Interview mit der Firma Heizöl-Fredy – Stein

Sehr geehrter Herr Weniger
Danke dass Sie uns einige Fragen zum Thema Energie sowie deren Kosten beantworten.

Ist Energie bald nicht mehr bezahlbar?
Eine gute Frage, jedenfalls war Energie in früheren Jahrhunderten immer viel teurer als heute. In einer Zeit, in welcher wir Energieträger kostenlos aus dem Boden (Öl, Gas, Uran, Kohle) gewinnen können, ist diese sehr viel günstiger geworden, als wenn man diese herstellen müsste. In Zeiten von Krieg ist Energie schwieriger zu beschaffen, deshalb steigen die Preise. Daneben sind Energiekosten ein Wirtschaftsfaktor. Dieser wird dann auch geopolitisch ausgenutzt.

Welchen Einfluss, haben der Ukraine Krieg sowie die Situation in Israel, Gaza auf die Energiepreise?
Wie erwähnt: Die Beschaffung ist das Problem und sobald diese fraglich wird steigen die Preise.

Was kann die Politik tun, damit die Energiepreise nicht weiter ansteigen?
Versorgung sichern und Kriege vermeiden.

Welchen Einfluss hat die steigende Inflation?
Hier sollte man eher fragen: Welchen Einfluss haben die Energiepreise auf die Inflation. Die Gesamtinflation steigt mit den Energiepreisen. Die Kerninflation verändert sich erst aufgrund der Zweitrundeneffekte. Günstige Energie = tiefe Inflation. Teure Energie = hohe Inflation. Das ist vereinfacht, aber mehrheitlich richtig.

Soll man eine funktionierende Ölheizung ersetzen, und wenn ja mit welcher Alternative?
Ein funktionierendes System zu ersetzen ist wirtschaftlich nicht sinnvoll. Heute versucht man den Besitzern von wenig ökologischen Systemen ein schlechtes Gewissen zu machen. Man sollte dies nicht allzu ernst nehmen. Denn solange die Stromgewinnung in der Spitze mit LPG und Kohle erfolgt ist jede Öl- oder Gasheizung noch immer ökologischer. Dasselbe gilt bei elektrischen Antrieben. Erst wenn wirklich ökologisch erzeugter Strom verwendet wird, ergibt sich ein umwelttechnischer Vorteil.

Wenn wir schon von bei Fragen nach dem Sinn sind, frage ich Sie wie allgemeine Probleme der Nachhaltigkeit gelöst werden können?
Der Energie- und Recourcen-Konsum der Gesellschaft hängt hinter dem Angebot her. Ich spreche auch das Wegwerfen von Dingen aller Art in die Wiesen und Strassen etc. an. Etwas nachhaltigeres Denken und Handeln würden der Welt guttun.

Ist eine Pelletsheizung eine sinnvolle Alternative?
Sicher ja. Jedoch muss immer die Situation angesehen werden. In einem Haus, welches mit Radiatoren beheizt wird, ist in der Regel eine Pellets-Heizung deutlich sinnvoller als die meisten anderen Systeme.

Was sind die Voraussetzungen und Kosten für eine Pelletsheizung?
Man setzt eine ähnliche Infrastruktur wie bei einer Öl-Heizung ein. Das Silo führt zur eigenen Versorgungssicherheit. Durch das Heizen mit Holz erhält man eine maximale Nachhaltigkeit. Gerade Immobilien, welche schlecht isolierbar sind, aber auch bei Neubauten ist das ein interessanten Konzept. Bei den Kosten sollte die Lebensdauer der Infrastruktur berücksichtigt werden. Dann sind Pellets-Heizungen im Verhältnis richtig günstig. Da die Energiekosten alles schlagen, sind diese gerade in Verbindung mit einem Boiler äusserst Kostengünstig. Pellets: 6Rp/KWh, Heizöl: 12Rp/KWh, Strom: 38Rp/KWh.

Wo kann man beim Energieverbrauch am meisten sparen?
Die Dämmung ist das A- und O. Aber auch die Steuerung der Zeit und die Raumtemperaturen können zu deutlichen Reduktionen führen. Dazu Stosslüften.

Ist Bio Öl Nachhaltig und ökologisch sinnvoll?
Es ist dasselbe wie Bio-Diesel. Jedoch sorgen Additive für Beständigkeit.

