Nachwachsender Dämmstoff als CO2-Senke

Das Kreis-Haus in Feldbach/ZH, ein Forschungsprojekt der ZHAW, ist mit Hanf gedämmt. (Bild: Devi Bühler)
Das Kreis-Haus in Feldbach/ZH, ein Forschungsprojekt der ZHAW, ist mit Hanf gedämmt. (Bild: Devi Bühler)

Früher für Seile oder Kleider eingesetzt, wird Hanf heute als Baumaterial neu entdeckt. Der erneuerbare Rohstoff bietet hervorragende Dämmeigenschaften und während seines Wachstums bindet er mehr CO2 als andere landwirtschaftliche Kulturpflanzen.

Hanf wird schon seit Jahrhunderten, wenn nicht Jahrtausenden genutzt. Die Hanfsamen dienen als Nahrungsmittel und die Fasern wurden wegen ihrer hohen Reissfestigkeit geschätzt. Bereits auf den Schiffen von Christoph Columbus waren die Taue, die Kleidung und die Schiffskarten aus Hanf. Nachdem die Pflanze als Rauschmittel in den letzten Jahrzehnten in Verruf geraten ist, werden ihre Eigenschaften heute für verschiedenste Anwendungen wieder neu entdeckt.

Nachhaltiger Anbau
Hanf ist eine anspruchslose Kulturpflanze, die schon seit langem in unseren Breitengraden angebaut wird. Fungizide oder Pestizide sind nicht nötig, da die Pflanze eine hohe Unkrautunterdrückung hat und wegen dem grossen Wurzelsystem den Boden lockert. Zudem sind Hanffelder eine sehr gute Bienen- und Insektenweide während der Blütezeit. In 100 Tagen wächst die Hanfpflanze bis zu 3–4 m hoch. 1 ha Hanf bindet während des Wachstums 14,5 t CO2 – mehr als jede andere landwirtschaftliche Kulturpflanze in unseren Breitengraden. Aus der Ernte lassen sich rund 90 m3 Dämmstoff herstellen. Im Vergleich dazu lässt sich aus einem Hektar, bei einem durchschnittlichen Wald, 30–70 m3 Holzfaserdämmung gewinnen.

Der Einbau von Dämmmatten aus Hanf in einem Dach. (Bild: Thermo-Natur / stroba-naturbaustoffe ag)

Der Einbau von Dämmmatten aus Hanf in einem Dach. (Bild: Thermo-Natur / stroba-naturbaustoffe ag)

Matten, Steine oder Beton
Für den Baustoff werden die Hanf-Stängel der Pflanze gewonnen. Aus dessen Fasern werden Dämmstoffe, diverse Formteile oder als Vliese produziert. Die Hälfte des Stängels besteht aus Holz, das als Hanfschäbe zur Herstellung von Hanfstein und Hanfbeton genutzt wird. Dämmplatten werden aus Hanffasern mit der Zugabe von Stützfasern (Bindemittel für die Stabilität) in einem Thermo-Bonding-Verfahren produziert, die in grossen Öfen gebacken und im Anschluss zugeschnitten werden. Werden die Stützfasern aus pflanzlichen Rohstoffen, z. B. Maisstärke, hergestellt ist der Dämmstoff zu 100 % biogen. Diese weiche Hanfdämmung wird vorwiegend im Bereich Dach-, Wand-, Decken- oder Bodendämmung eingesetzt und sorgt für ein gesundes, angenehmes Raumklima. Der Einsatzbereich ist gleich wie bei herkömmlichen Dämmstoffen. Um vergleichbare U-Werte wie mineralische Dämmstoffe zu erreichen, muss eine Hanfdämmung rund 3–5 % dicker sein. Sie kann jedoch bis zu 30 % Feuchtigkeit aufnehmen, ohne dass der Lambda-Wert sinkt. Bei anderen mineralischen oder petrochemischen Dämmstoffen gibt es eine deutliche Verschlechterung ab einer Feuchtigkeit von 5 %.

