Treppen als funktionales Gestaltungselement

Die ERZER Holzdesign GmbH ist spezialisiert auf die Sanierung und den Innenausbau von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Mit dem professionellen Einsatz von «Kenngott Treppen» schaffen sie ein ästhetisches und lichtgeflutetes Raumgefühl. Individuell und auf das Objekt abgestimmt.

«Wer heute eine bestehende Immobilie übernimmt, muss mit einigem rechnen»

so Christian Erzer von der ERZER Holzdesign GmbH. Neben Lärmdämmungsarbeiten wird auch die optimale Flächennutzung immer mehr zum Thema. Betritt er einen Raum, sieht der erfahrene und gelernte Zimmermann jedes Detail.

«Was auf dem Papier gut aussieht, muss auch in der Realität umsetzbar sein.»

Eine gute Planung und gezielte Beratung sind essenziell. Christian Erzer sucht und findet Lösungen, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch sind.

Individuelles Design und Sicherheit
Treppen, die wenig Platz wegnehmen und den Raum verschönern, sind seine Spezialität. Seine Expertise liegt in der Gestaltung von platzsparenden Treppen, die sich perfekt in das vorhandene Ambiente einfügen und neue Akzente setzen. Christian Erzer setzt auf hochwertige Treppen von «Kenngott». Der Hersteller aus Deutschland steht für Innovation, Sicherheit und setzt auf die Verwendung von nachhaltigen Materialien. Er bietet eine grosse Auswahl an Treppensystemen und Materialien. Die Kenngott-Treppe ist eine selbsttragende Konstruktion, die ohne gross dimensionierte Handlaufholme auskommt. Das Treppenauge ist frei und transparent. Dadurch wirken diese Treppen leicht, beinahe schwebend. Neben all den ästhetischen Vorteilen müssen Treppen auch gut zu laufen bzw. zu begehen sein. «Und das sind sie», so der erfahrene Zimmermann.

Persönliche Beratung macht den Unterschied
Grundsolides Handwerk in Verbindung mit viel Kreativität zeichnen die Schreiner von ERZER Holzdesign als Experten im Raum Solothurn aus. Seit 15 Jahren führt Christian Erzer den Familienbetrieb. Immer dynamisch und mit Leidenschaft bei der Sache, bis er eine Lösung gefunden hat. Die Zufriedenheit der Kundschaft, ist was ihn und sein Team antreibt – auch wenn es keine neue Treppe sein soll: Braucht es eine Spezialistin für Innenausbau oder Sanierungen gehört die ERZER Holzdesign GmbH zu den Top-Adressen im Kanton.


ERZER Holzdesign GmbH
Willadingenstrasse 68
4565 Recherswil
Tel +41 32 530 06 03
info@erzer-holzdesign.ch
www.erzer-holzdesign.ch
www.treppen-solothurn.ch

Einsparungspotenzial beim Erwärmen von Wasser in Haushaltungen

oekoboiler.ch – Haushaltungen verbrauchen einen beachtlichen Teil an Energie für das Warmwasser. Mit einem verhältnismässig geringen Aufwand ist gerade dort ein grosses Potenzial an Einsparungen vorhanden, um Energie, Kosten und somit auch CO2 zu reduzieren. Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert und bietet die grösste Produktepalette an unterschiedlichen Oekoboilern-Modellen auf dem Markt an.

Es schlummert Potenzial beim Erwärmen von Wasser mit herkömmlichen Boilern. Die Zahlen machen deutlich, dass nicht immer eine grosse Investition von Nöten ist, um etwas zu bewegen. Hinzu kommt, dass Nebeneffekte entstehen, die auch noch Energie und Kosteneinsparungen zur Folge haben. Grundsätzlich sollte auf die Warmwassererzeugung spezialisierte Geräte gesetzt werden, die gleichzeitig von der Heizungslösung entkoppelt sind.

