Alles Rund um den Tank!

Die Forster AG bietet ihrer Kundschaft ein grosses Wissen zu aktuellen Energie- und Umweltschutzfragen im Zusammenhang mit Heizöl und Treibstoffen und beratet bei Investitionen zu Tanks nachhaltig und kostenbewusst. Wohl deshalb wenden sich Hausbesitzer:innen, Unternehmen oder Tankstellen für Tank revisionen, Tankdemontagen, Tanksanierungen oder Regenwasser-Tanks gerne an dieses innovative Unternehmen.

«Wir suchen immer nach den besten, individuell angepassten Lösungen»

sagt Thomas Bichsel, Inhaber und Geschäftsführer. Ihm ist die persönliche Beratung sehr wichtig. Gerne übernimmt das Team der Forster AG das sogenannte Rundumsorglos-Paket und kümmert sich um alles: Von der Planung bis zur Umsetzung, wo nötig ebenfalls als Bauleiterin bei grösseren Projekten inkl. Leitungsbau.

Im Wandel der Zeit

«Man geht heute ganz andere Wege als früher»

sagt Thomas Bichsel. Nach dem Boom der Ölheizungen in den 70er- und 80er-Jahren sind heute neue Ideen gefragt. Wenn in Zukunft immer mehr Hausbesitzer:innen auf Lösungen ohne Erdöl umsteigen, werden viele Tanks leer stehen. Ein Potential, das die Forster AG nutzt, indem sie solche Tanks zu Regenwasser-speichern umbaut. Regenwasser kann problemlos für die Wässerung des Gartens, für die WC-Spülung oder für die Waschmaschine verwendet werden. Da Regenwasser kalkarm ist, gibt es weniger Ablagerungen in Leitungen und Anlagen. Diese Innovation ist ein guter Weg, um wertvolles Trinkwasser und Kosten zu sparen und gleichzeitig einen Beitrag an den Umweltschutz zu leisten.

Tankinnenhülle

Tankinnenhülle

Revision des Heizöltanks – ist nachhaltig und spart Kosten
Nicht immer ist der Ausstieg aus der Öl-Heizung die richtige Lösung. Die Forster AG kann dank ihrer langjährigen Erfahrung Tankbesitzer neutral beraten. Unter gewissen Gesichtspunkten ist es sinnvoll, die Ölheizung weiter zu betreiben. Dies setzt jedoch voraus, dass der Tank periodisch revidiert bzw. geprüft wird.

Regenwasser – ein kostbares Nass
In Zeiten von hohen Temperaturen und längeren Phasen von Trockenheit gewinnt Regenwasser für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer an Bedeutung. Die Firma Forster AG, Spezialistin für sichere Lösungen rund um den Tank, weiss, wie man Regenwasser sammelt und sinnvoll nutzt.

Regenwasser wird auch in der Schweiz zu einem kostbaren Gut! War es noch vor geraumer Zeit ein gebrauchtes Metall- oder Kunststoff-Fass (etwa 200 Liter), welches von der Dachtraufe gespiesen wurde und genügte, so sammeln heute viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer das kostbare Nass in wesentlich grösseren Behältern. Neben der Gartenbewässerung kann Regenwasser sowohl für die WC-Spülung als auch für die Waschmaschine verwendet werden.

Tankschacht

Tankschacht

Regenwasser ist eine echte Chance!
Eine Person in der Schweiz verbraucht täglich etwa 130 Liter Trinkwasser (dies entspricht 48 000 Litern pro Jahr). Mehr als 50 Prozent davon kann durch Regenwasser ersetzt werden, wodurch aufwendig aufbereitetes Trinkwasser eingespart werden kann. Ein weiterer Vorteil: Regenwasser ist kalkfrei, weshalb auf viele Reinigungsmittel verzichtet werden kann.

Was ist eine ideale Regenwasser-Tankgrösse für ein Einfamilienhaus?
Grundsätzlich wird empfohlen, einen möglichst grossen Tank zu verwenden. Allein für die Gartenbewässerung empfiehlt sich eine Grösse von mindestens 5000 Litern, um bei andauernden Trockenperioden eine Bewässerung sicherzustellen. Sobald die WC-Spülung und gegebenenfalls die Waschküche mit einbezogen werden, gilt eine Mindestgrösse von 8000 bis 14 000 Litern.

