Ihre Experten für Transport, Recycling, Verwertung und Entsorgung

«Wir beraten. Wir transportieren. Wir verwerten. Wir entsorgen.» So lassen sich die Tätigkeiten der Häfeli-Brügger-Gruppe auf einen Nenner bringen. Hier und jetzt liegt der Fokus auf der Häfeli-Brügger AG in Klingnau, welche die Bereiche Transport, Logistik, Recycling und Lagerhaltung abdeckt.

Die Häfeli-Brügger AG mit Sitz in Klingnau ist ein Unternehmen, das sich dem Transport von Gütern und Waren sowie dem Recycling von Abfallstoffen verschrieben hat. Das Unternehmen operiert je nach Geschäftsbereich regional und schweizweit als auch gezielt im nahen Ausland.

Rohstoffgewinnung aus Abfällen
Die Häfeli-Brügger AG war einer der ersten Anbieter des mittlerweile gut bekannten Kunststoffsammelsacks und somit der direkten Rohstoffgewinnung aus unseren Abfällen. Ein Vorreiter? Ja, es macht ganz den Anschein. Klar ist: Der Anfall an Kunststoffen aus Haushaltungen in der Schweiz wird auf rund 90 000 Tonnen geschätzt. Es geht den Recycling-Profis in Klingnau darum, Ressourcen zu sparen und nicht die Verbrennung dieser Wertstoffe zu fördern. Im nahen Grenzbereich auf deutschem Boden weiss die Häfeli-Brügger AG seit vielen Jahren einen sehr zuverlässigen Partner, der eine hohe Recycling-Quote garantiert. Der ökologische Gedanke zieht sich wie ein roter Faden durch die ganze Firmenideologie.

«Wir transportieren alles!»
Doch zurück zu den Kernangeboten der Häfeli-Brügger AG. Da haben wir auf der einen Seite das Transport-Logistik-Wesen.

«Wir transportieren alles – ausser Möbel»

lautet da die klare Ansage. Dies beinhaltet jegliches Stückgut bis zum Schüttgut – und zwar in der ganzen Schweiz und im süddeutschen Raum. Mit einem modernen Fuhrpark befördert das Transport-Team schnell, effizient und termingerecht Waren von A nach B, inkl. dem ganzen Papierkram und Kommissionierungen. Auf Wunsch können die vielfältigen Produkte der Kunden in einem grossräumigen und sicheren Lager aufbewahrt werden. Und weil das Unternehmen vor allem auf Müllentsorgung spezialisiert ist, fällt ein nicht unwesentlicher Teil der Transporttätigkeit wiederum in die Recyclingthematik. Ein Beispiel: Gesamthaft 1200–1300 Garagen-/Werkstattbetriebe in der ganzen Schweiz entsorgen via Häfeli-Brügger AG sämtliche ihrer anfallenden Abfälle. Alles aus einer Hand. Das ist Service.

Recycling und Entsorgung
Als Gesamtentsorger für Gewerbe und Industrie aus der ganzen Schweiz stellt die Häfeli-Brügger AG ihre Infrastruktur auch der Bevölkerung aus der Region zur Verfügung. Praktisch sämtliche Abfälle aus Haus und Garten (inkl. Spezialitäten wie Farben, Lacke oder Medikamente usw.) können in Klingnau abgegeben werden. Ausserdem betreibt das Unternehmen extra ein Sammelmobil für Gemeinden ohne Sammelstelle.

Wir machen aus Abfall Energie
Sammeln, aufbereiten, wiederverwerten. Seit über zehn Jahren ist die Kompogas Bioriko AG der Spezialist für die Gewinnung ökologischer Energie. Rund 20 000 Tonnen Grüngut verwertet der Betrieb jährlich und produziert daraus bis zu 4,5 Millionen Kilowattstunden Naturstrom – in etwa gleich viel Energie, wie in 1,5 Millionen Litern Benzin stecken oder 1100 Haushalte verbrauchen. Damit leistet das Team einen wichtigen und nachhaltigen Beitrag zum Erreichen der Energiestrategie 2050.