Einsatzbeispiel: Ersatz des alten Elektroboilers durch einen Oekoboiler
Niedrige Kosten – schnell amortisiert!
Eine Massnahme mit hohem Einsparungspotenzial und verhältnismässig geringem Aufwand. Die Einsparung ist deutlich auf der Stromrechnung ersichtlich. Daraus resultiert einerseits eine Kostenreduktion und andererseits eine grosse Einsparung an CO2-Emissionen, welche die Umwelt schont. Man kann also von einer «Win-Win Situation» sprechen.

Einsatzbeispiel: Entkopplung der Brauchwassererwärmung von der Öl- oder Gasheizung
Grosses CO2-Einsparpotenzial
Diese Massnahme hat ein grosses Einsparpotenzial an CO2. Die Einsparung macht sich auf der Rechnung des Öl-Lieferanten bemerkbar: ca. 400 bis 500 Liter weniger Ölverbrauch pro Jahr werden bei einem 4-Personen-haushalt benötigt. Unter dem Strich resultieren geringere Kosten. Wird der Oekoboiler ausschliesslich mit dem schweizer Strommix betrieben, so wird gegenüber Öl 10 mal oder Gas 9 mal weniger CO2 verursacht. Sobald Ökostrom oder die eigene PV-Anlage dazu kommen reduziert sich der CO2 Footprint nochmals.

Der Oekoboiler ist in verschiedenen Grössen (150, 200. 300, 350 und 450 Liter) erhältlich. Vom Einfamilienhaus bis hin zum Mehrfamilienhaus ist der Oekoboiler die Lösung für eine effiziente Brauchwasser Erwärmung.

Der Oekoboiler ist in verschiedenen Grössen (150, 200. 300, 350 und 450 Liter) erhältlich. Vom Einfamilienhaus bis hin zum Mehrfamilienhaus ist der Oekoboiler die Lösung für eine effiziente Brauchwasser Erwärmung.

Überlegungen beim Neubau
Im Neubau und im Ersatz von bestehenden Heizungen werden oft Fehlüberlegungen gemacht. Es wird nur der Wirkungsgrad der Wärmepumpe im Zusammenhang mit der Heizung betrachtet. Wird die Heizung auch für die Brauchwasseraufbereitung verwendet, sinkt der COP-Wert für diese Aufgabe rapide. Denn: Die Brauchwassererwärmung verlangt höhere Temperaturen als jene, die für die Heizung benötigt werden. Gerade im Neubau braucht es für die Heizung oft nur noch tiefe Vorlauftemperaturen von 28 °C bis 34 °C. Daher ist die Differenz zur Zieltemperatur von mindestens 60 °C für die Brauchwasser-Erwärmung sehr gross. Das Aufbereiten des Warmwassers über die Heizung benötigt eine Umwälzpumpe. Sie stellt die Versorgung mit Wärme im Wassertank sicher, verbraucht allerdings dabei auch zusätzlich Energie. Um die Brauchwassererwärmung über die Hei-zung zu realisieren, benötigt es zudem noch einen zusätzlichen herkömmlichen Elektroeinsatz im Brauchwasser-Tank, um 60 °C zu erreichen. Die gewährleistet die Sicherheit hinsichtlich der Legionellen. Bei der Wärmepumpen-Heizung ist meistens jedoch bei 50 °C der Peak erreicht und der Wirkungsgrad viel schlechter. Auch die Anschaffung ist teurer gegenüber einem spezialisierten Oekoboiler. Der Oekoboiler ist dafür konzipiert, bis zu 70°C warmes Wasser mit einem hohen Wirkungsgrad zu generieren und kommt für diese Aufgabe ohne Elektroeinsatz aus. Weiter ist die Installation zudem noch kostengünstiger
als die Kombi-Lösung zusammen mit der Heizung.

