Alles Rund um den Tank!

Die Forster AG bietet ihrer Kundschaft ein grosses Wissen zu aktuellen Energie- und Umweltschutzfragen im Zusammenhang mit Heizöl und Treibstoffen und beratet bei Investitionen zu Tanks nachhaltig und kostenbewusst. Wohl deshalb wenden sich Hausbesitzer:innen, Unternehmen oder Tankstellen für Tank revisionen, Tankdemontagen, Tanksanierungen oder Regenwasser-Tanks gerne an dieses innovative Unternehmen.

«Wir suchen immer nach den besten, individuell angepassten Lösungen»

sagt Thomas Bichsel, Inhaber und Geschäftsführer. Ihm ist die persönliche Beratung sehr wichtig. Gerne übernimmt das Team der Forster AG das sogenannte Rundumsorglos-Paket und kümmert sich um alles: Von der Planung bis zur Umsetzung, wo nötig ebenfalls als Bauleiterin bei grösseren Projekten inkl. Leitungsbau.

Im Wandel der Zeit

«Man geht heute ganz andere Wege als früher»

sagt Thomas Bichsel. Nach dem Boom der Ölheizungen in den 70er- und 80er-Jahren sind heute neue Ideen gefragt. Wenn in Zukunft immer mehr Hausbesitzer:innen auf Lösungen ohne Erdöl umsteigen, werden viele Tanks leer stehen. Ein Potential, das die Forster AG nutzt, indem sie solche Tanks zu Regenwasser-speichern umbaut. Regenwasser kann problemlos für die Wässerung des Gartens, für die WC-Spülung oder für die Waschmaschine verwendet werden. Da Regenwasser kalkarm ist, gibt es weniger Ablagerungen in Leitungen und Anlagen. Diese Innovation ist ein guter Weg, um wertvolles Trinkwasser und Kosten zu sparen und gleichzeitig einen Beitrag an den Umweltschutz zu leisten.

Tankinnenhülle

Tankinnenhülle

Revision des Heizöltanks – ist nachhaltig und spart Kosten
Nicht immer ist der Ausstieg aus der Öl-Heizung die richtige Lösung. Die Forster AG kann dank ihrer langjährigen Erfahrung Tankbesitzer neutral beraten. Unter gewissen Gesichtspunkten ist es sinnvoll, die Ölheizung weiter zu betreiben. Dies setzt jedoch voraus, dass der Tank periodisch revidiert bzw. geprüft wird.

Regenwasser – ein kostbares Nass
In Zeiten von hohen Temperaturen und längeren Phasen von Trockenheit gewinnt Regenwasser für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer an Bedeutung. Die Firma Forster AG, Spezialistin für sichere Lösungen rund um den Tank, weiss, wie man Regenwasser sammelt und sinnvoll nutzt.

Regenwasser wird auch in der Schweiz zu einem kostbaren Gut! War es noch vor geraumer Zeit ein gebrauchtes Metall- oder Kunststoff-Fass (etwa 200 Liter), welches von der Dachtraufe gespiesen wurde und genügte, so sammeln heute viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer das kostbare Nass in wesentlich grösseren Behältern. Neben der Gartenbewässerung kann Regenwasser sowohl für die WC-Spülung als auch für die Waschmaschine verwendet werden.

Tankschacht

Tankschacht

Regenwasser ist eine echte Chance!
Eine Person in der Schweiz verbraucht täglich etwa 130 Liter Trinkwasser (dies entspricht 48 000 Litern pro Jahr). Mehr als 50 Prozent davon kann durch Regenwasser ersetzt werden, wodurch aufwendig aufbereitetes Trinkwasser eingespart werden kann. Ein weiterer Vorteil: Regenwasser ist kalkfrei, weshalb auf viele Reinigungsmittel verzichtet werden kann.

Was ist eine ideale Regenwasser-Tankgrösse für ein Einfamilienhaus?
Grundsätzlich wird empfohlen, einen möglichst grossen Tank zu verwenden. Allein für die Gartenbewässerung empfiehlt sich eine Grösse von mindestens 5000 Litern, um bei andauernden Trockenperioden eine Bewässerung sicherzustellen. Sobald die WC-Spülung und gegebenenfalls die Waschküche mit einbezogen werden, gilt eine Mindestgrösse von 8000 bis 14 000 Litern.

