natürlich … – mit Holz in die Zukunft

Die neuen Geschäftsinhabenden (v. l. n. r): Lea Hasler, Philipp Fricker, Thomas Weibel, Armin Gubler und Philipp Gerber

Titelbild: Die neuen Geschäftsinhabenden (v. l. n. r): Lea Hasler, Philipp Fricker, Thomas Weibel,
Armin Gubler und Philipp Gerber

Der Name Hasler ist in Gelterkinden seit 1925 mit dem Holzbau verbunden. Das seit 1979 als Aktiengesellschaft geführte Traditionsunternehmen, welches seit 1. Januar 2023 von neuen Inhabern geleitet wird, geht mit der Zeit und präsentiert mit dem «ErgHolz-Park» in Gelterkinden, wie modernes und nachhaltiges Bauen anno 2023 geht.

Lea Hasler, Philipp Fricker, Thomas Weibel, Armin Gubler und Philipp Gerber sind die neuen, per 1. Januar 2023 eingesetzten Inhaber der Hasler Holzbau AG. Sie haben das Traditionsunternehmen in Gelterkinden von den Brüdern Lukas und Adrian Hasler übernommen. Lukas Hasler, so etwas wie das personifizierte Aushängeschild im Baselbieter KMU, wird dem Betrieb noch bis zu seiner Pensionierung die Treue halten. Gesamthaft arbeiten 22 Mitarbeitende im Unternehmen, fünf davon Lernende und angehende Zimmerleute.

Dem Zeitgeist verpflichtet

«Wir arbeiten nach wie vor und ganz natürlich mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz»

erzählt ein gut gelaunter Philipp Gerber im Gespräch. Wobei das Thema Nachhaltigkeit selbstverständlich einen grossen Platz einnimmt. Das Bauen generell befindet sich stark im Wandel. Dem Zeitgeist verpflichtete Themen wie geringerer CO2-Ausstoss oder energetische Sanierungen, das Umsetzen von Minergie-Standards und ganz generell ökologische Gesichtspunkte sind von zentraler Bedeutung und nicht mehr wegzudenken.

Modernes und nachhaltiges Wohnen
Mit dem «ErgHolz-Park», einem Mehrfamilienhaus mit 16 Mietwohnungen, hat sich die Hasler Holzbau AG fast ein eigenes Denkmal gesetzt.

«Das Gebäude besteht, mit Ausnahme von Lift und Tiefgarage, nahezu komplett aus Schweizer Holz»

fügt Lea Hasler an. Ihr Vater, Lukas Hasler, der für dieses Projekt noch hauptverantwortlich zeichnete, präzisiert nicht ohne Stolz:

«Jeder Kubikmeter Holz bedeutet eine Tonne eingespeichertes CO2, das über die nächsten 50 bis 60 Jahre gespeichert bleibt und nicht in die Umwelt freigesetzt wird.»

Der Bau überzeugt in der Tat durch eine nachhaltige Konzeption, von der Elementbauweise bis zur Photovoltaikanlage.

Aus alt mach neu
Die Hasler Holzbau AG steht genau für diese zukunftsweisende Holzsystembauweise und den Elementbau. Aber nicht nur. Im Portfolio hat sie auch allerlei andere Holzbauten wie Wand- oder Deckenbekleidungen mit Gipsfaserplatten, Aufstockungen, Innenausbauten, Sanierungen sowie Dachdeckerei, Dachunterhalt und Service.

«Man muss nicht immer alles komplett erneuern»

weiss Philipp Gerber. Das Unternehmen in Gelterkinden ist ebenso stark im Wiederauffrischen von bestehenden Wohn(t)räumen. Als Stichwort dazu kann man z. B. den Schleif-Service anfügen, der aus in die Jahre gekommenen Parkettböden wieder den Glanz alter Tage hervorholt.

Nachhaltiger Systemholzbau: der «ErgHolz-Park» in Gelterkinden

Nachhaltiger Systemholzbau: der «ErgHolz-Park» in Gelterkinden

Auf den Punkt gebracht liesse sich an der Stelle sagen, dass die Hasler Holzbau AG modernste Lösungen aus dem Baustoff Holz für das 3. Jahrtausend bereithält. Man redet nicht nur von Nachhaltigkeit und Energieeinsparungen, man lebt und arbeitet nach diesem Credo und hat das zukunftsträchtige Gedankengut scheinbar komplett verinnerlicht. Ganz natürlich … mit Holz in die Zukunft.