Die Zeiten von feuchten Kellerräumen sind vorbei
Der Oekoboiler entzieht durch seine Arbeitsweise der Luft die Feuchte. Die meisten Kellerräume und Waschküchen weisen oft eine hohe Luftfeuchtigkeit auf. Oft treffen die Profis vor der Installation eines Oekoboilers Entfeuchter oder etwas muffiges Klima in den Kellern an. Die Rückmeldungen der Kundschaft bestätigt, dass der Oekoboiler die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit in Kellerräumen senkt. Viele benötigen nach der Installation des Oekoboilers keinen Entfeuchter mehr oder er ist nur noch sporadisch in Betrieb. Daraus resultiert oft ein zusätzlicher netter Nebeneffekt in Form von tieferen Kosten und einem zudem trockenen Keller.


Oekoswiss Supply AG
Mülacher
6024 Hildisrieden
Tel 041 511 21 77
info@oekoboiler.com
www.oekoboiler.com

Grösste Schweizer Veranstaltung für Bauen, Sanieren, Wohnen und Energie

Die Hausbau+Energie Messe und die Energy Future Days spannen nach der gemeinsamen erfolgreichen Durchführung 2022 erneut zusammen und bieten in der Bernexpo den Besuchenden vom 23. bis 26. November 2023 einen einzigartigen Event in den Bereichen Küchen und Bäder, Türen und Fenster, Parkett- und Bodenbeläge sowie Innenausbau und Energie. Die Messe thematisiert die Herausforderungen rund um das Gebäude, stellt die aktuelle Energie-Thematik in den Fokus und liefert Antworten und Lösungen für private Hauseigentümer, angehende Bauherrschaften sowie Architekten und Planer.

Messe-Highlights:

  • Kostenlose Fachvorträge und lebhafte Energie-Talks: in den Bereichen Gebäudesanierung, Wärmepumpen, Sonnenstrom, Fernwärme und Energieversorgungssicherheit
  • Beratungszentrum des Kantons Bern: neutrale und individuelle Energieberatungsangebote
  • Forum Architektur: Thema «Zirkuläre Architektur – kreislauffähiges Bauen»
  • Forum «Ladestrom und Elektromobilität»: Lösungen für Ladeinfrastruktur im Ein- und Mehrfamilienhaus, Eigenstromproduktion und den Ein- oder Umstieg auf Elektromobilität
  • Bereich «Dorfplatz»: Begegnungszone mit «café énergie» zum gegenseitigen Kennenlernen, Austauschen und Vernetzen
  • TecLab-Workshop für Kinder und Jugendliche
  • «Kinder-Energie-Erlebnis-Ausstellung»: Entdeckung der Energie auf spielerische und interaktive Weise

Wer neue Inspiration zum Bauen und Wohnen sucht, sich für die Energiezukunft interessiert oder eine individuelle Energie-Beratung durch einen Experten mittels kostenloser Beratung wünscht, ist vom 23. bis 26. November 2023 an der grössten Schweizer Hausbau- und Energie-Veranstaltung genau richtig.

Datum und Öffnungszeiten
› 23. – 26. November 2023
› Donnerstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr

Messeinfo
www.bautrends.ch


ZT Fachmessen AG
Pilgerweg 9
5413 Birmenstorf
Tel +41 56 204 20 20
info@fachmessen.ch
www.fachmessen.ch

Spürbar die Trinkwasserqualität verbessern

Natürliche Wasseraufbereitung erreichen wir ganz ohne Chemie, Salz oder Elektrizität. Dank Schweizer Qualitätsprodukten können Hausbesitzende und Mieter*innen weiches, gesundes Wasser geniessen, Tiere und Pflanzen verwöhnen und gleichzeitig ihre Hausinstallationen und -geräte vor Kalk und Rost schützen.

AQUELLIO können Sie vier Wochen kostenlos testen.

AQUELLIO können Sie vier Wochen kostenlos testen.

Energetisch kraftvolles Wasser
Das ist für Mensch, Tier und Pflanzen von zentralster Bedeutung. Wasser ist für die optimale Ausbildung und Funktion unserer Gene sowie für die Körperfunktionen unerlässlich. Ob man es trinkt, damit duscht oder darin badet – die Wirkungen sind erstaunlich! Quellwasserqualität wirkt sich positiv auf unsere Gesundheit aus, und wer sich besser fühlt, hat mehr vom Leben – hat mehr Spass. Mit dem Wasser ist es wie mit dem Lächeln: Es geht auch mit weniger – aber häufiger und mehr, macht einfach mehr Freude und tut gut!

