Ein weiterer Meilenstein bei HakaGerodur – Über 500’000 Erdwärmesonden ausgeliefert.

Erdwärmesonden sind eine bewährte und nachhaltige Technologie, um Gebäude effizient erneuerbar zu heizen und zu kühlen. Dabei wird die natürliche Energie der Erde genutzt, ohne auf fossile Brennstoffe angewiesen zu sein.

Namen von links nach rechts Fritz Luder ( Pensionär HakaGerodur AG ), Stefan Keel ( Leiter Sparte Erdwärme, HASTAG St. Gallen Bau AG ) Goran Jancic ( Projektleiter Wärmepumpen, SAK AG ), Toni Stoffel -Bohrmeister ( Bohrteam HASTAG St. Gallen Bau AG ) Andreas Frank ( Bohrteam HASTAG St. Gallen Bau AG ), Andrin Stasyuk ( Bohrteam HASTAG St. Gallen Bau AG )

Namen von links nach rechts
Fritz Luder ( Pensionär HakaGerodur AG ), Stefan Keel ( Leiter Sparte Erdwärme, HASTAG St. Gallen Bau AG )
Goran Jancic ( Projektleiter Wärmepumpen, SAK AG ), Toni Stoffel -Bohrmeister ( Bohrteam HASTAG St. Gallen Bau AG )
Andreas Frank ( Bohrteam HASTAG St. Gallen Bau AG ), Andrin Stasyuk ( Bohrteam HASTAG St. Gallen Bau AG )

Im wachsenden Markt für Erdwärmesonden hat die HakaGerodur AG die erste werkseitig geschweisste Erdwärmesonde im Jahr 2001 unter dem Markennamen GEROtherm® eingeführt. Seither hat sich die jährliche Menge der verteuften Erdwärmesonden in Laufmeter in der Schweiz verzehnfacht (Quelle FWS). In allen Ländern Europas hat sich die Erdwärme ebenfalls sprunghaft entwickelt.

Über die Jahre wurden Erdwärmesonden kontinuierlich weiterentwickelt, um den sich ändernden Marktanforderungen gerecht zu bleiben. Bei HakaGerodur werden dafür modernste Fertigungstechniken, umfassendes Know-how, kontinuierliche Innovation und höchste Qualitätsstandards konsequent in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen integriert und umgesetzt. Mit den konischen FLUX und VARIO Erdwärmesonden wurden vor wenigen Jahren neuentwickelte Qualitätsprodukte in die Produktfamilie aufgenommen, welche Sicherheit, Langlebigkeit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit optimal miteinander vereinen.

Die Erfolgsgeschichte der GEROtherm® Erdwärmesonde ist um ein weiteres Kapitel gewachsen. HakaGerodur konnte kürzlich die Auslieferung der 500’000sten werksgeschweissten Erdwärmesonde vermelden. Für das Unternehmen und die Kundschaft ist dies ein bedeutender Meilenstein. Für diesen Anlass wurde einmalig eine VARIO-Erdwärmesonde mit bronzefarbenen Schutzmantel gefertigt.

Im Rahmen einer kleinen Zeremonie wurde die Jubiläumssonde auf der Baustelle Vogelherdstrasse in St. Gallen abgeteuft. Dieser besondere Augenblick wurde von Vertretern der Bauherrschaft (Stockwerkeigentümergemeinschaft Vogelherdstrasse), der Bohrfirma (HASTAG), dem Installateur (SAK) und HakaGerodur vor Ort verfolgt.

Die Firma HASTAG St. Gallen Bau AG ist ein HakaGerodur-Kunde der ersten Stunde. Über Jahrzehnte ist eine vertrauensvolle Partnerschaft entstanden. Solche Partnerschaften, führen massgeblich zu Verbesserungen und Weiterentwicklungen von Produkten und Leistungen. Wir sind stolz und dankbar, HASTAG als langjährigen Kunden, geschätzten Partner und Trendsetter mit an unserer Seite zu haben.

Den Höhepunkt der Zeremonie bildete die Übergabe der Erinnerungsstücke in Form eines goldenen Erdwärmesondenfusses an HASTAG und den Entwickler der ersten Stunde der Erdwärmesonde bei HakaGerodur. Dieser aussergewöhnliche Moment wurde von den anwesenden Gästen mit Applaus begleitet.

