Ihr Partner für den Schutz von Kopf bis Fuss

Die Firma Thomi + Co AG ist die richtige Adresse für Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) und Reinigungsmaterialien.

Unter ihrem Motto «THOMI SUISSE – Qualität und Service» bietet sie ein umfassendes, erstklassiges Sortiment für den Schutz von Kopf bis Fuss, einen umgehenden Versand bei bis 17 Uhr eingehenden Bestellungen und eine kompetente Beratung an.

Die Firma will besonders ihre Kompetenz als Herstellerin von Schutzbekleidungen unterstreichen. Kleinere Serien und viele Sonderanfertigungen stellt sie im eigenen Atelier in Lotzwil her, grössere Serien bei Kooperationspartnern in Ungarn und Polen. Sonderausführungen aller Art wie z.B. Sondergrössen, Längenkürzungen, geänderte Eigenschaften / Funktionalitäten (etwa andere Taschen) oder geänderte farbliche Zusammenstellungen realisiert sie wenn technisch möglich gerne, und zwar in der Regel schon ab kleinen Stückzahlen und innert weniger Wochen!

Auch bei der Veredlung der Bekleidungsteile gilt: Alles aus einer Hand – egal ob Sticketiketten, Siebdrucke oder Thermobedruckungen. Ein Ersatzservice für Katalogartikel, ein Reparaturservice und ein Miet- und Waschservice über einen leistungsfähigen Partner runden das Angebot ab.

Stärken:

  • Eigene, flexible Herstellung von Schutzbekleidungen und Handschuhen, die kundenindividuelle Anfertigungen oder die rasche Herstellung dringender Bedarfe erlaubt. Ebenfalls eigene Veredlung der Bekleidungsteile.
  • Zuverlässiger Versandservice am selben Tag (bis 17 Uhr), mit Auslieferquote von mindestens 97 %
  • Individuelle, erstklassige Produktberatung
  • Über 7000 moderne Qualitätsartikel für Ihre Sicherheit bei der Arbeit
  • Professionelle Fallschutzschulungen und Revisionen
  • Äusserst breites, hochwertiges Sortiment im korrigierten Augenschutz


Thomi + Co AG
Rütschelenstrasse 1
4932 Lotzwil
Tel 062 919 83 83
info@thomi.com
thomi.com

Die Chasa Paterna, das Elternhaus unter den Immobilienagenturen

Die Immoguide AG in St. Moritz seit 2006 an der Via Dal Bagn 16 mit einer Agentur domiziliert Das Erfolgsrezept des Inhabers Hansjürg Buob beruht auf der persönlichen Beziehung zum Kunden sowie auf einem umfassenden Beratungs-Portfolio.

Worte wie beraten, begleiten, menschlich oder Freude fallen immer wieder, wenn Herr Buob über seinen Beruf spricht. Obwohl die Bezeichnung «Beruf» hier fast schon ein wenig fehl am Platz ist, um das zu bezeichnen, was Herr Buob tut. Berufung trifft es wohl schon eher. Und das, in einer Branche, in der es ansonsten eher um nackte Zahlen, Gewinnmargen und Renditen geht. Aber die Immoguide AG im Herzen von St. Moritz ist weit mehr als bloss eine gewöhnliche Agentur. Sie ist sozusagen die «Nossa Chesa Paterna» – «Unser Elternhaus» -, wie es Herr Buob gerne bezeichnet. Ein Ort der Gemeinschaft, der Wurzeln, der Heimat.

Beratung von A bis Z
Ohne Zweifel, wer ganz klassisch an einem Kauf oder einem Verkauf einer Immobilie interessiert ist, ist bei der Immoguide AG garantiert an der richtigen Adresse. Ganz egal, ob es sich dabei um privates Wohneigentum oder um Hotellerie- oder Gewerbeobjekte handelt, denn die Agentur kann diesbezüglich auf ein grosses Netzwerk von Fachberatung zurückgreifen. Auch Beratungen bei Bewertungen von Altliegenschaften und die Betreuung von Erbengemeinschaften stehen ebenso in Herr Buobs Portfolio, wie die Finanzierungsberatung beim Kauf und Verkauf. Hinzu kommen zusätzliche Leistungen, die der gelernte Hochbauzeichner anbietet: Unter anderem die Bewirtschaftung von Liegenschaften und Ferienwohnungen, die Bauberatung bei kommunalen Baugesetzen und grundbuchamtlichen Einträgen sowie Bauplanungen, Bauleitungen und Projektierungen.

Hansjürg Buob

Hansjürg Buob

All dies ist dem Kunde bei der Immoguide AG gewiss. Und das auf eine individuelle und zwischenmenschlich stimmige Art und Weise. Denn für das Team rund um Hansjürg Buob steht die persönliche Beziehung mit dem Kunden nach wie vor an erster Stelle. Deshalb werden die Immoguide-Kunden auch bis zum Schluss auf dem immer komplexeren Weg der Abwicklung eines Immobilienkaufs oder -verkaufs begleitet. Dazu gehört dann auch die Beratung der Marktsituation, die Werteinschätzung, der Marktauftritt sowie die bedetende Vertretung des Kunden bei Behörden, Banken und Bauinstitutionen. Ein Rundum-Paket sozusagen.


