Planung, Umsetzung und Qualitätssicherung

Baulicher Brandschutz ist eine höchst komplexe Aufgabe. Wenn jedoch die Planung, die Qualitätssicherung sowie die bauliche Ausführung gemeinschaftlich erfolgen, ist der termingerechte Erfolg gesichert. Die Isoflex AG und die brandabschnitt GmbH bieten dem Kunden exakt diese sichere Allianz aus einer Hand.

«Entweder man geht mit der Zeit oder man geht mit der Zeit»

heisst es auf der Internetseite der Isoflex AG. Diesem Grundsatz folgt das Unternehmen seit der Gründung durch Arthur Bühler vor bald 50 Jahren.

Heute ist Daniel Bühler als Geschäftsleiter und Inhaber für die Planung, Beratung und den Verkauf verantwortlich. Trotz der gewachsenen Unternehmensgrösse legt man noch immer Wert auf den persönlichen Kontakt zu Bauherren, Architekten, Projekt- und Bauleitern.

«Nur so lassen sich innovative, rationelle und nachhaltige Lösungen realisieren»

heisst es in der Onlinepräsentation weiter. Doch geht es hier nicht um kluge Formulierungen. Und doch spielt die Dichtung eine wichtige Rolle.

Abdichtungen nach geforderten Brandschutz- und Feuerwiderstandsklassen
Das Team aus Spezialisten, Fachplanern und Brandschutzmonteuren der Isoflex AG berät ganzheitlich in den Bereichen der Bauabdichtung und des baulichen Brandschutzes und überprüft den Brandschutz in Privat-, Gewerbebauten und Industriearealen. Dabei werden Schwachpunkte mit Systemen und Produkten behoben, die den hohen VKF-Prüfstandards der «Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen», bundesweiten Schweizer Brandschutzvorschriften und internationalen Qualitätsnormen entsprechen. Zum Einsatz kommen Fugendichtungen, Brandabschottungen, Brandschutzverkleidungen, Brandschutzkissen, Schaum- und Mörtelschott sowie Brandschutzsteine. Für Anschlussfugen und allgemeine Bewegungsfugen sowie zum Abdichten von Anschlüssen mit Brandschutzanforderungen sind Brandschutzfugen optimal geeignet. Und für Tragwerke, Stahlstützen, Betonträger, Lüftungen, Elektrotrasseen oder Rohre werden Brandschutzplatten verschiedener Anbieter verwendet, die verkleidet, verschraubt und verspachtelt werden und sich später anstreichen lassen.

Optimale Lösungen für verschiedene Brandschutz-Anforderungen
Die technischen Möglichkeiten kennen kaum Grenzen: Ausflockungen mittels Steinwollgranulat werden in die Hohlräume geblasen und sind gleichzeitig wärme- und schalldämmend sowie brandschützend. Um brennbare Rohre direkt zu schützen, kann man Brandschutzmanschetten mit mechanischer Schliessvorrichtung nutzen. Kommt es in Räumen häufiger zum Installationswechsel, dann sind eventuell rauchgasdichte Brandschutzkissen mit einem hohen Feuerwiderstand sinnvoll. Auch Brandschutzsteine (Modulsteine) lassen sich zur nachträglichen Abschottung von Kabeln oder Kabeltrasseen nutzen und sind vor allem in Reinräumen zu empfehlen. Ebenfalls zur Anwendung geeignet ist ein zementgebundener Brandschutzmörtel RF1 für Abschottungen bei Lüftungsleitungen. Grund dafür ist, dass ein Systemschott (Weichschott) keine Zulassungen für Lüftungsleitungen besitzt. Doch nicht nur bei der Nachbesserung und Sanierung verfügen die Brandschutz- und Bauabdichtungsexperten über optimale Lösungen, das nötige Wissen und die passende Ausrüstung, sondern auch beim fachgerechten Eliminieren und Entsorgen von toxischen Baustoffen wie polychlorierten Biphenylen sowie PCB-belasteten Fugen. Wie erfolgreich die Isoflex AG mit seinen Produkten und Lösungen ist, beweisen unzählige Referenzen. Hierzu zählen in Zürich der FIFA-Hauptsitz oder die Hotels MotelOne, Baur au Lac, oder auch das Stadtspital Waid und Triemli.

