Mehr Farbe auf Ihrer Baustelle!

Farbige Gerüstschutznetze
Farbige und bedruckte Staub- und Sichtschutznetze sind gern gesehen, erhöhen die Aufmerksamkeit und bieten attraktiveren Schutz für Ihre Baustelle.

Seit vielen Jahren ist die Loyal Trade GmbH im Geschäft mit hochwertigen Kunststoffnetzen, Planen und technischen Textilien in allen möglichen Ausführungen und Qualitäten.

Fassadenspiegelungen

Fassadenspiegelungen

Schon bald ist wieder Bau-Hochsaison, da sind die farbigen Gerüstschutznetze, die ab Lager zu preiswerten Konditionen lieferbar sind, heiss begehrt.

Gerade grosse, hohe Gebäude, wie sie immer häufiger gebaut werden, wirken dank farbigem Akzent viel attraktiver. Oder wer’s noch spezieller bzw. auffälliger will, kann zum Beispiel die zukünftige Gebäudegestaltung als Fassaden-spiegelung auf Netz drucken lassen.

Full-Service-Angebot
Von der Idee über die Gestaltung und Ausführung bis zur Einrichtung … bei Loyal Trade bekommen Sie alles aus einer Hand. Fragen Sie nach dem detaillierten Full-Service-Angebot.

Lieferung in die ganze Schweiz
Und noch etwas: Das Programm der Loyal-Trade-Profis ist günstiger als man denkt und vor allem sofort verfügbar. Standardprodukte werden sogar innert 24 Stunden in die ganze Schweiz geliefert! So lässt man sich gerne positiv überraschen.


LoyalTrade GmbH
Rietstrasse 1
8108 Dällikon
Tel 044 760 17 77
info@loyaltrade.ch
www.loyaltrade.ch

Die richtige Technik in der Türe kann Leben retten

Täglich bedienen wir verschiedenste Türen und dies ganz unkompliziert und selbstverständlich. Türen sollen im Grundsatz nichtberechtige Personen vor einem Eintritt abhalten. Wenn es aber brennt oder wir bedroht werden, haben Flucht- und Rettungswege reibungslos zu funktionieren – ganz einfach und selbsterklärend. Die BSD Beschläge Design AG aus Basel kennt sich mit den komplexen Anforderungen aus und ist Ihr Partner für Flucht- und Rettungswegtechnik.

Bestehende Türen und Fenster zu erhalten ist gerade im Denkmalschutz unabdingbar. So zum Beispiel eine schwere Kirchentüre aus massivem Eichenholz, die restauriert werden soll. Die Herausforderung: Die Tür soll den heutigen, aktuellen Ansprüchen gerecht werden und trotzdem zum Gesamtbild passen. Zudem steht die Baselbieter Kirche unter Denkmalschutz und ist mehrere Jahrhunderte alt. Doch genau diese Herausforderungen machen den Arbeitsalltag spannend und fordern die Kreativität des Teams heraus, so Geschäftsleiter Lukas Büttiker:

«Solche Herausforderungen mögen wir. Zusammen mit einer Schreinerei haben wir die Tür komplett ausgehöhlt und ein neues Schloss eingebaut – ohne sichtbare Veränderungen»

Das Endergebnis: Die Tür lässt sich spielend leicht von innen öffnen und hält mögliche Eindringlinge von aussen ab, da sie schwer aufzubrechen ist. Die Anforderung: Alle Personen, die sich im Inneren befinden, sollen jederzeit hinausgelangen können und gleichzeitig soll das Eindringen mittels Gewalt so gut wie möglich erschwert – wenn nicht gar verunmöglicht werden.

Denkmalgeschützte Kirchentür – aussen wie früher, innen hochmodern

Denkmalgeschützte Kirchentür – aussen wie früher, innen hochmodern

Beschläge, Sicherheit und Design sind die Grundpfeiler der Firma BSD, welche seit über 25 Jahren in der Nordwestschweiz tätig ist. Für Verarbeiter, wie Schreiner oder Metallbauer bietet der kleine, aber feine Beschlägehändler ein ganzheitliches Sortiment mit eigenem Lager im Dreispitzareal. Da in fast jedem Projekt die Sicherheit, sei es anhand einer Schliessanlage oder eines Flucht- oder Rettungswegsystems benötigt wird, ist das Team der BSD bereits für viele Hauseigentümer, Architekten, aber auch Liegenschaftsverwaltungen der bewährte und erfahrene Partner. Eine professionelle Beratung und Begleitung über die ganze Projektzeit, wie auch die Montage mit eigenen Technikern gehört zum umfassenden Service. Am Telefon, im Showroom oder vor Ort wird die Kundschaft kompetent beraten und auf die Bedürfnisse und Wünsche eingegangen.

«Je früher wir dazu geholt werden, umso besser»

erklärt Lukas Büttiker.

«Wir kümmern uns um die Schnittstelle mit den anderen Gewerken. Die Kundschaft hat mit uns eine Ansprechperson.»

