Höchste Flexibilität & Treibstoffeinsparungen mit hybriden Brechern von RUBBLE MASTER

RM 120X hybrid recycelt Aushubmaterial des Flussbettes bei der Renaturierung des Flusses Vedeggio im Schweizer Kanton Tessin

RM 120X hybrid recycelt Aushubmaterial des Flussbettes bei der Renaturierung des Flusses Vedeggio im Schweizer Kanton Tessin

Mit den hybriden Brech- und Siebanlagen von RUBBLE MASTER spart sich der Kunde, dank dem Hybrid-Antrieb, Geld und schont zeitgleich die Umwelt. Zusätzlich sind die Kompaktanlagen dank ihrer Mobilität und kompakten Grösse jederzeit an einem anderen Ort einsetzbar und garantieren somit höchste Flexibilität. Dadurch können die mobilen Brecher und Siebe der RM Group theoretisch jede Woche auf mehreren verschiedenen Baustellen eingesetzt werden.

Effiziente Aufbereitung von Aushubmaterial zur Flussrenaturierung des Vedeggio
Diese Vorteile überzeugte auch das Konsortium RIUSA, eine Zusammenarbeit der Schweizer Unternehmen GeoEdil und Ennio Ferrari. Sie investierten für die Renaturierung des Flusses Vedeggio im Schweizer Kanton Tessin in zwei RUBBLE MASTER Prallbrecher RM 120X hybrid, um das Aushubmaterial des Flussbettes bestmöglich zu recyceln. Und das Beste: dank dem Hybrid-Antrieb wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch Treibstoff eingespart.

RM 120X hybrid sorgt im Vergleich zu einem Diesel-direkten Brecher für eine Treibstoffersparnis von bis zu einem Viertel.

RM 120X hybrid sorgt im Vergleich zu einem Diesel-direkten Brecher für eine Treibstoffersparnis von bis zu einem Viertel.

Treibstoffeinsparung & flexible Antriebsmöglichkeiten
Da gerade bei einem Naturschutzprojekt der Umweltaspekt im Vordergrund steht, wurde bei der Antriebswahl der Anlagen besonderer Wert auf einen energiesparenden Antrieb und möglichst geringe Emissionen gelegt. Die RM Brecher mit Hybridantrieb ermöglichen neben einem effizienten diesel-elektrischen Antrieb auch einen vollelektrischen Betrieb. Das schont zum einen die Umwelt und Treibstoffkosten, denn bringt schon der Einsatz einer RM Hybrid-Anlage im Vergleich zu einem diesel-direkten Brecher eine Treibstoffersparnis von bis zu einem Viertel, so steigert die Verbindung in einem Maschinenzug die Ersparnis noch weiter. Und zum anderen garantiert der hybride Ansatz höchste Flexibilität. So werden die Maschinen zwischenzeitlich auch für andere Aufgaben an anderen Standorten eingesetzt. Mit der Vertriebstochter RUBBLE MASTER Schweiz AG haben GeoEdil und Ennio Ferrari ihre perfekten Ansprechpartner für eine mobile und hybrid-betriebene Aufbereitungsanlage gefunden. Mehr Informationen zu den hybriden Brechanlagen gibt es auf www.rubblemaster.ch

Über die RM Group
Die RM Group ist führender Hersteller von mobilen Brech- und Siebanlagen, welche durch ihre kompakte Größe weltweit zum Recycling von Baurestmassen und in der Aufbereitung von Naturstein eingesetzt werden. Bereits seit über 30 Jahren elektrifiziert das eigentümergeführte Unternehmen ihre Maschinen und trägt so einen wesentlichen Teil zu nachhaltigem Recycling bei. Mit ihren Brech- und Siebanlagen mit modernstem Hybridantrieb sowie digitalen Produkten, wie die eigens entwickelte App RM XSMART, bietet RUBBLE MASTER nachhaltige Lösungen für eine digitale Baustelle der Zukunft. Mit einer Exportquote von 96 % ist die RM Group mit derzeit 400 Mitarbeiter*innen und rund 110 Vertriebspartner in über 110 Ländern auf allen Kontinenten vertreten.


RUBBLE MASTER SCHWEIZ AG
Dicki 193i
3415 Hasle bei Burgdorf
Tel +41 793 054 398
sales.schweiz@rubblemaster.com
www.rubblemaster.ch

Bauleitung mit Herzblut

Marcel, Sandra und Dominik Schmid (v. l.)
Zuhören können, entscheiden und dann handeln – mit Expertise und Fingerspitzengefühl: So funktionieren Schmid + Partner Baurealisation GmbH. Und zwar im Umgang mit Auftraggebern und Handwerkern. Jetzt verstärkt die nächste Generation den Thalwiler Familienbetrieb. Ein Versprechen für die Zukunft.