Können bestehende Heizöltanks umgebaut werden?
Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit empfiehlt es sich, die Nutzung von bestehenden Tankanlagen zu überprüfen. Besonders erdverlegte Tanks eignen sich gut für eine Umnutzung. Um Korrosionen zu vermeiden, wird der Tank mit einer Beschichtung oder einer Innenhülle ausgekleidet. Damit gelangen keine Ölrückstände in die Umwelt und der Wertgehalt der Anlage wird sichergestellt.

Neutankanlagen werden oft zu klein dimensioniert
Fällt die Entscheidung auf einen neuen Tank, empfehlen wir eine Tankgrösse von mindestens 8000 Litern, womit eine Trockenperiode von zwei oder mehr Wochen überbrückt werden kann. Flachtanks mit einer Höhe von weniger als einem Meter, welche vermehrt günstig angeboten werden, sollten vermieden werden, da sowohl Reinigung als auch Wartung nicht gewährleistet werden können.

Demontage eines Heizöltanks im Keller

Demontage eines Heizöltanks im Keller

Unterhalt einer Regenwasseranlage
Eine gründliche Reinigung im Abstand von fünf Jahren ist ausreichend. Voraussetzung dafür ist eine Tankausrüstung mit den entsprechenden Filtern. Die Reinigung kann dabei selbstständig oder durch einen Fachbetrieb vorgenommen werden.

Wie hoch sind die Kosten?
Für den Umbau eines bestehenden, erdverlegten Tanks müssen mit 5000 bis 10 000 Franken gerechnet werden. Bei Neuinstallationen beginnen die Kosten bei 5000 Franken (gerechnet ohne Aushubarbeiten).

Rentiert eine Regenwasseranlage?
Es gibt verschiedene Berechnungsmethoden, jedoch ist eine Amortisation von 20 bis 25 Jahren realistisch. Wesentlich für die Berechnung ist das Gebührenreglement der Wohngemeinde, da die Kosten zur Regenwassernutzung von Gemeinde zu Gemeinde variieren.

Kompetenz rund um den Tank:

  • Tankrevisionen
  • Tanksanierungen
  • Tankdemontagen
  • Neutankanlagen
  • Regenwasseranlagen


Forster AG
Zentweg 21
3006 Bern
Tel 031 931 45 61
info@forsterag.net
www.forsterag.net

DIE WELT DER STEINE

Ausstellung in Wangen bei Dübendorf ZH
De Zanet – Kompetenz aus bald 120 Jahren Leidenschaft für Naturstein
Sie planen einen Neubau oder Umbau? Oder möchten Ihren Garten umgestalten? Mit Naturstein wählen Sie ein Material, das Ihren hohen Anforderungen Rechnung trägt und zeitlos schön ist. Wenn es um Naturstein geht, führt kein Weg an der Firma De Zanet Natursteine vorbei. Unser Sortiment ist breit und tief. Wir führen Steine aus der Schweiz, Europa und der ganzen Welt. Als Bodenplatten, Pflastersteine, Mauersteine, Sichtschutz und für viele weitere Anwendungen. Welche Steine sich für Ihr Vorhaben eignen, erklären wir Ihnen am einfachsten während eines gemeinsamen Rundgangs durch einen unserer Schaugärten in Uznach SG, Wangen bei Dübendorf ZH oder Mellingen AG.

Bodenplatte Feinsteinzeug Porfi do Lavis

Bodenplatte Feinsteinzeug Porfi do Lavis

Feinsteinzeug
Feinsteinzeug ist die pflegeleichte und kostengünstige Alternative zu Naturstein und findet immer mehr Einzug in Aussenanwendungen. Langlebig und robust, sind Bodenplatten aus Feinsteinzeug in vielen Optiken erhältlich, weshalb sie eine entsprechend breite Zielgruppe ansprechen.

