E-Mobilität als Wegweiser in die Zukunft

Die Akkuleistung von E-Autos hat sich in den letzten Jahren stark verbessert – und damit auch ihr Image. Die Kreuzgarage in Weinfelden berät Kund:innen beim Kauf eines Neuwagens und ist dabei auf E-Mobilität spezialisiert. E-Fahrzeuge sind mittlerweile vor allem eins: eine echte Alternative.

«Ein Ehepaar fährt mit seinem in die Jahre gekommenen Benziner auf unseren Vorplatz – und mit dem neu gekauften Elektroauto wieder weg»

sagt Sven Engeli. Er führt die Kreuzgarage in Weinfelden in zweiter Generation mit seinem Bruder Björn. Szenen wie diese erlebt der Verkaufschef oft. Denn die Weinfelder vertreten die beiden Marken Renault sowie Hyundai und sind auf E-Mobilität spezialisiert. In den beiden Showrooms glänzt eine breite Auswahl moderner Fahrzeugmodelle für jeden Geschmack und Bedarf – vom Premiumsegment bis zur Standardausführung, mit Verbrennungsmotor, Akku oder Hybrid.

Mit der Zeit gehen
Selbstverständlich verkaufen Sven und Björn Engeli sowie ihr Team auch weiterhin Fahrzeugmodelle mit Verbrennungsmotor – dennoch liegt der Schwerpunkt klar auf der E-Mobilität.

«Wir gehen mit der Zeit»

sagt Sven Engeli nicht ohne Stolz. Für eine Autogarage bedeutet eine Spezialisierung wie diese, dass das Personal auf den Umgang mit Hochvolt geschult werden muss. Die Kreuzgarage verfügt daher über eine ganze Reihe von Zertifikaten. Das sechsköpfige Team musste von Sinn und Zweck der E-Mobilität nicht erst überzeugt werden. Sven Engeli:

«Viele unserer Mitarbeitenden fahren auch privat ein E-Auto.»


Pferdestärke und Elektropower: kein Widerspruch
Vor den beiden grossen Showrooms an der Amriswilerstrasse ist der neue Renault Megane E-Tech 100 % Electric eines Mitarbeitenden geparkt – ein E-Auto der neusten Generation mit 220 PS. Denn: Pferdestärke und Elektropower lassen sich heutzutage problemlos vereinen. Mit einer Reichweite von bis zu 470 Kilometer kann der Renault Megane mehr als nur mithalten.

«Neulich war ich wieder mal mit meinem EAuto in München oder dann fahre ich kurz ins Elsass – mit Vollelektro oder Hybrid kann man heutzutage relativ weite Strecken zurücklegen»

sagt der Verkaufschef. «Aber klar – es braucht vielleicht ein bisschen Planung», räumt er ein. Doch weder ihm noch einem seiner Kundschaft ist jedoch jemals der Strom ausgegangen – und das allein heisst schon etwas.

Nicht nur die Leistung der Akkus hat sich in den letzten Jahren stark verbessert, auch das Image der E-Mobilität befindet sich im Wandel: E-Autos sind längst nichts mehr nur für Technik-Affine und zielen auch nicht per se auf eine umweltbewusste Kundschaft ab. E-Fahrzeuge sind mittlerweile vor allem eins: eine echte Alternative. Sven Engeli käme nie auf die Idee, die beiden Technologien gegeneinander auszuspielen. Stattdessen verkauft er Autos fernab jeglicher Grabenkämpfe.

«Es kommt immer auf die Bedürfnisse an – fährt die Kundin jeden Tag nach Basel und zurück, würde ich niemals ein E-Fahrzeug empfehlen»

so Sven Engeli.

