TERRAMARE – der erste flexible Swimming-Pool aus Edelstahl

Edelstahl ist äusserst langlebig, beständig gegen Kälte, Hitze und UV-Licht, pflegeleicht, hygienisch und sehr elegant: Attribute, die einen hochwertigen Swimming- oder Whirlpool ausmachen. Der TERRAMARE-Pool von MeinTopf kann aber noch viel mehr.

Viele träumen von denn Annehmlichkeiten eines eigenen Swimming-Pools, sei es zur Erfrischung, Entspannung oder auch körperlichen Ertüchtigung. Oft sind aber die beschränkten Platzverhältnisse ein Grund, keinen Pool zu bauen. Nun gibt es die perfekte Lösung: der TERRAMARE-Pool verfügt über eine begehbare und komplett versenkbare Abdeckung. Wird der Pool nicht gebraucht, ist die Fläche uneingeschränkt nutzbar und der Belag kann zudem frei gewählt werden. Der Pool ist also im offenen wie auch geschlossenen Zustand ein vollwertiges Designelement, das jeden Garten – nicht nur funktional – aufwertet. Erhältlich ist der Pool in den Längen 4,5 Meter, 5 Meter oder 5,8 Meter. Die Breite ist 2,7 Meter und die maximale Tiefe knapp 1,5 Meter. Wird die Oberfläche für den Badegenuss abgesenkt, fährt automatisch eine Edelstahltreppe aus. Die Absenkung kann dabei auf jeder beliebigen Höhe fixiert werden. Somit kann der Pool auch ein Planschbecken für die Kleinen sein. Für maximale Sicherheit ist die Konstruktion in jeder Stellung mechanisch gesichert.

Aber der Aufwand für Reinigung und Pflege!
Kein Problem. Der Pool ist so gut wie selbstreinigend. Beim Absenken des Bodens strömt das Pool-Wasser automatisch durch einen Filter. Die computergesteuerte Wasseraufbereitung erfolgt chlorfrei mit Aktivsauerstoff. Kristallklares, geruchloses Wasser ist das Resultat und maximiert den Badespass. Selbstverständlich ist auch die Wasseraufbereitungsanlage so gut wie wartungsfrei.

Schwimmtraining im 5-Meter-Pool? Die Optionen
Der TERRAMARE-Pool kann über verschiedene Optionen an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. So erzeugt zum Beispiel die Gegenstromanlage eine frei einstellbare Strömung für ein «Schwimmen an Ort». Der Pool-Beleuchtung sind durch den Einsatz von LED-Technologie fast keine Grenzen gesetzt. Auch wenn der Pool durch den Einsatz modernster Technik und der Abdeckung bereits recht energieeffizient ist, kann der Einsatz einer Wärmepumpe den Energieverbrauch zusätzlich senken. Eine App ermöglicht zudem die Steuerung der Poolfunktionen per Smartphone oder Tablet.

Schweizer Qualität für anspruchsvolle Kunden
Entwickelt und gefertigt wird der TERRAMARE-Pool in der Schweiz. Anspruchsvolle Kunden mit einer hohen Affinität zu Design und Komfort finden bei MeinTopf die Pool-Lösung, die exakt zu ihrem Lifestyle passt.


Mein Topf GmbH
Blegistrasse 15, CH-6340 Baar
Tel 041 766 28 32
info@meintopf.ch
www.meintopf.ch

Sinnliche Ästhetik für den Innenraum

Leidenschaft, Gefühl und Gespür, Sinnlichkeit, Ästhetik und Sinn für den Innenraum. Dies alles finden Sie bei den Gestaltungsprofis in Allschwil. Und sie nehmen Ihnen alles ab: von der Bedürfnisabklärung über die Planung bis hin zur Verwirklichung Ihrer Vorstellungen.

Betritt man den Showroom von Sentido in Allschwil, findet man sich unter lauter schönen Dingen für die Inneneinrichtung wieder. Hier geht’s um Formen, Farben, edle Materialien – um Ästhetik und Design.