Brandschutzwand mit Promat in SBB Halle Kloten. (Bild: Isoflex AG)

Brandschutzwand mit Promat in SBB Halle Kloten. (Bild: Isoflex AG)

Eine sichere Allianz
Für den Brandschutzfachmann (VKF mit eidg. Fachausweis) Daniel Bühler war dieser Erfolg Ansporn, für den nächsten Schritt: die Gründung des passenden Dienstleistungsunternehmens «brandabschnitt GmbH». Hier konzentriert man sich auf das Planen von Flucht- und Rettungswegen, Materialkonzepte, Feuerwehrpläne mit brandschutzrelevanten Massnahmen. Architekten, Bauherren und Sicherungsbeauftragte profitieren hier von Gesamtkonzepten für den baulichen, technischen, organisatorischen und abwehrenden Brandschutz. Die «brandabschnitt GmbH» konzipiert und überwacht zudem die nötige Qualitätssicherung und führt die feuerpolizeilichen Abnahmen, die Inbetriebnahme von Brandfallsteuerungen sowie sämtliche integralen Tests aus. Abschliessend erfolgen die Dokumentationen und deren Konformitätserklärungen sowie die Übereinstimmungserklärung für Behörden und die Bauherrschaft. Daniel Bühler hat somit zwei sich ergänzende Geschäftsmodelle perfekt kombiniert: Die «Isoflex AG» und die «brandabschnitt GmbH» bieten mit Sicherheit den kompletten Brandschutz aus einer Hand.


Isoflex AG
Rautistrasse 8
8047 Zürich
Tel 044 493 03 04
info@isoflexag.ch
www.isoflexag.ch

Promat – Ihr zuverlässiger Partner im baulichen Brandschutz

Die Promat AG mit Hauptsitz in Münchwilen ist ein führendes Unternehmen im Bereich des vorbeugenden und baulichen Brandschutzes.

Die Sicherheit von Mensch und Tier sowie von Sachwerten und Gebäuden liegt uns am Herzen. Wir lösen für Sie den baulichen Brandschutz richtig und sicher. Und das von der Planung, über die Umsetzung bis zur Konformitätserklärung. Über 150 von der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) anerkannte Bauteile und unzählige Sonderlösungen garantieren Sicherheit bei maximaler Gestaltungsfreiheit.

  • Kompetente Beratung unserer Kunden bei der Umsetzung von gesetzlichen Brandschutzauflagen im Hoch- und Tiefbau.
  • Unsere Systemlösungen garantieren die geforderte Sicherheit unter Beibehaltung der maximalen Gestaltungsfreiheit.
  • Qualitativ hochwertige Brandschutzprodukte liefern wir pünktlich und auf Wunsch auch bearbeitet.
  • Die reibungslose Ausführung findet durch ausgesuchte Montagefirmen statt.
  • Zur Qualitätssicherung bilden wir die Fachkräfte aus und unterstützen sie mit Instruktionen und Plankontrollen auf der Baustelle.
  • Wir schaffen und festigen Vertrauen zu Kunden, Behörden, Lieferanten und Mitarbeitern durch Fairness und Verlässlichkeit.



Promat AG
Industriestrasse 3
9542 Münchwilen
Tel 052 320 94 00
office@promat.ch
www.promat.ch

Individuelle und nachhaltige Energielösungen

Mit dem Energiedach kann eine Familie vom eigenen Strom leben.
LWS Wärmeservice GmbH installiert und unterhält Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und Pelletfeuerungen. Ein wichtiger Lieferant für das Therwiler Unternehmen ist die auf erneuerbare Energie spezialisierte Firma Soltop.

