Feuer und Flamme für den Kaminfegerberuf

Simon Sägesser brennt für seine Arbeit. Er hat einen Beruf, den alle kennen: Kaminfeger. Doch was genau machen sein Team und er? Kaminfegerarbeiten, klar. Und was noch? Eine Menge: Lüftungen reinigen, Emissionen messen, zum Brand- sowie Umweltschutz beitragen und Wärmepumpen warten.

«Unser Job ist viel diverser, als man sich vielleicht vorstellt»

erzählt Kaminfegermeister Simon Sägesser, der seit über zehn Jahren die Sägesser Kaminfeger GmbH in Burgdorf führt. Er ist Kaminfeger, Energieberater, Reinigungsprofi und Brandschutzfachmann zugleich.

Darum bringt der Kaminfeger Glück

«Wer seine Feuerungsanlage regelmässig reinigen lässt, tut etwas für die Umwelt, die Sicherheit und fürs Portemonnaie»

erklärt Sägesser. Zusammen mit seinem achtköpfigen Team reinigt und überprüft er Feuerungsanlagen auf Mängel, um einen sauberen Betrieb sicherzustellen.

«Verschmutzte Anlagen weisen einen niedrigeren Wirkungsgrad auf. Das treibt den Brennstoffbedarf und die Kosten unnötig in die Höhe.»

Das Unternehmen kümmert sich um Wärmepumpen, Holz-, Öl- und Gas-Heizsysteme – vom alten Kachelofen bis zur modernsten Pelletheizung.

«Dies erfordert ein breites fachliches und technisches Wissen»

erklärt Sägesser, der grossen Wert auf die Weiterbildung seines Personals legt.

Brand- und Umweltschutz
Bei den Kaminfegerarbeiten werden auch feuerpolizeiliche Mängel überprüft. Ausserdem beurteilt Sägessers Unternehmen als kommunaler Feueraufseher Baugesuche aus brandschutztechnischer Sicht und berät Gemeinden, Bauherrschaften und Architekt:innen in Sachen Brandschutzauflagen. Im Rahmen der amtlichen Feuerungskontrolle führt sie ebenfalls Emissionsmessungen durch und trägt damit zum Umweltschutz bei.

Wieder aufatmen
Zu den weiteren Dienstleistungen gehört die Lüftungsreinigung.

«Lüftungsanlagen werden leider oft vernachlässigt. Oder wann haben Sie das letzte Mal die Badlüftung gereinigt?»

gibt Sägesser zu denken. In verschmutzten Ventilations- und Lüftungssystemen lauern hohe Brand- und Gesundheitsrisiken.

«So können etwa Schimmelpilze in der WC-Abluftanlage lauern»

weiss der Profi.

Wärmepumpen
Eine Wärmepumpe gilt als erneuerbar und sehr umweltfreundlich. Gerade bei Luft-Wasser-Wärmepumpen ist dies jedoch nur der Fall, wenn sie auf das Gebäude abgestimmt ist, effizient läuft und regelmässig gewartet wird. Um den Wirkungsgrad im optimalen Bereich zu halten, reinigt der Kaminfegerbetrieb den Wärmetauscher von Staub und Verschmutzungen. Eine Wärmepumpe saugt viel schmutzige Luft durch den Wärmetauscher und verschmutzt somit diesen. Warten Sie also nicht bis die Stromrechnung übermässig ansteigt und lassen Sie Ihre Luft-Wasser-Wärmepumpe je nach Standort jährlich oder alle zwei Jahre reinigen. Die Kaminfegerwahl ist nun frei. Entscheiden Sie sich für einen zeitgemässen, modernen und auf dem neusten Stand ausgebildeten Kaminfeger. Bei Sägesser sind Sie genau richtig.