«Ich stehe im Keller eines Hauses, betrachte Wände, Leitungen oder Böden und dann geht das Kopfkino los»

erklärt Marcel Schmid. Man muss da präzisieren: Beim Inhaber von Schmid + Partner Baurealisation GmbH geht es nicht um Fantasien, sondern diese inneren Bilder sind geprägt von über 40 Jahren Erfahrung in der Baubranche. Sie entstehen bei der Begehung für einen neuen Sanierungsauftrag und sind quasi gewollt. Ganz konkret: Vom Kellerzustand kann Marcel Schmid auf den Rest des Hauses schliessen.

«Sind Wasserleitungen in schlechtem Zustand, dann muss man wahrscheinlich Badezimmer und Küche erneuern. Marode Kellerböden können auf schadhafte Wohnzustände hindeuten. In meinem Kopf entsteht schon ein Plan, was es wann zu tun gibt»

Und schon im Keller fällt häufig ein bestimmter Begriff. Für den versierten Bauleiter bedeutet dieser einfach eine weitere Herausforderung, bei Besitzern und Verwaltungen läuten aber erst mal die Alarmglocken. Dazu später …

Selbstverständlich verifiziert Marcel Schmid die im Kopfkino entstandenen Bilder eingehend und konzipiert einen Projektplan für den Auftrag. Häufig handelt es sich um eine Strangsanierung in Mehrfamilienhäusern: Die Sanierung von Wohnungen im bewohnten Zustand ist eine Spezialität des Thalwiler Familienbetriebes, deren Ruf weit über die Region hinausweist. Auch bei anderen Aufträgen. Als Beispiel: Beim Umbau vom Warenhaus Globus wuchs den verantwortlichen Bauleitern die Arbeit über den Kopf. Marcel Schmid wurde quasi über Nacht hinzugezogen, entlastete seine Kollegen und brachte wieder Ruhe in den Bauprozess – auch dank menschlichen Qualitäten. Diese sind bei Strangsanierungen gefragt:

«Die Mieter:innen freuen sich zwar auf die neuen Wohnungen. Sie sind aber häufig verunsichert. Verständlich: Keiner wohnt gerne auf einer Baustelle.»

Hier gilt es strukturiert und sensibel vorzugehen.

Vorher / Nachher

Vorher / Nachher

Schritt für Schritt bezieht das Schmid-Team die Mieterschaft in Planung und Umsetzung der Sanierung ein. Dazu gehört eine ausführliche schriftliche Dokumentation, in der Daten und Arbeitsschritte der einzelnen Handwerker aufgeführt sind. Besondere Sorgfalt verwendet Marcel Schmid auf die eventuelle Entsorgung von Asbest, das bei den Auftraggebern die oben genannten Alarmglocken läuten lässt. Doch Marcel Schmid bleibt da ruhig – er setzt hier auf Spezialisten aus seinem breiten Netzwerk, die aufgrund ihrer Erfahrung das Asbestproblem mit Bravour lösen. Es wird deutlich: Marcel Schmid begreift sich nicht als ‹Einzelmaske›. Im Gegenteil: Seine Firma ist durch und durch ein Familienbetrieb – schon seit der Gründung mit Ehefrau Sandra, die in Sachen Administration und Buchhaltung wirbelt. Jetzt ist Sohn Dominik dazugestossen – er verstärkt als gelernter Maurer das Team vor Ort. Ein absoluter Pluspunkt …

«Die Baubranche hat mich von frühester Kindheit an fasziniert»

erinnert sich der gelernte Maurer Dominik Schmid, der sich jetzt weiterbildet, dabei mehr und mehr in die Fussstapfen des Vaters treten wird:

«Neben dem rein Handwerklichen – man sieht sofort Resultate seiner Arbeit – hat mir von allem Anfang gefallen, dass man von Tag eins an sofort Verantwortung übernimmt und mitanpackt.»

Dominik Schmids Einfluss ist bereits im Betrieb spürbar, etwa in Sachen IT oder Marketing. Getragen wird die Firma dabei von einer Kerneigenschaft vieler Familienbetriebe:

«Wir sind mit Herzblut dabei, das spürt die Kundschaft und gibt uns das in Form von Vertrauen zurück.»

bringt es Sandra Schmid auf den Punkt.