Angefangen hat Thomas Lützelschwab als Einmannbetrieb. Heute beschäftigt die LWS Wärmeservice GmbH neun Mitarbeitende, davon zwei Lernende.

Das Unternehmen ist mittlerweile seit über 20 Jahren unterwegs und bietet seinen Kunden alles aus einer Hand in Zusammenhang mit Wärmeerzeugung und Energiegewinnung. Nach einer sorgfältigen Abklärung vor Ort offerieren und planen die Verantwortlichen Pelletheizungen, Wärmepumpen und Fernwärme, Solaranlagen, Photovoltaik oder Gas- und Ölkessel individuell nach Kundenbedürfnis. Spezialisiert ist die LWS Wärmetechnik GmbH sowohl auf Neuinstallationen als auch auf Sanierungen bestehender Anlagen.

Alles aus einer Hand
Auf Wunsch fungiert die LWS Wärmeservice GmbH als Generalunternehmer. Das heisst, alle erforderlichen elektrischen Arbeiten, Steuerungs- und Regelelektronik, Spengler-, Sanitär- oder Maurerarbeiten werden durch den Wärmespezialisten organisiert. Auch die Kontakte zu Gerüstbauern, Isoleuren und zu den Amtsstellen für allfällige Bewilligungen bestehen, sodass sich der Kunde von der Planung bis zur fertigen Anlage um nichts kümmern muss.

«Wir arbeiten mit Lieferanten zusammen, auf die wir uns seit Jahren zu hundert Prozent verlassen können»

erklärt der Geschäftsführer Thomas Lützelschwab. Einer dieser Partner ist die Soltop Schuppisser AG.

Erneuerbare Energien
Die Soltop Schuppisser AG mit Hauptsitz in Elgg ZH ist mit 35 Jahren Erfahrung, einer eigenen Produktion und schweizweitem Kundendienst sowie über 20 000 verkauften Anlagen ein wichtiger Anbieter im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit dem Angebot von innovativen Wärmepumpen-, Photovoltaik-, E-Smart- und Solarwärme-Systemen ist Soltop erfolgreich im Markt vertreten und leistet, gemeinsam mit Kunden, Mitarbeitenden und dem Installationsgewerbe, einen wirkungsvollen Beitrag zur Energiewende.

Viele Hauseigentümer stehen vor der Frage: Was machen wir, wenn die Gas- oder Ölheizung das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat?

«Der Heizungsersatz ist eine einmalige Gelegenheit, um auf erneuerbare Energien umzusteigen»

wissen die Spezialisten von LWS und Soltop.

Viele entscheiden sich dann, oftmals ein bisschen überstürzt, für eine fossile Lösung. Es würde sich aber lohnen, sich nach Alternativen umzusehen, so wie das Familie Brunner gemacht hat. Sie hat sich nämlich, nach fundierten Abklärungen, für den Umstieg auf erneuerbare Energien entschieden, und zwar erst noch für die Kür.

SmartSol®: Leben, ohne viel Energie von aussen zu brauchen
Soltop bietet seinen Kunden unter anderem das Sorglospaket «SmartSol». Das wegweisende Energiesystem besteht aus Photovoltaikanlage, Wärmepumpe, Pufferspeicher / Boiler und Energiemanagementsystem sowie wahlweise Batterie und Ladestation für Elektrofahrzeuge.

«Eine Win-win-Lösung für uns Eigentümer und für die Umwelt. Wir freuen uns, dass unsere Heizung nur noch minimale CO2-Emissionen verursacht, und wir einen grossen Teil unseres Strombedarfs selbst produzieren»

sagt die glückliche Kundin Claudia Brunner.

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe wird nicht nur zum Heizen und für die Wassererwärmung genutzt. Im Sommer wird über den Pufferspeicher auch gekühlt. So zirkuliert kühles Wasser durch die Bodenheizung, entzieht den Räumen Wärme und gibt diese an den Pufferspeicher ab. Sobald dieser eine gewisse Temperatur erreicht hat, schaltet die Wärmepumpe auf Umkehrbetrieb und kühlt den Speicher.