Andere reden – wir handeln!
So lautet der Slogan. Und der ist Programm. Seit drei Generationen garantiert die Häfeli-Brügger AG aus Klingnau eine lückenlose Wertschöpfungskette in der Ver- und Entsorgung. Die Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Transport und Logistik mit einer modernen und leistungsfähigen Transportflotte sowie im Recycling und der Entsorgung mit einem breiten Entsorgungsnetzwerk. Dies nochmal eine kurze Zusammenfassung. Weitere Informationen auf der umfassenden Webseite.


Häfeli-Brügger AG
Zelgli 10a
5313 Klingnau
Tel +41 56 267 55 55
info@haefeli-bruegger.ch
www.haefeli-bruegger.ch

Der Erfolg gibt ihnen recht

Seit zweieinhalb Jahren sind Roland Kiefer, Alexander Schild und ihr Team mit Regio Fenster AG unterwegs. Die Bilanz ist sehr positiv. Sich auf den Lorbeeren auszuruhen, ist aber keine Option für die Verantwortlichen. Im Gegenteil.

Am 1. Oktober 2018 haben Roland Kiefer und Alexander Schild Regio Fenster AG aus der Taufe gehoben. Seit dem ersten Tag setzen sie nicht nur alles auf hohe Qualität der Produkte, sondern auch auf einen hervorragenden und für den Kunden unvergesslichen Service.

«Das hat sich bewährt», freuen sich die beiden und ergänzen: «Dank unserer zufriedenen Kunden sind wir dort, wo wir jetzt stehen.»

Einen Meilenstein setzen
Schon nach zweieinhalb Jahren platzt das Lager an ihrem Standort in Reinach aus allen Nähten. Entsprechend hat sich die Firma entschieden, in eine grössere Lokalität (Altenmatteweg 2, Arlesheim) zu ziehen.

Das schlagkräftige Team besteht mittlerweile aus acht Fachleuten. Klar ist für alle, dass sie auch in Zukunft an ihrem bewährten Konzept festhalten werden. Sie wollen weiterhin ganz nahe beim Kunden sein.

«Unser Name ist Programm»

betont Roland Kiefer und meint damit, dass Regio Fenster AG auch in Zukunft in der Region und für die Region tätig sein wird. Unternehmen, dass die Kunden von Anfang bis Schluss begleitet werden. Das beginnt bei der ersten Planungsbesprechung, über die Anlieferung, Montagestart bis zum fertigen Auftrag und allfälligen Servicearbeiten.

Roland Kiefer und Alexander Schild sind gelernte Möbel- und Bauschreiner und kennen den Fensterbau schon ihr ganzes Berufsleben lang. Während sie mit ihren Kunden über Fenster und Türen diskutieren, wissen sie wovon sie sprechen.

So sattelfest wie sie im Handwerk sind, so fokussiert sind sie auch auf den Service.

«Ein Fenster kann nur so gut sein, wie es eingebaut ist»

sind die Fachleute überzeugt. Entsprechend passt auch das Firmenmotto von Regio Fenster AG:

«Beratung ist unsere Leidenschaft, persönliche Betreuung unsere Stärke und Kundenzufriedenheit unser Antrieb.»

Ob Sanierung oder Neubau: Regio Fenster AG bietet das volle Sortiment an Fenstern und Haustüren aus Kunststoff, Kunststoff / Aluminium, Holz / Aluminium und Holz an.


Regio Fenster AG
Altenmatteweg 2 (Culinarium-Gebäude)
4144 Arlesheim
Tel +41 61 713 72 81
info@regiofenster.ch
www.regiofenster.ch

Kunststoffabfall ersetzt Erdöl und Kohle

Und jeder kann mitmachen! Separat gesammelt, können Kunststoffabfälle schnell wiederverwertet werden. Fünf Gründe, warum Plastik in den Sammelsack – und anschliessend auf den Recyclinghof gehört.

Weniger Kosten für den Konsumenten: Wer Kunststoffe konsequent separat sammelt, weiss, dass nur noch halb so viele Güselsäcke benötigt werden. Sammelsäcke für Haushaltskunststoffe kosten im Schnitt 20 Prozent weniger als vergleichbare Güselsäcke.

Weniger Verbrauch von Erdöl:
Aus gemischt gesammelten Kunststoffabfällen lassen sich mindestens 50 Prozent hochwertige Granulate herstellen, welche erdölbasiertes Kunststoffneumaterial ersetzen. Weniger Kohleverfeuerung: Die andere Hälfte der nicht recyclierbaren Kunststoffabfälle wird zu Flocken verarbeitet, welche in der Zementindustrie als Brennstoff dienen. Dort ersetzen diese den umweltschädlichen Brennstoff Kohle.