Hasler Holzbau AG
Rohrbachweg 2
4460 Gelterkinden
Tel 061 985 40 40
info@haslerholzbau.ch
www.haslerholzbau.ch

Energie-Contracting – Wärme-, Kälte- oder Prozessenergie – bequem und einfach

Als Contractor nehmen wir Ihnen alle Aufgaben rund um Ihre Energie-versorgungsanlage ab. Dank dem Energie-Contracting von Stadtwerk Winterthur müssen Sie nicht mehr in Heiz- oder Kälteanlagen investieren oder für deren Sanierung aufkommen.

Je nach Bedürfnis planen, bauen, finanzieren und unterhalten wir die Anlage für Sie. Bereits bei der Planung Ihrer Anlage kommt unser Know-how voll zum Tragen: Die Ihren Bedürfnissen entsprechende Anlage wird nach den neusten wirtschaftlichen, technischen und ökologischen Standards erstellt.

Mehr Freiraum für Ihr Kerngeschäft
Sie erhalten bei uns alles aus einer Hand: Zum Beispiel nehmen wir Ihnen die zeitund kostenintensive Projekt- und Betriebskoordination ab. Auch wenn Ihnen das technische Personal fehlt, übernehmen unsere Fachleute gerne alle Arbeiten rund um Ihre Energieversorgungsanlage. Durch die Auslagerung werden also Ressourcen frei, die Sie und Ihre Mitarbeitenden für Ihr Kerngeschäft einsetzen können.

Umfassende Versorgungssicherheit
Für die Energie-Contracting-Anlagen verwenden wir nur hochwertige und langlebige Komponenten. Damit erreichen wir ein Höchstmass an Versorgungssicherheit für Sie. Beim Betriebsführungs-Contracting nehmen wir Ihnen alle Sorgen rund um den Betrieb der Anlage ab. Und sorgen rund um die Uhr dafür, dass Ihre Anlage läuft.

Verlässlicher Partner
Seit über 150 Jahren sorgt Stadtwerk Winterthur für den Komfort seiner Kundschaft. Stadtwerk Winterthur ist ein erfolgreiches Ver- und Entsorgungsunternehmen: Es liefert Elektrizität, Gas, Wasser und Fernwärme und reinigt das Abwasser. Ausserdem baut es das Winterthurer Glasfasernetz und verwertet Abfall energetisch.

Die Mitarbeitenden der Abteilung Energie-Contracting von Stadtwerk Winterthur verfügen über langjährige Erfahrung mit unterschiedlichen Anlagen für Heiz- oder Kühl- sowie für Prozessenergie. In den Kantonen Zürich, St. Gallen, Schaffhausen und Thurgau betreuen wir über 280 Kundenobjekte. Durch den Einsatz von umweltschonenden Energieträgern, Holz (Schnitzel, Pellets), Erdwärme, Grundwasser, Seewasser, Luft oder Solaranlagen kann damit (gegenüber Heizöl) der CO2-Ausstoss pro Jahr um über 19 000 Tonnen gesenkt werden.


Stadtwerk Winterthur
Untere Schöntalstrasse 12
8403 Winterthur
Tel 052 267 31 06
stadtwerk.energiecontracting@win.ch
stadtwerk.winterthur.ch

alpha innotec alira LWDV 91 – modernste Invertertechnologie gepaart mit natürlichem Kältemittel

Die Luft / Wasser-Wärmepumpe alira LWDV 91 von alpha innotec setzt neue Massstäbe. Sie bietet höchste Energie-Effizienz in Kombination mit einem natürlichen Kältemittel.
Wer umweltfreundlich und budgetschonend heizen will, für den ist die alira LWDV 91 ohne Zweifel die beste Wahl. Denn die neue aussen aufgestellte Luft / Wasser-Wärmepumpe zählt zu effizientesten, kompaktesten und innovativsten Geräten auf dem Markt.

Einmalig – natürliches Kältemittel mit einem GWP-Wert = 3 gepaart mit modernster Inverter-Technologie

Einmalig – natürliches Kältemittel mit einem GWP-Wert = 3 gepaart mit modernster Inverter-Technologie

Modernste Invertertechnologie gepaart mit natürlichem Kältemittel
Die Luft / Wasser-Wärmepumpe ist eines der ersten Geräte, das mit dem natürlichen Kältemittel R290 (GWP 3) in Kombination mit modernster Inverter-Technologie ausgestattet ist. So arbeitet die alira LWDV 91 immer am optimalen Betriebspunkt und produziert stets genau so viel Wärmeenergie wie benötigt wird. Das Gerät erreicht die Energie-Effizienzklasse A+++. Die Heizleistung beträgt 8.1 kW bei A-7/W35 (EN14511), der SCOP 35 liegt bei 4.8 (EN14825).