Wie entwickelt sich Ihrer Meinung nach der Energiemarkt?
Der Weg hin zu Netto-0 ist ein weiter und bis 2050 vergeht auch noch eine Zeit. Dennoch ist nicht zu erwarten, dass die Ziele erreichbar sind. Dass der Weg gegangen werden muss ist richtig, auch wenn verschiedene Wege dahin führen und das Ziel dennoch nicht ganz erreichbar sein wird.

Welche Lösung haben Sie denn dafür?
Ich glaube, dass wir nur mit einem Mix aus allen Möglichkeiten die Energieversorgung der Zukunft meistern können.

Welche Heizungen sind in naher Zukunft Sinnvoll?
Wir setzen auf Holz und Pellets. Da gibt es noch Ressourcen. Aber auch Grundwasser- Wärmepumpen und Erdsonden haben einen Platz. Weniger Platz werden künftig Luft-Wasser-Wärmepumpen haben. Nachdem in letzter Zeit sehr viele dieser Luft-Wasser-Wärmepumpen installiert wurden, hat sich die Resilienz der Stromsysteme deutlich verschlechtert. Die Versorgungssicherheit kann nur noch mittels Notkraftwerke und einer Lagerhaltung von Wasser in Stauseen gewährleistet werden. Das alles kostet die Gesellschaft Geld, welches mittels höherer Strompreise und Steuern dafür aufkommen muss. Leider ist dieser Weg noch nicht am Ende. Jede zusätzliche Wärmepumpe und jedes zusätzliche E-Auto verschärft die Situation.

Besten Dank
Daniel Frei


Heizöl-Fredy AG
Bäumliackerstrasse 17
4332 Stein AG
Tel 062 873 52 82
info@heizoel-fredy.ch
www.heizoel-fredy.ch

Energieeffizient & nachhaltig: auf Erfolgskurs dank intelligenten Anlagen

Die ENIP AG in Glattbrugg feierte letztes Jahr ihr zehn- jähriges Jubiläum und kann zurecht mit Stolz auf eine erfolgreiche Vergangenheit zurückblicken. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Klima-, Kälte- und Wärme- pumptechnik. Dabei handelt es sich allerdings nicht um herkömmliche Systeme, denn die von der ENIP gebauten Anlagen sind intelligent. Doch was heisst das genau?

Herkömmliche Analgen, also Anlagen, die nicht intelligent sind, bestehen aus einzelnen Komponenten, also aus Pumpen, Ventilen, Verdichter etc. Diese Komponenten erfüllen eine bestimmte Funktion. Wenn eine Komponente ausfällt, muss ein Servicetechniker vorbeikommen, die fehlerhafte Komponente zuerst identifizieren und dann ersetzen oder reparieren. Dies beansprucht meist viel Zeit, weil Klima- und Kälteanlagen sehr komplex sein können. Zudem kann es bei der Reparatur auch wieder zu Fehlern kommen – der Servicetechniker ist schliesslich auch nur ein Mensch. Das bedeutet, dass die Wartung von herkömmlichen Anlagen sehr aufwändig sein kann.

Eine Anlage, die mitdenkt und Energie spart
Bei intelligenten Anlagen ist das anders, denn jede einzelne Komponente im System hat eine individuelle IP-Adresse – wie ein Computer. Folglich ist jede Komponente dazu in der Lage, sowohl Signale zu empfangen und auch zu senden. Eine fehlerhafte Komponente kann also einen Alarm aussenden, wenn sie nicht mehr optimal funktioniert – aber noch bevor sie komplett funktionsuntüchtig ist. Daraufhin wird ein Servicetechniker losgeschickt, der schon genau weiss, was es wo zu tun gibt. Zudem ist die Komponente bloss an ein Steuerungs- und an ein Stromkabel angeschlossen, was wiederum bedeutet, dass keine komplexe Verkabelung nötig ist, wodurch die Reparatur weniger fehleranfällig ist. All das macht es äusserst unwahrscheinlich, dass die Anlage über einen längeren Zeitraum ausfällt. Die Komponente kann aber nicht bloss Signale senden, sondern auch empfangen. Das heisst, sie ist im Stande, ihre Funktion aufgrund von aktuellen Daten anzupassen. Dadurch können Energie und Kosten gespart werden.