Seit über 25 Jahren dienen die Produkte von AQUELLIO der natürlichen Wasseraufbereitung.

«Unsere Geräte und Hilfsmittel wurden mit hervorragenden Ergebnissen nach verschiedensten Methoden geprüft»

erklärt Giuseppe Vogler, Mitentwickler von AQUELLIO und Erfinder von «Wassersegen».

Wassersegen von Giuseppe Vogler

Wassersegen von Giuseppe Vogler

Wie Quellwasser
Die Revita-Serie ist erhältlich für Stockwerkeigentum, Ein-, Doppel- und Mehrfamilienhäuser, für Schwimmbäder und Whirlpools, Industrie, Gastgewerbe und vieles mehr. Die Geräte behandeln einerseits den Kalk so, dass er nicht mehr haften bleibt. Andererseits renaturiert und belebt AQUELLIO das durchfliessende Wasser mittels Edelsteinen. Dadurch erhält das Wasser wieder die Kraft und Wirkungsweise von Quellwasser. Wer sein Konsumwasser ohne Beeinflussung des Kalks verbessern will, nutzt den einfach zu verwendenden «Wassersegen».

Effektiver Kalkschutz
Mit AQUELLIO werden die im Wasser enthaltenen Mineralstoffe so beeinflusst, dass diese sich nicht mehr als hartnäckig haftender Kalk festsetzt, sondern weggespült oder leicht weggewischt werden kann. Selbst jahrelang angesetzter Kalk baut sich in den Leitungen ab.


Giuseppe Vogler
Balmstrasse 6
6045 Meggen
Tel +41 41 377 57 47
contact@steinkraftinfo.com
www.steinkraftinfo.com

Die Alleskönner im Hochbaubereich

Schon seit 123 Jahren steht die Weilenmann AG Kempttal in Effretikon für höchste Qualität im Baubereich. Das Familienunternehmen in vierter Generation ist aber nicht nur schon lange gut im Geschäft, sondern auch ein Arbeitgeber, dem die Mitarbeitenden lange treu bleiben.

Als sein Urgrossvater Jakob Weilenmann 1900 seinen kleinen Handwerkerbetrieb gründete, waren Autos noch eine absolute Seltenheit auf den Strassen, und wurden mehrheitlich von Dampf angetrieben. 123 Jahre später ist das von Marco Weilenmann mittlerweile in vierter Generation geleitete Familienunternehmen in Effrektion zur 70 Mitarbeiter zählenden Aktiengesellschaft angewachsen und bietet ein umfassenden Leistungspaket im Baubereich mit Spezialisierung auf regionalen Hochbau. 2020 übernahm Marco Weilenmann die Firma von seinem Vater Hansueli. Er selbst arbeitet aber schon seit 2015 ununterbrochen im Familienbetrieb, und war sich dabei – ganz der Familientradition entsprechend – nie zu schade, selbst Hand anzulegen. So arbeitete er in der Anfangszeit als Akkord-Maurer.

«Auch heute noch leite ich gerne ab und zu eine Baustelle, insofern es die Zeit zulässt»

sagt Weilenmann bescheiden.

Auch Erdhäuser und Tesla-Ladestationen
Ob eine kleines Kundenprojekt wie ein Wäschekeller, Einfamilienhäuser, Wohnüberbauungen mit einem halben Dutzend Gebäuden oder gar Industriekomplexe, die Weilenmann AG Kempttal ist ausgewiesene Spezialistin in der Planung und Errichtung von Hochbauprojekten. Egal ob es sich um eine Sanierung, Renovation, einen Um- oder Neubau handelt. Entsprechend breitgefächert ist das Kundenportfolio. Privatpersonen, Generalunternehmen, Architekten und Bauleiter schätzen die Kompetenz und Zuverlässigkeit der Traditionsfirma. Die übrigens auch die etwas spezielleren Aufträge wie die Errichtung eines Erdhauses in einen Hang hinein souverän zu Ende bringt. Die vielfältige Erfahrung innerhalb des Unternehmens hilft dabei, immer jemanden zur Verfügung zu haben, der zumindest etwas Ähnliches schon einmal gebaut hat.

