Fernwärme – der ökologisch sinnvolle Beitrag

Ständerat Othmar Reichmuth, Präsident VFS

Ständerat Othmar Reichmuth, Präsident VFS

Fernwärme – ein Beitrag zur Volkswirtschaft in der Schweiz
Die Schweiz importiert rund 80 Prozent ihres Energiebedarfs aus dem Ausland. Hierfür fliessen jährlich 21 Milliarden Franken aus der Schweiz ab und fehlen der eigenen Volkswirtschaft. Damit diese immensen Geldströme nicht mehr primär in die Krisenregionen der Erdölstaaten fliessen, sondern vermehrt der eigenen Wirtschaft zugutekommen, braucht es eine konsequente Wende hin zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Letztere können weitgehend im Verbund mit Fernwärmenetzen optimal und wirtschaftlich genutzt werden. Den Gemeinden und Regionen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Verschiedene Energieregionen rechnen damit, dass sie die regionale Wertschöpfung bei der Energieversorgung langfristig wesentlich verbessern können. Gleichzeitig erhöhen sie damit die Glaubwürdigkeit einer nachhaltigen Energiestrategie gegenüber der Bevölkerung und dienen dieser als Vorbild.

Investoren erwarten sichere Rahmenbedingungen
Die energiepolitischen Vorgaben machen der Bund und die Kantone. Diese werden in den Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) festgehalten. Der Vollzug ist Sache der Gemeinden. Eine nachhaltige Energiestrategie führt über eine kommunale Energieplanung, welche den Energiebedarf und die vorhandenen Potenziale an erneuerbaren Energien analysiert und räumlich aufeinander abstimmt. Die Gemeinden setzen die Vorgaben in den kommunalen Bauvorschriften, in Verordnungen sowie in der Richtund Nutzungsplanung um. Der Verband Fernwärme Schweiz (VFS) hat im Dokument «Weissbuch Fernwärme» die entsprechenden Grundlagen erarbeitet. Diese stehen unter www.fernwaerme-schweiz.ch zu Verfügung.

Fernwärme bürgt für Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit
Fernwärme und Fernkälte bedeuten Versorgungssicherheit, Komfort, Kunden- und Umweltfreundlichkeit, minimaler Wartungsaufwand und faire Kosten. Sie nutzen die Ressourcen sauber, effizienter und klimafreundlich. Die Zukunft der Energieversorgung ist in Bewegung. Neben Strom und Mobilität macht Wärme 40% unseres Energieverbrauches aus. Fernwärme und Fernkälte leisten im Wärmebereich einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Sie sind vor allem dann nachhaltig und umweltfreundlich, wenn sie mit dem Einsatz von erneuerbaren Energien oder der Nutzung verschiedener Abwärme- und Kältequellen betrieben werden.


Verband Fernwärme Schweiz
c/o Ryser Ingenieure AG
Engestrasse 9, Postfach
3001 Bern
Tel 031 560 03 90
info@fernwaerme-schweiz.ch
www.fernwaerme-schweiz.ch

«Home of Snowsports»: Mit Energieeffizienz auf der Überholspur

Verbandssitz Swiss-Ski
Willkommen in Worblaufen BE, der neuen Drehscheibe des Schweizer Skisports. Hier im «Home of Snowsports» treffen Tradition und Moderne aufeinander: Denn aus einem Gebäude der 80er Jahre entstand ein zukunftsorientierter und nachhaltiger Verbandssitz. Auch dank der fachkundigen Hand von pi-System GmbH.

Spitzenleistungen nicht nur auf der Piste
Geschwindigkeit, Präzision und anspruchsvolle Pisten prägen die Welt des Skisports. Doch die Wettfahrt um Höchstleistungen endet nicht am Pistenrand. Ein gutes Beispiel hierfür ist das «Home of Snowsports» in Worblaufen BE – der neue Verbandssitz von Swiss-Ski. pi-System ist es gelungen, aus einem in die Jahre gekommenen Bauwerk aus den 80er Jahren eine wirtschaftliche und nachhaltige Raumautomationslösung zu entwickeln. Eine detaillierte energetische Analyse und digitale Simulation ebneten den Weg dafür.

Gebäudefassade mit Storen

Gebäudefassade mit Storen

Zukunftsweisende Visualisierung
Das Highlight der Lösung ist die Integration der Raumautomation von Loytec in das innovative Leit- und Managementsystem «saturn». «saturn» visualisiert alle relevanten Raum-Informationen auf eine benutzerfreundliche und übersichtliche Weise. Die Benutzer können beispielsweise die Position der Jalousien, den Beschattungswinkel und andere wichtige Parameter auf einen Blick erfassen. Dank der intelligenten Verknüpfung von Beleuchtung, Beschattung, Heizung und Klimatisierung erreicht das Gebäude die Energieeffizienzklasse A.