So sind Gebäude mit intelligenten Kälte- und Wärmemaschine an die örtlichen Wetterstationen gekoppelt. Die Anlage kann somit die Wetterprognose in dem Energieverbrauch berücksichtigen. Wenn also für den nächsten Tag warmes oder kaltes Wetter vorhergesagt wird, dann wird der Kältespeicher nicht runtergekühlt sowie Heizungsspeicher nicht aufgeheizt. Warum sollte dafür Energie aufgewendet werden, wenn durch natürliche Gegebenheiten am nächsten Tag das gleiche Resultat erzielt werden kann?

Aber auch andere Aufgaben lassen sich dank der intelligenten Anlage unkompliziert lösen. So muss niemand mehr losgeschickt werden, um den Stromverbrauch am Zähler abzulesen. Das lässt sich alles bequem von zu Hause oder vom Büro aus machen.

Eine Investition, die sich auszahlt
Selbstverständlich hat ein solches System seinen berechtigten Preis. Eine intelligente Anlage ist aber eine Investition, die sich in der mittleren bis langen Frist durchaus bezahlt macht. Denn bei richtiger Wartung und Instandhaltung überdauert eine intelligente Anlage länger als eine herkömmliche und hat zudem einen geringeren Energieverbrauch. Entsprechend findet die Technologie vor allem in Verwaltungsgebäuden und Schulen Verwendung. Es gibt jedoch durchaus auch private Investor:innen, die an nachhaltigen Lösungen interessiert sind.

Die ENIP AG
ENIP steht für Energieeffizient, Nachhaltig, Intelligent und Professionell. Seit nun genau zehn Jahren produziert das Unternehmen intelligente Gebäudeanlagen und fährt damit einen erfolgreichen Kurs. Geführt wird es von Salvatore Lombardi, der das Unternehmen auch gegründet hat. Salvatore Lombardi ist ausgebildeter Heizungsmonteur, der sich in der Kältetechnik weitergebildet hat. Er kennt die Branche in- und auswendig und dank seiner langen Erfahrung kann die AG intelligente Anlagen mit bester Qualität herstellen.

Fachkräfte
Um nur die beste Qualität zu produzieren und um die durchaus anspruchsvollen Wartungsabreiten durchführen zu können, kann sich die ENIP AG auf ein starkes Team von Mitarbeitenden verlassen. Die 20 festangestellten Monteure und Techniker sind alle hervorragend ausgebildet. Um sicherzustellen, dass das Team auch in Zukunft immer auf dem aktuellsten Stand ist, investiert die ENIP AG zudem konstant in Weiterbildungen. Somit garantiert das Unternehmen, dass die Kundschaft immer nur die beste Qualität bekommt und die ENIP AG auch in den nächsten zehn Jahren genau so bleibt, wie sie heute ist, nämlich Energieeffizient, Nachhaltig, Intelligent und Professionell!


ENIP AG
Flughofstrasse 39a
8152 Glattbrugg
Tel +41 44 843 33 33
contact@enip.ch
www.enip.ch

So lassen Sie die Heizkosten kalt

Mit Ihrem Internorm-Partner Fenster tauschen und bis zu 30 % Energie sparen.

Die Energiekrise und Klimawende rücken den Energieverbrauch in den eigenen vier Wänden immer stärker in den Mittelpunkt. Bis zu 30 % der Energie eines Hauses können über alte Fenster verloren gehen. Deshalb lohnt sich ein Fenstertausch gerade jetzt, denn perfekte Funktionalität sowie bester Wärmeschutz bei Fenstern und Türen sind ein absolutes Muss, um den Energieverbrauch effizient zu reduzieren.

Energiespartipp: Fenster tauschen!
Es gibt viele Gründe, die für einen Fenstertausch sprechen: undichte Fugen, alte Verglasungen, Zugluft, Lärm oder hohe Heizkosten! Am Ende haben Sie nicht nur Energiekosten gespart, sondern auch an Wohnqualität gewonnen und etwas für unser Klima getan.

Investition lohnt sich über die Jahre
Fenster sind der permanenten Witterung, Temperaturschwankungen sowie UV-Strahlung ausgesetzt. Dabei halten moderne Fenster bei entsprechender Pflege und Wartung mehrere Jahrzehnte ihre Funktionalität. Doch irgendwann zeigt auch das beste Produkt Abnützungserscheinungen. Eine Fenstersanierung ist dann die beste Chance auf eine verbesserte Wärmedämmung durch eine Dreifach-Isolier-Verglasung und damit einhergehend geringere Heizkosten, mehr Sicherheit dank innovativer Technologien und die Erfüllung moderner Designansprüche.