Dank den vielen partnerschaftlichen Beziehungen mit unseren Kunden setzt HakaGerodur in der Branche weiterhin Massstäbe und steht für Schweizer Qualität. Gestern, heute und morgen.

Wann wird wohl die Millionste Erdwärmesonde abgeteuft werden ?


HakaGerodur AG
Giessenstrasse 3
8717 Benken SG
Tel 055 293 25 25
sekretariat@hakagerodur.ch
www.hakagerodur.ch

Solvetica – Swiss Solar Partner Gemeinsam für eine grüne Zukunft

Sputnik Engineering International AG präsentiert sich mit neuer Marke Solvetica und erweitert Portfolio im Bereich erneuerbare Energien. Erneuerbar und effizient:

Hochwertiges Produkt-Portfolio.
Neben den bewährten Produkten von SOLARMAX finden Sie im wachsenden Solvetica-Portfolio weitere erstklassige Produkte, überwiegend aus Europa – z. B. die Qualitätsprodukte von XOLTA, T.Werk und DMEGC. Damit trägt Solvetica der steigenden Nachfrage der Branche nach innovativer Solartechnik und zukunftsweisenden Vertriebskonzepten Rechnung.

Kompetenz, die verbindet.
Solvetica-Kunden profitieren von unserer jahrelangen Erfahrung und Kompetenz im Bereich Wechselrichter und Speichersysteme sowie von besten Beziehungen zu Lieferanten und Partnern. Unsere Solvetica-Experten sind Ihr kompetenter Ansprechpartner in der Produktberatung und übernehmen auf Wunsch auch die vollständige Anlagenplanung von Anfang an.

Service aus einer Hand.

«Diese neue Serviceleistung gewährleistet einen reibungslosen und effizienten Ablauf für unsere Partner, beginnend bei der Konzeption bis zur erfolgreichen Umsetzung ihrer Projekte»

betont Alois Stöckl anlässlich der Präsentation der neuen Marke Solvetica.

«Erweiterte Supportleistungen, vielfältige After-Sales-Service inklusive Schulungen sowie der neue Webshop komplettieren unser Angebot für B2B- und Kunden aus der Solartechnik-Branche»

so Stöckl weiter.

Alle Vorteile auf einen Blick

  • Ausgewähltes, qualitativ hochwertiges Produktportfolio
  • Ein Ansprechpartner für Verkauf, Schulung, Planung und Service
  • Enge Beziehungen zu Lieferanten und Partnern
  • Komplette Auslegung von PV-Anlagen für Eigenheime, PV-Carports und Freiflächen
  • Kommissionierte Auslieferung direkt auf die Baustelle
  • Jahrelange Erfahrung und Kompetenz im Bereich Wechselrichter und Speichersystem


Solvetica
Wieslistrasse 2a
9444 Diepoldsau
Tel +41 81 511 55 05
office@solvetica.ch
solvetica.ch

Boutique-Umbau: individuell, stilvoll und fachmännisch umgesetzt

Jedes Gebäude hat seine eigene Geschichte. Häuser werden umgenutzt, Liegenschaften verkauft oder an die nächste Generation übergeben, abgebrochen oder saniert. Die Wagner + Boss GmbH hilft Bauherrschaften, diese Geschichten weiterzuschreiben und schafft so einzigartige Boutique-Umbauten.

Der Begriff «Boutique» wird in verschiedenen Bereichen für spezielle und exklusive Dienstleistungen und Produkte verwendet. Die Profis der Wagner + Boss GmbH planen und realisieren Boutique-Umbauten. Diese zeichnet sich durch ihren individuellen Stil, viel Flair und ihre Verbundenheit mit den lokalen Gegebenheiten aus. So wird der Heuboden zu einer Loftwohnung, eine Schmiede zu einem Studio oder eine Wagnerei zu einem Eventlokal.

Architektur – Planung – Bau
Die Wagner und Boss GmbH begleitet ihre Kundschaft von Anfang bis Ende durch die verschiedenen Phasen des Umbauprozesses: Zuerst vermessen Fachpersonen das Gebäude und evaluieren, was unter den gesetzlichen Vorgaben und mit den vorhandenen Baustoffen machbar ist. Daraus werden der optimale Grundriss und die Ausführungsplanung entwickelt. Bei der Ausführung stellen sie die handwerklichen Fachkräfte übernehmen die Bauleitung.