IMMOGUIDE AG
Via dal Bagn 16
7500 Sankt Moritz
Tel + 41 (0)81 833 00 11
info@immoguide-engadin.ch
www.immoguide-engadin.ch

Interview zum Thema Einbruchschutz

Einbruchschutz ein grosses Thema leider gerade auch hier in der Schweiz. Was raten Sie generell Ihren Klienten wie man zuerst den Einbruch vermeidet und was tun, wenn es doch passiert.
Unser Betrieb verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Einbruchschutz, setzt sich mit neuen Lösungen laufend auseinander und ist im regen Austausch mit den kantonalen Präventionsberatern der Polizei. So wissen wir wie die aktuellen «Einbruchtrends» sind, wie zum Beispiel vermehrte Einbrüche in Mieterkeller und Hobbyräume. Velokeller und Abstellräume sind aktuell auch sehr begehrt, da dort die teuren und hochwertigen Elektrobikes abgestellt werden.

Unser Fokus liegt auf dem mechanischen Einbruchschutz, sprich der Verstärkung des Beschläges von Fenstern und Türen, um die Wiederstandzeit der Elemente zu verlängern. Je länger der Einbrecher beschäftigt ist, desto kleiner ist das Risiko eines erfolgreichen Einbruchs. Der Faktor Zeit ist dabei entscheidend.
Auch nach einem erfolgreichen Einbruch beraten wir unsere Kundschaft und empfehlen Schwachstellen nachzusichern. Eventuell sind auch Reparaturarbeiten an beschädigten Fenstern oder Türen notwendig, dabei können diese direkt mit hochwertigen Sicherheitsbeschlägen ausgestattet werden.

Wie sichert man sein Haus oder Büro am besten gegen Einschleich-Diebstähle. Und was kann man tun, um gewaltsame Einbrüche zu verhindern.
Im Neubaubereich sicherlich mit geprüften Fenstern und Türen in der Einbruchschutzklasse RC2 und RC3. Doch auch im Bestandsbau ist eine Verbesserung von bestehenden Elementen mit hochwertigen Beschlägen, abschliessbaren Fenstergriffen, folierten Gläsern und einem Mehrpunktverschluss als Nachrüstung möglich. Die Verwahrung von Wertsachen wie Schmuck, Geld, Uhren, aber auch vertrauliche Dokumente wie Verträge, Personalakten, Datenträgern usw. in geprüften und korrekt montierten Wertschutzschränken ist ein effektiver Schutz vor Diebstahl. Dabei gibt es verschiedene Wiederstandklassen und der Option mit Brandschutz, um Dokumente vor Feuer zu Schützen. Eine professionelle Vor-Ort-Beratung ist dabei unumgänglich.

Führen Sie eine Besichtigung vor Ort an, um die Schwachstellen in einem Haus oder Geschäfts / Bürogebäude zu entdecken?
Jede Situation ist anders und muss vor Ort fundiert beraten und aufgenommen werden. Zu unseren Kunden zählen nicht nur Wohnliegenschaften, sondern auch das Gewerbe und die Industrie. Im Idealfall sind werden wir präventiv vor Ort und können auf die möglichen Schwachstellen hinweisen. Unsere Beratungen sind kostenlos und werden stark in Anspruch genommen.

Was empfehlen Sie ihren Kunden? Eher, laute Alarmsysteme oder einen stillen Alarm an eine Alarmzentrale?
Alarmsysteme führen wir in unserem Portfolie nicht mit, wir arbeiten jedoch mit einem Partner zusammen. Mit der mechanischen Verstärkung von Schwachstellen ist unser oberstes Ziel, das Eindringen in das Gebäude zusätzlich zu erschweren. Eine zusätzliche Ergänzung mit einem Alarmsystem kann Sinn machen, dabei wir sind wir von einer Alarmierung auf eine besetzte Alarmzentrale überzeugt. Wie oft ertönt eine Alarmanlage eines Autos und keiner reagiert…

Überwachungskameras. Was bringt das Ihren Kunden ausser, dass er mehr oder weniger sieht, wer eingebrochen hat. Ein dunkel gekleideter Mensch ist nicht wirklich eine hilfreiche Beobachtung.
Überwachungskameras führen wir ebenfalls nicht in unserem Portfolio. Wenn eine oder mehrere Personen immer wieder ums Haus schleichen kann dies als Information helfen, dass etwas geschehen könnte. Ob man dann ruhiger schläft, ist fraglich. In Bezug auf den Daten- und Persönlichkeitsschutz ist hierbei wichtig zu erwähnen, dass öffentlicher Grund nicht gefilmt werden darf und auf der eigenen Parzelle darüber informiert werden muss. Auch ist das Speichern von Filmmaterial auf eine gewisse Zeit begrenzt. Wir empfehlen unserer Kundschaft bei Interesse sich mit den Vorschriften und Gesetzen fundiert auseinander zu setzen.