Können bestehende Heizöltanks umgebaut werden?
Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit empfiehlt es sich, die Nutzung von bestehenden Tankanlagen zu überprüfen. Besonders erdverlegte Tanks eignen sich gut für eine Umnutzung. Um Korrosionen zu vermeiden, wird der Tank mit einer Beschichtung oder einer Innenhülle ausgekleidet. Damit gelangen keine Ölrückstände in die Umwelt und der Wertgehalt der Anlage wird sichergestellt.

Neutankanlagen werden oft zu klein dimensioniert
Fällt die Entscheidung auf einen neuen Tank, empfehlen wir eine Tankgrösse von mindestens 8000 Litern, womit eine Trockenperiode von zwei oder mehr Wochen überbrückt werden kann. Flachtanks mit einer Höhe von weniger als einem Meter, welche vermehrt günstig angeboten werden, sollten vermieden werden, da sowohl Reinigung als auch Wartung nicht gewährleistet werden können.

Demontage eines Heizöltanks im Keller

Demontage eines Heizöltanks im Keller

Unterhalt einer Regenwasseranlage
Eine gründliche Reinigung im Abstand von fünf Jahren ist ausreichend. Voraussetzung dafür ist eine Tankausrüstung mit den entsprechenden Filtern. Die Reinigung kann dabei selbstständig oder durch einen Fachbetrieb vorgenommen werden.

Wie hoch sind die Kosten?
Für den Umbau eines bestehenden, erdverlegten Tanks müssen mit 5000 bis 10 000 Franken gerechnet werden. Bei Neuinstallationen beginnen die Kosten bei 5000 Franken (gerechnet ohne Aushubarbeiten).

Rentiert eine Regenwasseranlage?
Es gibt verschiedene Berechnungsmethoden, jedoch ist eine Amortisation von 20 bis 25 Jahren realistisch. Wesentlich für die Berechnung ist das Gebührenreglement der Wohngemeinde, da die Kosten zur Regenwassernutzung von Gemeinde zu Gemeinde variieren.

Kompetenz rund um den Tank:

  • Tankrevisionen
  • Tanksanierungen
  • Tankdemontagen
  • Neutankanlagen
  • Regenwasseranlagen


Forster AG
Zentweg 21
3006 Bern
Tel 031 931 45 61
info@forsterag.net
www.forsterag.net

AEK-Pellets® – Ausgezeichnete Schweizer Pellets

Holz ist ein bewährter Energieträger. Er wächst nach, verbrennt CO2-neutral und ist regional verfügbar. Für die Herstellung von Pellets werden nicht zusätzliche Bäume gefällt, sondern Restholz der holzverarbeitenden Industrie verwendet. Dazu ist Heizen mit Pellets sehr komfortabel. Kein Wunder erfreuen sich die gepressten Stäbchen immer grösserer Beliebtheit.

Die AEK Pellet AG
AEK Pellet AG ist eine der bedeutendsten Pellet-Produzenten in der Schweiz. Im Werk in Balsthal (Kanton Solothurn) produziert sie jährlich bis zu 60 000 Tonnen Pellets – genug, um mehr als 12 000 Einfamilienhäuser mit Wärme zu versorgen.

Der Ursprung der AEK Pellet AG geht zurück auf den Sturm «Lothar». Der Jahrhundertsturm riss Bäume in noch nie dagewesenem Ausmass zu Boden. Im Kanton Freiburg waren es in einer Nacht so viele, wie sonst in sieben Jahren geschlagen werden. Was tun mit all diesem Holz? Die Antwort fand sich in Solothurn, am Hauptsitz der AEK Energie AG. Dort beschlossen mutige Macher, aus dem brachliegenden Sturmholz Pellets zu produzieren. Im Mai 2003 gründeten sie die Tochterfirma AEK Pellet AG. Bereits Ende desselben Jahres ging das damalige grösste Pelletwerk der Schweiz in Balsthal in Betrieb. Heute ist die AEK Pellet AG eine Tochtergesellschaft der BKW.

Im Jahr 2008 wurde das Werk erweitert und die Produktionskapazität verdoppelt. Heute produzieren wir jährlich bis zu 60 000 Tonnen AEK-Pellets® von ausgezeichneter Qualität. Die Pellets sind mit diversen Labels wie ENPlus A1, FSC und dem Herkunftszeichen Schweizer Holz (HSH) mehrfach ausgezeichnet. Die drei Pressen in der Mitte der Produktionshalle sind das Herzstück unserer Produktion. Jede von ihnen verarbeitet pro Stunde vier Tonnen naturbelassenes Sägemehl zu hochwertigen AEK-Pellets®.