Weniger Energieverbrauch:
Aus Kunststoffabfall lassen sich hochwertige Granulate produzieren – dabei wird nicht nur der Abfall wiederverwertet, das Recycling benötigt zudem nur halb so viel Energie wie das Herstellen von Kunststoffneumaterial aus Erdöl. Auch sind die Transportwege der Kunststoffabfallsammlung bis hin zur Verwertung viel kürzer: Denn Kunststoffabfälle legen auf dem Weg zum Recycling, wo sie zu Granulat oder alternativem Ersatzbrennstoff umgearbeitet werden, lediglich Strecken innerhalb der Schweiz, Österreichs und Deutschlands zurück. Anders jedoch Erdöl oder Kohle, die zur Gewinnung von Kunststoffneumaterial nötig sind. Sie kommen aus China, Australien, den USA, Russland, Indien oder dem Nahen Osten und müssen um die halbe Erdkugel bis nach Europa importiert werden.

Weniger CO2-Belastung für die Umwelt:
Wird eine Tonne Kunststoffabfall verbrannt, entstehen dabei im Schnitt drei Tonnen CO2. Anders sieht es beim Recycling aus: Wird der Kunststoff im Recyclingprozess umgeschmolzen, bleibt der Kohlenstoff weiterhin im Kunststoff gebunden. Doch auch nicht recyclierbare Kunststoffe helfen, die Umwelt zu schonen. Weil sie in der Zementindustrie als Brennstoff beliebt sind – einerseits wegen des hohen Energiegehaltes und andererseits wegen des günstigen Preises – ersetzen sie Kohle. Und für jede Tonne Kunststoffabfall, die in den Zementfabriken verfeuert wird, muss eine Tonne Kohle weniger abgebaut und transportiert werden. Kunststoffabfall hilft uns somit, den Einsatz von erdölbasiertem Kunststoffneumaterial wie auch von Kohle zu reduzieren.

Häufig gestellte Fragen

Werden Schweizer Haushaltskunststoffe nach China exportiert?
Nein! In der Vergangenheit wurden aber grosse Mengen an Gewerbekunststoffabfällen nach China zum Recycling geliefert, damit ist aber heute auch Schluss. Kunststoffe aus Haushalten werden hauptsächlich in CH, DE, AT zu hochwertigen Granulaten weiterverarbeitet.

Gibt es überhaupt eine Nachfrage nach gemischt gesammelten Haushalts kunststoffen?
Ja! Auch im Jahr 2018 mussten noch immer grosse Mengen an sortierten Haushaltskunststoffen aus dem Ausland in die Schweiz importiert werden, um den Bedarf decken zu können. Aus den sortierten Kunststoffen lassen sich hochwertige Produkte herstellen wie Paletten, Rohre, Transportverpackungen, Kisten, Profile, Folien, Säcke usw.

Wie gross ist der Ökologische Gesamtnutzen einer gemischten Haushaltskunst stoffsammlung?
Gemäss der EMPA Studie 2017 wird der ökologische Mehrwert wie folgt festgehalten: «Die gemischte Sammlung hätte das Potenzial, zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen der Abfallwirtschaft zu leisten.»

Eine von BAFU mitgetragene Studie «Kurve 2017» kam zum Ergebnis, dass das Potential des ökologischen Nutzens einer gemischten Haushaltskunststoffsammlung gleich gross ist wie die bereits seit vielen Jahren etablierte Glasflaschensammlung.


InnoRecycling AG
Hornlistrasse 1
8360 Eschlikon TG
Tel 071 973 70 80
Fax 071 973 71 91
info@innorecycling.ch
www.sammelsack.ch

Entspannt zu neuen Fenstern – mit EgoKiefer

Historisches und denkmalgeschütztes Objekt, im 1906 erbaut und im 2018 saniert – «Route de Berne 7, Lausanne»
Titelbild: Historisches und denkmalgeschütztes Objekt, im 1906 erbaut und im 2018 saniert – «Route de Berne 7, Lausanne»

Eine Fenstersanierung ist in vielerlei Hinsicht eine Chance. Zum einen lässt sich der Energieverbrauch reduzieren, zum anderen wird Spielraum für gestalterische Akzente geschaffen. Doch was genau gilt es zu beachten? Wie es entspannt zu neuen Fenstern geht, weiss EgoKiefer, der Schweizer Fenster- und Türenspezialist.