Sägesser Kaminfeger GmbH
Bahnhofstrasse 35
3400 Burgdorf
Tel +41 34 422 22 32
info@saegesser-kaminfeger.ch
www.chemifäger.ch

Interview zum Thema Einbruchschutz

Einbruchschutz ein grosses Thema leider gerade auch hier in der Schweiz. Was raten Sie generell Ihren Klienten wie man zuerst den Einbruch vermeidet und was tun, wenn es doch passiert.
Unser Betrieb verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Einbruchschutz, setzt sich mit neuen Lösungen laufend auseinander und ist im regen Austausch mit den kantonalen Präventionsberatern der Polizei. So wissen wir wie die aktuellen «Einbruchtrends» sind, wie zum Beispiel vermehrte Einbrüche in Mieterkeller und Hobbyräume. Velokeller und Abstellräume sind aktuell auch sehr begehrt, da dort die teuren und hochwertigen Elektrobikes abgestellt werden.

Unser Fokus liegt auf dem mechanischen Einbruchschutz, sprich der Verstärkung des Beschläges von Fenstern und Türen, um die Wiederstandzeit der Elemente zu verlängern. Je länger der Einbrecher beschäftigt ist, desto kleiner ist das Risiko eines erfolgreichen Einbruchs. Der Faktor Zeit ist dabei entscheidend.
Auch nach einem erfolgreichen Einbruch beraten wir unsere Kundschaft und empfehlen Schwachstellen nachzusichern. Eventuell sind auch Reparaturarbeiten an beschädigten Fenstern oder Türen notwendig, dabei können diese direkt mit hochwertigen Sicherheitsbeschlägen ausgestattet werden.

Wie sichert man sein Haus oder Büro am besten gegen Einschleich-Diebstähle. Und was kann man tun, um gewaltsame Einbrüche zu verhindern.
Im Neubaubereich sicherlich mit geprüften Fenstern und Türen in der Einbruchschutzklasse RC2 und RC3. Doch auch im Bestandsbau ist eine Verbesserung von bestehenden Elementen mit hochwertigen Beschlägen, abschliessbaren Fenstergriffen, folierten Gläsern und einem Mehrpunktverschluss als Nachrüstung möglich. Die Verwahrung von Wertsachen wie Schmuck, Geld, Uhren, aber auch vertrauliche Dokumente wie Verträge, Personalakten, Datenträgern usw. in geprüften und korrekt montierten Wertschutzschränken ist ein effektiver Schutz vor Diebstahl. Dabei gibt es verschiedene Wiederstandklassen und der Option mit Brandschutz, um Dokumente vor Feuer zu Schützen. Eine professionelle Vor-Ort-Beratung ist dabei unumgänglich.

Führen Sie eine Besichtigung vor Ort an, um die Schwachstellen in einem Haus oder Geschäfts / Bürogebäude zu entdecken?
Jede Situation ist anders und muss vor Ort fundiert beraten und aufgenommen werden. Zu unseren Kunden zählen nicht nur Wohnliegenschaften, sondern auch das Gewerbe und die Industrie. Im Idealfall sind werden wir präventiv vor Ort und können auf die möglichen Schwachstellen hinweisen. Unsere Beratungen sind kostenlos und werden stark in Anspruch genommen.

Was empfehlen Sie ihren Kunden? Eher, laute Alarmsysteme oder einen stillen Alarm an eine Alarmzentrale?
Alarmsysteme führen wir in unserem Portfolie nicht mit, wir arbeiten jedoch mit einem Partner zusammen. Mit der mechanischen Verstärkung von Schwachstellen ist unser oberstes Ziel, das Eindringen in das Gebäude zusätzlich zu erschweren. Eine zusätzliche Ergänzung mit einem Alarmsystem kann Sinn machen, dabei wir sind wir von einer Alarmierung auf eine besetzte Alarmzentrale überzeugt. Wie oft ertönt eine Alarmanlage eines Autos und keiner reagiert…

Überwachungskameras. Was bringt das Ihren Kunden ausser, dass er mehr oder weniger sieht, wer eingebrochen hat. Ein dunkel gekleideter Mensch ist nicht wirklich eine hilfreiche Beobachtung.
Überwachungskameras führen wir ebenfalls nicht in unserem Portfolio. Wenn eine oder mehrere Personen immer wieder ums Haus schleichen kann dies als Information helfen, dass etwas geschehen könnte. Ob man dann ruhiger schläft, ist fraglich. In Bezug auf den Daten- und Persönlichkeitsschutz ist hierbei wichtig zu erwähnen, dass öffentlicher Grund nicht gefilmt werden darf und auf der eigenen Parzelle darüber informiert werden muss. Auch ist das Speichern von Filmmaterial auf eine gewisse Zeit begrenzt. Wir empfehlen unserer Kundschaft bei Interesse sich mit den Vorschriften und Gesetzen fundiert auseinander zu setzen.