E-Auto bis zu 60 Prozent günstiger im Unterhalt
Sven Engeli lehnt sich in seinem Sessel zurück und lässt die Zahlen für sich sprechen: Pro gefahrenen Kilometer ist ein E-Auto im Vergleich zu einem Auto mit Verbrennungsmotor erheblich günstiger. Mit einem Verbrennungsmotor 100 Kilometer zurückzulegen, kostet heute im Schnitt zwischen 10 und 15 Franken. Als E-Automobilist:in bezahlt man je nach Ladestation pro 100 Kilometer unter vier Franken. Und auch im Unterhalt sind Elektro-Autos bis zu 60 Prozent günstiger. Ölwechsel und Abgaswartung fallen weg – im Prinzip bleibt nur noch der Reifenwechsel. Ein E-Auto ist also nicht nur eine Investition in die Zukunft, sondern schont auch das Portemonnaie. Sven Engeli glaubt sogar, dass bald grosse Automarken die Produktion von Autos mit Verbrennungsmotoren ganz einstellen werden. Durch den technologischen Fortschritt haben sich auch die Arbeiten in der Werkstatt stark gewandelt, Reparaturen werden oft am Laptop ausgeführt.

«Ein Auto ist heute im Prinzip ein fahrender Computer»

so Sven Engeli. Sven Engeli nimmt den Anruf eines Kunden entgegen und vereinbart einen Abholungstermin. Dann entsperrt er sein Smartphone und öffnet eine App: Sie zeigt alle Ladestationen der Umgebung mit Ladestärken sowie ihre Verfügbarkeit an. Die Leistungen der Säulen variieren zwischen 3,7 und 22 Kilowatt. Dies wiederum hat Einfluss auf die Ladegeschwindigkeit und den Preis: An einer teureren Schnellladestation kann ein herkömmliches E-Auto in einer Stunde zu 80 Prozent geladen werden. Eine Stunde ist schnell vorüber, wenn man mit der Familie im Restaurant isst. Da kann es sein, dass es zeitlich nicht mal mehr fürs Dessert reicht.


Kreuzgarage AG
Amriswilerstr. 151
8570 Weinfelden
Tel +41 71 622 65 44
info@kreuzgarageag.ch
www.kreuzgarageag.ch

Licht für Balkon und Garten

Dezente Beleuchtung rückt den Charme Ihres Heims und Ihrer Aussenflächen ins rechte Licht. Persönlich für Sie geplant und installiert vom ersten Europäischen Landschaftsbeleuchtungs Spezialist.Ein warmer Sommerabend. Sie richten es sich auf Ihrem Balkon, Ihrer Terrasse oder Ihrem Garten gemütlich ein – bis es dunkel wird, und Sie sich drinnen eine Lichtquelle suchen müssen. Oder: Feierabend im Winter. Sie kommen nachhause und werfen einen sehnsüchtigen Blick in den Garten. Dort ist nichts zu sehen – nur stockdunkle Nacht. Beides muss nicht sein! Die Aussenbeleuchtung von sourcedelumière sorgt dafür, dass die Umrisse Ihres Gartens abends sichtbar sind, auch wenn die Sonne längst weg ist. Und Sie draussen geniessen, essen und feiern können, solange es warm ist. Die Beleuchtungssysteme brauchen kaum Strom, und werden von sourcedelumière individuell für Ihre Aussenfläche geplant.

Mit wenig Licht inszenieren

«Unsere Beleuchtungen sind sparsam und dezent»

sagt Geschäftsführer und Outdoor Landscape Lighting Designer Laurent Kopp.

«Wir unterstreichen die charakteristischen Merkmale, die der individuelle Aussenraum auszeichnen, erzeugen ein unvergleichliches Raumgefühl und erzeugen positive Emotionen.»

Kleine Leuchten bringen die Textur von Steinen, Ziegeln und anderen Materialien zum Vorschein. Bäume und Pflanzen können mit wenig Licht inszeniert werden, genauso wie der Eingang eines Firmengebäudes welches als Visitenkarte, nächtlich eine ganz besondere Ausstrahlung hervorbringt. Aussergewöhnliche Inszenierungen von Aussenräumen sind unsere Passion!

Auch die Natur wird berücksichtigt, die Pflanzen, Wege, Fassaden werden in der nötigen Lichtstärke beleuchtet um den maximalen Genuss für unser Auge aber auch die nötige Trittsicherheit zu bieten.