Steinkorb im Garten

Steinkorb im Garten

Steinkörbe
Steinkörbe werden nicht nur im Strassen- und Eisenbahnbau verwendet, wo sie Hänge stützen und die Infrastruktur schützen, sie kommen auch als Sichtschutz oder als Dekorationselemente in Gärten zur Anwendung. Wir führen verschiedene Körbe in diversen Grössen.

Massarbeiten
Wir verkaufen nicht nur Steine ab Lager, sondern bearbeiten diese auch auf Kundenwunsch in unserer Fräserei in Uznach SG. Unter anderem produzieren wir aus verschiedenen Materialien Poolrandplatten, Fensterbänke, Abdeckplatten und sogar rustikale Tischanlagen.

Ausstellungen
Obere Bahnhofstrasse 28
5507 Mellingen
Tel. 056 544 65 00
mellingen@dezanet.ch

Förliwiesenstrasse 4
8602 Wangen b. Dübendorf
Tel. 044 805 50 70
wangen@dezanet.ch


P. De Zanet & Co. AG, Natursteine
Grynaustrasse 5
8730 Uznach
Tel 055 293 26 30
info@dezanet.ch
www.dezanet.ch

Besonders fruchtbare Blumenerde aus Suhr

Sauberkeit ist das oberste Gebot des Kompostierplatzes.
Mitten im Aargau steht eine ganz besondere Kompostieranlage. Der Kompostierplatz Hängärtner stellt aus Grüngut regionale, nachhaltig und nährstoffreiche Erde her. Die Komposterde wird direkt in Suhr für eine gute Bodenfruchtbarkeit veredelt, sodass die Pflanzen deutlich schneller wachsen.

Der Ärdebletz liefert die Bestellung direkt zur Kundschaft

Der Ärdebletz liefert die Bestellung direkt zur Kundschaft

Stellen Sie sich vor, Sie besitzen einen Garten, den Sie mit viel Liebe und Hingabe pflegen. Sie düngen, wässern und schneiden Ihre Pflanzen regelmässig. Und doch: Wenn Sie über den Zaun schauen, blühen die Pflanzen des Nachbarn viel schöner, die Bäume wachsen schneller und er scheint den deutlich grüneren Daumen als Sie zu haben. Sie fragen ihn nach seinem Wundermittel. Und er antwortet, dass er besonders nährstoffreiche Erde verwendet.

«Wir haben regelmässig Anrufe von Leuten, die im Nachbarsgarten sehen, wie schnell das Gemüse wächst und deshalb auch unsere Erde haben wollen»

erklärt Sandro Hängärtner, Geschäftsführer der Kompostierplatz Hängärtner GmbH in Suhr.

Bessere Bodenstruktur, nährstoffreicher Boden und gesunde Pflanzen
Das Kompostieren auf dem Kompostierplatz funktioniert genau gleich wie in der Natur – nur deutlich schneller. Durch den Kompostierungsprozess werden organische Abfälle in einen nährstoffreichen Kompost umgewandelt. Dieser düngt Gärten, Felder und Pflanzen. Der Kompost liefert wichtige Nährstoffe für das Pflanzenwachstum und verbessert die Bodenstruktur. Damit können jährlich tausende Tonnen künstlicher Dünger gespart werden. Das ist natürlich und nachhaltig:

«Das ist der Kreislauf der Natur, wir geben die Pflanze in Kompostform dem Boden zurück.»

so Hängärtner. Grundstein für die Produkte ist Komposterde. Je nach Bedarf wird diese mit weiteren regionalen, natürlichen Zusätzen veredelt. So entsteht dann beispielsweise Blumen- oder Topferde. Auf dem Betrieb werden alle Materialien, die angeliefert werden, auch wiederverwertet. Neben den verschiedenen Erden stellt das Unternehmen aus angelieferten Stämmen Holzschnitzel her, die für die Bodenabdeckung dienen.

Das Team besteht aus langjährigen, motivierten Mitarbeitenden.

Das Team besteht aus langjährigen, motivierten Mitarbeitenden.