Für eine maximale Versorgungssicherheit verfügt die AEK Pellet AG am Produktionsstandort über sechs grosse Pelletsilos mit einem Fassungsvermögen von gesamthaft 4000 Tonnen. Extern sind sogar bis zu 20 000 Tonnen Silokapazität vorhanden.

Lieferungen von AEK Pellets® sind durch einige Pellets mit einem speziellen AMarker erkennbar. Etwa jedes hundertste Pellet erhält diese Kennzeichnung direkt während des Pressvorgangs durch die Matrize. Dadurch ist – zusammen mit Rückstellproben die Rückverfolgbarkeit bis zum Endkunden sichergestellt. Die Firma kann auf diese Weise die hohen Qualitätsanforderungen an ihre Pellets eindeutig garantieren.

Know-How und strenge Qualitätskontrollen
Ein bisschen Sägemehl pressen sei kein Kunststück. Solche Aussagen werden immer noch gemacht, erklärt Peter Lehmann, Leiter Verkauf und fügt hinzu: Trotzdem ist es vielfältiger als man denkt. Die Länge, der Heizwert oder der Ascheschmelzpunkt und noch einige Merkmale mehr, sind wichtige Aspekte der Pelletproduktion und haben einen direkten Einfluss auf die Qualität. Mit einer Topqualität spart der Endkunde bis zu 5 % der Heizkosten.

Qualität bis zum Endverbraucher
Nebst Pünktlichkeit seht die Qualität und die Ökologie auch beim Transport der Pellets an oberster Stelle. Lose Pellets werden mit Silo-LKW’s durch geschulte und erfahrene Chauffeure direkt zu den Endkunden geliefert. Die Mehrheit der palettisierten 15 Kilo-Säcke werden seit 2012 im kombinierten Verkehr mit der Bahn transportiert und finden via Baumärkte den Weg zu den Endkunden.


AEK Pellet AG
Industriegebiet Klus
4710 Balsthal
Tel 058 477 80 82
info@aekpellets.ch
www.aekpellets.ch

Ihr Partner für Heizen mit Pellets

Die Heizung. Seit 1921.
Seit 100 Jahren steht Windhager für zuverlässige, energieeffiziente Heizlösungen mit innovativer Technik. Die Heizsysteme für Pellets, Holz, Hackgut und Wärmepumpen bieten dank smarter Steuerung komfortables und sparsames Heizen. Sie eignen sich für Einfamilienhäuser, landwirtschaftliche Betriebe, Mehrfamilienhäuser und Gewerbeobjekte.

Pellets als alternativer Brennstoff
Holzpellets sind umweltfreundliche Energieträger, die aus Resten der holzverarbeitenden Industrie hergestellt werden. Die trockenen Holzreste werden unter hohem Druck zu kleinen, zylindrischen Stäbchen gepresst. Zwei Kilogramm Holzpellets liefern die gleiche Energiemenge wie ein Liter Heizöl, etwa 10 kWh. Dank der ISO-Norm bieten sie eine umweltfreundliche Verbrennung mit geringen Emissionen, tragen zur Reduzierung fossiler Brennstoffe bei und überzeugen durch ihre hohe Energiedichte.

Die Vorteile einer Windhager Pelletheizung im Überblick:

  • Klimafreundliches Heizsystem
    Holz als nachwachsender und regionaler Brennstoff deckt Ihren Wärmebedarf mit bester Energiebilanz und garantiert Unabhängigkeit und Zukunftssicherheit.
  • Modernste Technologie
    Über 100 Jahre Erfahrung fliessen in die patentierte Vergasertechnologie, welche für eine hocheffiziente Verbrennung ermöglicht und Staubemissionen kaum noch messbar macht.
  • Premiumanspruch
    Mit einer Pelletheizung von Windhager erwerben Sie nicht nur ein erstklassiges Qualitätsprodukt, sondern auch einzigartige und mehrfach ausgezeichnete Serviceleistungen sowie fünf Jahre Vollgarantie.
  • Vielseitig einsetzbar
    Ob Neubauten oder Sanierungen, Einfamilienhäuser oder Grossprojekte – der Pelletkessel ist in verschiedenen Ausführungen zu erhalten und bietet durch die Möglichkeit zur Kaskadierung einen individuellen Einsatzbereich.