Kompetenz, Qualität kombiniert mit Herzblut: Diese Faktoren machen Schmid + Partner Baurealisation GmbH aus und wappnen sie gegenüber den Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft. So spielen Nachhaltigkeit und Ökologie bei allen Bauprojekten eine immer grössere Rolle. Man saniert Energiesysteme, installiert Photovoltaikanlagen und Warmwasser-Aufbereitungen. Dabei fungiert man für die Kund:innen unter anderem bei einer ganz besonders nervenaufreibenden Sache als Fels in der Brandung – Baubewilligungen:

«Hier leisten wir Unterstützung. Wir tun das noch so gerne.»

so Marcel Schmid.


Schmid + Partner Baurealisation GmbH
Gewerbestrasse 16
8800 Thalwil
Tel +41 44 710 11 27
office@schmid-ch.com
www.schmid-ch.com

DIECIs im Dauereinsatz auf der Tunnelbaustelle

Übergabe des Spritzbetons ins Spritzmobil. Bild: Arge Nat II
Anspruchsvolle Tunnelarbeiten brauchen starke und sichere Maschinen. Am Gotthard kommen Teleskoplader, Fahrmischer und Dumper von DIECI zum Einsatz. Ihre robuste Bauart und hohe Leistungskraft machen sie zu zuverlässigen Helfern auf der renommierten Baustelle.

Nach der Sprengung wird das Gestein geladen und mit dem Dumper nach draussen transportiert

Nach der Sprengung wird das Gestein geladen und mit dem Dumper nach draussen transportiert

Wir durften uns mit Heinz Berni, Tunnelbauingenieur der Implenia Schweiz AG unterhalten, der die Umlegung des Sicherheitsstollens Nord leitet. «Das Auftragsvolumen beträgt CHF 12,6 Mio, mit einer Projektlaufzeit von zwei Jahren», erzählt er uns. «Zwischen 2001 und 2014 war Implenia bereits massgeblich am Bau des Gotthard-Basistunnels beteiligt. Nun steht der Bau der zweiten Röhre des Strassentunnels bevor und dafür muss der Sicherheitsstollen Nord verlegt werden.»

Hohe Zuverlässigkeit
«Insgesamt sind fünf Maschinen von DIECI im Einsatz, die wir bei Arbor AG mieten. Darunter zwei Dumper, zwei Fahrmischer und ein Pegasus Teleskoplader. Wir sind begeistert von der hohen Zuverlässigkeit und Leistungskraft der Maschinen. Nach einem Jahr im Einsatz mussten wir bislang nur Filter und einen platten Pneu wechseln», erläutert Berni.

Mit dem Fahrmischer wird der Spritzbeton in den Tunnel eingebracht. Bild: Baustelle Arge Varuna

Mit dem Fahrmischer wird der Spritzbeton in den Tunnel eingebracht. Bild: Baustelle Arge Varuna

DIECIs auf der Tunnelbaustelle
«Wir arbeiten zweischichtig, insgesamt 17 Stunden pro Tag. Mit einem Abschlag – darunter versteht man die Sprengung, den Abtransport von Gestein, Anker setzen und das Spritzbetonnieren der Tunnelwände – kommt man bis zu drei Meter vorwärts», so Berni. Insgesamt umfasst die Umlegung des Sicherheitsstollens eine Länge von 500 Metern. Da muss einiges transportiert werden und wir benötigen leistungsstarke und zuverlässige Maschinen.

DIECIs im Einsatz
«Konkret entstehen bei einer Sprengung circa 120 m³ Gestein, das geladen und abgefahren werden muss und hier kommen zwei DIECI Dumper zum Einsatz. Mit einem Fassvermögen von 6 m³ ergibt das zehn Fuhren pro Dumper, bis das Material nach draussen transportiert ist. Der DIECI Fahrmischer wird anschliessend für den Transport von Spritzbeton für die Tunnelwände eingesetzt und der DIECI Pegasus hebt und befördert ganz unterschiedliches Material. Er trägt somit zur Effizienz der Arbeitsabläufe bei», erklärt Berni.

Äusserst zuverlässige Zusammenarbeit mit Arbor AG
«Für mich ist der Service einer Firma besonders wichtig. Wenn ich anrufe, benötige ich schnelle Hilfe und diese ist bei Arbor stets gewährleistet. Wir können uns nicht leisten, dass unsere Mannschaft stillsteht, weil die Maschinen nicht laufen. Deswegen ist die schnelle Behebung von Problemen und Lieferung von Ersatzteilen besonders wichtig und das läuft bei Arbor einfach super», hält Berni fest.

