Wir können (fast) immer helfen

Sie haben schwere Maschinen, Stahlkonstruktionen, Holzbaukomponenten oder Container, die von A nach B müssen? Gibt’s eventuell eine schwierige Situation vor Ort, wo die schweren Güter abgeladen werden müssen? Dann sind Sie hier richtig.

Bei der Ackermann Transporte AG geht’s vor allem um den Transport im Baugewerbe. Dazu gehören Ziegel auf Dächer heben, Beton mit Förderband an den gewünschten Ort befördern, Muldenservice und Entsorgungen jeglicher Materialien sowie Aufträge von Privatkund:innen wie z. B. Blumentröge oder Pizzaöfen in Gärten heben.

Langjährige Mitarbeitende

«Wir sind flexibel, pünktlich und zuverlässig»

verspricht Rainer Ackermann im Gespräch.

«Und wir verfügen über versierte und viele langjährige Mitarbeitende, die wissen, wie der Hase läuft und was unsere Kundschaft wünscht.»

In der Tat ist die recht niedrige Fluktuation bei Ackermann interessant zu beobachten. Einige Mitarbeitende sind schon seit 20 oder 30 Jahren dabei und nach wie vor an Bord. Das verbindet die Firma ideal mit der Kundschaft, die diese Verlässlichkeit wiederum sehr zu schätzen weiss.

Die vielen Stammkund:innen, wenn wir schon dabei sind, kommen meist aus einem Umkreis von 20 bis 25 km. Jedoch sind die meisten der Unternehmen schweizweit tätig, was auch dazu führt, dass die Ackermann Transporte AG im ganzen Land ihre Qualität unter Beweis stellen kann.

Ihre Spezialisten wissen Bescheid

«Fordern Sie uns heraus. Wir können (fast) immer helfen.»

Auch diese Aussage ist der Firmen-Webseite entnommen. Die Ackermann Transporte AG, das sind Fachpersonen – auch für schwierige Situationen. Der Fuhrpark umfasst momentan 16 Fahrzeuge, neun davon sind mit einem Kran in jeder Grösse ausgerüstet und für jeden individuellen Zweck im Einsatz. Das Schwergewicht setzt die Firma schon lange auf das Kerngeschäft Kranfahrzeuge. Dies führt dazu, dass man quasi mit jeder Situation am Ort des Geschehens fertig wird, weil die Profis genau wissen, welches Fahrzeug für welchen Einsatz prädestiniert ist. Die Fahrzeuge sind immer auf dem neusten Stand der Technik. Pro Jahr werden im Schnitt zwei erneuert. Und noch etwas darf positiv erwähnt werden: Dank der grossen Lagerhalle am Firmensitz können Güter, die auf den Abtransport warten, ideal zwischengelagert werden. Auch das wissen grosse Kunden selbstverständlich zu schätzen.

Das 3-Generationen-Prinzip à la Ackermann
Das Unternehmen wurde von Ernst Ackermann vor 50 Jahren in Mümliswil als Einzelfirma gegründet. Wie bereits erwähnt, führen derzeit dessen Söhne Rainer und Erich das Unternehmen, das vor 30 Jahren in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde. Und bereits – das freut Rainer Ackermann besonders – sind auch dessen beiden Söhne Raphael und Andreas im Familienbetrieb tätig. Die dritte Generation ist also voll dabei und weiteren 50 Jahren Firmengeschichte steht nichts im Wege.


Ackermann Transporte AG
Bechburgerstrasse 23
4710 Balsthal
Tel +41 (0)62 391 2282
admin@ackermann-transporte.ch
www.ackermann-transporte.ch

The Bike for Things

Einer von 14 polyroly CITY. der GWG Wohnbaugenossenschaft «Vogelsang» | Fotos: ©Lea Reutimann, Winterthur
Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Viele private Warentransporte lassen sich elegant mit dem Fahrzeug bewältigen, das viele von uns schon haben – das eigene Velo oder E-Bike! Mit einer neuen Cargo-Sharing- Dienstleistung für Siedlungen macht polyroly dazu den Weg frei.

polyroly Produkte sind seit ein paar Jahren eine feste Grösse in der professionellen Mikrologistik-Szene in der Schweiz. Weniger bekannt ist, dass polyroly Siedlungen unterstützt, autofreie Mobilitätsprojekte umzusetzen. «Bike+Cargo» steht für ein einfaches Prinzip: Die Bewohnerinnen und Bewohner fahren weiterhin ihre privaten Velos oder E-Bikes. Gemeinsam genutzt werden aber robuste, anspruchslose Cargoanhänger.