In unserem Schauraum erleben Sie die fortschrittliche Technik unserer Produkte hautnah. Wir beraten Sie gerne persönlich und individuell dazu, welches Windhager System am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.


Windhager Zentralheizung Schweiz AG
Industriestrasse 13
6203 Sempach Station
Tel +41 41 469 46 90
info@ch.windhager.com
www.windhager.com

Über 125 Jahre HolzHandWerk mittendrin

Mitten in der Stadt Luzern befindet sich seit 1898 die Brauchli AG Luzern, ein Familienbetrieb im Bereich Holzbau und Schreinerei. Das Unternehmen wird bereits in der fünften Generation geführt und blickt auf eine lange sowie traditionsreiche Geschichte zurück.

Familienbetrieb in Frauenhand
Die Brauchli AG Luzern modernisierte sich mit jedem Generationenwechsel. Heute ist das Unternehmen eine Zimmerei und Schreinerei und wird von Chantal Brauchli geführt. Das Team umfasst rund 45 Mitarbeitende, wovon elf Lernende zum Schreiner EFZ oder Zimmermann EFZ ausgebildet werden. Den heutigen Standort mitten in der Leuchtenstadt bezog das Unternehmen bereits 1919. Seither haben die Mitarbeitenden mit grossen und kleinen Bauprojekten geholfen, die Stadt und Agglomeration mitzugestalten. In den letzten Jahrzehnten gab es viele Veränderungen: Wo früher das Betriebspferd Max die Balken auf die Baustelle brachte, kommen heute neuzeitige Transportfahrzeuge und Maschinen zum Einsatz.

Unsere Zimmerei
Holz ist der ideale Baustoff für Um- oder Neubauten von Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie für Dachkonstruktionen, Renovationen und Sanierungen. Zudem sind energetische Sanierungen von Dachstühlen und Modernisierungen von Fassaden nachhaltig und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Mit unseren Holzbau-Arbeiten schaffen wir mehr Platz, hellere Räume und verbessern ausserdem die Energiebilanz. Dazu gehören auch die Begutachtung und fachliche Expertise. Und wenn es schnell gehen soll, ist der Elementholzbau ideal z. B. für eine Aufstockung. Eine massgefertigte Holzterrasse, ein Carport, eine Pergola oder ein Vordach aus Holz erweitern den Raum nach aussen und sorgen für eine schöne Ästhetik und Atmosphäre.

Unsere Schreinerei
Mit der Zeit ändern sich die Lebensumstände und damit die Raumbedürfnisse. Ob Home-Office, praktische und durchdachte Einbauschränke oder neue Türen: Unsere Schreinerei plant, konzipiert und produziert ganze Einrichtungen für Wohnungen, Büros, Geschäfte, Restaurants, Arztpraxen und Gewerberäume. Wir erfassen das Potenzial von Räumen und vorhandenem Mobiliar. Das beginnt mit einem persönlichen Gespräch und Besuch vor Ort, um die Möglichkeiten auszuloten. Nicht immer braucht es Neues, vieles kann weiterverwendet werden. Den ganzen Prozess über begleiten wir unsere Kundschaft mit ehrlichem Engagement bis hin zur Montage und Übergabe des auf Mass gefertigten Interieurs.

Engagierte Holzprofis
Beim Arbeiten über den Dächern von Luzern sehen die Brauchli Mitarbeitenden manches, was anderen verborgen bleibt. Sie dürfen mitunter an den schönsten, bekanntesten und erhaltenswertesten Gebäuden der Stadt arbeiten. Zudem erhalten sie Einblicke in die vier Wände der Kundschaft und dürfen dort Neugestaltungen, Sanierungen und Reparaturen ausführen. Diese Ehre macht die Firma und die Mitarbeitenden sehr stolz. Bei der Brauchli AG Luzern zu arbeiten, ist mehr als ein Job. Es ist Leidenschaft und Teamspirit – und das seit 1898.

In Kürze
Erfahrung, Leidenschaft und das Können unserer Mitarbeitenden bilden das stabile Fundament unserer Unternehmung. Mit dem Baustoff Holz sind Ihren Wünschen kaum Grenzen gesetzt.