Bürogrundriss mit Temperaturfühler – Feuchtefühler und Status Heizen-Kühlen

Bürogrundriss mit Temperaturfühler – Feuchtefühler und Status Heizen-Kühlen

Intelligenz trifft auf Funktionalität
Die «LDALI-PLC4»-Geräte bieten alle erforderlichen Schnittstellen, um die Raumfunktionen effizient zu steuern und zu integrieren. Im Gebäudemanager «LROC-102» laufen alle Bedarfsmeldungen zusammen. Dieses «intelligente Gehirn» des Gebäudes steuert die Heizungs- und Kühlungssysteme präzise und bedarfsgerecht. Flexible Heiz- und Kühldecken sowie Radiatoren passen sich dynamisch an die spezifischen Anforderungen der einzelnen Zonen an. Der modulare Aufbau und die offenen Schnittstellen des Systems sorgen für eine hohe Flexibilität und Unabhängigkeit der Nutzer und machen die Raumautomation nicht nur effizient, sondern auch nutzerorientiert.

Nachhaltig in die Zukunft
Die Implementierung dieser intelligenten Systeme stellt für den Verband einen wichtigen Meilenstein dar. Das verbesserte Raumklima und die reduzierten Betriebskosten sind klare Indikatoren für den Erfolg dieser Modernisierung. Swiss-Ski ist für die Zukunft bestens gerüstet – auf und neben der Piste.


pi-System GmbH
Länggasse 3
6208 Oberkirch
Tel 41 41 229 30 00
info@pi-system.ch
www.pi-system.ch

Alles Gute kommt von oben

Gesamtsanierungen, Umbauten und Spenglerarbeiten an Steil- und Flachdächern sind das Spezialgebiet der ZOWE Bedachungen GmbH. Das junge Team aus passionierten Dachdecker:innen und Spengler:innen setzt dabei jedem Bau die Krone auf.

Beschwingtes Treiben und frohes Gelächter prägt die Stimmung des Mittagstischs am Firmensitz der ZOWE Bedachungen GmbH in Gächlingen. Das junge Team hat offensichtlich noch einige weitere Gemeinsamkeiten ausser der notwendigen Schwindelfreiheit und der Leidenschaft für Dachdecker- und Spenglerarbeiten.

«Wir legen seit jeher hohen Wert auf ein kollegiales Miteinander. Freundschaft bildet bei uns die Basis für eine gute Zusammenarbeit»

erläutert Adischa Weishaupt die Firmenphilosophie. Als langjährige Mitarbeiterin weiss sie, wovon sie spricht und war 2020 bereit für einen Karriereschritt: Zusammen mit Peter Zollinger, seines Zeichens Dachdecker, übernahm die gelernte Spenglerpolierin die Geschäftsführung des 2009 unter dem Namen Schlatter & Zollinger gegründeten Unternehmens.

Dachsanierungen im Fokus
ZOWE-Team hat in der Region Schaffhausen schon so manches Dach aus der Vogelperspektive begutachtet – und auch bearbeitet.

«Wir haben uns auf die Sanierung von bestehenden Dächern von Eigenheimbesitzer:innen spezialisiert»

präzisiert Peter Zollinger das Tätigkeitsfeld der ZOWE Bedachungen GmbH. Und da gibt es einiges zu tun:

«Die meisten der von uns sanierten Dächer sind um die 35 bis 40 Jahre alt»

ergänzt Adischa Weishaupt. Handlungsbedarf generiert dabei in erster Linie eine in die Jahre gekommene Isolation, die erhöhte Temperaturen im Gebäude verursacht. Kein Wunder akzentuiert sich das Problem bei den anhaltend steigenden Aussentemperaturen – auch in unseren Breitengraden. Aber auch der Aspekt der Energieeffizienz eines Gebäudes spielt oftmals eine bedeutende Rolle.

«Es macht definitiv keinen Sinn, lediglich die Fassade eines Gebäudes energetisch zu sanieren und das Dach im ursprünglichen Zustand zu belassen»

so Peter Zollinger.

Dauerthema Asbest
Neben den klassischen Dachdecker- und Spenglerarbeiten hat sich die ZOWE Bedachungen GmbH auch auf Asbest-Sanierungen spezialisiert. Und das aus gutem Grund: Gebundener Asbest kann in Faserzementplatten auf sämtlichen Dächern, die vor 1990 gebaut wurden, angetroffen werden. Entsprechend gross hier der Handlungsbedarf. Darum prüft ZOWE jedes Dach bezüglich Asbestgehalt und sorgt neben einem fachgerechten Rückbau auch für den Abtransport zu einer qualifizierten Entsorgungsstelle. So können Eigenheimbesitzer: innen ihre vier Wände – notabene inklusive Dach – guten Gewissens der kommenden Generation übergeben.