Wenn mein Eigentum so gut wie möglich durch Ihre Firma geschützt ist, erleichtert das den nachherigen Umgang mit der Versicherung. Was ist eigentlich alles versichert?
Anhand eines Katalogs der Versicherung wird das Inventar inkl. Wertsachen aufgenommen und mit der Hausratsversicherung gedeckt. Es gibt aber auch Zusatzversicherungen für spezielle Wertsachen wie Uhren, Schmuck usw. Die Prämie ergibt sich unteranderem anhand des versicherten Werts der aufgeführten Effekte. Wenn teure Wertsachen und Geld in einem zertifizierten und korrekt montierten Wertschutzschrank gelagert werden, kann dies zu einer Prämienreduktion führen. Wir führen eine Auswahl solcher Wertschutzschränke mit einem angegebenen Wert, welcher durch die jeweiligen Versicherungen bestätigt werden. Wichtig ist aber auch zu beachten, dass bei nicht korrekt geschlossenen Fenstern und Türen die Versicherungen Kürzungen von Leistungen vornehmen und somit der Verlust nicht oder nur teilweise gedeckt ist.

Viele Menschen leiden nach einem Einbruch unter Angstzuständen, fühlen sich nicht mehr sicher im eigenen Haus / Wohnung. Was raten oder sagen Sie diesen Leuten?
Der psychische «Schaden» bei Einbruchsopfern ist oft höher als der materielle Schaden. Nach einem erfolgreichen Einbruch hören wir oft, dass nicht mehr ruhig geschlafen, Licht angelassen wird oder man sich einfach nicht mehr wohl fühlt. Dass eine fremde Person sich durch die privaten Unterlagen, Kleider und Gegenstände wühlt ist sehr unangenehm und kann grosse Angst auslösen. Eine vorgängige, präventive Beurteilung der Schwachstellen und Verbesserung durch massivere Beschläge kann dabei sicherlich helfen.

Smarte Häuser werden immer populärer. Was halten Sie davon und wie können wir uns die Zukunft vorstellen?
Der Einbruch findet bis dato fast ausschliesslich mit einem mechanischen Einbruchwerkzeug, wie meist mit einem Schraubenzieher oder teilweise Brecheisen statt. Durch elektronische Zutritts- und Schliesssysteme erhält das Thema Hacken, wie beispielsweise das Duplizieren von Zutrittskarten oder von Mobiltelefonen mehr Gewicht. Es gibt unzählige Billiganbieter von elektronischen Zutrittslösungen fürs Eigenheim, meist erhältlich irgendwo im Internet. Oft sind diese dann nur kurzzeitig im Einsatz, da sie qualitativ oder technisch nicht funktionieren. Geschweige der IT-Sicherheit und Codierung im Hintergrund, welche am Ende des Tages die Sicherheit des Zutrittspunktes ausmacht. Wir setzen hierbei auf namhafte und erfahrene Anbieter mit zertifizierten Protokollen und höchster Sicherheitsstufen.


BSD Beschläge Design AG
Mailand-Strasse 32
4053 Basel
Tel 061 755 30 00
info@bsdbasel.ch
www.bsdbasel.ch

Ihr Profi für Schreinerarbeiten – die Schreinerei Robert Schweizer AG

Neu eingebaute Fenster nach dem System Altstadt
Die Robert Schweizer AG ist ein alteingesessenes, solides Kleinbasler-Unternehmen und wurde im Jahr 1954 von Robert Schweizer gegründet. Bis heute ist das Unternehmen ein Familienbetrieb. Die Geschäfte führt aktuell Romy Callegher-Schweizer – Tochter von Gaston Robert Schweizer, der von Vater Robert das Geschäft übernahm und mit seiner Frau Roswitha Schweizer bis heute ein wertvoller Teil des Unternehmens ist. Ebenfalls im Betrieb tätig ist Sohn Michael.

