Wärme des Grundwassers nutzen

Zur Reduzierung des CO2-Ausstosses werden heute zum Heizen vermehrt alternative Energiequellen genutzt. Eine dieser Quellen ist die Wärme, die im Grundwasser steckt.

Mittels Wärmepumpen kann diese Energie genutzt werden. Das entnommene Grundwasser wird dabei abgekühlt und wieder in den Grundwasserleiter eingespiesen. Im Limmattal sind heute bereits über 50 solcher Anlagen in Betrieb. Bei der Planung neuer Anlagen muss deshalb abgeklärt werden, ob sich bestehende und geplante Anlagen nicht gegenseitig beeinflussen.
Hier kommt als Instrument die Simulation zum Einsatz. Mittels Computersimulationen werden der unsichtbare Grundwasserstrom und die bestehenden Anlagen nachgebildet. Anhand von Messungen bei Pegelbohrungen wird überprüft, ob die Simulation die Wirklichkeit auch wirklich abbildet. Erst dann wird die neu geplante Anlage in die Simulation eingebaut und die Auswirkungen der Anlage werden prognostiziert. Mit einer Simulation kann überprüft werden, ob die neue Anlage den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Zudem können die Brunnenstandorte und die ausnützbare Temperaturdifferenz optimiert werden, was zu einer wirtschaftlicheren Anlage führt.

Simulierte Kältefahne im Grundwasser am Ende der Heizperiode
Die Simultec AG führt im Auftrag von Bauherren, Geologiebüros, Energieplanern und Behörden Simulationen des Wärmetransports im Grundwasser durch. Nach Aussagen von Dr. Spring, Geschäftsführer der Simultec AG, werden die Auswirkungen der Anlagen auf das Grundwasser häufig unterschätzt. Insbesondere bei Anlagen, welche das Grundwasser im Sommer auch noch für die Kühlung nutzen, stösst man oft an Grenzen. Da das Grundwasser im städtischen Raum häufig bereits auf 13 Grad erwärmt ist, steht für die Nutzung nur noch etwa ein Grad zur Verfügung.


SIMULTEC AG
Hardturmstrasse 261
8005 Zürich
Tel 044 563 86 20
info@simultec.ch
www.simultec.ch

Nicola Spirig Hug heizt mit alpha innotec

Benutzerfreundlich: Nicola Spirig Hug lässt sich die neue alpha innotec Wärmepumpe erklären.
Benutzerfreundlich: Nicola Spirig Hug lässt sich die neue alpha innotec Wärmepumpe erklären.
Die Schweizer Weltklasse-Triathletin Nicola Spirig Hug und ihr Mann Reto Hug haben ihr heimeliges Ferienhaus im Skigebiet Pizol komplett renoviert und die Elektrospeicherheizung durch eine moderne Sole / Wasser-Wärmepumpe alterra SWCV 92 von alpha innotec ersetzt.

Was haben Triathletin Nicola Spirig Hug und die Wärmepumpen von alpha innotec gemeinsam? Beide beherrschen drei Disziplinen auf Weltklasse-Niveau. Sind es bei Nicola Spirig Hug Schwimmen, Fahrradfahren und Laufen, sind es bei den Wärmepumpen von alpha innotec Heizen, Warmwasserbereiten und Kühlen. Dabei gilt bei beiden, die Energie optimal zu nutzen, will man an der Spitze mithalten. Die Wärmepumpen von alpha innotec bieten dank modernster Inverter- und Regeltechnik hohe Leistungen bei moderatem Energieverbrauch.

Familie Hug vertraut auf alpha innotec
Für die Familie Hug ist es nicht die erste Wärmepumpe von alpha innotec. Weil für sie der ökologische Gedanke eine grosse Rolle spielt, wurde bereits vor Jahren in ihrem Hauptwohnsitz in Bachenbülach die Ölheizung durch eine Sole / Wasser-Wärmepumpe von alpha innotec ersetzt. Diese verrichtet ihre Arbeit zur vollsten Zufriedenheit und somit war klar, dass auch beim nächsten Projekt wieder ein Gerät derselben Marke in Frage kommt.

Rückzugsort: Das komplett sanierte Ferienhaus der Familie Hug auf dem Pizol.