«Unser Schwerpunkt liegt auf dem Innenausbau mit Glas, der Gestaltung von Bädern und der Raumakustik»

erklärt Alex Sparvieri. Neu bietet Sentido auch komplette Küchenlösungen an, gestaltet werden aber auch schon jetzt alle Räume. Es geht also darum, einen Innenraum für die Sinne angenehm zu gestalten. Dabei spielt neben dem Optischen auch die Akustik eine Rolle. Zuhause, aber auch in Büros, Arztpraxen, Grossraumbüros, in Sitzungszimmern, Restaurants, in der Kantine, in Kitas oder Schulen. Dabei kommen Geräuschabsorber zum Einsatz, die den Ton etwas dämpfen. Wird der Ton gedämpft, erhöht sich die Sprachverständlichkeit, die Konzentration und das Wohlbefinden im Raum. So kann man beispielsweise in Grossraumbüros Orte schaffen, die sich besonders gut für Besprechungen eignen. Die Akustikabsorber gibt es als Panels in verschiedenen Formen und Farben. Man kann sie an der Decke anbringen, an der Wand – es gibt auch Akustik-Stellwände oder Akustik-Säulen. Sie geben optisch richtig was her und sind daher auch ein Gestaltungselement. Zudem kann man die Panels mit Fotos bzw. Bildern bedrucken und persönlich gestalten.

Das Ganze im Blick
Ein weiterer Schwerpunkt von Sentido ist die Ausgestaltung von Bädern. Dabei geht es um die Wahl der Möbel und der Armaturen.

«Wir wollen dabei aber nicht einfach Produkte verkaufen, sondern zusammen mit der Kundschaft herausfinden, was diese wirklich brauchen»

erklärt Alex Sparvieri. Und: Verkauft werden nur Produkte, hinter welchen das Team von Sentido stehen kann. Dabei haben sie stets das Ganze im Blick und nicht nur einzelne Räume. Die Gestaltung spielt im Idealfall raumübergreifend zusammen. Man geht dabei auch der Frage nach, welche Materialien es auf dem Markt gibt und wie sich diese kombinieren lassen. Dabei nehmen die Mitarbeitenden von Sentido der Kundschaft auch aufwändige Recherche- und Planungsarbeiten ab. Man arbeitet mit ausgewählten Zulieferern zusammen, beispielsweise mit einer kleinen Manufaktur, die Bademöbel auch auf Wunsch herstellt. So sind individuelle Lösungen möglich.

Bei Sentido kann man Möbel, Beleuchtung, Tapeten, Bodenbeläge und verschiedene Accessoires beziehen. Die Kundschaft besteht aus Privaten, Generalunternehmungen, Sanitärbetrieben oder Architekt/innen und Arztpraxen.

Hochwertiges Design muss nicht zwangsläufig teuer sein. Mit ihrer ganzheitlichen und kundenorientierten Herangehensweise garantiert Sentido, dass jeder Raum sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt. Lassen Sie sich von den Fachleuten in Allschwil inspirieren und erleben Sie, wie Ihre individuellen Visionen in die Realität umgesetzt werden können.


Sentido Raum + Gestaltung
Baslerstrasse 252
4123 Allschwil
Tel +41 61 402 11 22
mail@sentido-interiors.ch
www.sentido-interiors.ch

Interview mit Dani Brack von Licht&Strom by Dani Brack GmbH

Herr Brack, sie sind vor zwei Jahren in die Selbstständigkeit eingestiegen. Was hat sie dazu bewogen?
Meine Ausbildung. Nach etwa zehn Jahren auf dem Beruf wollte ich mich noch einmal tiefer mit der Berufsmaterie auseinander setzten. Das es gleich in der Selbstständigkeit endet, war nicht zu erwarten. Durch die verschiedenen Stufen, bis hin zum Eidg. Dipl. Elektroinstallateur öffneten sich neue Möglichkeiten und Leidenschaften, um es am Ende doch zu wagen.

Auf was setzten sie ihren Schwerpunkt?
Als Kleinunternehmen backe ich erstmal kleine Brote. Das heisst viele Kundenarbeiten im privaten Bereich mit Kleinreparaturen, dann mal einen Wohnungsumbau oder eine Beleuchtungssanierung einer bestehenden Anlage. Saubere, zuverlässige Arbeit und ein transparentes Auftreten sind mir dabei wichtig. Die meiste Arbeit findet meist lokal und regional statt. Wenn es aber ein Kunde wünscht nehme ich auch eine weitere Anfahrt in Kauf.

Und warum nicht Brack-Elektro?
Das war mir wohl zu klassisch. Es sollte etwas Individuelles sein, da ich auch für Kunden individuelle Lösungen bieten möchte. Es aber klar sagt, um was es bei der Firma geht. Zudem schätze ich den persönlichen Kontakt zu Kunden und der Firmenname mit meinem Namen drin koppelt beides.