Jeder Immobilienbesitzer steht früher oder später vor der Aufgabe, eine Fenster-Erneuerung zu planen. Welche Vorteile neue Fenster bieten, wie eine professionelle Renovation abläuft und welche Art der Sanierung wann am sinnvollsten ist, wissen die Fenster-Spezialisten von EgoKiefer.

Warum und wann renovieren?
Auch wenn die alten noch gut aussehen: Heutige Fenster distanzieren ältere Systeme um Längen, sei es in Sachen Durchsicht, Design oder Energieeffizienz: Sie halten im Winter die Wärme drinnen und im Sommer draussen. Zusätzlich schirmen neue Fenster Aussenlärm effizient ab, sind pflegeleicht und erschweren es Einbrechern, in Gebäude einzudringen. Viele entscheiden sich aber erst dann für eine Renovation, wenn Schäden ins Auge springen – und haben über Jahre viel Heizenergie verpufft. EgoKiefer empfiehlt deshalb, Fenster frühzeitig prüfen zu lassen.

Wie läuft eine Fenstersanierung ab?
Die Basis für ein fundiertes Angebot bilden ein Beratungsgespräch und eine Besichtigung.

Durch die flächendeckende Organisation führt EgoKiefer Sanierungen zudem mit über 350 Fachpartnern aus; sie sind vor Ort und kennen die Baugesetzte der Gemeinden. Zusammen werden alle Ansprüche geklärt und Ausführungen besprochen, etwa Wärmedämmung, Lärmschutz, Farben oder Sicherheitsstufen. Bei der Montage werden die alten Flügel und Rahmen entfernt und die neuen noch am gleichen Tag montiert, samt Schäumen, Abdichten, Feinjustieren und Bauabnahme.

Sanierung oder kompletter Austausch?
Eine Sanierung mit Wechselrahmen ist sinnvoll, wenn ein Austausch ohne Schaden nicht möglich ist. Hier dient der alte Blendrahmen als tragendes Element, und das Fenster ist in nur einer Stunde ersetzt. Wenn der Blendrahmen jedoch nicht mehr erhalten werden kann oder eine umfassende Renovation geplant ist, setzt EgoKiefer auf Fenstersysteme mit Vollrahmen. Hierbei wird das ganze Fensterelement ausgetauscht, was eine optimale Wärmedämmung und eine grösstmögliche Glasfläche mit sich bringt. Zudem kann das Rahmenmaterial gewählt und ideal auf das Gebäude abgestimmt werden, etwa Kunststoff- oder Holz-Aluminium. Bei der Verglasung empfiehlt EgoKiefer für beide Systeme Dreifachgläser mit einem Ug-Wert von 0,6 oder 0,5.

Was ist nach einer Fenster-Renovation zu beachten?
Das Wichtigste ist laut EgoKiefer ein gutes Lüftungsverhalten. Aufgrund der heutigen hochdämmenden Fenster heisst das dreimal täglich für zehn Minuten stosslüften. Ausserdem rät der Fenster-Profi zu seinem FensterTürenService, dies alle zwei bis drei Jahre. So können Defekte durch unsachgemässe Wartung frühzeitig erkannt und die Lebensdauer der Fenster verbessert werden.

EgoKiefer AG – die Nr. 1 im Schweizer Fenster und Türenmarkt
EgoKiefer ist in der Schweiz die Nr. 1 für Fenster und Türen. Die umfassende Produktpalette, die persönliche Beratung vor Ort sowie die professionelle Projektabwicklung zeichnen das Unternehmen seit rund 90 Jahren aus. Mit 10 Vertriebsstandorten, dem FensterTürenService und über 350 Fachbetriebspartnern ist EgoKiefer immer in der Nähe – und garantiert komfortable Lösungen von A bis Z.

