Volle Kraft voraus!

Die Baubranche ist stark im Wandel. Die in Baar ansässige Gebrüder Hodel AG ist mit Denis und Marius Hodel in dritter Generation Richtung Zukunft unterwegs.

Generationenwechsel in vollem Gang: Rainer Hodel mit seinen Söhnen Denis (links) und Marius Hodel

Generationenwechsel in vollem Gang: Rainer Hodel mit seinen Söhnen Denis (links) und Marius Hodel

Die Nachfolgeregelung bei der Gebrüder Hodel AG ist vollzogen. Ab 2023 werden Denis und Marius Hodel auf strategischer Ebene im Verwaltungsrat Einsitz nehmen und je länger, je mehr die Geschicke des Familienunternehmens in die Hände nehmen. Die Geschichte wiederholt sich, denn einst waren es der Vater und der Onkel der beiden Jungen, Rainer und Herbert Hodel, die ebenso in die Fussstapfen ihrer Eltern traten.

Der vor zwei Jahren fertiggestellte neue Werkhof in Sihlbrugg

Der vor zwei Jahren fertiggestellte neue Werkhof in Sihlbrugg

Familientradition geht weiter
Hoch erfreut darüber zeigt sich anlässlich eines persönlichen Treffens nicht nur Rainer Hodel, der sich künftig hauptsächlich der Hodel Finanz AG annehmen wird, sondern auch André Mettler, seines Zeichens Vorsitzender der Geschäftsleitung.

«Es konnte so ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft getan werden»

unterstreicht er die Wirkung dieser Entwicklung. Der Glaube an den Fortbestand der Firma einerseits und jener an die Familientradition andererseits ist damit nochmal kräftig untermauert worden.

«Unsere Stärke ist die Vielseitigkeit»

Fassadenbau in Unterägeri

Fassadenbau in Unterägeri

Wobei wir auch schon beim Portfolio des Unternehmens angelangt sind. Mit grossem Engagement und Wissen sind die Unternehmen der Hodel-Gruppe – wir reden hier von der Gebrüder Hodel AG sowie von ihren Tochterunternehmungen – im Bauhauptgewerbe und im Spezialbau für Bohren und Fräsen, Schadstoffsanierungen oder für professionelle Dienstleistungen bei Wasserschäden und -ortung im Einsatz. Die Leistungen des Baarer Unternehmens decken ein sehr breites Spektrum von Bauarbeiten ab: vom Tiefbau über den Hochbau bis hin zum Rückbau sowie einem umfassenden Kundendienst.

«Unsere Stärke ist die Vielseitigkeit, dank der wir unseren Kundinnen und Kunden kompetentes Fachwissen und individuelle Lösungen rund um den Bau bieten»

ergänzt Marius Hodel.

Tiefbau beim Mänibach in Zug

Tiefbau beim Mänibach in Zug

Hochbau, Tiefbau, Umbau
Die Gebrüder Hodel AG ist Ihre Partnerin für sämtliche Hochbauarbeiten in der Region Zug und der gesamten Zentralschweiz – vom Eigenheim bis hin zur anspruchsvollen Arealüberbauung und von der Gewerbehalle bis zum Hallenbad. Dank entsprechenden Fachleuten, dem vor zwei Jahren komplett neu gebauten Werkhof und modernem Maschinenpark führt das Bauunternehmen auch Arbeiten an oder unter der Erdoberfläche mit höchster Zuverlässigkeit und Qualität aus. Stichworte sind ebenfalls Gesamtsanierungen, Umbauten, Modernisierungen sowie Vergrösserungen von Wohn- und Geschäftsräumen.

Hochbau Dorf Inwil

Hochbau Dorf Inwil

Starker Kundendienst
Last not least steht der Kundendienst mit all seinen Fachkräften aus sämtlichen Baubereichen der Kundschaft beratend, unterstützend und ausführend zur Seite. André Mettler präzisiert:

«Unsere Leistungen als Bauunternehmung reichen vom Stellen eines Gerüsts für externe Handwerker über die umweltgerechte Entsorgung von Baumaterialien bis hin zur Behebung von Schäden oder Baumängeln.»