Eine wiederkehrende Anforderung ist ein Fluchtweg zum Beispiel aus Autoeinstellhallen in Wohnhäuser. Grundsätzlich sollen diese Türen nur berechtigte Personen geöffnet werden – hier also Bewohnerinnen und Bewohner der Liegenschaft. Was ist nun, wenn dieser Weg als Fluchtweg definiert ist und im Notfall auch alle anderen Personen durch diese Türe sollen? Dieser Wiederspruch der Sicherheit und dem Fluchtweg gibt es in fast jeder solch baulichen Situation.

«Wir lösen dies mit alarmgesicherten Fluchtwegsystemen, wobei im Notfall ein Knopf gedrückt werden muss und sich die Türe öffnen lässt. Dabei wird ein Alarm ausgelöst und bei Manipulationen damit hingewiesen»

erklärt Lukas Büttiker.

Solche Schliess- und Fluchttechniken lösen die Sorgen der Kunden. Damit diese sich auch jahrelang nach der Einrichtung in Sicherheit wissen können, bietet BSD den passenden Service:

«Die Kundschaft ist gesetzlich zu einer Wartung verpflichtet»

erklärt Büttiker.

«Wir erinnern sie daran und übernehmen die Wartung auch gleich»

Mit «wir» ist sein erfahrenes und gut aufgestelltes Team aus verschiedenen Berufsgattungen gemeint. Vom Projektleiter, über den Innendienst bis zum fundierten Techniker arbeiten hier alles Spezialisten mit dem Fokus auf Sicherheit. Dieses zu gewinnen, zu bestätigen und erhalten ist das oberste Ziel des BSD-Teams. Was wir nie vergessen:

«Was wir tun, hat viel mit Vertrauen zu tun. Dieses zu gewinnen, zu rechtfertigen und aufrecht zu erhalten ist unser oberstes Ziel.»

sagt Büttiker abschliessend.


BSD Beschläge Design AG
Mailand-Strasse 32
4053 Basel
Tel +41 61 755 30 00
info@bsdbasel.ch
www.bsdbasel.ch

Bist du bereit, wenn es darauf ankommt?

Die persönliche Sicherheit wird immer mehr zum Schwerpunktthema. Was ist zu tun in Notfallsituationen, deren Ursachen mannigfaltig sein können? Marc Baumann und sein Team bringen das alles auf den Punkt in seinen Schulungen und Trainings. Kompetent, praxisbezogen und direkt. Deshalb auch gleich das Du. Bei Plan B gibt’s kein Bla-Bla, da wird Tacheles gesprochen und 1:1 Erfahrungswissen vermittelt.

Marc Baumann hat die Plan B Training GmbH im April 2022 lanciert und ist mit seinem Konzept auf grosses Interesse gestossen.

Marc Baumann hat die Plan B Training GmbH im April 2022 lanciert und ist mit seinem Konzept auf grosses Interesse gestossen.

Praktisch täglich wird uns vor Augen geführt, dass unser Sicherheitsgefüge von einem Tag auf den andern auseinanderbrechen und uns den Boden unter den Füssen wegziehen kann. Plan B-Training-Firmengründer Marc Baumann bringt auch brisante Themen wie verbale und physische Angriffe auf einen selber oder gegenüber Dritten, allgemeine medizinische Nothilfe, Einbruchssituationen und -konfrontationen mit den Tätern, SOS-Survival im Gebirge oder den sicheren und geübten Gebrauch von Schusswaffen u.v.m. aufs Tapet. Erkennen, Ausbilden, Trainieren und Festigen lautet in jedem Fall die Devise von Plan B.

Gefahren lauern überall
Plan B hat all diese Themen und noch viele mehr verinnerlicht und bietet individuelle Trainings für Einzelpersonen, Gruppen, Firmen und Behörden an. An vieles denken Herr und Frau Schweizer in der ach so behüteten Heimat schlicht nicht. Oder nicht mehr. Dabei lauern Gefahren überall. Auch im Ausland, z. B. bei einer Reifenpanne in der Wildnis. Marc Baumann und sein individuell ausgeprägtes Team kennen alle Situationen und wissen, wie man im Einzelfall vorgehen muss. Und wie man sich wappnet und schützt. Prävention ist ein ganz wichtiges Stichwort.

Man muss auch provozieren, um wachzurütteln!

«Bist du bereit, wenn es darauf ankommt?»

ist eine mehr als berechtigte Frage. Plan B kennt die Antworten auf alle Fragen, die uns in unserem Sicherheitskokon wachrütteln sollen. Marc Baumann liebt die Provokation.

«Die braucht es, um uns die Augen zu öffnen»

sagt er klar und unmissverständlich. Und er hat einen Nerv der Zeit getroffen mit seinem individuellen Plan B Training.

Bücher könnte man schreiben …
Im Gespräch kommen unzählige Themen zur Sprache. Man kann hier gar nicht alles erwähnen. Aber wenn du dich in irgendeiner Art und Weise unsicher fühlst, wenn du nothelfertechnisch, bei der eigenen Fitness und Robustheit, bei der Selbstverteidigung mit und ohne Waffe, bei einem Cyberangriff, allgemein bei Versorgungsengpässen oder – wie erlebt – im Falle einer Pandemie und deren noch so abstrusen Auswirkungen unsicher fühlst oder auf Notfälle vorbereitet sein willst, solltest du dich an Plan B wenden. Am besten gleich mit einer Gruppe von Gleichgesinnten. Denn einen Plan C gibt’s noch nicht.