Was sind aktuell die «brennenden» Themen in ihrer Branche?
Es gibt aktuell mehre Themen, die im Zuge der Energiewende aktuell sind. Als erstes wollen viele Kunden auf ein E-Auto umsteigen, dieses dann auch zuhause und oder in der Firma aufladen. Dann ist die Ausrüstung verschiedener Liegenschaften mit Photovoltaik und Eigenstromproduktion ein riesiges Thema. Das dritte aktuelle Thema ist in den letzten Jahren ausgereifte und breit Verfügbare LED-Technologie in der Beleuchtung ein Dauerbrenner.

Inwiefern hat die LED-Technologie die Beleuchtung verändert?
Die LED-Technologie öffnete in der Bauform und Aufbau einer Beleuchtung neue Welten. Kleine Standardmasse können beliebig zusammengebaut werden und eine LED-Lampe kann in sehr kompakter Form guten und angenehmes Licht hervorbringen. Dazu eine Energieeinsparung vom 50–75 % gegenüber Herkömmlichen Beleuchtungskörper und massiv weniger Wärmeproduktion. Diese Kombination bietet vor allem bei Umbauten im privaten Bereich viele Möglichkeiten für ein gut beleuchtetes Zuhause.

Was für eine Rolle spielt die Photovoltaik in der aktuellen Phase der Energiewende?
Ich denke die Photovoltaik ist eine gute Möglichkeit den sowieso vorhandenen Platz (Hausdach) zu nutzen und saubere Energie zu produzieren. Und am besten man verbraucht die gleich auch noch dort, wo er produziert wird (Eigenverbrauch in Kombination mit einer Wärmepumpe, E-Auto, etc.). Durch die aktuell Hohen Energiepreise ist die Wirtschaftlichkeit der Anlagen wieder verbessert worden. Nicht mal in erster Linie zu produzieren, sondern selbst zu verbrauchen.

Was bedeutet das für den Elektroinstallateur?
Fachkräfte werden gebraucht, welche die Anlagen ausrollen, montieren und in die bestehende Hausinstallation integrieren. Hier ist gerade eine neue Branche am Entstehen. Jedoch braucht es den Elektroinstallateur weiterhin für die verschiedenen Möglichkeiten, die PV-Anlagen wie z. B. ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) oder eine Eigenverbrauchsgemeinschaft (EVG) in ein Gebäude zu integrieren.

Und dann noch das Elektroauto in der Garage laden können?
Genau. Und wieder ist der Elektriker gefragt. Mit Kabelverlegungs-, Installations- und Montagearbeiten, bis hin zur Konfiguration und Aufsetzungen von einfachen Computernetzwerken mittels PC.

Dann geht ihnen wohl die Arbeiten in den kommenden Jahren nicht aus?
Das sehe ich auch so … Ich frage mich manchmal, wer das alles machen soll. Neubauinstallationen, Umbauten / Renovierungen, Unterhalt und Instandhaltungen, mehr Technik und Technologie, da kommt einiges zusammen. Das Themenfeld des Elektroinstallateurs wird dadurch immer breiter. Neben den handwerklichen Fähigkeiten werden immer mehr technische Finessen gefragt sein. Das Handwerk und die Arbeit mit der Technik in Kombination.


Licht&Strom by Dani Brack GmbH
Zürcherstrasse 47
CH-8620 Wetzikon ZH
Tel 079 234 72 26
info@lichtundstrom.ch
www.lichtundstrom.ch

«Home of Snowsports»: Mit Energieeffizienz auf der Überholspur

Verbandssitz Swiss-Ski
Willkommen in Worblaufen BE, der neuen Drehscheibe des Schweizer Skisports. Hier im «Home of Snowsports» treffen Tradition und Moderne aufeinander: Denn aus einem Gebäude der 80er Jahre entstand ein zukunftsorientierter und nachhaltiger Verbandssitz. Auch dank der fachkundigen Hand von pi-System GmbH.

Spitzenleistungen nicht nur auf der Piste
Geschwindigkeit, Präzision und anspruchsvolle Pisten prägen die Welt des Skisports. Doch die Wettfahrt um Höchstleistungen endet nicht am Pistenrand. Ein gutes Beispiel hierfür ist das «Home of Snowsports» in Worblaufen BE – der neue Verbandssitz von Swiss-Ski. pi-System ist es gelungen, aus einem in die Jahre gekommenen Bauwerk aus den 80er Jahren eine wirtschaftliche und nachhaltige Raumautomationslösung zu entwickeln. Eine detaillierte energetische Analyse und digitale Simulation ebneten den Weg dafür.