Brauchli AG Luzern
Mühlemattstrasse 2
6004 Luzern
Tel +41 41 249 80 49
info@brauchliag.ch
www.brauchliag.ch

Schneller als jeder Einbrecher

Wenn die Tage im Herbst kürzer werden, haben Unbefugte ein leichteres Spiel. Um Einbrechern keine Chance zu bieten, kommt «FRED» von Suritec zum Einsatz. Das ist nicht etwa ein Leibwächter, sondern ein geniales und effektives Frühwarnsystem – die Abkürzung steht für «Frühwarnsystem Einbruch Diebstahl».

Einbrüche hinterlassen nicht nur Spuren in Räumen sondern auch psychische Folgen bei den Betroffenen. Denn ein Einbruch bedeutet mehr als nur gestohlene Wertsachen und verwüstete Räume; diese Schäden übernimmt die Versicherung. Aber der psychische Schaden bleibt: Viele verkaufen nach einem solchen Erlebnis ihr Heim und leiden Jahre später noch an den Folgen. Pro Jahr sind zehntausende Schweizer betroffen. Über 70 % der Opfer fühlen sich danach in Ihrer Umgebung nicht mehr sicher – das gilt es unbedingt zu vermeiden!

«FRED» basiert auf den neuesten Erkenntnissen und Technologien im Bereich der Infraschallwellen-Messung. Das heisst, das Gerät misst innerhalb von Millisekunden Manipulationen bzw. Einbruchversuche an Türen oder Fenstern und löst dann einen Alarm im Innen- sowie im Aussenbereich aus – bevor der Täter drin ist. Die Bedienung ist einfach; das Frühwarnsystem wird aufgestellt, mit dem Stromnetz verbunden. Es schützt danach umgehend das Zuhause gegen Einbrüche und Einbruchsversuche. Sollten Sie irgendwann umziehen, nehmen Sie «FRED» einfach mit.

Das Suritec-Frühwarnsystem kommt ohne Funkstrahlung und Internet aus. Dadurch ist es gegen Sabotage gesichert, kann nicht gehackt werden und gefährdet ausserdem nicht die Gesundheit. Mensch und Tier können sich auch bei eingeschaltetem Gerät frei in den Räumlichkeiten bewegen. Die Anlage kann selbst nachts aktiv sein – damit Sie sicher schlafen können.

Mit dem stilvollen Hauptgerät im Innenbereich können bis zu 1000 Quadratmetern Fläche über mehrere Stockwerke abgesichert werden. Daneben gehört zu «FRED» eine Sirene, die gut sichtbar an einer Aussenwand angebracht wird. Über die ebenfalls Sabotage gesicherte Fernbedienung lässt sich die Anlage ein- und ausschalten. Auf Wunsch kann man sich mit einem zusätzlichen Tool über mögliche versuchte Einbrüche warnen lassen, wenn man nicht zuhause ist.

Ein grosser Vorteil des Frühwarnsystems «FRED» besteht darin, dass es grundsätzlich keine Installationen, Verkabelungen, Sensoren, Kontakte und Bewegungsmelder braucht. Denn vor hohen Kosten für eine nachträgliche Installation einer klassischen Alarmanlage schrecken viele zurück.

«FRED» ist ein Frühwarnsystem, das Alarm schlägt, bevor der Einbrecher ins Objekt eindringen kann. Von der Miet- / Wohnung über das Einfamilienhaus bis zu Geschäften, Lagerhallen oder auch Luxus-Wohnmobilen kann somit praktisch alles abgesichert werden. Wichtig ist, dass immer vor Ort die Objekte und die Begebenheiten angeschaut werden, um dann mit dem Kunden gemeinsam die beste Lösung für seine Absicherung zu finden.

Suritec Swiss bietet die Möglichkeit, das Einbruch- Frühwarnsystem bei einer völlig kostenlosen und unverbindlichen Vorführung vor Ort zu testen. Einmal ausgewählt, ist das System innert wenigen Tagen lieferbar und in wenigen Minuten einsatzbereit.

Wann macht eine Alarmanlage Sinn – vor oder nach einem Einbruch? 70 % machen sich erst Gedanken, wenn es passiert ist. Lassen Sie nicht zu, dass jemand Ihnen Ihre Sicherheit nimmt und schützen Sie sich gegen ungebetene Gäste mit «FRED»!


Suritec Swiss GmbH
Fidlerstrasse 2
8272 Ermatingen
Tel 071 660 12 12
info@suri-tec.ch
www.suritec.ch