Qualität hat Bestand. Der Beweis: Seit über 67 Jahren erfolgreich! Als traditioneller Familienbetrieb kann das Unternehmen sämtliche Aussen- und Innenausbauarbeiten des Schreinerhandwerks anbieten. Der modern eingerichtete Betrieb an der Oetlingerstrasse und das langjährige Fachpersonal hat bei der vielschichtigen Kundschaft einen guten Namen.

Neue Hebe-Schiebetür-Elemente aus Holz-Metall

Neue Hebe-Schiebetür-Elemente aus Holz-Metall

Fenster und Türen – auch für denkmalgeschützte Bauten
Seit Beginn ist die Robert Schweizer AG auf den Bau von qualitativ hochstehenden Fenstern aus Holz sowie Holz- / Metall spezialisiert. Das Gütesiegel für geprüfte Schweizer Qualitätsholzfenster ist der Garant für einwandfreie Qualität auf dem Stand der modernsten Technik sowie für eine lange Lebensdauer. Tradition meets neuste Technologie. Der Erhalt schöner Bauten ist dem Unternehmen ein grosses Anliegen. Das System Altstadt erfüllt alle Anforderungen, welche heute an ein modernes Fenster gestellt werden – jedoch ohne Verlust der Tradition und Werte. Die verfügbaren Fertigungstechniken gestatten verschiedenste Profilierungen nachzuempfinden. Selbstverständlich müssen aber keine Abstriche in Punkto Qualität und Langlebigkeit in Kauf genommen werden.

Auch im grossen Angebot an Türen findet jeder das Passende, ob Hauseingangs-, Wohnungs- oder Zimmertüren. Ein sauberer und fachmännischer Einbau ist für die Monteure und Spezialisten oberstes Gebot und eine Selbstverständlichkeit – so selbstverständlich wie eine saubere, detaillierte Offerte, sichere Planung und perfekte Realisierung. Alles im richtigen Mass und in richtigen Massen. So versteht sich das Unternehmen als Mass-Schreinerei – ohne das Mass aller Dinge zu sein.

Innenausbau und Kundenservice
Träume in Holz – Stoff der unbegrenzten Möglichkeiten. Holz als Material ist unübertroffen. Ob es um den Restaurant-Umbau, den Bau eines begehbaren Schranks oder einfach nur um eine kleine Reparatur geht – die Spezialisten der Robert Schweizer AG beherrschen alle Schreinerarbeiten, die im und ums Haus anfallen. Viele Verwaltungen geniessen bereits heute den kompetenten Kundenservice. Dank den umfassend eingerichteten Fahrzeugen lassen sich kleinere Arbeiten, Reparaturen und Änderungen direkt und professionell vor Ort ausführen. Das spart Arbeitszeit und damit auch Kosten.

Romy Callegher-Schweizer, Geschäftsführerin der Robert Schweizer AG

Romy Callegher-Schweizer, Geschäftsführerin der Robert Schweizer AG

Einbruchschutz – Verein Sicheres Wohnen
Weil Einbrecher den Weg des geringsten Widerstands wählen, versuchen sie zumeist, durch Fenster und Türen sich Zutritt in Häuser und Wohnungen zu verschaffen. Den wirksamsten Schutz dagegen bieten mechanische Sicherungen, die nicht abhängig sind von der Reaktion und dem Eingreifen von Polizei oder Sicherheitsdiensten. Zudem sind sie einfach zu bedienen und machen keine zusätzlichen Massnahmen nötig, die leicht vergessen gehen und sie können keine Fehlalarme verursachen. Sie haben noch gut erhaltene oder vielleicht auch fast neue Fenster und Türen ohne Einbruchschutz? Kein Problem! Ihre bestehenden Fenster und Türen können nachgerüstet werden und verhelfen dadurch zu mehr Sicherheit im eigenen Zuhause. Seit 2019 ist die Robert Schweizer AG Mitglied im Verein Sicheres Wohnen Schweiz (SWS) und erste Adresse dafür im Stadtkanton Basel. Um diesen Status zu erreichen, mussten nach Angabe von Romy Callegher-Schweizer strenge Anforderungen erfüllt werden. Zudem liess sich ein Projektleiter zum Sicherheitsberater SWS ausbilden.