Der Dumper, hier in Arosa im Einsatz, besitzt ein Fassvermögen von 6 m³

Der Dumper, hier in Arosa im Einsatz, besitzt ein Fassvermögen von 6 m³

Pro Sprengung werden circa 120 m³ Gestein abgefahren

Pro Sprengung werden circa 120 m³ Gestein abgefahren


Arbor AG
Lindentalstrasse 112
3067 Boll
Tel 031 838 51 61
info@arbor-ag.ch
www.arbor-ag.ch

Brände auf Baustellen aktiv verhindern

Planende und Ausführende können durch eine sorgfältige Arbeitsweise zur Brandverhütung auf der Baustelle beitragen. (Quelle: VKF)
Untersuchungen belegen es: Die meisten Brände auf Baustellen wären vermeidbar gewesen. Umso wichtiger werden die Prävention und das richtige Verhalten. Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) hat deshalb im Juli 2022 zusammen mit Vertreter / innen namhafter Verbände und Firmen ein neues Merkblatt herausgegeben. Gemeinsames Ziel ist das Verhüten von Bränden auf Baustellen.

Baustellen-Brände verursachen zu oft hohe Folgekosten. Nicht selten werden auch Personen gefährdet oder kommen gar zu Schaden. Insbesondere grössere Brände verzögern zudem den Baufortschritt. Der Umgang mit der Brandgefahr auf einer Baustelle wird erschwert durch die Vielzahl der Beteiligten. Diese begegnen fast täglich unterschiedlichsten sowie wechselnden Herausforderungen. Bis heute gab es keine Gesamtübersicht der geltenden Vorschriften und Empfehlungen zur Brandverhütung auf Baustellen. Diese Lücke schliesst nun die VKF gemeinsam mit den am Projekt beteiligten Partnern.

Das soeben erschienene Merkblatt «Brandverhütung auf Baustellen» bietet eine kompakte Übersicht der Brandrisiken und Schutzmassnahmen auf Baustellen. Dazu zählen insbesondere der richtige Umgang sowohl mit offener Flamme, Wärme, Elektrizität als auch anderen Energiearten. Das neue Brandschutzmerkblatt richtet sich an alle an einem Bauvorhaben beteiligten Personen. Angesprochen werden sowohl Bauherren, Planer als auch ausführende Handwerker. Deren Sorgfaltspflichten und Verantwortungsbereiche unterscheiden sich. Um die Zuständigkeiten möglichst genau zu bestimmen, stellt die Projektgruppe den jeweiligen Berufsgruppen neben dem Merkblatt zusätzlich acht Checklisten zur Verfügung. Eigens dafür entwickelte Bildzeichen sorgen über Kulturen und Sprachen hinweg für Verständlichkeit.

Brände auf Baustellen sind keine Seltenheit und verursachen oft hohe Folgekosten. (Quelle: VKF)

Brände auf Baustellen sind keine Seltenheit und verursachen oft hohe Folgekosten. (Quelle: VKF)

Häufig verleiten Zeit- und Kostendruck zu einer unsorgfältigen und brandgefährlichen Arbeitsweise. Nach einem Brand stellt sich auch die Frage nach der Verantwortung. Unangenehme straf- und zivilrechtliche Konsequenzen können die Folgen sein. Die VKF versteht ihr Angebot als kostenlose für alle zugängliche Dienstleistung. Gut ausgebildete und instruierte Mitarbeitende werden die Gefahren im Umgang mit den verwendeten Arbeitsmitteln zukünftig besser einschätzen können. Das Einhalten der bewusst kurz gehaltenen Checklisten-Tipps schützt sie und ihre Umgebung bei der täglichen Arbeit.

Kostenloser Download des Merkblatts und der Checklisten: www.bsvonline.ch/de/vorschriften

Druckversion im Shop verfügbar


Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF
Michael Binz
Bundesgasse 20, 3001 Bern
Tel 031 320 22 45
michael.binz@vkg.ch
www.vkg.ch

AK 42 – Autokran mit überragender Arbeitsgeschwindigkeit, 180 Grad Gelenkstellung und Turmdrehkranfunktion

Der AK 42 arbeitet schneller denn je dank der bis zu 70 % gesteigerten Leistung des Hydrauliksystems.
Der neue Autokran AK 42 arbeitet schneller denn je und punktet dank seines innovativen Mastprofils aus höchstfestem Feinkornstahl mit einer hohen Seitenstabilität für schwere Lasten, insbesondere im Bereich von 1 t bis 3 t. Mit einer maximalen Tragkraft von 6 t und Ausfahrlängen bis 42 m hebt der Kran 1,5 t beispielsweise 18 m weit bei einer Höhe von 24 m. Dank der bis zu 70 % gesteigerten Leistung des kraftvollen Hydrauliksystems arbeitet der AK 42 mit einer deutlich verbesserten Geschwindigkeit, ist schnell einsatzbereit und mehrere Kranfunktionen lassen sich gleichzeitig mit konstant hohem Tempo steuern.