ZOWE Bedachungen GmbH
Zollinger & Weishaupt
Kirchstrasse20
8214 Gächlingen
Tel +41 52 682 22 28
info@zowe.ch
www.zowe.ch

Um die Ecke gedacht

Sehr kurze Ansprechzeit und ein Display zeichnen den Temperaturtransmitter TD2237 aus.
Die HeiVi AG mit Sitz in der Schweiz ist spezialisiert auf die Planung und Projektierung von Heizungs- und Klimainstallationen.

Sehr kurze Ansprechzeit und ein Display zeichnen den Temperaturtransmitter TD2237 aus.

Sehr kurze Ansprechzeit und ein Display zeichnen
den Temperaturtransmitter TD2237 aus.

Kältespeicherbewirtschaftung mittels «Null-Durchfluss»-Regulierung.
Um Kosten und den Energieverbrauch zu senken, wird der effiziente Betrieb von Haustechnikanlagen immer wichtiger. Dabei geht es um mehr als nur optimales Einstellen von Betriebszeiten und Temperaturen. Die Haustechnikanlagen eines Gebäudes sind ganzheitlich zu betrachten. Eine Abstimmung der unterschiedlichen Systeme aufeinander ist zwingend notwendig.

Beim Umbau der Bankfiliale der Baseler Nationalbank in Basel wurden sämtliche Haustechnikinstallationen komplett erneuert. Die Schweizer HeiVi AG hat die Planung und Projektierung der Heizungs- und Klimainstallationen vorgenommen. Ziel war es, den Energieverbrauch, die Investitionskosten sowie die Schnittstellen zu reduzieren und den Gebäudeunterhalt nachhaltig zu optimieren.

Peter Heimann, Mitgründer der HeiVi AG, führt aus:

«Als Planer anspruchsvoller Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Kälte- und Sanitäranlagen unterstützen wir Architekten, Bauherren und Projektentwickler bei der Realisation von neuen Anlagen und Optimierungsprozessen. Mit dem Ziel, maximale Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit bei guter Behaglichkeit für unsere Kunden zu erreichen, stehen wir zudem für innovative Planung im Bereich der Gebäudeautomation. Um das zu erreichen, müssen wir immer wieder um die Ecke denken.»

Grafik 1: Herkömmliches Modell, Speicherladung ohne ifm-Sensoren.

Grafik 1: Herkömmliches Modell, Speicherladung ohne ifm-Sensoren.

Hausgemachte Verschwendung
Die Grafik 1 zeigt die herkömmlicher Funktionsweise der Kältemaschine mit leistungsgeregeltem Verdichter. Der Kältemaschinen-Verdichter (M01) regelt die Kaltwasseraustrittstemperatur (B01). Die Speicherladepumpe (M02) fördert eine konstante Wassermenge über den Kältespeicher. Zwei Fühler im Speicher regeln das Ein- und Ausschalten der Kältemaschine. Eine Speicherentladepumpe (M03) fördert anschliessend das Kaltwasser zu den Verbrauchern. Da die Speicherentladepumpe (M03) über den Differenzdruck der Verbraucher geregelt wird, fördert die Pumpe nur so viel Wasser, wie es das System benötigt.

Grafik 2: Modell Speicherladung mit ifm-Sensoren.

Grafik 2: Modell Speicherladung mit ifm-Sensoren.

Die Folge: Im Teillastbetrieb ist der Lademassenstrom immer viel höher als der Entlademassenstrom. Aufgrund des konstanten Massenstroms, der die Kältemaschine speist, reduziert der Verdichter seine Leistung erst im Endladebetrieb. Schlussendlich können so die Vorteile des leistungsgeregelten Verdichters nicht genutzt werden.

«Um die Ecke denken»

«Wir haben uns gefragt ob Speicherladepumpe und somit auch der Verdichter bedarfsgerecht reguliert werden können, um den Prozess zu optimieren.»

Hier ist «um die Ecke denken» angesagt.