So weit, so gut
Kurz und gut, es gibt eigentlich keinen Bereich in der Baubranche, den die Gebrüder Hodel AG oder eine ihrer Tochtergesellschaften mit ihren gesamthaft rund 200 Mitarbeitenden nicht zu bewältigen in der Lage wären. Und jetzt, da auch die Nachfolgeregelung erfolgreich abgeschlossen werden konnte, steht weiteren, erfolgreichen Jahrzehnten nichts im Wege. Es wird spannend sein, einen weiteren Zwischenbericht im BEST OF Kanton Zug 2024 zu lesen, wo sicherlich erste konkrete Erfahrungsberichte von Denis und Marius Hodel neue Akzente setzen werden. Jetzt geht’s erst mal mit voller Kraft voraus in die weitere Zukunft.


Gebrüder Hodel AG
Falkenweg 9
6340 Baar
Tel +41 41 767 33 00
info@hodelbau.ch
www.hodelbau.ch

Die BFB liefert Sicherheitstipps zum Auftakt der Grillsaison

Mit den steigenden Temperaturen beginnt auch die Grillsaison in der Schweiz. Da der unsachgemässe Umgang mit dem Grill jedes Jahr zu Bränden führt, macht die Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB) erneut auf die Gefahren aufmerksam. Sie empfiehlt, Gasgrills vor dem ersten Grillieren zu prüfen. Defekte oder spröde Leitungen müssen ersetzt werden. Bei Holzkohlegrills rät sie dringend davon ab, flüssige Brandbeschleuniger einzusetzen.

Die meisten Grillunfälle entstehen durch fahrlässiges Verhalten. Schon einfache Massnahmen bringen mehr Sicherheit. Der Gasgrill muss vor der Inbetriebnahme geprüft werden und in den Sommermonaten darf der Unterhalt nicht vernachlässigt werden. Bei Holzkohlegrills liegen die Gefahren unter anderem beim Anzünden des Grillguts sowie bei der Entsorgung der Asche. Mit den folgenden BFB-Tipps können viele Unfälle beim Grillieren vermieden werden.

Allgemeine Vorsichtsmassnahmen beim Grillieren

  • Den Grill standfest auf eine stabile Unterlage im Freien stellen.
  • Brennbare Materialien mindestens 1 Meter vom Grill entfernt platzieren.
  • Kinder und Tiere in der Nähe des Feuers im Auge behalten.
  • Eine Giesskanne mit Wasser, eine Feuerlöschdecke oder einen Feuerlöscher bereithalten.

Sicherheitshinweise zum Gasgrill

  • Zu Beginn der Saison und danach regelmässig prüfen, ob die Gasleitungen dicht sind. Leitungen dazu mit Seifenwasser einschmieren. Allfällige Blasen weisen auf undichte Stellen hin. Spröde und undichte Leitungen unverzüglich mit neuen ersetzen.
  • Regelmässig den Grill reinigen, um Fettbrände zu vermeiden.
  • Striktes Rauchverbot in Grillnähe einhalten.
  • Gasflaschen immer im Freien und nie im Keller lagern.

Sicherheitshinweise zum Holzkohlegrill

  • Anzündwürfel, Brennpaste oder Anzündkamin als Anzündhilfe verwenden – niemals flüssige Brandbeschleuniger wie Brennspiritus oder Benzin einsetzen.
  • Nur unbehandeltes, naturbelassenes und trockenes Holz verbrennen.
  • Asche mindestens 48 Stunden ausglühen lassen und gut wässern, bevor sie entsorgt wird.

Weitere Sicherheitstipps unter bfb-cipi.ch/grill


Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen VKG
Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB)
Bundesgasse 20
CH-3001 Bern
Tel +41 (0)31 320 22 20
bfb-cipi@vkg.ch
bfb-cipi.ch

Für intelligente Entsorgung

Bei der Entsorgung von Sonderabfällen müssen die verschiedenen Prozesse wie Zahnräder einer Uhr aufeinander abgestimmt sein, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Altola bietet deshalb alles aus einer Hand, von der Beratung über die Wahl des richtigen Gebindes, Bezettelung, Dokumentation, Analytik, den ADR-konformen Transport bis hin zur sicheren Entsorgung und Verwertung.

Flächendeckende Logistik
Altola kennt für die abzuholenden Abfälle keine Mindest- oder Maximalmengen. Von Kleingebinden im Kilogrammbereich bis hin zu Tankwagen oder Bahnzisternen mit mehreren Tonnen sind sämtliche Grössenordnungen willkommen.
Für die zeitgerechte und kundenorientierte Abholung dieser Abfälle steht ein dichtes Netz von lokal verankerten Logistikpartnern zur Verfügung. Fünfundvierzig auf die verschiedensten Gefahrengüter spezialisierte Fahrzeuge stehen im Einsatz. Geschulte Chauffeure holen die Ware ab und stellen die Leergebinde an den vereinbarten Platz. Die Sonderabfälle gelangen so auf professionelle und sichere Weise in die Logistik- oder Verarbeitungszentren.