Mit Internorm funktioniert der Fenstertausch sauber und einfach. Fotocredit: Internorm

Mit Internorm funktioniert der Fenstertausch sauber und einfach. Fotocredit: Internorm

Der Fenstertausch: einfach, schnell und sauber
Vor dem Fenstertausch kommen die Internorm-Partner:innen zu Ihnen nach Hause, überprüfen die baulichen Gegebenheiten, messen die Fenster aus und entwickeln mit Ihnen gemeinsam einen exakten Zeitplan. Ihre Fenster werden danach genau nach Mass produziert. Beim Fenstersanieren legen unsere Vertriebspartner:innen grossen Wert auf Sauberkeit. Deshalb werden vorher alle umliegenden Stellen abgedeckt und die Fenster vorsichtig demontiert. Nach vollständiger Montage werden Abdeckfolien beseitigt, der Bereich gereinigt und jedes einzelne Fenster auf seine Funktionalität überprüft.

Europas Fenstermarke Nr. 1
Internorm ist die grösste international tätige Fenstermarke Europas und Arbeitgeber für 2024 Mitarbeiter:innen (vollzeitäquivalent). Mehr als 28 Millionen Fenstereinheiten und Türen – zu «100 % Made in Austria» – haben die drei Produktionswerke Traun, Sarleinsbach und Lannach bisher verlassen. Von der Geburtsstunde des Kunststoff-Fensters bis zu den heutigen Holz-Aluminium-, High-Tech- und High-Design-Innovationen setzt Internorm europaweit Massstäbe. Gemeinsam mit rund 1300 Vertriebspartnern in 21 Ländern baut das Unternehmen seine führende Marktposition in Europa weiter aus. Zur Produktpalette gehören neben den Fenster- und Türsystemen auch Sonnen- und Insektenschutzsysteme.


Internorm AG
Römerstrasse 25
5502 Hunzenschwil
Tel 0848 003 333
info-swiss@internorm.com
www.internorm.ch

TERRAMARE – der erste flexible Swimming-Pool aus Edelstahl

Edelstahl ist äusserst langlebig, beständig gegen Kälte, Hitze und UV-Licht, pflegeleicht, hygienisch und sehr elegant: Attribute, die einen hochwertigen Swimming- oder Whirlpool ausmachen. Der TERRAMARE-Pool von MeinTopf kann aber noch viel mehr.

Viele träumen von denn Annehmlichkeiten eines eigenen Swimming-Pools, sei es zur Erfrischung, Entspannung oder auch körperlichen Ertüchtigung. Oft sind aber die beschränkten Platzverhältnisse ein Grund, keinen Pool zu bauen. Nun gibt es die perfekte Lösung: der TERRAMARE-Pool verfügt über eine begehbare und komplett versenkbare Abdeckung. Wird der Pool nicht gebraucht, ist die Fläche uneingeschränkt nutzbar und der Belag kann zudem frei gewählt werden. Der Pool ist also im offenen wie auch geschlossenen Zustand ein vollwertiges Designelement, das jeden Garten – nicht nur funktional – aufwertet. Erhältlich ist der Pool in den Längen 4,5 Meter, 5 Meter oder 5,8 Meter. Die Breite ist 2,7 Meter und die maximale Tiefe knapp 1,5 Meter. Wird die Oberfläche für den Badegenuss abgesenkt, fährt automatisch eine Edelstahltreppe aus. Die Absenkung kann dabei auf jeder beliebigen Höhe fixiert werden. Somit kann der Pool auch ein Planschbecken für die Kleinen sein. Für maximale Sicherheit ist die Konstruktion in jeder Stellung mechanisch gesichert.

Aber der Aufwand für Reinigung und Pflege!
Kein Problem. Der Pool ist so gut wie selbstreinigend. Beim Absenken des Bodens strömt das Pool-Wasser automatisch durch einen Filter. Die computergesteuerte Wasseraufbereitung erfolgt chlorfrei mit Aktivsauerstoff. Kristallklares, geruchloses Wasser ist das Resultat und maximiert den Badespass. Selbstverständlich ist auch die Wasseraufbereitungsanlage so gut wie wartungsfrei.