Cargo-Sharing mit «Bike+Cargo»
Das attraktive Angebot an Sharing-Anhängern nützt herzlich wenig, wenn diese nicht mit dem eigenen Velo oder E-Bike verbunden werden können. Die korrekte Kupplung selbst auszusuchen und diese gar selber zu montieren, ist für viele eine grosse Hürde. polyroly hat diesen Umstand erkannt und bietet mit der Komplettdienstleistung «Bike+Cargo» eine Lösung an. Von der Auswahl der polyroly-Modelle über die Kupplungsmontage an allen Velos und E-Bikes vor Ort bis zum Veloreparaturservice und Anhänger-Sicherheitstraining bedient das Unternehmen sämtliche Aspekte eines Cargo-Sharing-Projektes.

Grosstransport auch ohne E-Bike – der polyroly COURIER ist leicht und bietet viel Platz.

Grosstransport auch ohne E-Bike – der polyroly COURIER ist leicht und bietet viel Platz.

«Bike+Cargo» statt Cargobike?
Leichte, starke Cargoanhänger sind wie geschaffen, gemeinsam genutzt zu werden. Sie rosten nicht, brauchen kaum Unterhalt, lassen sich einfach reparieren und passen an jedes Velo oder E-Bike. Zentraler Vorteil aber sind die tiefen Kosten.

Wer rechnet fährt Cargoanhänger
Egal ob Miete oder Kauf – auch der hochwertigste Cargoanhänger lässt sich über Jahre viel günstiger betreiben als ein modernes E-Cargobike. Es überrascht darum nicht, dass die Cargo-Sharing-Dienstleistung «Bike+Cargo» auf viel Interesse stösst. polyroly ist überzeugt, dass unkomplizierten, eigenverantwortlichen Mobilitätskonzepten, welche die bestehende Infrastruktur optimal nutzen, die Zukunft gehört.

polyroly – innovative Cargoanhänger aus hochwertigen Materialien. In der Schweiz von Hand gefertigt mit viel Liebe zum Detail. Für professionelle Fahrleistungen und maximale Langlebigkeit. Ganz ohne Gimmicks.


polyroly AG
Lagerplatz 20
8400 Winterthur
Tel +41 52 508 08 15
mail@polyroly.ch
www.polyroly.ch

Mit dem Camper in die Ferne

Mit der Garage Blaser im Camper unterwegs: Wählen Sie eines unserer VW California-Kultfahrzeuge und starten Sie mit bis zu sieben Personen ins Abenteuer dank unseren Zusatzpaketen ganz individuell und unbeschwert.

Durch unsere persönliche Affinität zum Campen kam uns die Idee, Camper zu vermieten. Ganz nach dem Motto: travel to explore. Schöne Campingplätze entdecken, unberührte Natur bestaunen, Energie auftanken: Alles ist möglich mit unseren Mietfahrzeugen. Überall haben Sie ihren Schlafgelegenheit dabei und können sich Ihren Ferien zum Luxus machen. Oder auch nicht – ganz, wie Sie es wünschen. Unvergessliche Reisemomente erleben Sie sicher.

Alles dabei mit unseren individuellen Zusatzpaketen
Unser im Jahr 2019 entstandenes Wirkungsfeld heisst ganz einfach www.camper-buchen.ch. Die Idee war, Familien, Paaren und Freund*innen die Möglichkeit von unvergesslichen Reisemomenten zu ermöglichen. Vielleicht sind Sie eigentlich typische Nicht-Camper, möchten es aber trotzdem einmal ausprobieren – und sei es nur den Kindern zuliebe. Bei uns können Sie das. Packen Sie lediglich ihre persönlichen Dinge ein, alles Übrige stellen wir Ihnen zur Verfügung: Mit unseren frei wählbaren Zusatzpaketen buchen Sie das Stan-up-Paddle-Board oder den Lotus-Grill, die Nespresso-Kaffemaschine, Liegestühle und Sonnenschirm ganz nach Ihren Bedürffnissen mit. So gestalten Sie Ihren Trip individuell und unkompliziert.