Sauberkeit als oberstes Gebot
Sandro Hängärtner und sein Team legen besonders viel Wert auf Nachhaltigkeit. Alle Produkte sind 100% natürlich, künstliche Zusatzstoffe sucht man vergebens. Ausserdem setzt das Unternehmen auf kurze Transportwege.

«Der respektvolle Umgang mit unserer Umwelt gehört zu unseren Grundprinzipien»

so Hängärtner. Zusätzlich legt das Unternehmen viel Wert auf Sauberkeit. Wer auf den Kompostierplatz spaziert, merkt dies sofort. Es riecht sehr angenehm, der Platz ist blitzeblank sauber gewischt und die einzelnen Bereiche voneinander abgetrennt und beschriftet.

«Wer bei einem Kompostierplatz an bestialischen Gestank und einen Haufen Fliegen denkt, wird bei uns definitiv eines Besseren belehrt.»

Familienbetrieb in zweiter Generation
Die Kompostierplatz Hängärtner GmbH besteht schon über 25 Jahre. Gegründet wurde das Unternehmen von Heino Hängärtner, der die Geschäftsleitung 2022 schliesslich seinem Sohn Sandro übergab.

«Ich bin meinem Vater sehr dankbar, dass ich sein Lebenswerk weiterführen darf»

so Sandro Hängärtner. Heino Hängärtner unterstützt seinen Sohn auch heute noch zwischendurch auf dem Betrieb und auch seine Frau Renate hilft tatkräftig mit in der Administration. Dankbar zeigt sich Sandro Hängärtner nicht nur seiner Familie gegenüber.

«Unsere kompetenten und motivierten Mitarbeitenden sind super. Und natürlich auch unsere Kundschaft, die seit vielen Jahren auf uns setzt»

sagt Hängärtner.

Innovationsgeist gepaart mit handwerklichem Geschick
Neben dem Kompostierplatz betreibt Hängärtner auch noch einen landwirtschaftlichen Ackerbau-Betrieb in fünfter Generation. Dort wird Mais, Weizen, Gersten, Leinsamen und Raps angebaut und rund 2500 Liter Rapsöl produziert.

«Dafür nutzen wir unter anderem unsere Komposterde als natürlichen Dünger und Bodenverbesserer»

so Hängärtner. Viele der Gerätschaften auf dem Kompostierplatz und den landwirtschaftlichen Betrieb hat Hängärtner, der gelernter Landmaschinenmechaniker ist, selbst optimiert. Beispielsweise ist im letzten Winter der «Ärdebletz» entstanden. Dieses 15-jährige Transportfahrzeug verfügt über eine Ladefläche und einen Kran. Hängärtner hat es selbst wieder aufbereitet, sodass es als Lieferfahrzeug zum Einsatz kommen kann. So kann der Ärdebletz die bestellte Erde, Holzschnitzel oder Rindendekor direkt zur Kundschaft bringen. Der kleine und wendige Ärdebletz liefert die Bestellung meist am gleichen Tag oder spätestens am nächsten Tag direkt aus.


Kompostierplatz Hängärtner GmbH
Oberesterweg 2
5034 Suhr
Tel +41 62 842 62 73
info@kompostierplatz-haengaertner.ch
kompostierplatz-haengaertner.ch

Ihr Garten, unsere Leidenschaft

Möchten sie ihren Garten verändern, wissen aber nicht, wie? Haben Sie ein neues Eigenheim mit Garten, aber leider keine Zeit für die Gestaltung? Haben sie Pflanzen, welche eine professionelle Pflege benötigen? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie mich.

Wir bringen Ihre Träume und Anliegen zusammen und verwirklichen diese mit unserer Leidenschaft zum Garten Ihrer Träume.


Stefan Nyburz AG
Gartengestaltung
Nirrwilerstrasse 475
5732 Zetzwil
Tel 062 773 32 36
info@kyburzgartenbau.ch
www.kyburzgartenbau.ch

«Wir produzieren die Guten»

Die Firma EM Schweiz AG ist mit viel Herzblut für die Natur bei der Sache. Was man mit guten Mikroben – die 100 % natürlich sind – alles erreichen kann, ist erstaunlich. Walter Dörig ist ein Partner, der seine Kunden bei diversen Anliegen unterstützt: vom nährreichen Boden, übers Tierwohl bis hin zum sauberen Aquarium.