Webshop – einfach und bequem
Es ist ein Bedürfnis unserer Zeit, Bankgeschäfte, Einkäufe und sonstige Erledigungen rund um die Uhr und ohne Rücksicht auf Öffnungszeiten online erledigen zu können. Warum also nicht diese Vorteile bei der Entsorgung von Abfällen und Wertstoffen nutzen? Dies hat sich auch Altola AG gedacht und für ihre Kunden einen Webshop eingerichtet.
Auf www.altolashop.ch können rund um die Uhr bequem online Abholaufträge erfasst und Leergebinde bestellt werden. Zum jetzigen Zeitpunkt bestehen Shops für Garagen und Werkstätten, Gemeindesammelhöfe und Restaurantbetriebe. Weitere branchenspezifische Plattformen sind geplant. Ebenso sind wir in Pieterlen BE präsent.

 

Altola AG
Gösgerstrasse 154
4600 Olten
Tel 0800 258 652
mail@altola.ch
www.altola.ch

Ihre Experten für Transport, Recycling, Verwertung und Entsorgung

«Wir beraten. Wir transportieren. Wir verwerten. Wir entsorgen.» So lassen sich die Tätigkeiten der Häfeli-Brügger-Gruppe auf einen Nenner bringen. Hier und jetzt liegt der Fokus auf der Häfeli-Brügger AG in Klingnau, welche die Bereiche Transport, Logistik, Recycling und Lagerhaltung abdeckt.

Die Häfeli-Brügger AG mit Sitz in Klingnau ist ein Unternehmen, das sich dem Transport von Gütern und Waren sowie dem Recycling von Abfallstoffen verschrieben hat. Das Unternehmen operiert je nach Geschäftsbereich regional und schweizweit als auch gezielt im nahen Ausland.

Rohstoffgewinnung aus Abfällen
Die Häfeli-Brügger AG war einer der ersten Anbieter des mittlerweile gut bekannten Kunststoffsammelsacks und somit der direkten Rohstoffgewinnung aus unseren Abfällen. Ein Vorreiter? Ja, es macht ganz den Anschein. Klar ist: Der Anfall an Kunststoffen aus Haushaltungen in der Schweiz wird auf rund 90 000 Tonnen geschätzt. Es geht den Recycling-Profis in Klingnau darum, Ressourcen zu sparen und nicht die Verbrennung dieser Wertstoffe zu fördern. Im nahen Grenzbereich auf deutschem Boden weiss die Häfeli-Brügger AG seit vielen Jahren einen sehr zuverlässigen Partner, der eine hohe Recycling-Quote garantiert. Der ökologische Gedanke zieht sich wie ein roter Faden durch die ganze Firmenideologie.

«Wir transportieren alles!»
Doch zurück zu den Kernangeboten der Häfeli-Brügger AG. Da haben wir auf der einen Seite das Transport-Logistik-Wesen.

«Wir transportieren alles – ausser Möbel»

lautet da die klare Ansage. Dies beinhaltet jegliches Stückgut bis zum Schüttgut – und zwar in der ganzen Schweiz und im süddeutschen Raum. Mit einem modernen Fuhrpark befördert das Transport-Team schnell, effizient und termingerecht Waren von A nach B, inkl. dem ganzen Papierkram und Kommissionierungen. Auf Wunsch können die vielfältigen Produkte der Kunden in einem grossräumigen und sicheren Lager aufbewahrt werden. Und weil das Unternehmen vor allem auf Müllentsorgung spezialisiert ist, fällt ein nicht unwesentlicher Teil der Transporttätigkeit wiederum in die Recyclingthematik. Ein Beispiel: Gesamthaft 1200–1300 Garagen-/Werkstattbetriebe in der ganzen Schweiz entsorgen via Häfeli-Brügger AG sämtliche ihrer anfallenden Abfälle. Alles aus einer Hand. Das ist Service.