Experte für Brandschutz
Die Robert Schweizer AG ist weiter noch Partner für Brandschutztüren. Um weiterhin solch feuerabweisende Türen herstellen und Kunden anbieten zu dürfen, wurde eine werkseigene Produktionskontrolle (WPK) zur Pflicht. Seit Frühjahr 2020 ist die Robert Schweizer AG ein in diesem Bereich zertifiziertes Subunternehmen.

Zukunftsorientiert als Ausbildungsbetrieb
Das KMU beschäftigt 16 Angestellte und bildet Lernende im Schreinerberuf aus. Seit Beginn setzt sich die Robert Schweizer AG für die Ausbildung zukünftiger Fachleute ein. Leider sei es immer schwieriger, junge Leute für die Ausbildung zu finden, meint Callegher-Schweizer. Vor allem solche, die danach dem Ausbildungsbetrieb sowie auch dem Schreinerberuf noch weiter die Treue halten.


Robert Schweizer AG
Oetlingerstrasse 177
4057 Basel
Tel 061 686 91 91
info@robert-schweizer.ch
www.robert-schweizer.ch
www.einruchschutzBasel.ch

Diese Kaminfeger hat man gerne im Haus!

Seit über 20 Jahren sorgen die Buchsifeger für saubere Feuerungsanlagen, von der Gas- bis zur Pelletheizung. Sicherheitstechnisch auf dem neuesten Stand – und mit der Umwelt im Fokus.

Bessere Wärmeübertragung – weniger Kosten
Heizen und Feuern können eine hohe Luftbelastung verursachen und so die Umwelt belasten. Deshalb sind Kontrollen bei Heizsystemen aller Art gesetzlich vorgeschrieben. Sind Feuerungsanlagen gut gewartet und gereinigt, ist die Wärmeübertragung viel besser – dies ist nicht nur für die Umwelt positiv, sondern auch fürs Portemonnaie. Dazu trägt das sechsköpfige Buchsifeger-Team sehr gerne bei.

Brandschutz
Während der Reinigung stellen Kamin feger:innen mithilfe bestimmter Kontrollpunkte – der sogenannten «Schwarzen Feuerschau» – sicher, dass keine Brandgefahr besteht. Meldepflichtig sind zum Beispiel Glutaustritte, undichte Verbindungswege oder fehlende Brandschutztüren. Gefährlich sind auch Kaminbrände aufgrund von starken Russablagerungen.

Kaminfeger bringen Glück
Früher waren Häuser vor allem aus Holz gebaut, und Hausbrände deshalb viel häufiger. Deshalb war klar – der Besuch des Kaminfegers oder der Kaminfegerin bringt Sicherheit und damit Glück! Ein geflügeltes Wort, das sich gehalten hat. Das Team der Buchsifeger steht immer noch ab und zu in traditioneller Kleidung an Hochzeiten Spalier. Und es stehen jederzeit kleine Kaminfegerkostüme für Kinder zur Verfügung, die sehr gerne ausgeliehen werden.

Beruf mit viel Kundenkontakt

«Wir haben einen tollen Beruf»

sagt Geschäftsführer Markus Bettler.

«Er ist sehr abwechslungsreich, und das Highlight sind die Hausbesuche bei unseren Kund:innen, von alt bis jung.»

Die Buchsifeger sind ein Lehrbetrieb und freuen sich auf interessierte junge Menschen, die den spannenden Handwerkerberuf erlernen möchten.