Gebäudefassade mit Storen

Gebäudefassade mit Storen

Zukunftsweisende Visualisierung
Das Highlight der Lösung ist die Integration der Raumautomation von Loytec in das innovative Leit- und Managementsystem «saturn». «saturn» visualisiert alle relevanten Raum-Informationen auf eine benutzerfreundliche und übersichtliche Weise. Die Benutzer können beispielsweise die Position der Jalousien, den Beschattungswinkel und andere wichtige Parameter auf einen Blick erfassen. Dank der intelligenten Verknüpfung von Beleuchtung, Beschattung, Heizung und Klimatisierung erreicht das Gebäude die Energieeffizienzklasse A.

Bürogrundriss mit Temperaturfühler – Feuchtefühler und Status Heizen-Kühlen

Bürogrundriss mit Temperaturfühler – Feuchtefühler und Status Heizen-Kühlen

Intelligenz trifft auf Funktionalität
Die «LDALI-PLC4»-Geräte bieten alle erforderlichen Schnittstellen, um die Raumfunktionen effizient zu steuern und zu integrieren. Im Gebäudemanager «LROC-102» laufen alle Bedarfsmeldungen zusammen. Dieses «intelligente Gehirn» des Gebäudes steuert die Heizungs- und Kühlungssysteme präzise und bedarfsgerecht. Flexible Heiz- und Kühldecken sowie Radiatoren passen sich dynamisch an die spezifischen Anforderungen der einzelnen Zonen an. Der modulare Aufbau und die offenen Schnittstellen des Systems sorgen für eine hohe Flexibilität und Unabhängigkeit der Nutzer und machen die Raumautomation nicht nur effizient, sondern auch nutzerorientiert.

Nachhaltig in die Zukunft
Die Implementierung dieser intelligenten Systeme stellt für den Verband einen wichtigen Meilenstein dar. Das verbesserte Raumklima und die reduzierten Betriebskosten sind klare Indikatoren für den Erfolg dieser Modernisierung. Swiss-Ski ist für die Zukunft bestens gerüstet – auf und neben der Piste.


pi-System GmbH
Länggasse 3
6208 Oberkirch
Tel 41 41 229 30 00
info@pi-system.ch
www.pi-system.ch

Ihr Smart Home in wenigen Schritten!

Was ist YESLY?

  • YESLY ist ein System, mit dem Sie Beleuchtung, elektrische Rollläden und vieles mehr auf Intelligente Weise steuern können, um das Beste aus einer komfortablen Umgebung herauszuholen.
  • YESLY erfordert keine Invasiven Renovierungsarbeiten und kann je nach Bedarf in einem einzelnen Raum oder im ganzen Haus installiert werden.
  • Das YESLY-System ist vielseitig, wirtschaftlich, komfortabel, einfach zu installieren und zu bedienen.
  • Mit YESLY ist komfortables Wohnen für jeden etwas!

Wie funktioniert YESLY?
Ihr System besteht aus mehreren Geräten – die über Bluetooth 4.2 LE kommunizieren – die Sie als Basis für Ihren individuellen Wohnbedarf ausgewählt haben. Mit YESYLY haben Sie die Möglichkeit, Ihre Beleuchtung, elektrische Rollläden und dergleichen über Ihr Smartphone zu steuern. Über kabelgebundene Taster bzw. Schalter, kabellose Taster oder durch Ihre eigene Stimme. Das YESLY – Multifunktionsrelais ermöglicht es Ihnen eine oder mehrere Leuchten ein- und auszuschalten, während der YESLY-Dimmer auch die Einstellung des Lichtniveaus ermöglicht. Der YESLY-Rollladen-Aktor ermöglicht. Rollläden intelligent zu steuern, während ein Reichweitenverstärker den Arbeitsbereich des gesamten Systems erweitern kann. So dass es für grössere Zuhause geeignet ist. Und schliesslich ermöglicht ein GATEWAY die Fernsteuerung des YESLY-Systems über Google Assistent oder Amazon Alexa.


Finder (Schweiz) AG
Industriestrasse Postfach 1A
8157 Dielsdorf
Tel +41 44 885 30 10
finder.ch@finder-relais.ch
www.finder-relais.ch