Recycling und Entsorgung
Als Gesamtentsorger für Gewerbe und Industrie aus der ganzen Schweiz stellt die Häfeli-Brügger AG ihre Infrastruktur auch der Bevölkerung aus der Region zur Verfügung. Praktisch sämtliche Abfälle aus Haus und Garten (inkl. Spezialitäten wie Farben, Lacke oder Medikamente usw.) können in Klingnau abgegeben werden. Ausserdem betreibt das Unternehmen extra ein Sammelmobil für Gemeinden ohne Sammelstelle.

Wir machen aus Abfall Energie
Sammeln, aufbereiten, wiederverwerten. Seit über zehn Jahren ist die Kompogas Bioriko AG der Spezialist für die Gewinnung ökologischer Energie. Rund 20 000 Tonnen Grüngut verwertet der Betrieb jährlich und produziert daraus bis zu 4,5 Millionen Kilowattstunden Naturstrom – in etwa gleich viel Energie, wie in 1,5 Millionen Litern Benzin stecken oder 1100 Haushalte verbrauchen. Damit leistet das Team einen wichtigen und nachhaltigen Beitrag zum Erreichen der Energiestrategie 2050.

Andere reden – wir handeln!
So lautet der Slogan. Und der ist Programm. Seit drei Generationen garantiert die Häfeli-Brügger AG aus Klingnau eine lückenlose Wertschöpfungskette in der Ver- und Entsorgung. Die Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Transport und Logistik mit einer modernen und leistungsfähigen Transportflotte sowie im Recycling und der Entsorgung mit einem breiten Entsorgungsnetzwerk. Dies nochmal eine kurze Zusammenfassung. Weitere Informationen auf der umfassenden Webseite.


Häfeli-Brügger AG
Zelgli 10a
5313 Klingnau
Tel +41 56 267 55 55
info@haefeli-bruegger.ch
www.haefeli-bruegger.ch

Go Bau – Das Ingenieurbüro für Infrastrukturen und Schadstoffe

Die Firma wurde 2017 von Marc Reinhard gegründet. Was als Einmannbetrieb startete und auch so vorgesehen war, ist heute ein Ingenieurunternehmen mit 13 Mitarbeitenden an den Standorten Cham, Baden und Sumiswald.

Entlastungskanal Bahnhofstrasse Niederglatt

Entlastungskanal Bahnhofstrasse Niederglatt

Dass der Name eher an eine Baufirma als ein Ingenieurbüro erinnert, ist den Freunden des Firmengründers zu verdanken. Sie alle haben unterschiedliche Firmen, deren Namen mit «Go» beginnen. Also führte Marc Reinhard diese Tradition fort und nannte seine Firma «Go Bau».

Mit Bau hat das Ingenieurbüro im weitesten Sinne auch zu tun. Aber im Vordergrund stehen die Planungen und Bauleitungen im Infrastrukturbereich. Dazu gehören unter anderem Kantons- und Gemeindestrassen, Fernwärmeleitungen oder Kanalisationen. Ausserdem konnte man sich in den vergangenen Jahren einen Namen als Bauschadstoff- und Rückbauspezialistin erarbeiten. Mit objektspezifischen Rückbau- und Entsorgungskonzepten wird die fachgerechte Trennung von belasteten und unbelasteten Materialien sichergestellt und somit ein wichtiger Beitrag für die Umwelt und die immer wichtiger werdende Kreislaufwirtschaft geleistet.

Zur Kundschaft der Go Bau im Infrastrukturbereich zählen hauptsächlich öffentliche Bauherrschaften wie Kantone, Gemeinden oder Verbände, so zum Beispiel der Gewässerschutzverband GVRZ in Cham. Immer häufiger kommen auch Anfragen von befreundeten Ingenieurbüros, denn der Mangel an erfahrenen Fachkräften ist gross. Bei den Rückbauprojekten handelt es sich bei der Kundschaft hauptsächlich um private Investoren. Bei der Go Bau arbeiten langjährige und gut ausgebildete Ingenieur:innen, Techniker:innen, Konstrukteur:innen und Naturwissenschaftler:innen, die für Projekte in den Regionen Bern, Aargau, Zürich und Zug im Einsatz sind.

Die sechs Kernkompetenzen

  • Bauleitung Infrastruktur
  • Strassen- und Leitungsbau
  • Grabenlose Bauverfahren
  • Rückbau und Bauschadstoffe
  • Bauherrenunterstützung
  • Siedlungsentwässerung und Wasserbau


Go Bau AG
Alte Steinhauserstrasse 21
6330 Cham
Tel +41 41 530 51 12
info@gobau.ch
www.gobau.ch