Schwimmtraining im 5-Meter-Pool? Die Optionen
Der TERRAMARE-Pool kann über verschiedene Optionen an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. So erzeugt zum Beispiel die Gegenstromanlage eine frei einstellbare Strömung für ein «Schwimmen an Ort». Der Pool-Beleuchtung sind durch den Einsatz von LED-Technologie fast keine Grenzen gesetzt. Auch wenn der Pool durch den Einsatz modernster Technik und der Abdeckung bereits recht energieeffizient ist, kann der Einsatz einer Wärmepumpe den Energieverbrauch zusätzlich senken. Eine App ermöglicht zudem die Steuerung der Poolfunktionen per Smartphone oder Tablet.

Schweizer Qualität für anspruchsvolle Kunden
Entwickelt und gefertigt wird der TERRAMARE-Pool in der Schweiz. Anspruchsvolle Kunden mit einer hohen Affinität zu Design und Komfort finden bei MeinTopf die Pool-Lösung, die exakt zu ihrem Lifestyle passt.


Mein Topf GmbH
Blegistrasse 15, CH-6340 Baar
Tel 041 766 28 32
info@meintopf.ch
www.meintopf.ch

Ein Pool für die Zukunft

Naturpools überzeugen mit einmaliger Befüllung, geringem Energieaufwand und 100 % Badespassgarantie

Trockenheit im Sommer oft Dauerthema
Strahlend blauer Himmel, 30 Grad von früh bis spät und kein Regen in Sicht und das wochenlang. So schön der perfekte Sommer auch ist, immer häufiger werdende Hitzeperioden strapazieren Menschen und Natur. Trockenheit und Wassermangel sind in den Sommermonaten daher oft Dauerthema und Einschränkungen beim Wasserverbrauch für private Haushalte nicht auszuschließen. Viele fragen sich, ob man angesichts dessen noch feuchtfröhlichen Badespass im eigenen Schwimmbecken ohne schlechtes Gewissen genießen kann?

Naturpool – Pool der Zukunft
Klar, sagen die Experten des TeichMeister-Partnerverbundes: Naturpools sind die Pools der Zukunft! Im Regelfall werden diese nämlich nur einmal komplett befüllt. Es ist kein weiterer Wasseraustausch notwendig. Lediglich bei Wasserverlust durch Verdunstung und Reinigung wird frisches Wasser nachgefüllt. Da beim Betrieb und der Reinigung des Naturpools gar keine Chemikalien zum Einsatz kommen, kann das Reinigungswasser bedenkenlos beim Giessen von Pflanzen wiederverwertet werden – hier geht kein Tropfen der wertvollen Ressource verloren!

Dauerhaft kristallklares Wasser
Auch in Sachen Energieverbrauch ist der Naturpool im Vergleich zu einem herkömmlichen Swimmingpool zukunftsorientierter. Für dauerhaft kristallklares Wasser reicht es beispielsweise aus, wenn das Wasser nur 1–1,5 Mal am Tag über die Filterzone gewälzt wird. Wer nun Lust auf das ökologische Schwimmbad im eigenen Garten bekommen hat, der wird am besten bei einem TeichMeister-Partner in der Nähe beraten. Von der Planung über die Montage bis hin zur Wartung und Pflege setzt der Verbund seit über 20 Jahren auf das Know-how und die Leidenschaft von engagierten Garten- und Landschaftsbauern.

Unsere Empfehlung
Damit Ihr Poolprojekt auch im gewünschten Zeitrahmen, z. B. bis zum kommenden Sommer realisiert werden kann, beachten Sie bitte, dass von der Poolanfrage, über Beratung, Poolplanung bis zur Umsetzung gewisse Zeit vergeht und die Unternehmen unterschiedlich ausgelastet sind. Ausserdem müssen in manchen Fällen Genehmigungen eingeholt werden. Deshalb empfehlen wir 6 Monate Vorlaufzeit einzurechnen. Ihr TeichMeister vor Ort hilft Ihnen, sich frühzeitig um Ihr Poolprojekt und die Beauftragung zu kümmern.

Lust bekommen? Dann fragen Sie einfach nach. Unsere TeichMeister in der Schweiz helfen Ihnen gerne weiter. Anfragen an: www.teichmeister.de/de/kontakt

Weitere Infos gibt es auf www.teichmeister.de und auf den Social Media Kanälen von «TeichMeister»: youtube, facebook, instagram und pinterest.


Balena GmbH
TeichMeister-Partnerverbund
Frau Ilona Greifenhain
Carl-Benz-Strasse 1/2
D-75031 Eppingen
Tel +49 726 260901-23
greifenhain@balena-gmbh.de
www.balena-gmbh.de