Rückzugsort: Das komplett sanierte Ferienhaus der Familie Hug auf dem Pizol.

Ein spezieller Umbau im Ski-Gebiet
Natur und die Gemeinsamkeit mit der 5-köpfigen Familie sind im Leben von Nicola Spirig Hug wichtige Stützen. Deshalb erwarb sie zusammen mit ihrem Ehemann Reto Hug ein Ferienhaus in Pardiel, im Skigebiet Pizol. Das 50-jährige Gebäude wurde innen komplett renoviert und mit einem modernen Anbau mit Bodenheizung erweitert. Im bestehenden Teil wichen die energieintensiven Elektrospeicheröfen einem grossflächigen hydraulischen Wandheizsystem. Weil das Gebäude auf rund 1600 m ü. M. liegt, kam nur eine Sole / Wasser-Wärmepumpe in Frage – eine alterra SWCV 92 von alpha innotec. Diese heizt die Räume zuverlässig, sorgt für genügend warmes Wasser und kann bei heissen Tagen dank «Freecooling» auch passiv kühlen.

Eine für alles: Die invertergeführte alterra SWCV 92 zum Heizen, Warmwasserbereiten und Kühlen.

Eine für alles: Die invertergeführte alterra SWCV 92 zum Heizen, Warmwasserbereiten und Kühlen.

Hoher Bedienungskomfort mit alpha app
Die Bedienung der alterra SWCV 92 erfolgt mit dem benutzerfreundlichen Regler Luxtronik 2.1. Wenn das Ferienhaus nicht bewohnt ist, können die Temperaturen für Heizung und Warmwasser via Smart-Phone App abgesenkt werden. Dies spart Energie und somit Heizkosten. Will die Familie Hug ein paar Tage in den Bergen verbringen, macht man via App das gleiche wie Triathletin Nicola Spirig Hug vor einem Wettkampf – Aufwärmen.


alpha innotec,
c/o ait Schweiz AG
Industriepark
6246 Altishofen
Tel 058 252 20 00
info@alpha-innotec.ch
www.alpha-innotec.ch

Dachlüftungsgeräte für ungestörten Hallenbetrieb

Mit der neuen Generation von TopVent präsentiert Hoval eine neue Lösung: Dachgeräte für einen ungestörten Hallenbetrieb
Neue Generation von Hoval TopVent für dezentrale Hallenklima-Systeme. Die neue Serie von Dachlüftungsgeräten für Zu-, Um- und Mischluft bietet beste Flexibilität für eine optimale Hallenklimatisierung und fügt sich lückenlos in das Sortiment für dezentrale Hallenklima-Systeme ein. Montage und Wartung erfolgen auf dem Dach.

TopVent Dachgeräte von Hoval wurden speziell für die Ansprüche in modernen Logistik-, Gewerbe- oder Produktionshallen entwickelt. Sie ergänzen die bewährten dezentralen Hallenklima-Systeme überall dort, wo es auf einen ungestörten Hallenbetrieb bei einer konstanten Temperatur ankommt.

Sechs Ausführungen der neuen TopVent Dachlüftungsgeräte – für Umluft bzw. Zuluft, Heizen und/oder Kühlen – in jeweils zwei Leistungsgrössen decken alle möglichen Anforderungen für eine optimale Hallenklimatisierung ab. Durch die Kombination von verschiedenen Gerätetypen kann das dezentrale System optimal dimensioniert werden und ist äusserst wirtschaftlich.

Das zonenbasierte Regelungskonzept mit flexibel kombinierbaren Betriebsarten verschiedener Geräte erfüllt auch hohe Erwartungen an Betriebszeiten und Temperaturen. Der integrierte Hoval Air-Injector sorgt überdies für eine optimale Luftverteilung und geringe Temperaturschichtung.

Wartung und Montage vom Dach aus
Die Geräte werden komplett vom Dach aus auf vorgefertigte Dachsockel und Dachdurchführungen montiert. Alle zu wartenden Komponenten sind vom Dach aus zugänglich – ein Zugang vom Inneren der Halle ist hierfür nicht notwendig. Somit können auch regelmässige Wartungs- und Servicearbeiten ohne Beeinträchtigung der Infrastruktur und der Arbeitsabläufe in der Halle durchgeführt werden. Lediglich der hydraulische und elektrische Anschluss der Geräte muss im Inneren der Halle erfolgen.