#bestteamever
Die Mitarbeitenden der Wagner + Boss GmbH sind stolz, ein Teil dieser eingeschworenen Gruppe zu sein. Der respektvolle Umgang und positive Esprit auf der Baustelle wird nicht nur von den Bauherrschaften geschätzt, sondern des Öfteren sogar von der Nachbarschaft wahrgenommen. Eine solche Atmosphäre spricht sich herum und lockt weitere Interessierte an. Die beiden Leiter des Unternehmens, Christoph Wagner und Raffael Boss, sind keine Freunde von starren Hierarchien und sehen sich auf Augenhöhe mit allen Beteiligten. Entsprechend arbeitet das Team Hand in Hand wie eine gut geschmierte Maschine.

Von der Scheune zum Mehrfamilienhaus
Auch bauen Wagner + Boss Altbauten zu Mehrfamilienhäusern um und gestalten geschmackvolle Neubauten. So vollendeten sie in Alchenstorf einen Umbau mit sechs Boutique- Wohnungen in einer alten Scheune. Es entstand hochindividueller und stilvoller Wohnraum – «Boutique» halt.

In Kürze
Die Wagner + Boss GmbH ist spezialisiert auf Boutique-Umbau – der stilvolle, individuelle und hochwertige Umbau von Bauernhäusern und Altbauten. Sie begleiten ihre Kundschaft während des ganzen Prozesses von der Konzeption über die Planung bis hin zur Umsetzung.


Wagner + Boss GmbH
Alte Bernstrasse 6 (via Sonnhaldestr.),
4922 Bützberg
Tel +41 62 531 49 22
info@wagnerboss.ch
www.wagnerboss.ch

Brandrisiken auf Baustellen reduzieren

. Brände auf Baustellen verhindern und sich selbst schützen (Quelle: Kantonspolizei Freiburg)
Wegen Nachlässigkeit kommt es in der Schweiz mindestens täglich zu einem Brand auf einer Baustelle. Es entstehen nicht nur beträchtliche Sachschäden, sondern der Bau wird verzögert, und die Kosten steigen. Nicht selten werden auch Personen gefährdet. Ein Baustellenbrand kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Die Gründe für Brände auf Baustellen sind vielfältig. Dazu zählen eine unsorgfältige Arbeitsausführung wegen Zeit- und Kostendruck, ungenügend instruierter Mitarbeitende oder fehlende Ordnung, um nur einige zu nennen. Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF sensibilisiert am Bau beteiligte Personen für das Thema Brandverhütung.

Gefahrenquelle «Zeit- und Kostendruck»
Zeit- und Kostendruck verleiten zu einer unsorgfältigen Arbeitsausführung. Dies erhöht die Brandgefahr. Die Arbeit auf der Baustelle ist so zu organisieren, dass eine sorgfältige Arbeitsausführung ohne erhöhte Brandgefahr gewährleistet ist.

Gefahrenquelle «Fehlendes Brandschutzkonzept»
Ein dem Bauvorhaben und den unterschiedlichen Bauphasen angepasstes Konzept «Brandsicherheit auf Baustellen» ist zu erstellen. Dabei gilt es, sowohl die rechtlichen Grundlagen, die Regeln der Technik, die baustellenspezifischen Anforderungen als auch die Vorgaben der Bauherrschaft zu berücksichtigen. Während der Bauzeit ist eine fortlaufende Analyse des baustellenspezifischen Brandrisikos in Funktion des Baufortschritts zwingend. Allfällig notwendige und verhältnismässige Schutzmassnahmen sind ergänzend einzuleiten.

Gefahrenquelle «Unordnung auf der Baustelle»
Auf Baustellen kommt schnell viel Material zusammen, das an geeigneten Standorten zu lagern ist. Für Materialdepots und Materialumschlagplätze soll ausreichend Platz zur Verfügung stehen, der sich ausserhalb des Bereichs von Arbeiten mit erhöhter Brandgefahr wie beispielsweise Schweissarbeiten befindet. Auch für die Aufbewahrung und Entsorgung von Abfall ist es zentral, dass die Sicherheitsvorgaben eingehalten werden und bei Verstössen Massnahmen zur Behebung eingeleitet werden.