«Dabei sind wir auf die Module von ifm gestossen»

führt Heimann weiter aus. Mittels ifm-Durchflusssensoren vom Typ SM6500 wird der Kältespeicher auf «Null-Durchfluss» geregelt. Die Speicherladepumpe (M02) wird neu in das System eingebunden. Dabei regelt die Speicherladepumpe (M02) die Differenz zwischen Speicherlademassenstrom (G01) und Speicherentlademassenstrom (G02). Jedoch sollte der Speicherlademassenstrom fünf bis zehn Prozent höher sein als der Speicherentlademassenstrom. Zudem ist sicherzustellen, dass der minimale Massenstrom der Kältemaschine nicht unterschritten wird.

Mit der «Null-Durchfluss»-Regelung mittels ifm-Durchflusssensoren entstehen somit zahlreiche Vorteile. Der Verdichter läuft im Teillastbetrieb und die Leis tungs regulierung des Verdichters wird voll ausgenutzt. Das bedeutet weniger Energieverbrauch. Durch hohe Eintrittstemperaturen in die Kältemaschine wird der Energieverbrauch zudem minimiert. In der Folge kann der Kältespeicher kleiner dimensioniert werden, was die Investitionskosten senkt. Zusätzliches Einsparpotential ergibt sich dadurch, dass die Speicherladepumpe (M02) im skizzierten Modell (siehe Grafik 2) weniger Energie verbraucht.

Der magnetisch-induktive Durchflusssensor SM6500 zeichnet sich durch hohe Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Messdynamik aus.

Der magnetisch-induktive Durchflusssensor SM6500 zeichnet sich durch hohe Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Messdynamik aus.

Verzicht auf Thermometer
Neben den Durchflusssensoren SM6500 wurden bei der Filiale in Gundeldingen auch die Temperatursensoren TD2237 von ifm eingesetzt. Im Vergleich zu herkömmlichen Temperatursensoren verfügen dieses über eine digitale Temperaturanzeige. So kann auf ein zusätzliches Thermometer verzichtet werden. Abgesehen davon, dass die ifm-Sensoren schnell und genau messen, vereinfacht deren digitale Anzeige die Inbetriebnahme und Betriebsoptimierung. Fehler im Kreislauf können sofort erkannt und umgehend behoben werden.


ifm electronic ag
Altgraben 27
4624 Härkingen
Tel 062 388 80 30
www.ifm.com/ch

10 Jahre RUBBLE MASTER Schweiz

Vom 2-Mann-1-Maschine-Betrieb zum 10-köpfigen Team mit rund 35 RM Maschinen im Mietpark: ende September feierte die RM Schweiz AG ihr 10-Jahres-Jubiläum in der Markthalle in Burgdorf. Die Geschäftsführer setzten von Anfang an auf ein kundenorientiertes Geschäftsmodell. Mit Erfolg. Mittlerweile sind rund 400 RM Brecher & Siebe in der Schweiz im Einsatz.

Kontinuierliche Entwicklung zum Full-Service-Provider im Bereich Brechen und Sieben
Konstantes Wachstum setzt konstanten Wachstumswillen und vollen Einsatz voraus. Im Zentrum des Geschäftsmodells und somit des Erfolgs stehen ein hoher Service- und Dienstleistungsgedanke, der Mietpark mit effizienten Maschinen und eine reibungslos funktionierende Ersatzteilversorgung.

Die Schweizer Kunden schätzen die Zusammenarbeit mit RUBBLE MASTER aus mehreren Gründen. Dazu gehören einerseits die hohe Kompetenz und das langjährige Fachwissen des Teams. Seien es Anwendungen im Recyclingbereich, z. B. dem Aufbereiten und Wiederverwerten von Bauschutt, oder auch die Verarbeitung von Naturstein: nach dem Motto «Geht nicht gibt’s nicht!» werden selbst kniffligste Anwendungsfälle gemeinsam mit dem Kunden kompetent gelöst. Andererseits zählen die RUBBLE MASTER Brecher und Siebe zu den zuverlässigsten und innovativsten Anlagen am Markt. Die Philosophie von Beginn an auf elektrische Antriebe zu setzen, sorgt für mehr Energieeffizienz auf der Baustelle, was durch die stetig steigenden Treibstoffpreise immer wichtiger wird. Schließlich schätzen die Kunden auch die starke Kundenorientierung des Teams von Peter Schärer, der den Schweizer Markt für die mobilen RM Brecher aufgebaut hat.

10 Jahre sind erst der Anfang
Auch in Zukunft soll das Team weiter wachsen, denn zu den nächsten Schritten zählen der Ausbau des Vertriebs und die Aufnahme zusätzlicher Außendienstmitarbeiter und Techniker, um den hohen Service weiter zu entwickeln.


Rubble Master Schweiz AG
Dicki 193 i
3415 Hasle b. B.
Tel +41 79 83 58 778
sales.schweiz@rubblemaster.com
www.rubblemaster.ch