Individuelle Anpassungen für Hallen
Hoval Hallenklima-Systeme sind als energetisch unabhängige und frei skalierbare Individuallösungen konzipiert. Sie sind schnell und einfach planbar und lassen sich ohne gravierende bauliche Massnahmen optimal in nahezu jede Umgebung integrieren – komplett und ohne Kompromisse. Die dezentralen Geräte werden an ausgewählten Stellen montiert, wodurch auf bestmögliche Klimaverhältnisse im Hallengebäude geachtet wird.

Als Spezialist für Gesamtsysteme zum Heizen, Kühlen und Lüften begleitet Hoval seine Kundschaften über den gesamten Systemlebenszyklus einer Anlage – von der Planung über den Betrieb bis zur Modernisierung.


Hoval AG
General Wille-Strasse 201
8706 Feldmeilen
Tel +41 44 925 61 11
info.ch@hoval.com
www.hoval.ch

Effizientere Montage für Installateure

HomeVent ER – das effizienteste Lüftungsgerät am Markt, flexibel für Innen- und Aussenmontage. (Bild: Hoval AG)
Hoval führt neues Komfortlüftung-Komplettsystem Home-Vent ER ein

Leistungsstarke Lüftungsgeräte mit montagefreundlichem Rohrsystem
Hoval bietet Installateuren mit der Weiterentwicklung der Komfortlüftung HomeVent seit April 2022 ein durchdachtes Komplettsystem für jede Grösse und Einbaulage. Das neu entwickelte Lüftungsgerät Home-Vent ER ist mit einen Luftdurchsatz von 400 m³ pro Stunde das effizienteste Gerät in seiner Baugrösse am Markt. Einzigartig bei Komfortlüftungen ist auch das Isi-System mit EPP-Rohren, das den Montageaufwand für Installateure erheblich reduziert.

Hoval hat seine Komfortlüftung HomeVent weiterentwickelt und bietet Installationsbetrieben nun ein perfektioniertes Komplettsystem, welches den Bedürfnissen des Marktes entsprechen. Mit Hoval Home-Vent ist es ganz einfach, zusätzlich zu Heizung und Warmwasser auch eine Komfortlüftung in Ein- und Mehrfamilienhäusern zu installieren.

«Hoval HomeVent umfasst nicht nur leistungsstarke Lüftungsgeräte, sondern auch alle erforderlichen Komponenten wie das Isi-Rohrsystem, Luftdurchlässe oder Designgitter. Damit bieten wir den Installateuren ein Gesamtpaket für eine hochwertige Komfortlüftung»

so Patrik Woerz, Leiter Geschäftsfeld Komfortlüftung bei Hoval.

«Das Isi-Rohrsystem mit Isolierung und Schalldämmung vereinfacht die Montage enorm. Alles passt zusammen, der Arbeitsprozess des Isolierens entfällt dank der EPP-Rohre komplett.»

Mehr als 20 Jahre eigene Entwicklung an HomeVent
Über 20 Jahre an Kompetenz und Erfahrung in der Raumklimatechnik stecken in Home-Vent. Ob leistungsstarker Enthalpie-Wärmetauscher, optimierte Ventilatoren oder feinste Pollenfilter der Klasse ePM1 55 % – es kommt auf jede einzelne Komponente an. Hoval arbeitet kontinuierlich daran, die Lüftungsgeräte leistungsstärker, effizienter und kompakter zu machen. Mit der neuen ER-Gerätefamilie werden nun Effizienzwerte erreicht, die branchenweit in dieser Baugrösse einzigartig sind.

400 m³ stündlicher Luftdurchsatz dank 3D-Schaufelgeometrie
Die neue Entwicklung ER zeichnet sich durch eine einzigartige Leistung in ihrer Baugrösse aus: Optimierte Ventilatoren mit 3D-Schaufelgeometrie erreichen einen Luftdurchsatz von 400 m³ pro Stunde bei deutlich geringerem Stromverbrauch. Damit zählt HomeVent ER zu den effizientesten Komfortlüftungsgeräten am Markt, was auch vom TÜV SÜD bestätigt worden ist. Beide HomeVent Gerätefamilien – ob FRT oder ER – sind jeweils in drei Typen von 200 bis über 400 m³/h erhältlich, passend für jede Wohnraumgrösse. Kompakt in ihrer Bauweise sind die HomeVent Lüftungsgeräte variabel einbaubar – egal ob stehend, liegend, hängend oder schräg, Innen- oder Aussenmontage – und bieten damit höchste Flexibilität.