«Die Kühlung läuft ausschliesslich, wenn Solarstrom zur Verfügung steht»

erklärt Jonas Högger, Projektleiter von Soltop. Ist der Stromspeicher voll und die Systemtemperaturen ausgereizt, wird der Solarstrom zum Laden des Elektrofahrzeugs genutzt, sofern dieses an der Ladestation angeschlossen ist.

SmartSol ist modular aufgebaut. Die hochwertigen Komponenten sind aufeinander abgestimmt, und das System kann entsprechend der Kundenbedürfnisse aufgebaut werden. Durch den schrittweisen Ausbau des Systems können die Investitionen auf mehrere Jahre verteilt und steuerlich optimiert werden.

Die LWS Wärmeservice GmbH aus Therwil ist ein für das SmartSol-System ausgebildeter und zertifizierter Installationsbetrieb.

«Wir planen und realisieren die Anlagen bei unseren Kunden. Alles aus einer Hand»

erklärt Thomas Lützelschwab und freut sich, seinen Kunden ein hervorragendes System zu installieren, mit dem eine Familie nur gewinnen und erst noch etwas für die Umwelt tun kann.

Das wegweisende Energiesystem «SmartSol®» besteht aus Photovoltaikanlage, Wärmepumpe, Pufferspeicher / Boiler und Energiemanagementsystem sowie wahlweise Batterie und Ladestation für Elektrofahrzeuge.

Das wegweisende Energiesystem «SmartSol®» besteht aus Photovoltaikanlage, Wärmepumpe, Pufferspeicher / Boiler und Energiemanagementsystem sowie wahlweise Batterie und Ladestation für Elektrofahrzeuge.


LWS – Wärme und Solarenergie
Ringstrasse 39
4106 Therwil
Tel +41 61 733 18 08
info@waermeservice.ch
www.waermeservice.ch

Der Erfolg gibt ihnen recht

Seit zweieinhalb Jahren sind Roland Kiefer, Alexander Schild und ihr Team mit Regio Fenster AG unterwegs. Die Bilanz ist sehr positiv. Sich auf den Lorbeeren auszuruhen, ist aber keine Option für die Verantwortlichen. Im Gegenteil.

Am 1. Oktober 2018 haben Roland Kiefer und Alexander Schild Regio Fenster AG aus der Taufe gehoben. Seit dem ersten Tag setzen sie nicht nur alles auf hohe Qualität der Produkte, sondern auch auf einen hervorragenden und für den Kunden unvergesslichen Service.

«Das hat sich bewährt», freuen sich die beiden und ergänzen: «Dank unserer zufriedenen Kunden sind wir dort, wo wir jetzt stehen.»

Einen Meilenstein setzen
Schon nach zweieinhalb Jahren platzt das Lager an ihrem Standort in Reinach aus allen Nähten. Entsprechend hat sich die Firma entschieden, in eine grössere Lokalität (Altenmatteweg 2, Arlesheim) zu ziehen.

Das schlagkräftige Team besteht mittlerweile aus acht Fachleuten. Klar ist für alle, dass sie auch in Zukunft an ihrem bewährten Konzept festhalten werden. Sie wollen weiterhin ganz nahe beim Kunden sein.

«Unser Name ist Programm»

betont Roland Kiefer und meint damit, dass Regio Fenster AG auch in Zukunft in der Region und für die Region tätig sein wird. Unternehmen, dass die Kunden von Anfang bis Schluss begleitet werden. Das beginnt bei der ersten Planungsbesprechung, über die Anlieferung, Montagestart bis zum fertigen Auftrag und allfälligen Servicearbeiten.

Roland Kiefer und Alexander Schild sind gelernte Möbel- und Bauschreiner und kennen den Fensterbau schon ihr ganzes Berufsleben lang. Während sie mit ihren Kunden über Fenster und Türen diskutieren, wissen sie wovon sie sprechen.