Hochbau ist die Spezialität, die Weilenmänner übernehmen aber gerne und immer mal wieder auch Tiefbauprojekte. Danke grösster Fachkompetenz und langjähriger Erfahrung sind Zufahrtsstrassen, Brücken, aber auch Kanalisationsleitungen und Stützmauern kein Problem, ebenso wenig wie die Tesla-Ladestationen ganz in der Nähe des Hauptsitzes in Kempttal.

Viele Mitarbeiter sind schon lange dabei. 30 Jahre zum Teil wie Andy Kaufmann, der mit Marco Weilenmann gemeinsam in der Geschäftsleitung sitzt.

«Man vertraut den Mitarbeitern, lässt sie machen, und bietet Ihnen Weiterbildungskurse und interne Aufstiegsmöglichkeiten»

erklärt Kaufmann sich, warum viele nicht mehr weg möchten, nachdem sie einmal angefangen haben, für die Weilenmann AG Kempttal zu arbeiten. Er selbst stiess einst nach der KV-Lehre zur Firma.

Mitarbeiter an Schweizer Meisterschaften
Nicht erst seit Zeiten des Fachkräftemangels legt das Familienunternehmen grossen Wert auf die Lehrlingsausbildung. Aktuell absolvieren 6 junge Männer ihre Lehre zum Maurer. Immer wieder übernimmt der Betrieb der Familie Weilenmann auch Lernende, welche am alten Lehrort nicht mehr zurecht kommen. Meist kommen die Anfragen von den Berufsschullehrern.

«Uns ist es wichtig, Menschen eine zweite Chance zu geben»

erklärt Marco Weilenmann. Natürlich haben die aufgenommen Lehrlinge danach keinen Freibrief, sondern müssen sich integrieren und voll reinknien. Im grössten Teil der Fälle komme alles gut und die jungen Menschen könnten die Lehrer erfolgreich abschliessen, ergänzt Andy Kaufmann.

Es war einmal … Blick zurück in die Anfangstage

Es war einmal … Blick zurück in die Anfangstage

Eigentlich halten sowohl Weilenmann als auch Kaufmann es für «nicht schlecht», nach der Lehre in einem andere Unternehmen Erfahrung zu sammeln und etwas Neues kennenzulernen. Viele Lehrlinge übernimmt die Bauunternehmung aber auch direkt, eben ganz gemäss dem Firmenmotto, Leute intern Karrieremöglichkeiten zu bieten. Besonders, wenn diese grossartige Arbeit geleistet haben, ist dies keine schwere Entscheidung.

Ein solcher Fall ist der Mitarbeiter und ehemalige Lehrling Florian Frei. In den Halbfinals der Schweizer Berufsmeisterschaften Swiss-Skills im Februar 2022 in Martigny erreichte er nach anstrengenden fünf Wettkampftagen den tollen dritten Rang und qualifizierte sich für die Finals in Bern. Dort verpasst Frei im vergangenen September eine Medaille nur hauchdünn und wurde viertbester Maurer der Schweiz. Als Aufgabe hatten die jungen Berufsleute auf Sicht zu mauern, also ohne Verputz, was ein präzises Fräsen der Backsteine erfordert. Die Stadt Illnau-Effretikon ehrte Frei für seinen Exploit im Juni 2022 mit dem Jugendförderpreis und 2000 Franken.


Weilenmann AG
Pfäffikonerstrasse 52
8307 Effrektikon
Tel +41 52 355 02 55
info@weilenmann-ag.ch
www.weilenmann-ag.ch