Das neue HomeVent® Komplettsystem erleichtert Installateuren die Planung und Montage von Komfortlüftungen. (Bild: Hoval AG)

Das neue HomeVent® Komplettsystem erleichtert Installateuren die Planung und Montage von Komfortlüftungen. (Bild: Hoval AG)

Isi-System: wärmeisoliert, schallgedämmt und flexibel
Mit dem Isi-System mit EPP-Rohren hat Hoval zudem ein durchdachtes System entwickelt, welches einzigartig am Markt ist. Damit lässt sich die HomeVent Komfortlüftung schnell und sicher montieren. Mit dem Isi-System geht die Montage leicht von der Hand, die Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten, Metallspäne oder Funkenflug wird minimiert. Zudem erspart sich der Installateur den gesamten Arbeitsprozess des Isolierens, da die Isi-Rohre bereits wärmeisoliert sind. Das Hoval Lüftungsgerät wird direkt an das Isi-System angeschlossen. Die Komponenten sind nicht nur wärmeisoliert, sondern auch schallgedämmt und passen alle aufgrund des Stecksystems perfekt zusammen.

Gesamtlösung für komplettes Raumklima – aus einer Hand
Komfortlüftungen werden sich in den nächsten Jahren verstärkt im Neubau etablieren. Schliesslich sorgen sie für beste Luftqualität in Innenräumen und sparen gleichzeitig wertvolle Heizenergie. Mit dem neuen HomeVent Komplettsystem decken Installations- betriebe einfach die wachsende Nachfrage nach Komfortlüftungen ab – zusätzlich zu Heizen und Warmwasser.

«Mit unserer Gesamtlösung werden Installationsbetriebe zu Partnern für das gesamte Raumklima. Sie erhalten das komplette System direkt bei uns als Hersteller und profitieren von unserem Top-Service. Die gesamte Anlage aus Heizung, Warmwasser und Komfortlüftung wird einfach über Top-Tronic E gesteuert»

skizziert Patrik Woerz. Die gemeinsame Regelung ist auch für den Endkonsumenten ein wesentlicher Vorteil, ebenso wie ein gemeinsamer Kundendienst für alle Raumklimafragen.

Mehr erfahren: www.hoval.ch/homevent-er


Hoval AG
General Wille-Strasse 201
8706 Feldmeilen
Tel +41 44 925 61 11
info.ch@hoval.com
www.hoval.ch

Heizung komfortabel per App steuern: Hoval führt SmartHome-Lösung HovalConnect ein

Über die Verbrauchsdatenanzeige in Echtzeit behalten Hauseigentümer oder Verwaltungen jederzeit den Überblick über Heizkosten. (Bild: Hoval AG)
Titelbild: Über die Verbrauchsdatenanzeige in Echtzeit behalten Hauseigentümer oder Verwaltungen jederzeit den Überblick über Heizkosten.
(Bild: Hoval AG)

Die Heizung aus der Ferne steuern – für Hauseigentümer und Verwaltungen dank Hoval-Connect kein Problem. Die neue Plattform samt gleichnamiger mobiler App bietet einen Fernzugriff auf die wichtigsten Funktionen von Heizung und Komfortlüftung, informiert bei etwaigen Störfällen und ermöglicht die Kontrolle historischer Verbrauchsdaten. Zudem sorgt die integrierte Anbindung an die Wettervorhersage für einen energieeffizienteren Heizbetrieb. HovalConnect ist seit 1. April in der Schweiz erhältlich.

Wer kennt das nicht: Ein langer Arbeitstag ist zu Ende und auf dem Heimweg freut man sich auf die verdiente Entspannung in den eigenen vier Wänden. Ob man ein warmes Bad geniessen oder die Lieblingsserie schauen möchte: HovalConnect gibt einem die Sicherheit, dass man ein warmes Zuhause vorfindet.