Die Aussenbeleuchtung nutzen wir für uns und nicht die Nachbaren daher schalten wir spätestens um 22 h aus wen wir nicht weiter draussen bleiben. Im Sommer darf es auch 23 h sein. Niemals das Licht die ganze Nacht verwenden. Sinnlos und ein echter Störfaktur für Fauna und Flora.

Detaillierter Plan von Grundstück und Lichtquellen
Besteht Interesse eines Kunden, reist sourcedelumière an – in die ganze Schweiz. Mit einer Drohne wird das Gelände von oben fotografiert. Ein Gespräch mit dem Kunden und allenfalls auch dem Gartenbauer vor Ort klärt die Bedürfnisse und Möglichkeiten. Ein detaillierter Plan legt fest, wo welche Art von Lampen stehen sollen, welcher Strahlungswinkel und welche Lichtstärke gefragt sind.

«Wir möchten mit Lichtbildern Emotionen kreieren»

sagt Laurent Kopp. Es gibt sehr viele Möglichkeiten, wie ein Stück Land auch nachts zum Leben erweckt werden kann. Sie reichen von der strategischen Beleuchtung von Topfpflanzen auf dem Balkon einer Wohnung bis zur sanften Ausleuchtung eines Gartens, der zum Eigenheim gehört. Als Ihr professioneller Partner rund um das Thema Aussenbeleuchtung betreuen wir Sie von der ersten Idee über ein detailliertes Konzept bis hin zur Umsetzung. Dabei stehen wir Ihnen während des gesamten Prozesses mit kreativen Inspirationen und umfassender Beratung zur Seite, bevor wir uns mit höchster Präzision ans Werk machen. Es ist das Zusammenspiel von Leidenschaft und Akribie, dass Ihr Projekt mit Licht von sourcedelumiere sàrl auf ganz besondere Art zum Leuchten bringen wird! Gemeinsam mit Ihren Wünschen und unserer umfassenden Expertise schaffen wir ein Unikat – ein einmaliges Wohlfühl-Konzept aus Licht und Natur. Lassen Sie sich von den beleuchteten Aussenanlagen inspirieren, die wir bereits erfolgreich für unsere Kunden umsetzt haben.

Fünf Jahre Vorortgarantie
Wenige Wochen nach der Planung treffen die einzelnen, spezifisch zusammengesetzten Komponenten vom Lieferanten bei sourcedelumière ein – ausschliesslich hochqualitative Produkte. Anschliessend beginnt die Installation.

«Die Installation ist draussen natürlich technisch anspruchsvoller als drinnen»

erklärt Kopp. Sie muss Wind und Wetter standhalten, und jahrelang halten.

«Es muss verhäbe»

sagt Kopp. sourcedelumière gibt eine Vorortgarantie über 5 Jahre ohne Zusatzkosten.

Einbruchschutz dank wechselnder Ausschaltzeit
Ein weiterer Pluspunkt einer Aussenbeleuchtung ist der Aspekt der Sicherheit. Entscheidet sich der Kunde für einen automatischen Betrieb, sorgt sourcedelumière dafür, dass die Beleuchtung jeden Tag zu einer anderen Zeit ausgeht, auch wenn die Bewohner ausser Haus oder in den Ferien sind. So wird die Beleuchtung zu einem wichtigen Faktor in Sachen Einbruchschutz.

Beleuchtung braucht nur wenig Strom

«Kleine Lichter liegen im Trend»

sagt Laurent Kopp. Sie können in hoher Stückzahl installiert werden, und sorgen trotzdem nicht für Lichtverschmutzung, da sie nur schwach leuchten. Ein kleines Lämpchen mit 0.3 Watt, oder eine beleuchtete Hecke mit 1–2 Watt, fallen nicht gross ins Gewicht.

«Bei einer durchschnittlichen Gartenanlage rechnen wir von ca. 25–50 Watt»

erklärt Kopp.

«Damit kann man sehr viel machen.»