Unbeschwert reisen dank top gewarteter Fahrzeuge
Unsere Mietfahrzeuge sind meistens nicht älter als zwei Jahre. Wir bieten Ihnen vier Modelle des Kultfahrzeugs VW California, wählen Sie zwischen:
› VW T6.1 California JERRY I für max. 4 Personen
› VW T6.1 California JERRY II für max. 4 Personen
› VW T6.1 California JERRY III für max. 4 Personen
› VW T6.1 California Beach OLAF III für max. 7 Personen

Der VW T6.1 California Beach ist unser neuster Zuwachs und mit bis zu sieben Sitzplätzen der ideale Begleiter für kleinere Gruppen oder Familien, die gerne zusammen reisen möchten – ob für eine Weltreise oder einen Kurztripp in den Süden. Während der Mietdauer können Sie Ihr Privatfahrzeug kostenlos bei uns parkieren. Zudem sind die Fahrzeuge immer gewartet, sodass Sie sicher und unbeschwert reisen. Für das Jahr 2024 können Sie ab sofort buchen. Wir freuen uns, Sie ins Camper-Abenteuer zu begleiten.



Garage Blaser AG
Feldmattstrasse 12
6032 Emmen
Tel +41 041 260 30 50
info@garage-blaser.ch
www.camper-buchen.ch

Energie, die anhält. Stromern ohne Reue!

Weshalb und für wen ein PHEV Sinn macht. Der Plug-in Hybrid Antrieb (PHEV) ist in aller Munde. Mitsubishi war und ist hier ein Pionier. Aber wann und für wen macht ein PHEV überhaupt Sinn, wie funktioniert er – und wie lässt er sich in die hauseigene Stromversorgung integrieren?

Teilzeit-Stromer
An der Wende hin zur Elektromobilität ist nicht zu rütteln: Elektromotoren holen einfach mehr aus der Energie heraus. In Zahlen: Verbrennungsmotoren erreichen grob gerechnet einen Wirkungsgrad von 35 bis 45 Prozent während Elektromotoren mehr als 90 Prozent erzielen können. Gerade in der Schweiz, wo dank Wasserkraft viel «grüner» Strom hergestellt wird, ist der Einsatz von Fahrzeugen mit Elektroantrieb unumstritten ökologischer als jener von Autos mit reinen Verbrennungsmotoren.

Nur: Rein elektrisches Fahren bringt eine ganze Reihe von Nachteilen mit sich. Was läge da also näher, als das Beste aus der Elektro- und Verbrenner-Welt zu verbinden? Mitsubishi hat dies bereits 2012 getan: Mit dem Outlander Plug-in Hybrid – kurz PHEV – präsentierten sie den ersten 4×4-SUV mit dieser Antriebstechnik.

Ein PHEV ist ein Hybrid (Verbrennungs- und Elektromotor) plus mit per Stecker aufladbarem Akku. Was sind die Vor- und Nachteile eines PHEVs?

Mit einem PHEV fährt man kürzere Strecken rein elektrisch. Das schont die Umwelt – es entstehen keine Abgase und kein Lärm. Zudem schont das flotte, leise und schaltfreie Fahren die Nerven. Und noch viel mehr schont der PHEV die Finanzen – auf 100 Kilometer gerechnet kostet der Strom zwei bis drei Franken. Ein Plug-in Hybrid-Fahrzeug ist wesentlich leichter als ein vollelektrisches Auto. Vor allem aber ist er voll reisetauglich: Auf Langstrecken benötigt man keine Ladestopps und geniesst doch die Vorteile des sparsamen Antriebs. Preislich ist diese geballte Ladung an Hightech in der Regel etwas teurer als ein Modell mit Verbrennungsmotor aber immer deutlich günstiger als ein E-Auto.

Geeignet ist ein Eclipse Cross Plug-in Hybrid an und für sich für jedermann und -frau, denn man muss weder komplexe Technik bedienen noch bereitet das Laden, welches an jeder abgesicherten Haushaltsteckdose möglich ist, Mühe. Gesagt sei
aber auch: Seine ökologischen wie kostenseitigen Vorteile ausspielen kann der PHEV nur, wenn man ihn regelmässig am Strom anschliesst. Zu wessen täglichem Brot stundenlange Fahrten zählen oder wer keinerlei Lademöglichkeit hat, für den ist ein PHEV nicht ideal. So richtig Sinn macht er bei allen, die quasi das typische Schweizer Fahrprofil haben: Herr und Frau Schweizer legen im Schnitt täglich keine 37 Kilometer zurück. Wer also zum Beispiel 45 Kilometer zur Arbeit fährt und sowohl daheim wie am Arbeitsort das Fahrzeug an einer Steckdose aufladen kann, der fährt mit dem Eclipse Cross PHEV praktisch ausschliesslich elektrisch – ohne Reichweitenangst, wie sie die E-Auto-Fahrer kennen.