Zur Produktion von Hanfsteinen werden die Hanfschäben mit Mineralien und Naturkalken in der Ziegelmaschine zu einer Ziegelform gepresst und luftgetrocknet. Nach einem Monat Trocknungszeit können sie verbaut können. Hanf-Steine kommen vor allem im Bereich von Mauerwerks-Konstruktionen in Kombination mit einem Holztragewerk und zur Ausfachung des Ständerbaus zum Einsatz. Bei Sanierungen lassen sich bestehende Mauerwerke mit Hanfsteinen verkleiden, um den Energiewert zu verbessern. Der Wärmedämmwert von Hanfziegeln ist doppelt so hoch wie derjenige von Backsteinen. Oft werden Hanfsteine auch in Kombination mit der weichen Hanfdämmung eingesetzt. Beim Hanfbeton schliesslich werden die Hanfschäben und der Kalk vor Ort gemischt. Der Hanfbeton wird in mehreren Schichten in die Gleitschalung eingebracht und verdichtet. Nach der Trocknung werden die Wände mit Kalk oder Lehm verputzt. Im Innenbereich kann auch eine unverputzte oder nicht eingefärbte Wand bzw. Decke zu einem besonderen Hingucker werden.

Einbau von Hanfsteinen als Aussenwanddämmung. (Bild: hanfhandwerk.ch)

Einbau von Hanfsteinen als Aussenwanddämmung. (Bild: hanfhandwerk.ch)

Gutes Klima
Hanf ist ein hochwertiger Naturdämmstoff mit sehr guten Eigenschaften. Er gilt als feuchteregulierend, bietet einen guten Hitze- sowie Schallschutz, ist schimmelpilzresistent und auch baubiologisch empfehlenswert. Hanf-Baustoffe sind CO2-Senken: Das CO2, das der Hanf während seines Wachstums aufgenommen hat, wird im Baustoff gebunden und nicht mehr freigesetzt. Hanf wird seit 1996 in Neu- und Umbauten von Ein- und Mehrfamilienhäusern oder Bürogebäuden als Wärmedämmung verbaut. Jüngstes Beispiel ist das Kreishaus in Feldbach/ZH. Das Forschungsprojekt der ZHAW soll aufzeigen, wie eine funktionierende Kreislaufwirtschaft auf kleinstem Raum in Gebäuden umgesetzt werden kann. Dabei kamen Naturbaustoffe sowie langlebige, recycelte und wiederverwendete Materialien zum Einsatz. Dach und Wand sind mit Hanfplatten mit einer Stärke von 160 mm gedämmt. Auch für den Schallschutz ist Hanf beliebt. In den Schulhäusern Bethlehemacker in Bern und Röhrliberg in Cham wurde eine 30 mm starke Hanfdämmung als Schallabsorber in den Decken eingebaut.

Dieter Baltensperger, stroba naturbaustoffe ag


stroba naturbaustoffe ag
Winterthurerstrasse 21
8310 Kemptthal
Tel +41 52 635 30 30
stroba@stroba.ch
www.stroba-naturbaustoffe.ch

natürlich … – mit Holz in die Zukunft

Die neuen Geschäftsinhabenden (v. l. n. r): Lea Hasler, Philipp Fricker, Thomas Weibel, Armin Gubler und Philipp Gerber

Titelbild: Die neuen Geschäftsinhabenden (v. l. n. r): Lea Hasler, Philipp Fricker, Thomas Weibel,
Armin Gubler und Philipp Gerber

Der Name Hasler ist in Gelterkinden seit 1925 mit dem Holzbau verbunden. Das seit 1979 als Aktiengesellschaft geführte Traditionsunternehmen, welches seit 1. Januar 2023 von neuen Inhabern geleitet wird, geht mit der Zeit und präsentiert mit dem «ErgHolz-Park» in Gelterkinden, wie modernes und nachhaltiges Bauen anno 2023 geht.