Ob Design-, Club- oder Traditionshotel, Restaurant oder Landgasthof – zu einem besonderen Service gehört ein ebenso besonderes Ambiente. Dabei spielt eine professionelle Aussenbeleuchtung eine wichtige Rolle: Sie vereint Architektur und Landschaft und erschafft somit eine individuelle Atmosphäre. Gerade in den Abendstunden haben die Gäste die Möglichkeit die Anlage in einem völlig neuen Licht zu erleben. Nutzen Sie die vielfältigen Stärken von Licht: Leiten Sie Ihre Gäste gezielt durch Ihre Aussenanlage und setzen Sie gleichzeitig ihr Objekt optisch in Szene.

In der Schweiz – und auch im Ausland
Laurent Kopp ist seit 2011 in der Lichtbranche tätig. Sein Hintergrund als Informatiker und seine Erfahrung mit Heimautomationskomponenten sind grosse Vorteile in seiner täglichen Arbeit. Als erste Unternehmung auf dem Europäischen Festland ist sourcedelumiere Mitglied der AOLP (Association of Outdoor Landscape Lighting Professionals) und unterstützt die Initiative von Marc Carlson ELLI (Experiental Landscape Lighting Initiative). Zu den Kunden von sourcedelumière zählen nicht nur Schweizer Kunden – auch im Elsass, in St. Tropez, Paris oder in Menorca zum Beispiel hat die Firma bereits für attraktive Aussenbeleuchtungen gesorgt.

Licht fürs Herz

«Abends nachhause kommen, und dank unserem Lichtlichtkonzept jedes Mal ins Staunen zu geraten – es ist jeden Abend aufs Neue eine Freude»

sagt Laurent Kopp.

«Es ist etwas fürs Herz!»

Die Menschen geben 20’000.00 bis 1’000’000.00 Franken für ihren Garten aus, mit uns können sie diese Investition 12 Monate im Jahr geniessen und bekommen einen 2ten Garten der komplett anders aussieht und völlig andere Emotionen auslöst.

Lassen Sie sich von den Effekten verzaubern die Ihnen Ihre künftige Beleuchtung kreieren wird. Gerne kommen wir zu Ihnen nach Hause. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und vereinbaren sie einen Termin mit uns Besuchen sie unseren Showroom an der Jurastrasse 2a, 3422 Alchenflüh.


sourcedelumière Sàrl
Ringstrasse 50
3421 Lyssach / Bern
Tel 032 512 01 05
info@sourcedelumiere.ch
www.gartenbeleuchtung.shop

Fernwärme – der ökologisch sinnvolle Beitrag

Ständerat Othmar Reichmuth, Präsident VFS

Ständerat Othmar Reichmuth, Präsident VFS

Fernwärme – ein Beitrag zur Volkswirtschaft in der Schweiz
Die Schweiz importiert rund 80 Prozent ihres Energiebedarfs aus dem Ausland. Hierfür fliessen jährlich 21 Milliarden Franken aus der Schweiz ab und fehlen der eigenen Volkswirtschaft. Damit diese immensen Geldströme nicht mehr primär in die Krisenregionen der Erdölstaaten fliessen, sondern vermehrt der eigenen Wirtschaft zugutekommen, braucht es eine konsequente Wende hin zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Letztere können weitgehend im Verbund mit Fernwärmenetzen optimal und wirtschaftlich genutzt werden. Den Gemeinden und Regionen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Verschiedene Energieregionen rechnen damit, dass sie die regionale Wertschöpfung bei der Energieversorgung langfristig wesentlich verbessern können. Gleichzeitig erhöhen sie damit die Glaubwürdigkeit einer nachhaltigen Energiestrategie gegenüber der Bevölkerung und dienen dieser als Vorbild.

Investoren erwarten sichere Rahmenbedingungen
Die energiepolitischen Vorgaben machen der Bund und die Kantone. Diese werden in den Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) festgehalten. Der Vollzug ist Sache der Gemeinden. Eine nachhaltige Energiestrategie führt über eine kommunale Energieplanung, welche den Energiebedarf und die vorhandenen Potenziale an erneuerbaren Energien analysiert und räumlich aufeinander abstimmt. Die Gemeinden setzen die Vorgaben in den kommunalen Bauvorschriften, in Verordnungen sowie in der Richtund Nutzungsplanung um. Der Verband Fernwärme Schweiz (VFS) hat im Dokument «Weissbuch Fernwärme» die entsprechenden Grundlagen erarbeitet. Diese stehen unter www.fernwaerme-schweiz.ch zu Verfügung.