Dienstleistungen

  • Reinigung und Kontrollen von wärmetechnischen Feuerungsanlagen aller Art (Öl, Gas und Holz)
  • Wartung von Wärmeaustauschern und Neutralisationsboxen
  • Wartung und Reinigung von Elektrofiltern
  • Emissionsmessungen
  • Reinigung PV- und Solaranlagen


Kaminfegergeschäft Buchsifeger GmbH
Grubenstrasse 7A
3322 Urtenen-Schönbühl
Tel 031 869 42 55
info@buchsifeger.ch
buchsifeger.ch

Brandschutz-Wissen aneignen

Brandschutzfachleute führen Kontrollen auf Baustellen sowie Verhandlungen mit verschiedenen Ansprechpartner / innen der Baubranche durch. Quelle: sculpies/shutterstock.com
Neue Technologien und moderne Bauweisen machen den Brandschutz komplex. Die Anforderungen an die Brandschutzverantwortlichen steigen. Mit der Einführung der Brandschutzvorschriften 2026 kommen Neuerungen dazu. Gut ausgebildete Fachpersonen sind daher unentbehrlich, um die Qualität des Brandschutzes zu gewährleisten.

Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) bietet berufsbegleitende Ausbildungen für Berufspersonen an, die sich im Bereich Brandschutz ausbilden oder spezialisieren wollen. Das Angebot besteht aus Grundkursen, Lehrgängen, die zu einem eidgenössischen Abschluss führen können, Prüfungsvorbereitungs- sowie Praxismodulen.

Die VKF verfügt über ein umfassendes Wissen im Brandschutz. Sie ist Herausgeberin der schweizweit gültigen Brandschutzvorschriften. Deshalb ist sie die erste Anlaufstelle, wenn es um die Ausbildung von Brandschutzfachpersonen geht.

Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen bietet berufsbegleitende Brandschutz-Ausbildungen an. Quelle: Indypendenz/Shutterstock.com

Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen bietet berufsbegleitende Brandschutz-Ausbildungen an.
Quelle: Indypendenz/Shutterstock.com

Berufsbild mit Zukunft
Qualifizierte Brandschutzfachleute sind äusserts gefragt. Sie werden von Architektur- und Ingenieurbüros, Brandschutzbehörden oder ausführenden Firmen in der Baubranche beschäftigt und sorgen für die vorschriftsgemässe und wirtschaftliche Planung, Realisierung und Kontrolle von baulichen, technischen und organisatorischen Massnahmen. Vorwiegend arbeiten Brandschutzfachpersonen konzeptionell im Büro und führen Kontrollen auf Baustellen sowie Verhandlungen mit verschiedenen Ansprechpartner/innen der Baubranche durch.

Registriert im VKF Fachpersonenregister
Die VKF begleitet Sie auf Ihrem Weg zum Brandschutzprofi und darüber hinaus. Mit erfolgreichem Bestehen der eidgenössischen Prüfung sind Sie als Fachperson im VKF Fachpersonenregister registriert. Sie haben die Möglichkeit, einen Premium-Eintrag vorzunehmen und Ihre Kontaktangaben zu ergänzen. Damit schaffen Sie optimale Voraussetzungen, um von Unternehmen für Brandschutz-Aufträge angefragt zu werden.

Die VKF-Ausbildungspalette:

  • Grundkurs Brandschutz (QSS1)
  • Ausbildung Brandschutzfachfrau/Brandschutzfachmann(QSS2)
  • Ausbildung Brandschutzexpertin/Brandschutzexperte (QSS3)
  • Prüfungsvorbereitungsmodule
  • Praxismodule zu ausgewählten Themen (z. B. Bautechnik)

Die VKF-Pluspunkte:

  • Wissen aus erster Hand
  • Hoher Praxisbezug
  • Berufsbegleitende Ausbildungsgänge
  • Direkter Ausbildungsweg mit aufeinander abgestimmten Modulen
  • Lernen von ausgewiesenen Expertinnen und Experten

Weiterführende Informationen: www.vkfausbildung.ch


Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF
Bundesgasse 20
3001 Bern
Tel 031 320 22 22
education@vkg.ch
vkg.ch