Die neue SmartHome-Lösung des Heizund Klimatechnikunternehmens Hoval ermöglicht Hauseigentümern oder Verwaltungen per Fernzugriff die Steuerung von Hoval Heizungen oder Komfortlüftungen. Dank neuester Sicherheitstechnologie bleibt die Heizanlage dabei vor unerlaubtem Zugriff geschützt.

Einfacher Zugriff für mehr Komfort
Die «Internet of Things»-Anwendung bietet einfachen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen per Browser oder gleichnamiger mobiler App und steigert so den Wohnkomfort, indem man beispielsweise die Ferienwohnung bereits bei Anreise auf eine behagliche Temperatur wärmen lässt. Hauseigentümer behalten dank übersichtlicher Darstellung zudem jederzeit den Betriebszustand der Anlage im Blick – inklusive Innen- und Aussentemperatur. So findet sich jederzeit der passende Rahmen für die ideale Raumtemperatur.

HovalConnect ist auch als gleichnamige mobile App erhältlich. (Bild: Hoval AG)

HovalConnect ist auch als gleichnamige mobile
App erhältlich. (Bild: Hoval AG)

Funktion und Kosten sicher im Griff
HovalConnect sorgt für einen einwandfreien Betrieb der Heiz- oder Komfortlüftungsanlage, da die SmartHome-Lösung Hauseigentümer bei etwaigen Störfällen per eMail oder Push Notification informiert, sodass schnell reagiert werden kann. Mit entsprechend installierten Energiezählern lassen sich über die SmartHome-Lösung verschiedene historische Verbrauchsdaten einsehen: täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich. Bei einer Solaranlage erhält man zudem eine grafische Darstellung des Solarertrages.

Effizient und umweltfreundlich durch Wettervorhersage
Da HovalConnect die lokale Wettervorhersage nutzt, leistet die Plattform ihren Beitrag für energieeffizienteres Heizen: Ist beispielsweise Sonnenschein angekündigt, wird die Heizleistung durch HovalConnect vorsorglich reduziert. Und wenn möglich, nutzt die Warmwasseraufbereitung die kostenlose Energie einer Photovoltaik-Anlage, ehe der Warmwasser-Speicher mit Heizenergie erwärmt wird.

«Auf diese Weise können Hauseigentümer und Verwaltungen Ihren Beitrag für eine grünere Zukunft leisten, ohne an Wohnkomfort einzubüssen», erklärt Mizuki Yuasa, Produkt-Markt-Manager Regelungstechnik bei Hoval Schweiz. «HovalConnect ist die optimale Ergänzung einer Heizungsregelung für eine nachhaltige Zukunft.»

Seit April 2021 in der Schweiz erhältlich
HovalConnect ist seit 1. April 2021 in der Schweiz für sämtliche Hoval Heizungen und Komfortlüftungen, welche auf der TopTronic E-Regelungstechnik basieren, erhältlich. Neukunden können nach Erwerb der notwendigen Hardware HovalConnect ohne zusätzliche Jahresgebühren nutzen.

Weitere Informationen:
www.hoval.ch/connect-mfh

Über Hoval
Hoval zählt international zu den führenden Unternehmen für Raumklima-Lösungen. Mehr als 75 Jahre Erfahrung motivieren das Unternehmen immer wieder zu innovativen Systemlösungen. Die Gesamtsysteme zum Heizen, Kühlen und Lüften werden in mehr als 50 Länder exportiert.
Als Spezialist für Heiz- und Klimatechnik ist Hoval ein erfahrener Partner für Systemlösungen. So kann man zum Beispiel mit Sonnenenergie Wasser erwärmen und mit Öl, Gas, Holz oder einer Wärmepumpe die Räume beheizen. Hoval verknüpft die unterschiedlichen Technologien und bindet auch die Raumlüftung in dieses System ein. Leitlinie des Handelns ist die gelebte Verantwortung für Energie und Umwelt: Im Zentrum der Entwicklung der Heiz- und Lüftungssysteme steht bei Hoval immer die Energieeffizienz.


Hoval AG
General Wille-Strasse 201
8706 Feldmeilen
Tel +41 (44) 925 61 11
info.ch@hoval.com
www.hoval.ch