Fernwärme bürgt für Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit
Fernwärme und Fernkälte bedeuten Versorgungssicherheit, Komfort, Kunden- und Umweltfreundlichkeit, minimaler Wartungsaufwand und faire Kosten. Sie nutzen die Ressourcen sauber, effizienter und klimafreundlich. Die Zukunft der Energieversorgung ist in Bewegung. Neben Strom und Mobilität macht Wärme 40% unseres Energieverbrauches aus. Fernwärme und Fernkälte leisten im Wärmebereich einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Sie sind vor allem dann nachhaltig und umweltfreundlich, wenn sie mit dem Einsatz von erneuerbaren Energien oder der Nutzung verschiedener Abwärme- und Kältequellen betrieben werden.


Verband Fernwärme Schweiz
c/o Ryser Ingenieure AG
Engestrasse 9, Postfach
3001 Bern
Tel 031 560 03 90
info@fernwaerme-schweiz.ch
www.fernwaerme-schweiz.ch

Arres erobert die Schweiz

Ästhetisch – intelligent – schnell
Seit der Marktlancierung ist das Indach Solarsystem Arres auf Erfolgskurs. Schon über 2500 Schweizer Haushalte und Firmen produzieren so ihren eigenen Strom. Überzeugen Sie sich selber. Auf der neuen Webseite arres.ch zeigen wir wie vielfältig Arres bereits heute in der Schweiz verwendet wird. So finden Sie eine Lösung, die Ihren Anforderungen an ein Solardach entspricht.

Nutzen Sie das clevere Indach Solarsystem
Arres überzeugt als intelligentes Indachsystem, da es konventionelle Dacheindeckungen ersetzt und so Arbeitsschritte beim Bauen von Liegenschaften spart. Zusätzlich senken Durch den Eigenverbrauch des Solarstroms senken Sie Ihre Stromkosten und machen sich unabhängig.

Nachhaltigkeit trifft auf hohe Ästhetik
Arres überzeugt optisch und lässt sich gutin bestehende Dächer einbinden. Egal welche Form Ihr Dach hat, Arres bietet Komponenten für eine optimale Nutzung: Neben den eleganten Solarmodulen gehören dazu auch Blindlaminate, die sich auf der Baustelle bearbeiten lassen, systemintegrierte Dachfenster in verschiedenen grössen und ein Schneefangsystem.

Swiss Engineering, Swiss Finish
Von Solarmarkt in der Schweiz entwickelt, erfolgt auch die laufende Optimierung des Arres Indach Solarsystems am hiesigen Firmenstandort. Der letzte Arbeitsschritt, die Qualitätssicherung, erhält besondere Beachtung und wird ebenfalls durch Solarmarkt umgesetzt. Die Endfertigung des Arres Indach-Systems erfolgt in Aarau bei der Sozialwerkstadt Trinamo AG. Erwerbslosen oder psychisch beeinträchtigten Personen wird durch die Arbeit eine langfristige Integration oder Reintegration in den Arbeitsmarkt ermöglicht.

Vorteile auf einen Blick

  • Swiss Engineering, Swiss Finish
  • Deutsches Qualitätsmodul
  • Einfache, schnelle Montage
  • Kleine Einbautiefe
  • Erfolgreich absolvierter Dichtigkeitstest
  • Perfektes Design


Solarmarkt GmbH
Neumattstrasse 2
5000 Aarau
Tel 062 834 00 80
info@solarmarkt.ch
www.solarmarkt.ch

Solarspar – wer sind wir?

Die Solarspar wurde 1991 als Genossenschaft von der Elektra Baselland gegründet.

Das globale Klima ist aus dem Lot, mit verheerenden Folgen auch bei uns. Es stürmt und regnet im Übermass, dann wieder kann es unerträglich heiss und trocken werden. Das vermeintlich ewige Eis taut und bringt Felsen und Erde ins Rutschen. Die einst so mächtigen Gletscher tropfen zu Tal. Ursache dafür sind in erster Linie Energieverschwendung und überbordende Mobilität, welche die Atmosphäre massiv mit CO2 anreichern.