Lea Hasler, Philipp Fricker, Thomas Weibel, Armin Gubler und Philipp Gerber sind die neuen, per 1. Januar 2023 eingesetzten Inhaber der Hasler Holzbau AG. Sie haben das Traditionsunternehmen in Gelterkinden von den Brüdern Lukas und Adrian Hasler übernommen. Lukas Hasler, so etwas wie das personifizierte Aushängeschild im Baselbieter KMU, wird dem Betrieb noch bis zu seiner Pensionierung die Treue halten. Gesamthaft arbeiten 22 Mitarbeitende im Unternehmen, fünf davon Lernende und angehende Zimmerleute.

Dem Zeitgeist verpflichtet

«Wir arbeiten nach wie vor und ganz natürlich mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz»

erzählt ein gut gelaunter Philipp Gerber im Gespräch. Wobei das Thema Nachhaltigkeit selbstverständlich einen grossen Platz einnimmt. Das Bauen generell befindet sich stark im Wandel. Dem Zeitgeist verpflichtete Themen wie geringerer CO2-Ausstoss oder energetische Sanierungen, das Umsetzen von Minergie-Standards und ganz generell ökologische Gesichtspunkte sind von zentraler Bedeutung und nicht mehr wegzudenken.

Modernes und nachhaltiges Wohnen
Mit dem «ErgHolz-Park», einem Mehrfamilienhaus mit 16 Mietwohnungen, hat sich die Hasler Holzbau AG fast ein eigenes Denkmal gesetzt.

«Das Gebäude besteht, mit Ausnahme von Lift und Tiefgarage, nahezu komplett aus Schweizer Holz»

fügt Lea Hasler an. Ihr Vater, Lukas Hasler, der für dieses Projekt noch hauptverantwortlich zeichnete, präzisiert nicht ohne Stolz:

«Jeder Kubikmeter Holz bedeutet eine Tonne eingespeichertes CO2, das über die nächsten 50 bis 60 Jahre gespeichert bleibt und nicht in die Umwelt freigesetzt wird.»

Der Bau überzeugt in der Tat durch eine nachhaltige Konzeption, von der Elementbauweise bis zur Photovoltaikanlage.

Aus alt mach neu
Die Hasler Holzbau AG steht genau für diese zukunftsweisende Holzsystembauweise und den Elementbau. Aber nicht nur. Im Portfolio hat sie auch allerlei andere Holzbauten wie Wand- oder Deckenbekleidungen mit Gipsfaserplatten, Aufstockungen, Innenausbauten, Sanierungen sowie Dachdeckerei, Dachunterhalt und Service.

«Man muss nicht immer alles komplett erneuern»

weiss Philipp Gerber. Das Unternehmen in Gelterkinden ist ebenso stark im Wiederauffrischen von bestehenden Wohn(t)räumen. Als Stichwort dazu kann man z. B. den Schleif-Service anfügen, der aus in die Jahre gekommenen Parkettböden wieder den Glanz alter Tage hervorholt.

Nachhaltiger Systemholzbau: der «ErgHolz-Park» in Gelterkinden

Nachhaltiger Systemholzbau: der «ErgHolz-Park» in Gelterkinden

Auf den Punkt gebracht liesse sich an der Stelle sagen, dass die Hasler Holzbau AG modernste Lösungen aus dem Baustoff Holz für das 3. Jahrtausend bereithält. Man redet nicht nur von Nachhaltigkeit und Energieeinsparungen, man lebt und arbeitet nach diesem Credo und hat das zukunftsträchtige Gedankengut scheinbar komplett verinnerlicht. Ganz natürlich … mit Holz in die Zukunft.