Mit dem Brandschutzmerkblatt «Brandverhütung auf Baustellen» und den Checklisten haben Vorgesetzte sowie Ausführende ein einfaches Arbeitsinstrument in der Hand und die wichtigsten Schutzmassnahmen immer vor Augen. Im Falle eines Brandes helfen die ausgefüllten Checklisten aufzuzeigen, dass die nach den Umständen gebotenen Brandverhütungsmassnahmen getroffen wurden. In straf- und zivilrechtlichen Verfahren kann dies einen Unterschied machen. Die dokumentierten Massnahmen können sich entlastend auf den Ausgang eines Verfahrens auswirken.

Weitere Informationen: www.vkg.ch/baustellen


Vereinigung Kantonaler
Feuerversicherungen VKF
Michael Binz
Bundesgasse 20, 3001 Bern
Tel 031 320 22 45
michael.binz@vkg.ch
www.vkg.ch

Es ist ein Geben und Nehmen

Die Cervi AG ist seit 84 Jahren im Hoch- und Tiefbau erfolgreich unterwegs. Zum Erfolgsrezept gehören nebstguter, zuverlässiger Arbeit auch Menschlichkeit und gegenseitige Wertschätzung.

1940 gegründet hat die Cervi AG in Trimbach eine lange Tradition als eigenständiges Bauunternehmen. Die Firma realisiert unterschiedlichste Projekte im Hoch- sowie Tiefbau und bewegt sich zudem seit Jahren erfolgreich in den Bereichen Kanalservice und Kanalsanierungen.

Jeder für jeden
Mittwochabend: Kabelschaden in Olten. Die Notfallnummer der Cervi AG wird angerufen und schon steht eine schlagkräftige Crew hier. Sie sperren die Baustelle ab, steigen in den Graben, sondieren und versuchen, das Problem so schnell wie möglich zu beheben. Mit von der Partie, ausgerüstet mit Pickel und Schaufel, ist auch Patrick Wanner.

«Wir leben flache Hierarchien. Natürlich trage ich die Verantwortung, aber jeder Einzelne trägt seinen Beitrag dazu bei»

sagt der Inhaber und Geschäftsführer der Cervi AG.

Das Miteinander ist auch gut spürbar, während BEST OF bei der Cervi AG zu Besuch ist. Ab und zu tauchen Fragen von Mitarbeitenden auf, welche Patrick Wanner ganz ruhig klärt.

«Ja, wir sind wirklich ein Team, und wir möchten gegenseitig von unserem Wissen profitieren.»

So sind im Cervi-Team auch viele langjährige Mitarbeitende, von deren Erfahrung die ganze Crew tagtäglich profitieren kann.

«Lernende aus dem ersten Lehrjahr werden bei uns genauso integriert wie alle anderen Mitarbeitenden. Je nach Thema kann es sein, dass genau sie die besten Ideen haben.»

Die Firmenphilosophie, welche bei der Cervi AG nicht nur auf dem Papier steht, sondern auch gelebt wird, beinhaltet nicht nur ein Arbeitsklima, das von Selbstverantwortung, beruflicher und persönlicher Entwicklung sowie gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist. Auch die Einstellung gegenüber Kunden, Lieferanten und Partnern beruht auf Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit.

«Es ist ein Geben und Nehmen»

erklärt Patrick Wanner und bezieht dies einerseits auf das Verhältnis unter den Mitarbeitenden, aber auch auf die Beziehung zur Kundschaft und weiteren Partnerfirmen.

Das Bauen im Blut
Schon als Bub war Patrick Wanner gerne mit seinem Grossvater unterwegs, der die Wanner Bau AG 1975 gegründet hatte. Das Geschäft übergab Willi Wanner später an seinen Sohn und dieser an die Enkel Patrick und Pascal Wanner. 2021 haben die beiden Brüder die Cervi AG übernommen.

«Wir geniessen die Vorschusslorbeeren, die unsere Vorgänger verdient haben»

sagt Patrick Wanner. Gleichzeitig treiben er und sein Team die Weiterentwicklung der Firma voran. Dabei setzen sie mit ihrem 18-köpfigen Team nicht auf Wachstum, sondern drauf, weiterhin qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten und für Kunden und Lieferanten ein aufrichtiger und ehrlicher Partner zu sein.


Cervi AG
Winznauerstrasse 125
4632 Trimbach
Tel +41 62 212 20 12
info@cerviag.ch
www.cerviag.ch