Die Solarspar, mit Geschäftsstelle in Sissach BL, setzt mit konkreten Projekten dagegen. Ihr Name ist Programm: Die sauberste und günstigste Energie ist die gesparte Energie. Was dann tatsächlich noch gebraucht wird, soll die Sonne liefern.

Heute ist die Solarspar ein Verein mit rund 15 000 Mitgliedern. Mit der Einzahlung eines Mitgliederbeitrages ermöglichen die Mitglieder die Realisierung von Klimaschutzprojekten in der Schweiz und im Ausland.

Die ersten Projekte waren Energie Checks. Mit dem Energiecheck überzeugte die Solarspar Gemeinden, Unternehmen, Schulen oder Spitäler, Energie und erst noch Kosten zu sparen. Wir analysierten den Energieverbrauch und schlugen Sparmassnahmen vor, setzten sie auf Wunsch auch um und finanzierten sie sogar vor. Die Investitionen wurden über die gesparten Energiekosten zurückgezahlt. Heute ist dieses Geschäftsfeld durch reine telefonische Beratung abgelöst worden. Um Klimaschutzprojekte auch dort zu verwirklichen, wo sie vorderhand noch nicht wirtschaftlich sein können – in Ländern des Südens zum Beispiel – hat die Solarspar auch eine Stiftung gegründet. Heute ist die Stiftung aufgelöst und ein Teil des Vereins. Sie unterstützt Projekte, die Wissen und Können vermitteln, so etwa Ausbildungskurse für die Nutzung der Sonnenenergie im Kosovo, den Aufbau eines Solargewerbes in Eritrea, den Bau von Solarkochern und solaren Wasseraufbereitungsanlagen in Madagaskar oder auch solare Bergbauernprojekte in der Schweiz.

Seit 2000 realisiert die Solarspar hauptsächlich Photovoltaikanlagen in der ganzen Schweiz. Heute besitzt die Solarspar über 100 eigene PV Anlagen mit einer Gesamtleistung von guten 11 MWp. Solarspar tritt dabei immer als Contractor auf. Die Anlagen werden von örtlichen Solarteuren gebaut. Unterhalt, Betrieb und Wartung der Anlagen koordiniert die Solarspar. Solarspar ist immer auf der Suche nach weiteren guten Dächern. Heute werden auch vermehrt Eigenverbrauchsanlagen gebaut. Das heisst, die Solarspar verkauft den Solarstrom dem Hausbesitzer.

Seit 2012 engagiert sich Solarspar auch in der Forschung und Entwicklung von PV Anlagen in der Schweiz. Im Vordergrund stehen Lösungen für PV Anlagen auf Flachdächern und im Berggebiet. Auf den Flachdächern wird an einer Kombination PV / Gründach geforscht, mehrere Testanlagen stehen in Winterthur und im Berggebiet wird ein System entwickelt, dass auch im Winter viel Strom produziert, dort sind erste Installationen in Arosa und Vals seit 2017.

Für beide Lösungen stehen bifaciale Module vertikal installiert im Fokus, die duale Nutzung der jeweiligen Fläche und der minimierte Unterhalt der Anlagen über die Lebenszeit sind weitere Schwerpunkte in diesem Tätigkeitsbereich. Wir arbeiten hierzu mit namhaften Partnern, wie zum Beispiel Fenaco, Zinco, Meyerburger, etc. zusammen. In wissenschaftlichen Bereich ist der Partner die ZHAW Winterthur für die Bereiche Energietechnik und Gründach.

Die Solarspar hat zurzeit 3 Angestellte mit rund 2 Stellenprozenten. Weiter besteht der Vorstand der Solarspar aus 6 Personen, die teilweise operativ tätig sind. Alle weiteren Arbeiten werden von externen Personen realisiert.


Solarspar
Bahnhofstrasse 29
4450 Sissach
Tel 061 205 19 19
info@solarspar.ch
www.solarspar.ch