Plan B Training GmbH
Grindelstrasse 50
8303 Bassersdorf
Tel 079 836 70 98
info@planb-training.ch
www.planb-training.ch

Die BFB liefert Sicherheitstipps zum Auftakt der Grillsaison

Mit den steigenden Temperaturen beginnt auch die Grillsaison in der Schweiz. Da der unsachgemässe Umgang mit dem Grill jedes Jahr zu Bränden führt, macht die Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB) erneut auf die Gefahren aufmerksam. Sie empfiehlt, Gasgrills vor dem ersten Grillieren zu prüfen. Defekte oder spröde Leitungen müssen ersetzt werden. Bei Holzkohlegrills rät sie dringend davon ab, flüssige Brandbeschleuniger einzusetzen.

Die meisten Grillunfälle entstehen durch fahrlässiges Verhalten. Schon einfache Massnahmen bringen mehr Sicherheit. Der Gasgrill muss vor der Inbetriebnahme geprüft werden und in den Sommermonaten darf der Unterhalt nicht vernachlässigt werden. Bei Holzkohlegrills liegen die Gefahren unter anderem beim Anzünden des Grillguts sowie bei der Entsorgung der Asche. Mit den folgenden BFB-Tipps können viele Unfälle beim Grillieren vermieden werden.

Allgemeine Vorsichtsmassnahmen beim Grillieren

  • Den Grill standfest auf eine stabile Unterlage im Freien stellen.
  • Brennbare Materialien mindestens 1 Meter vom Grill entfernt platzieren.
  • Kinder und Tiere in der Nähe des Feuers im Auge behalten.
  • Eine Giesskanne mit Wasser, eine Feuerlöschdecke oder einen Feuerlöscher bereithalten.

Sicherheitshinweise zum Gasgrill

  • Zu Beginn der Saison und danach regelmässig prüfen, ob die Gasleitungen dicht sind. Leitungen dazu mit Seifenwasser einschmieren. Allfällige Blasen weisen auf undichte Stellen hin. Spröde und undichte Leitungen unverzüglich mit neuen ersetzen.
  • Regelmässig den Grill reinigen, um Fettbrände zu vermeiden.
  • Striktes Rauchverbot in Grillnähe einhalten.
  • Gasflaschen immer im Freien und nie im Keller lagern.

Sicherheitshinweise zum Holzkohlegrill

  • Anzündwürfel, Brennpaste oder Anzündkamin als Anzündhilfe verwenden – niemals flüssige Brandbeschleuniger wie Brennspiritus oder Benzin einsetzen.
  • Nur unbehandeltes, naturbelassenes und trockenes Holz verbrennen.
  • Asche mindestens 48 Stunden ausglühen lassen und gut wässern, bevor sie entsorgt wird.

Weitere Sicherheitstipps unter bfb-cipi.ch/grill


Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen VKG
Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB)
Bundesgasse 20
CH-3001 Bern
Tel +41 (0)31 320 22 20
bfb-cipi@vkg.ch
bfb-cipi.ch

Wenn Standard schon Premium ist – schlankes Allround-Fenstersystem mit vielen inneren Werten setzt neue Massstäbe

Bei der Auswahl neuer Fenster wollen Bauherren und Hausbesitzer heute keine Kompromisse mehr eingehen. Neben Wärmedämmung, Schallschutz und Sicherheit soll natürlich auch die Optik stimmen. Die neue Serie «CASTELLO-plus» von Weru erfüllt all diese Ansprüche. Unter dem Motto «mein Standard-Premium-Fenster» bietet sie zahlreiche Ausstattungsmerkmale, die in der Branche üblicherweise Extras sind und entsprechend Zusatzkosten verursachen. Doch hier gehören Dreifachverglasung, Rundum- Stahlarmierung, Condense-Stop und Pilzkopfzapfenverriegelungen bereits serienmässig zur Standardversion.

Dank der optimalen Bautiefe von 76 Millimetern eignet sich dieses Fenstersystem sowohl für Neubauten als auch für die Sanierung. Zur neuen Fensterserie gehören zudem Balkon- und Terrassentüren, letztere wahlweise als Hebe- oder Parallel-Schiebetüren. Das ermöglicht eine einheitliche Optik der Hausansicht und damit einen harmonischen Gesamteindruck. Das schnörkellose, filigrane Design zeichnet sich durch ausgesprochen schlanke Ansichtsbreiten aus, die den Lichteinfall optimieren. Diese moderne Optik passt perfekt zur innovativen Technik, die sich dahinter verbirgt. Damit wird das System zum langlebigen, einbruchhemmenden Energiesparwunder.

Mehr unter www.weru.ch.


Weru GmbH
Langenthalstrasse 68
4912 Aarwangen
Tel 062 922 85 20
schweiz@weru.ch
www.weru.ch