Für alle Fälle – das umfassende Zubehör-programm der alira LWDV 91

Für alle Fälle – das umfassende Zubehör-programm der alira LWDV 91

Silent-Mode für niedrigste Schallemmissionswerte
Die alira LWDV 91 verspricht niedrigste Schallemissionswerte. Der programmierbare Silent-Mode sorgt im Nachtbetrieb für eine max. Schallleistung von nur 53 dB(A). So lässt sich das Gerät selbst bei geringem Abstand zum Nachbarn einsetzen.

Einfache Installation – vielseitiger Einsatz
Die vielseitigen Systemlösungen bieten ein breites Einsatzspektrum und machen die alira LWDV 91 zur idealen Lösung bei Neubauten und im Sanierungsbereich. Die Monoblock-Bauweise ermöglicht die Installation ohne Kälteschein.

Die Vorteile auf einen Blick

  • zukunftssicher durch natürliches Kältemittel (GWP 3)*
  • neuste Invertertechnologie
  • extrem leise im Betrieb
  • höchste Energie-Effizienz: A+++
  • vielseitige Systemlösungen für Neubau und Sanierung
  • hohe Vorlauftemperaturen bis zu 70 °C
  • Installation ohne Kälteschein
  • keine Dichtheitskontrolle nötig (gemäss ChemRRV)

*GWP = global warming potential

Steuerung und Kontrolle jederzeit und überall
Die Bedienung der Wärmepumpen erfolgt mit dem benutzerfreundlichen Regler Luxtronik 2.1. Dank alpha web und alpha app kann die Wärmepumpe über das Internet per PC oder Mobilephone überwacht und geregelt werden. Die Anbindung des Luxtronik 2.1 an ein Gebäudeleitsystem via BACnet oder Modbus ist ebenfalls möglich.


alpha innotec
c/o ait Schweiz AG
Industriepark
6246 Altishofen
Tel 058 252 20 00
info@alpha-innotec.ch
www.alpha-innotec.ch

IMEXA – den Namen darf man sich merken

Im Grossraum Basel gibt es viele Immobilien- und Treuhandunternehmen. Manche kamen und traten nach einer Weile wieder ab. Andere blieben länger, überzeugten durch Konstanz, Seriosität und mit einem 1A-Netzwerk und Fachwissen, das den Erfolg auf lange Sicht zu gewährleisten vermochte. Ein solches Unternehmen ist die IMEXA Immobilien & Treuhand GmbH in Binningen, die 2006 an den Start ging und sich seither nach wie vor erfolgreich behauptet. Und das ganz ohne Web-Auftritt. Ein Ausnahmebetrieb?

Die IMEXA Immobilien & Treuhand GmbH in Binningen hat keinen Auftritt im World Wide Web. «Das brauchte es bis heute nie», sagt Michèle Lévy. Zu gut lief von Beginn weg die Mund-zu-Ohr-Propaganda in der Region Nordwest. Und da reden wir mittlerweile von 16 Jahren. 2006 begann die ursprünglich Finanzexpertin im Immobiliengeschäft sesshaft zu werden, während ihr Mann, Serge Lévy als Jurist die treuhänderischen und rechtlichen Aufgaben im gemeinsamen Betrieb übernahm.

Verwaltung von Stockwerkeigentum
Die Verwaltung von Stockwerkeigentum stand und steht nach wie vor im Zentrum der Geschäftsaktivitäten der IMEXA. Oft fehlt es doch Stockwerkeigentümern an Ressourcen und Know-how für eine gründliche Bewirtschaftung. Und: In jeder Gemeinschaft von Stockwerkeigentümern gibt es Diskussionen um die Kostenverteilung, den richtigen Modus bei Abstimmungen, die Nutzung von Gärten, Parkplätzen, Garagen etc. oder die äussere Gestaltung und das Aussehen der Fassade.

«Trotz vorhandenem Reglement und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, stellen sich oftmals dennoch rechtliche Fragen, die es zu beantworten gilt. Da ist es natürlich ein grosser Vorteil, wenn mein Mann die juristische Seite abdeckt und die Gemeinschaft entsprechend beraten kann.»