Drei Herzen
Ein Plug-In Hybrid Antrieb besteht aus einem Verbrennungs- sowie einem Elektromotor – bei Mitsubishi sind es wegen des permanenten Allradantriebes sogar zwei E-Motoren. Intelligente Elektronik entscheidet, wann welcher Antrieb am effi zientesten ist: nur Strom, nur Benziner oder beides. So oft wie möglich wird im Rollen oder beim Bremsen Strom zurückgewonnen, der dann in die Fahrbatterie fliesst. Soweit entspricht der Plug-in Hybrid dem «normalen» Hybrid.

Hinzu kommt aber der Clou: Im Plug-in (dt. «Steck-ein») ist der Akku grösser und lässt sich «vorladen». Während «normale» Hybride oft keine zwei Kilometer weit elektrisch gleiten können, legt der Mitsubishi Eclipse Cross PHEV damit rein elektrisch bis zu 45 Kilometer zurück. Auf Wunsch lässt sich das Plug-in Hybridsystem beeinflussen. Will der Fahrer rein elektrisch fahren, wählt er den Modus «EV». Verlangt nun die Verkehrssituation, dass das Fahrzeug voll beschleunigt werden muss, aktiviert das Mitsubishi System automatisch auch den Verbrennungsmotor und dem Eclipse Cross PHEV steht ohne Verzögerung die gesamte Systemleistung zur Verfügung.

Grundsätzlich bietet ein PHEV auch beim Laden immer eine einfache Lösung: Man kann mit einer Normalen 230V Steckdose über Nacht laden. Für schnelleres Laden eine Heim-Wallbox (4 Stunden Ladezeit) installieren oder auch an Schnellladern «zapfen», wo der Akku in 25 Minuten wieder auf 80 % seiner Maximalleistung aufgeladen werden kann.

Mitsubishi Schweiz ist hier mit der Firma sun2wheel AG eine Partnerschaft eingegangen und somit kann den Kunden immer die optimale Lösung angeboten werden.

Die Erfahrung zeigt: Wer einmal PHEV gefahren ist, bleibt dabei.


MM Automobile Schweiz AG
Lischmatt 17
4624 Härkingen
Tel 043 443 61 00
callcenterweb@mitsubishicars.com
www.mitsubishi-motors.ch

Sie sind mit dem Heissluftballon…

dem Auto, dem Flugzeug, dem Zug, dem Schiff und der Pferdekutsche unterwegs gewesen… jetzt fehlt Ihnen nur noch die unvergleichliche Reise mit dem Elektromofa Mobilec. Ein einzigartiges Erlebnis, zu geniessen vom Frühling bis zum Herbst. In den verkehrsreichen Gebieten und Städten fahren unsere Kunden das Mobilec sogar im Winter!
Das Elektromofa Mobilec ist in Colombier am Neuenburgersee, im Rahmen eines vom Bundesamt für Energie geförderten Projektes, entwickelt worden. Viele Bestandteile und die Montagen werden in schweizerischen Werkstätten oder sozialen Institutionen hergestellt.

Zugelassen auf öffentlichen Strassen wie auch auf vom Autoverkehr getrennten Fahrradstreifen erreichen Sie zwischen zwei Batterieladungen bis zu 40 km Distanz mit einer Geschwindigkeit von 36 km/h.

Steigfähigkeit ca. 12%. Das im Fahrzeug eingebaute Ladegerät erlaubt das «Auftanken» an 230V-Netzdosen. Nebst dem Mofahelm ist neuerdings auch der Fahrradhelm zugelassen. Kleines gelbes Nummernschild sowie der Mofa-Ausweis oder höher sind erforderlich. Mindestalter 14 Jahre.

Probefahrten sind bei Mobilec-Verkaufsstellen und in 2013 Colombier NE oder direkt beim Kunden möglich.

Service- und Reparaturarbeiten werden beim Kunden in der ganzen Schweiz ausgeführt, daher kein mühsames Bringen zur Verkaufsstelle.

Sie können das Mobilec kaufen oder auch nur mieten!

Verbilligte Ausstellungsmodelle oder Gebrauchtfahrzeuge sind erhältlich.

Zusätzliche Information finden Sie auf www.mobilec.ch

Verkaufspreis:
Mobilec mit Lithiumbatterie und Helmkoffer: CHF 2680.00 inkl. MwSt
Flottenpreise für Verwaltungen und Betriebe auf Anfrage.


Mobilec
Rue Basse 27
2013 Colombier
Tel +41 (0)32 841 36 37
sytrel@bluewin.ch
www.mobilec.ch