So sattelfest wie sie im Handwerk sind, so fokussiert sind sie auch auf den Service.

«Ein Fenster kann nur so gut sein, wie es eingebaut ist»

sind die Fachleute überzeugt. Entsprechend passt auch das Firmenmotto von Regio Fenster AG:

«Beratung ist unsere Leidenschaft, persönliche Betreuung unsere Stärke und Kundenzufriedenheit unser Antrieb.»

Ob Sanierung oder Neubau: Regio Fenster AG bietet das volle Sortiment an Fenstern und Haustüren aus Kunststoff, Kunststoff / Aluminium, Holz / Aluminium und Holz an.


Regio Fenster AG
Altenmatteweg 2 (Culinarium-Gebäude)
4144 Arlesheim
Tel +41 61 713 72 81
info@regiofenster.ch
www.regiofenster.ch

DelPlan GmbH Elektroplanung – Ihr Wunsch ist unsere Herausforderung!

Dienstleistungen:
Leistungsbeschrieb (SIA 108). Planung, Bauablauf und Bewirtschaftung gemäss SIA 108.

  • 4.1 Strategische Planung
  • 4.2 Vorstudien
  • 4.3 Projektierung
  • 4.4 Ausschreibung
  • 4.5 Realisierung
  • 4.6 Bewirtschaftung

Alle Arten von Stark- & Schwachstromanlagen wie Energieversorgung, EDV, Brandmelde- & Sicherheitsanlagen, Telekommunikation & Netzwerke, Gebäudeautomation, Haus- & Gebäudetechnik.

Planung

  • Bauleitungen, Fachbauleitung, Elektroinstallationen und Koordination gesamte Gebäudetechnik.
  • Konzepte Beleuchtungskonzepte und Lichtplanungen (Simulationen und Messungen).
  • Steuerungen, Bussysteme und Steuerungen, EIB/KNX, Automation.
  • Expertisen, Beratung Energiestudien, Energiefragen und Kostenkontrollen.
  • Ausarbeiten von Sicherheitskonzepte
  • KNX-Systemintegration (Beratung, Planung, Programmierung, Inbetriebnahme)
  • Blitzschutzplanung

Team und Umgebung

  • In einem Markt, in dem verschiedene Firmen, Gruppen und Menschen aufeinandertreffen Planungs- und Projektierungsumgebung schaffen
  • Projektbezogen Partner im laufe der Zeit gesammelt
  • Wählen die besten Formen und Methoden aus, damit der Kunde oder Auftraggeber, die besten Resultate bekommt
  • Hilfsmittel für strukturierten Ablauf nach Baufortschritt und Notwendigkeit definieren
  • Wir planen im Team und beziehen alle Erfahrungen mit langjährigen Partnern

Evaluation

  • Evaluation Prüfung Lösungen / Systeme, Methode zur Bewertung von Produkten von Lieferanten oder Systemanbietern Anforderungen in einem Projekt.
  • Zu Beginn vieles klären, enge Zusammenarbeit mit Projektpartner
  • analysieren ausführlich den Zustand eines Projektes
  • stetige Qualitätssicherung und Controlling

Umsetzung

  • von der Analyse planen wir dementsprechend die zukünftige Anlage
  • Kontakt mit Ämtern und bestmögliche Lösung genehmigen
  • Unsere langjährige Erfahrung in der Planung und Projektierung, kommt hier zum Tragen
  • Hersteller oder Lieferanten unabhängig arbeiten, zurückgreifen auf das ganze Netzwerk und Informationen auf dem Markt

Kontrolle

  • Debriefing / Nachkontrolle (Neue Ergebnisse dokumentieren und beurteilen), Erfahrung für neue Projekte erschaffen



DelPlan GmbH
Hohenrainstrasse 26c
4133 Pratteln
Tel +41 61 823 71 87
info@delplan.ch
www.delplan.ch