Grosse Kompetenzen
Michèle Lévy ist Fachfrau für solche Themen und berät Stockwerkeigentümer in wirklich allen Fragen rund um deren Wohneigentum. Sie ist für alle Belange die erste Ansprechperson, veranlasst und überwacht beschlossene Arbeiten, kontrolliert den Zustand der Objekte, beruft Versammlungen ein, bezahlt Rechnungen, führt eine auch für Laien verständliche Buchhaltung und sehr viel mehr. Das Pflichtenheft ist gross, dito sind es in der Regel die Kompetenzen. Gegenseitiges Vertrauen dient in jedem Fall als Grundlage.

Weitere Spezialitäten des Hauses
Michèle Lévy betreut bzw. verwaltet auch Mehrfamilienhäuser oder verkauft verschiedenste Objekte; vom Bauland über die Eigentumswohnung oder das Einfamilienhaus bis zur Luxusvilla. Renovationen und Sanierungen sind ebenso im Portefeuille. Die IMEXA ist u.a. spezialisiert auf alte EFH und Wohnungen beziehungsweise deren Instandhaltung und Sanierung. Bei Renovationen hat sie ganz klare Zielsetzungen und Vorgaben auch an die Handwerker, mit denen sie seit Jahren zusammenarbeitet. Für ihre Kunden bietet die Fachfrau alles aus einer Hand. Für alle Fragen eine Ansprechperson. Fertig. Das vereinfacht Prozesse und schont die Nerven und das Portemonnaie.

Zu treuesten Händen – Serge Lévy
Während sich Michèle Lévy um die umfangreiche Immobilienpalette kümmert, widmet sich Serge Lévy nebst seiner Tätigkeit in der Firma auch Aufgaben, die man ihm zu im wahrsten Sinn des Wortes treuesten Händen übergeben hat. Da reden wir vor allem von Erbschaftsberatung, Testamenten und Willensvollstreckungen. Auf dem Gebiet ist Serge Lévy ein absoluter Fachmann, der auf über 30 Jahre Erfahrung bauen kann. Gut zu wissen: Kunden können hundertprozentig sicher sein, dass deren Privatsphäre gewahrt ist. Absolute Diskretion ist für Serge Lévy oberstes Gebot.

Fazit

«Es macht mir Freude, wenn es gelingt, Kunden dank meinem persönlichen Engagement, meinem guten Netzwerk und Fachwissen ein positives-vertrauensvolles Gefühl zu vermitteln»

sagt Michèle Lévy. Kunden danken es ihr gerne. Seit der Firmengründung 2006 und ohne Werbung. IMEXA, ein Ausnahmebetrieb? Die Vermutung liegt nah. Den Namen darf man sich gerne merken.


IMEXA Immobilien & Treuhand GmbH
Im Margarethental 19
4102 Binningen
Tel 061 271 94 94
immobilien@imexa.ch

Individuelle und nachhaltige Energielösungen

Mit dem Energiedach kann eine Familie vom eigenen Strom leben.
LWS Wärmeservice GmbH installiert und unterhält Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und Pelletfeuerungen. Ein wichtiger Lieferant für das Therwiler Unternehmen ist die auf erneuerbare Energie spezialisierte Firma Soltop.

Angefangen hat Thomas Lützelschwab als Einmannbetrieb. Heute beschäftigt die LWS Wärmeservice GmbH neun Mitarbeitende, davon zwei Lernende.

Das Unternehmen ist mittlerweile seit über 20 Jahren unterwegs und bietet seinen Kunden alles aus einer Hand in Zusammenhang mit Wärmeerzeugung und Energiegewinnung. Nach einer sorgfältigen Abklärung vor Ort offerieren und planen die Verantwortlichen Pelletheizungen, Wärmepumpen und Fernwärme, Solaranlagen, Photovoltaik oder Gas- und Ölkessel individuell nach Kundenbedürfnis. Spezialisiert ist die LWS Wärmetechnik GmbH sowohl auf Neuinstallationen als auch auf Sanierungen bestehender Anlagen.

Alles aus einer Hand
Auf Wunsch fungiert die LWS Wärmeservice GmbH als Generalunternehmer. Das heisst, alle erforderlichen elektrischen Arbeiten, Steuerungs- und Regelelektronik, Spengler-, Sanitär- oder Maurerarbeiten werden durch den Wärmespezialisten organisiert. Auch die Kontakte zu Gerüstbauern, Isoleuren und zu den Amtsstellen für allfällige Bewilligungen bestehen, sodass sich der Kunde von der Planung bis zur fertigen Anlage um nichts kümmern muss.

