langjähriger Erfahrung und der notwendigen Portion an Erfinder- und Tüftlergeist sind Sie in den besten Händen. Wir freuen uns, Ihr Projekt bald gemeinsam mit Ihnen zu starten.

Hier erhalten Sie noch mehr Inspiration und den direkten Kontakt zu unseren Profis.


CREABETON AG
Bohler 5
6221 Rickenbach LU
Tel 0848 400 401
info@creabeton.ch
creabeton.ch