Hasler Holzbau AG
Rohrbachweg 2
4460 Gelterkinden
Tel 061 985 40 40
info@haslerholzbau.ch
www.haslerholzbau.ch

Frittieröldiesel für den Klimaschutz

Biotreibstoffe reduzieren in der Schweiz 600 000 Tonnen CO2 pro Jahr – Tendenz steigend

Am Kaskadenprinzip «Teller-Trog-Tank» führt kein Weg vorbei. Der politische Wille lässt diesbezüglich keine Zweifel offen. Dass Nahrungs- und Futtermittel zu Treibstoffen verarbeitet werden, kommt in der Schweiz nicht infrage. Nur Abfälle und Reststoffe wie zum Beispiel Frittieröl oder Holzreste werden als Rohstoffe für Biotreibstoffe akzeptiert. Die gesetzliche Grundlage dazu liefert das CO2-Gesetz.

Fast unbemerkt reduzieren in der Schweiz abfallbasierte Biotreibstoffe unter diesen weltweit strengsten Auflagen mittlerweile rund 600 000 Tonnen CO2 pro Jahr. An der Tankstelle dürfen die Treibstoffanbieter ohne Deklaration beim Diesel maximal sieben Prozent Biodiesel beimischen; beim Benzin sind es maximal fünf Prozent Bioethanol. Damit halten sie sich an die international gültigen Normen.

Jeder Liter Biotreibstoff wirkt somit unmittelbar, ohne Komforteinbusse und unabhängig vom Fahrzeugtyp. Drei Faktoren führten ab 2013 zum Erfolg der Biotreibstoffe: die Befreiung von der Mineralölsteuer, die Kompensationspflicht der Mineralölwirtschaft sowie die damit verbundene Busse von 160 Franken pro nicht kompensierte Tonne CO2.

Mit der Totalrevision des CO2-Gesetzes steigt die Kompensationspflicht auf bis zu 20 Prozent, die Busse wird auf 320 Franken verdoppelt. Ab 2024 fällt zudem die Steuerbefreiung für die Biotreibstoffe als effizientestes Klimaschutzinstrument weg – obwohl für Bund und Konsumenten kostenneutral. Das Parlament tat sich entsprechend schwer mit der Totalrevision. Ein bewährtes Instrument bleibt jedoch bestehen.

Als Kompensationsgemeinschaft der Treibstoffimporteure übernimmt die Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation (KliK) die vom Bundesamt für Umwelt ausgestellten Bescheinigungen zu einem Preis, der deutlich unter der angedrohten Busse liegt. Auf diese Art verteuerte die Kompensationspflicht den Treibstoff an der Tankstelle in den letzten sieben Jahren um lediglich anderthalb Rappen pro Liter. Das wird sich mit dem neuen CO2-Gesetz ab dem 1. Januar 2022 ändern.

Das Parlament deckelt zwar den Aufschlag auf maximal zwölf Rappen pro Liter. Branchenvertreter rechnen jedoch glaubhaft vor, dass dies nicht reichen wird. Dass die Treibstoffimporteure den Preisaufschlag nicht aus der eigenen Tasche bezahlen werden, sollte niemanden überraschen. Mit dem Referendum erhält das Stimmvolk im Juni 2021 die Möglichkeit, über Preisetikett der Energiestrategie 2050 zu befinden.
Bericht: Ueli Frei


Biofuels Schweiz
Bahnhofstrasse 9
4450 Sissach
Tel 061 983 11 15
office@biofuels-schweiz.org
www.biosprit.org

CREABETON – alles andere als kleinkariert

Die CREABETON bietet Ihnen ein Vollsortiment an Betonprodukten – rund 7000 Artikel warten auf Sie. Von Bodenbelägen über Betonmöbel, Brunnen, Einfassungen, Mauern und Böschungen bis hin zu Pflanzgefässen und Treppenstufen.
Wieso wir Ihnen das erzählen? Wir liefern Ihnen Inspirationen, Lösungen und handfeste Produkte für Ihr Gartenprojekt. Wie wäre es beispielsweise mit einem Produkt, dass alles andere als kleinkariert ist?