«Wir stellen Produkte mit guten Mikroorganismen her»

sagt Walter Dörig. Er nimmt die paar Treppenstufen runter in den Keller, wo das Wunder in grossen Tanks gelagert geschieht. Was gute Mikroorganismen sind, wird der gelernte Käsermeister häufig gefragt.

«Sie sind eine Mischung aus in der Natur vorkommenden, unveränderten, nützlichen Mikroorganismen – konkret Milchsäurebakterien, Hefen und Photosynthesebakterien, genannt Effektive Mikroorganismen oder kurz EM»

erklärt der Thurgauer. So gebe es in der Natur vereinfacht gesagt eine wichtige Grundlage:

«Vielfalt bringt Stabilität und eine gesunde Ökologie.»

Jede Oberfläche, die besiedelt ist mit für das menschliche Auge unsichtbaren Mikroorganismen, unterliegt diesen Eigenschaften genauso wie grössere ökologische Systeme wie Teiche, Biotope, Ackerböden, Böden im Garten und, noch grösser, auch das «Ökosystem Wald».

«Sogar der Mensch, der sehr reich mit Mikroorganismen besiedelt ist – denken wir an die Haut, den Darm und die Verdauung als Gesamtes –, kann mit einem Ökosystem verglichen werden. Die Forschung geht davon aus, dass der Mensch rund 2 Kilogramm an Mikroorganismen beherbergt.»

Egal, wie oft er von EM erzählt, Walter Dörig ist jedes Mal aufs Neue selbst fasziniert über die Kraft der winzig kleinen Helfer aus der Natur.

Egal, welche Bereiche es betrifft, die EM können die vorhandenen Mikroorganismen ergänzen, stärken und zu guten, aufbauenden Prozessen anregen. Die Natur wiederum dankt es mit stabilen und gesunden, hochwertigen Erträgen. Gestörte natürliche Vorgänge kommen wieder ins Lot, und nach und nach entsteht noch mehr Vielfalt. Es braucht etwas Zeit, bis das Gleichgewicht in den behandelten Bereichen wieder ausgewogen und harmonisch funktioniert, so Dörig.

«Also lassen Sie EM ruhig für Sie arbeiten – es entsteht ein wertvoller und nachhaltiger Aufbau, der zurück zu den Wurzeln der Natur führt»

rät er seinen Kundinnen und Kunden. Diese betreut Walter Dörig mit viel Herzblut und vor allem mit einem gewaltigen Wissen. Bevor er ein Produkt empfiehlt, besucht er den jeweiligen Ort. Sei es die Elefantenhalle im Zoo, in der es plötzlich müffelt, das Pinguingehege, in dem die Tiere plötzlich wunde Füsse bekommen, oder auf einem Acker, der keine Früchte mehr trägt. All seine Geschichten gäben Stoff für ein ganzes Buch. Wer schon selber mit den EM im Haushalt, Garten, Ackerbau oder auch in der Tierhaltung gearbeitet hat, weiss, wie faszinierend die Resultate sind. Die Vielfalt an Möglichkeiten – spiegelt sich auch im Sortiment wider. Walter Dörig geht zwischen den Regalen hin und her und weiss zu jedem Produkt ein geglücktes Anwendungsbeispiel.

«Bei uns sind Produkte für den Boden, Acker, Garten, Teiche, aber auch Reinigungsprodukte und fermentierte Getränke sowie Hautpflegeprodukte zu finden. Denn überall wo Oberflächen sind, sind auch Mikroorganismen, mit denen man ein gesundes, stabiles Milieu erreichen kann. So einfach und doch so breit gefächert.»


EM Schweiz AG
Arnisägestrasse 43b
3508 Arni
Tel +41 31 701 12 12
info@em-schweiz.ch
www.em-schweiz.ch