«Wir arbeiten mit Lieferanten zusammen, auf die wir uns seit Jahren zu hundert Prozent verlassen können»

erklärt der Geschäftsführer Thomas Lützelschwab. Einer dieser Partner ist die Soltop Schuppisser AG.

Erneuerbare Energien
Die Soltop Schuppisser AG mit Hauptsitz in Elgg ZH ist mit 35 Jahren Erfahrung, einer eigenen Produktion und schweizweitem Kundendienst sowie über 20 000 verkauften Anlagen ein wichtiger Anbieter im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit dem Angebot von innovativen Wärmepumpen-, Photovoltaik-, E-Smart- und Solarwärme-Systemen ist Soltop erfolgreich im Markt vertreten und leistet, gemeinsam mit Kunden, Mitarbeitenden und dem Installationsgewerbe, einen wirkungsvollen Beitrag zur Energiewende.

Viele Hauseigentümer stehen vor der Frage: Was machen wir, wenn die Gas- oder Ölheizung das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat?

«Der Heizungsersatz ist eine einmalige Gelegenheit, um auf erneuerbare Energien umzusteigen»

wissen die Spezialisten von LWS und Soltop.

Viele entscheiden sich dann, oftmals ein bisschen überstürzt, für eine fossile Lösung. Es würde sich aber lohnen, sich nach Alternativen umzusehen, so wie das Familie Brunner gemacht hat. Sie hat sich nämlich, nach fundierten Abklärungen, für den Umstieg auf erneuerbare Energien entschieden, und zwar erst noch für die Kür.

SmartSol®: Leben, ohne viel Energie von aussen zu brauchen
Soltop bietet seinen Kunden unter anderem das Sorglospaket «SmartSol». Das wegweisende Energiesystem besteht aus Photovoltaikanlage, Wärmepumpe, Pufferspeicher / Boiler und Energiemanagementsystem sowie wahlweise Batterie und Ladestation für Elektrofahrzeuge.

«Eine Win-win-Lösung für uns Eigentümer und für die Umwelt. Wir freuen uns, dass unsere Heizung nur noch minimale CO2-Emissionen verursacht, und wir einen grossen Teil unseres Strombedarfs selbst produzieren»

sagt die glückliche Kundin Claudia Brunner.

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe wird nicht nur zum Heizen und für die Wassererwärmung genutzt. Im Sommer wird über den Pufferspeicher auch gekühlt. So zirkuliert kühles Wasser durch die Bodenheizung, entzieht den Räumen Wärme und gibt diese an den Pufferspeicher ab. Sobald dieser eine gewisse Temperatur erreicht hat, schaltet die Wärmepumpe auf Umkehrbetrieb und kühlt den Speicher.

«Die Kühlung läuft ausschliesslich, wenn Solarstrom zur Verfügung steht»

erklärt Jonas Högger, Projektleiter von Soltop. Ist der Stromspeicher voll und die Systemtemperaturen ausgereizt, wird der Solarstrom zum Laden des Elektrofahrzeugs genutzt, sofern dieses an der Ladestation angeschlossen ist.

SmartSol ist modular aufgebaut. Die hochwertigen Komponenten sind aufeinander abgestimmt, und das System kann entsprechend der Kundenbedürfnisse aufgebaut werden. Durch den schrittweisen Ausbau des Systems können die Investitionen auf mehrere Jahre verteilt und steuerlich optimiert werden.

Die LWS Wärmeservice GmbH aus Therwil ist ein für das SmartSol-System ausgebildeter und zertifizierter Installationsbetrieb.

«Wir planen und realisieren die Anlagen bei unseren Kunden. Alles aus einer Hand»

erklärt Thomas Lützelschwab und freut sich, seinen Kunden ein hervorragendes System zu installieren, mit dem eine Familie nur gewinnen und erst noch etwas für die Umwelt tun kann.

Das wegweisende Energiesystem «SmartSol®» besteht aus Photovoltaikanlage, Wärmepumpe, Pufferspeicher / Boiler und Energiemanagementsystem sowie wahlweise Batterie und Ladestation für Elektrofahrzeuge.

Das wegweisende Energiesystem «SmartSol®» besteht aus Photovoltaikanlage, Wärmepumpe, Pufferspeicher / Boiler und Energiemanagementsystem sowie wahlweise Batterie und Ladestation für Elektrofahrzeuge.


LWS – Wärme und Solarenergie
Ringstrasse 39
4106 Therwil
Tel +41 61 733 18 08
info@waermeservice.ch
www.waermeservice.ch