Der LONGO Pflasterstein gibt es neu als Sickerstein sowie als Splitt-Ausführung – für besonders nachhaltige Lösungen.

Der LONGO Pflasterstein gibt es neu als Sickerstein sowie als Splitt-Ausführung – für besonders nachhaltige Lösungen.

LONGO® – alles andere als kleinkariert
Der 50 Zentimeter lange und 12,5 Zentimeter breite Verbundstein LONGO® ist genau das Richtige für alle, die grosszügiges und schnörkelloses Design mögen. Es kommt aber noch besser. Den nun gibt es passend zum LONGO® Verbundstein die Ausführungen LONGO® Sickersteine und LONGO® Splitt. Ein Trio, dass sich ideal für die moderne Ausstattung von Gehwegen, Hauszugängen oder Vorplätzen, eignet. Sie lassen sie sich auf unterschiedliche Weise verlegen und können mit der beliebten vollkantigen CARENA®-Linie kombiniert werden.

Das neue LONGO®-Sortiment vereint eine klare Formensprache mit einer sehr hohen Funktionalität. So versickert dank dem Nockensystem bei der Splitt-Variante das Regenwasser zwischen den Steinen direkt in den Untergrund. Das macht LONGO® zum geeigneten Belag für Park- und leicht befahrene Plätze, sowie zur nachhaltigen Lösung für den geschlossenen Wasserkreislauf. Weiter sind dank der vollkantigen Ausführung die Voraussetzungen für barrierefreies Bauen bei allen Varianten bestens erfüllt.

Die Ausführungen LONGO® Splitt und LONGO® Sickerstein sind in der Farbe Grau erhältlich, der Pfl asterstein in den Farben GRAU und Anthrazit. Alle LONGO® Produkte werden nach den Kriterien «TERRASUISSE von CREABETON» für nachhaltige Produkte aus einheimischen Rohstoffen hergestellt.

Möchten Sie mehr über das vielfältige Sortiment und Angebot der CREABETON erfahren?


CREABETON BAUSTOFF AG
Bohler 5
6221 Rickenbach LU
Tel 0848 400 401
info@creabeton.ch
www.creabeton.ch

Wohnhaus für die nächste Generation: SonnenparkPLUS in Wetzikon ZH

Im Juni ist in Wetzikon ZH ein Mehrfamilienhaus bezogen worden, welches mit seiner Energieeffizienz und seinem Wohnklima neue Massstäbe setzt. Die Solarstromanlage (PV) auf dem Dach, in der Fassade und an den Balkongeländern produziert innerhalb eines Jahres mehr Energie, als im Alltag gebraucht wird. Doch auch die verbauten Rohstoffe sind einzigartig.

Architektur und Sonne
Das Mehrfamilienhaus bildet einen massiven Körper, südseitig mit Photovoltaikelementen, gegen Norden mit einer vorvergrauten Holzschalung. Grosse Fensteröffnungen schaffen die Verbindung zwischen Innenraum und Balkonen. Diese erstrecken sich über die gesamte Länge des Hauses. Sie beschatten im Sommer, wenn die Sonne steil steht, die grossen Fenster und schützen das Haus so vor Überhitzung. Bei flachem Sonnenstand im Herbst und im Winter kann deren Energie nicht nur technisch, sondern auch ganz direkt genutzt werden.
Insgesamt gibt es drei unterschiedliche Ausrichtungen, die mit einer angebauten (Flachdach Ost-West) und einer integrierten (West- und Südfassade und Balkongeländer Süd) Photovoltaikanlage ausgestattet wurden. Bei Neubauten ist es naheliegend, die Solarstrommodule in die Gebäudehülle zu integrieren. Dies ist nicht nur eine ästhetisch ansprechende Lösung, sondern auch eine finanziell tragfähige Alternative zu anderen Fassadensystemen.

Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)
Neu können Mehrfamilienhäuser oder ganze Areale mit mehreren Häusern über unser System (EMS) optimiert werden. Sie können beliebig viele Produzenten und Verbraucher wie PV-Anlagen, Wärmepumpen, Boiler, Haushaltgeräte, Elektromobilladestationen oder stationäre Akkus einbinden.
Mit den intelligenten Regelalgorithmen können mehrere Hundert Verbraucher über ein ganzes Areal auf diese Weise steuern, dass der Eigenverbrauch optimiert wird und die Lasten gleichmässig verteilt werden. Zudem ist ein vollständiges Monitoring aller Energieströme sowie die Abrechnung der einzelnen Wohnungen über geeichte Zähler möglich. Über das Energiemanagementsystem wird das komplette Stromnetz eines ganzen Areals geregelt. Gegenüber dem Elektrizitätswerk existiert nur noch ein bidirektionaler Zähler. Alle internen Energieströme werden durch das System (EMS) gesteuert, gemessen und abgerechnet. Das System eignet sich dank der flexiblen Erweiterbarkeit für beliebig komplexe und grosse Überbauungen. Selbstverständlich können auch einzelne Mehrfamilienhäuser separat geregelt werden.

Eigenstrom anstatt gekauften Strom
Durch einen Eigenverbrauchsmanager (EMS) können die Wärmepumpe, das Warmwasser, die Lüftung, die Waschmaschine oder auch der Tumbler dann betrieben werden, wenn genügend Sonnenenergie zur Verfügung steht. Die Energie kann so besonders effizient und sparsam eingesetzt werden. Wird über den Tag mehr Energie produziert als benötigt, kann diese dank einer Batterie-Farm (60 kWh) gespeichert und in der Nacht oder bei anhaltend schlechtem Wetter, anstelle von externem Strom, wieder bezogen werden. Bisher (seit Juni 2018) konnte auf diese Weise ganz auf gekauften Strom verzichtet werden. Das Plusenergiehaus erzeugt nach Modellrechnungen rund 68 000 Kilowattstunden Strom pro Jahr, während bei einem Durchschnittsverbrauch von den Bewohnern etwa 65 000 Kilowattstunden benötigt werden.

Regenwasseranlage und Recyclingbaustoffe für gesundes Raumklima
Neben dem Energiemanagement ist auch die Regenwasseranlage zukunftsweisend. Zur Spülung der WCs und für alle Aussenwasseranschlüsse wird Regenwasser verwendet, sodass wertvolles Frischwasser eingespart werden kann. Die ausgewählten Baustoffe sorgen zusätzlich für ein gesundes Wohnklima. Auf den inneren Seiten der Gebäudehülle, welche hauptsächlich aus den Recyclingdämmstoffen Holz und Zeitungspapier bestehen, wurden mehr als 24 Tonnen Lehm verbaut. Dank der Verwendung dieser Baustoffe kann der Feuchtigkeitshaushalt optimal reguliert werden, was insbesondere während der eher trockenen Wintermonate im Zusammenspiel mit der CO2-gesteuerten Komfortlüftung den Wohnkomfort deutlich verbessert.

Fossilfreie Mobilität dank eines Elektroautos
Zu den weiteren Vorzügen für die Bewohner zählt ein E-Golf von VW, welcher von der arento AG zur Verfügung gestellt und ebenfalls mit dem produzierten Solarstrom aufgeladen wird. Das Elektroauto kann bequem über eine App gebucht werden und eignet sich besonders für Kurzfahrten in die nähere Umgebung. Auch eine möglichst fossilfreie Mobilität gehört zur Philosophie der arento AG.


Felix & Co. AG
Geschäftsbereich WINDGATE
Landstrasse 70
5412 Gebenstorf
Tel 056 223 28 10
windgate@felix.swiss
www.windgate.ch