Erstmalig bei einem Autokran dieser Klasse kann der AK 42 seinen Mast im 90 Grad Winkel zum Fahrzeug vollkommen senkrecht aufrichten. Ein Vorteil nicht nur bei Arbeiten nah an der Fassade. Das neu entwickelte Teleskop-Mastsystem mit einem auf über 14 m schnell hydraulisch ausfahrbaren Aluminium-Ausleger ermöglicht diese innovative Mastgeometrie. Eine absolute Neuerung ist auch die 180 Grad Stellung des Auslegers, der sich als gerade Verlängerung des Grundmasts mit komplett gestrecktem Gelenk aufrichtet. Ideal für die Aufnahme von nah am Autokran liegende Lasten oder für Arbeiten im Bühnenbetrieb am vertikal gestellten Mast in engen Aufbausituationen. Durch die gerade Auslegerstellung gewinnt der Kran zusätzlich an Höhe, um auch weit entfernte Stellen über das Gebäude hinweg zu erreichen. Der endlose Schwenkbereich des AK 42 erschliesst einen kreisrunden Arbeitsbereich, in dem der Kran alle Punkte auf dem kürzesten Weg ansteuert.

Die vertikale Positionierung des Masts und das starke Auslegergelenk ermöglichen zudem die neue Turmdrehkranfunktion des AK 42: Steht der Hauptmast senkrecht und befindet sich der Ausleger in annähernd rechtwinkliger Stellung zum Mast, lassen sich Lasten durch Austeleskopieren in das Gebäude hinein transportieren. Der Ausleger ist dabei unter Last bis 1000 kg vollständig und deutlich schneller teleskopierbar.

Der neue Autokran punktet mit einer hohen Seitenstabilität für schwere Lasten.

Der neue Autokran punktet mit einer hohen Seitenstabilität für schwere Lasten.

Aufgebaut auf einem 18 t-LKW ist der AK 42 dank einer Mindestabstützbreite von 2,55 m äusserst kompakt und als Hybridkran mit starkem E-Motor erhältlich. Ein kurzer Radstand macht ihn wendig und geländegängig. Trotz grosser Ausfahrlängen besitzt der neue Autokran einen vergleichsweise kurzen Mastüberstand. Der geringe Durchschwenkradius von nur 2,12 m erleichtert die Platzwahl. Einen grossen Vorteil bei beengten Verhältnissen bietet zudem die variable Stütztechnik. Dank seines stabilen Mastsystems ist der Autokran mit den leistungsstärksten Böcker Bühnen mit einer Korblast von bis zu 600 kg kompatibel. Auch im Bühnenbetrieb fährt der Ausleger vollhydraulisch aus und erreicht bei Montage- oder Reparaturarbeiten die entlegensten Winkel.

Der AK 42 ist ausgestattet mit Steuerungstechnik der neusten Generation – inkl. Aufbauautomatik mit Autonivellierung und Reichweitenanzeige im Live-Modus, selbstständiger Seilnachführung, Umschaltung zwischen Eil- und Schleichgang, Dreh- und Aufrichtwinkelbegrenzung, Übergabesteuerung mit zwei Kameras, Punkt- zu Punktfahrt und Go-Home-Funktion. Die intuitive Bedienung erfolgt über die moderne Funksteuerung, die alle Arbeitsgänge auf dem Vollgrafikdisplay in nur einer Bedienebene abbildet.

Für die Mitnahme von Werkzeug und Baumaterialien zur Baustelle besitzt der AK 42 eine grossräumige Ladefläche mit komplett abklappbaren Seitenwänden, die beidseitig über verlängerbare Treppen bequem zu erreichen ist. Die Ladungssicherung erfolgt flexibel über Zurrschienen. Variabel kombiniert, z. B. mit Zurrgurten mit passend vernähten Endbeschlägen, erleichtert das Fixiersystem das Handling bei der Beladung und spart Zeit.


Böcker Schweiz AG
Industriestr. 17
CH-4800 Zofingen
Tel +41 (0)62 7976262
info@boecker.ch
www.boecker.ch