Mehr Informationen zum Thema Fenstersanierung auf www.egokiefer.ch/privatkunden


EgoKiefer AG
Hohenemserstrasse 32
CH-9444 Diepoldsau
Tel 071 757 33 33
zentrale@egokiefer.ch
www.egokiefer.ch

Bei der Meydra AG wird dem Kunden Tür und Tor geöffnet

Wenn es um Zäune und Tore geht, ist die Meydra AG in Reinach der richtige Partner. Individuelle Lösungen, Qualität, saubere Arbeit und Flexibilität zeichnen die Firma, die schon bald ihr 100-Jahr-Jubiläum feiert, aus.

Gegründet wurde die Meydra AG 1921 durch den Grossvater von Miriam von Rotz, die den Betrieb heute zusammen mit ihrem Mann Urs von Rotz führt. Das Familienunternehmen feiert also schon bald sein 100-jähriges Bestehen.

Zäune und Toranlagen in allen Ausführungen
Rund ein Dutzend langjähriger Mitarbeiter sorgt dafür, dass der Kunde bei der Meydra AG die ideale Lösung für seinen Zaun, respektive sein Tor findet. Ob für den privaten oder industriellen Gebrauch. Ob aus Metall, Holz, Kunststoff oder Alu. Ob alltäglich oder ausgefallen. Ob Zäune, Geländer, Sichtschutzwände, Schranken, Drehkreuze, Ballfangzäune, Türen, Toranlagen oder freitragende Schiebetore. Aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung und einem kompetenten und kreativen Team, das sein Handwerk versteht, wird dem Kunden in jedem Fall das für ihn ideale Produkt angeboten. Die Firma Meydra führt auch gerne aussergewöhnliche Aufträge aus. So installierte sie beispielsweise ein Metalltor mit integriertem Lärmschutz, das insgesamt zweieinhalb Tonnen wiegt.

«Das gibt es in der Schweiz kein zweites Mal»

so Urs von Rotz. Auch ein Doppelstab-Gittermattenzaun in Regenbogenfarben, der bei einer privaten Schule installiert wurde, hat die Meydra AG individuell für den Kunden mit Farbmustern zusammengestellt.

«Der Zaun erfreut nicht nur die Schüler»

sagt Urs von Rotz schmunzelnd.

Ob aus Metall, Holz, Kunststoff oder Alu. Ob rot, gelb, blau, grün oder regenbogenfarbig: Bei der Meydra AG in Reinach findet der Kunde Tore und Zäune in allen Ausführungen.

Ob aus Metall, Holz, Kunststoff oder Alu. Ob rot, gelb, blau, grün oder regenbogenfarbig:
Bei der Meydra AG in Reinach findet der Kunde Tore und Zäune in allen Ausführungen.

Von der Planung bis zum Service
Damit der Zaun oder das Tor den Kundenbedürfnissen perfekt entspricht, ist das persönliche Gespräch mit einer ausführlichen Beratung und Planung sehr wichtig. Selbstverständlich geht die Meydra AG nicht nur auf die Anwendungs- und Qualitätswünsche, sondern auch auf die Budgetvorstellungen des Kunden ein.

Tore bis zu 12,5 Metern Breite werden in der hauseigenen Schlosserei schnell, flexibel und präzise gefertigt. Professionell und zuverlässig werden die qualitativ hochstehenden Zäune und Tore durch die Montageteams beim Kunden montiert.

«Unser langjähriges und gut eingespieltes Montageteam und unser moderner Maschinenpark garantieren eine genaue und passende Montage»

erklärt Urs von Rotz. Auch um die Entsorgung des Aushubs, der Abfälle oder des demontierten alten Zaunes muss sich der Kunde nicht kümmern. Die Entsorgung wird fachgerecht durch ausgewählte Entsorgungsprofis der Region erledigt.

Ebenso bei Wartungs-, Service- und Reparatur-Fällen ist der Kunde bei der Meydra AG an der richtigen Adresse.

«Durch unsere langjährige Erfahrung auf den meisten Toranlagen bieten wir zuverlässige Wartungs- und Serviceverträge an und stellen somit sicher, dass das Tor einwandfrei läuft. Zaunreparaturen, Unfallschäden an Toren und Zäunen sowie Renovationen werden zeitnah und fachmännisch durch uns erledigt»

betont Urs von Rotz.


Meydra AG
Duggingerstrasse 4
4153 Reinach
Tel +41 61 717 99 11
info@meydra.ch
www.meydra.ch