Wenn mein Eigentum so gut wie möglich durch Ihre Firma geschützt ist, erleichtert das den nachherigen Umgang mit der Versicherung. Was ist eigentlich alles versichert?
Anhand eines Katalogs der Versicherung wird das Inventar inkl. Wertsachen aufgenommen und mit der Hausratsversicherung gedeckt. Es gibt aber auch Zusatzversicherungen für spezielle Wertsachen wie Uhren, Schmuck usw. Die Prämie ergibt sich unteranderem anhand des versicherten Werts der aufgeführten Effekte. Wenn teure Wertsachen und Geld in einem zertifizierten und korrekt montierten Wertschutzschrank gelagert werden, kann dies zu einer Prämienreduktion führen. Wir führen eine Auswahl solcher Wertschutzschränke mit einem angegebenen Wert, welcher durch die jeweiligen Versicherungen bestätigt werden. Wichtig ist aber auch zu beachten, dass bei nicht korrekt geschlossenen Fenstern und Türen die Versicherungen Kürzungen von Leistungen vornehmen und somit der Verlust nicht oder nur teilweise gedeckt ist.

Viele Menschen leiden nach einem Einbruch unter Angstzuständen, fühlen sich nicht mehr sicher im eigenen Haus / Wohnung. Was raten oder sagen Sie diesen Leuten?
Der psychische «Schaden» bei Einbruchsopfern ist oft höher als der materielle Schaden. Nach einem erfolgreichen Einbruch hören wir oft, dass nicht mehr ruhig geschlafen, Licht angelassen wird oder man sich einfach nicht mehr wohl fühlt. Dass eine fremde Person sich durch die privaten Unterlagen, Kleider und Gegenstände wühlt ist sehr unangenehm und kann grosse Angst auslösen. Eine vorgängige, präventive Beurteilung der Schwachstellen und Verbesserung durch massivere Beschläge kann dabei sicherlich helfen.

Smarte Häuser werden immer populärer. Was halten Sie davon und wie können wir uns die Zukunft vorstellen?
Der Einbruch findet bis dato fast ausschliesslich mit einem mechanischen Einbruchwerkzeug, wie meist mit einem Schraubenzieher oder teilweise Brecheisen statt. Durch elektronische Zutritts- und Schliesssysteme erhält das Thema Hacken, wie beispielsweise das Duplizieren von Zutrittskarten oder von Mobiltelefonen mehr Gewicht. Es gibt unzählige Billiganbieter von elektronischen Zutrittslösungen fürs Eigenheim, meist erhältlich irgendwo im Internet. Oft sind diese dann nur kurzzeitig im Einsatz, da sie qualitativ oder technisch nicht funktionieren. Geschweige der IT-Sicherheit und Codierung im Hintergrund, welche am Ende des Tages die Sicherheit des Zutrittspunktes ausmacht. Wir setzen hierbei auf namhafte und erfahrene Anbieter mit zertifizierten Protokollen und höchster Sicherheitsstufen.


BSD Beschläge Design AG
Mailand-Strasse 32
4053 Basel
Tel 061 755 30 00
info@bsdbasel.ch
www.bsdbasel.ch

Damit Menschen mobil und selbstständig bleiben

Ein Unfall, eine Erkrankung oder angeborene körperliche Beeinträchtigungen: Immer wieder kommen Menschen in Situationen, in denen sie auf Hilfsmittel angewiesen sind.

Viele Menschen – ob jung oder alt – sind in ihrem Alltag auf Hilfsmittel angewiesen. Dank diesen bleiben sie selbstständig und mobil und können vielfach weiterhin im gewohnten Umfeld wohnen.

Aus dem Leben gegriffen
Remo (38) hat bei einem schweren Autounfall seinen rechten Unterschenkel verloren. Daher benötigt er einen Rollstuhl. Remo stellt einen Antrag auf Hilfsmittel zur Mobilität und hindernisfreiem Wohnen bei der Invalidenversicherung (IV). Diese erteilt der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft Hilfsmittelberatung für Behinderte und Betagte (SAHB) den Auftrag, eine fachtechnische Beurteilung vorzunehmen. Es ist Aufgabe der SAHB, die Abklärung im Sinne der IV durchzuführen. Das heisst, dass das Hilfsmittel oder die Lösung einfach, zweckmässig und wirtschaftlich sein soll.

Hilfsmittel ebnen den Weg
In Remos Fall unterstützt ihn die SAHB beim Abklären seiner Wohn- und Arbeitssituation. Vor Ort prüfen Fachleute, ob die Wohnung – das heisst vom Zugang über die Küche bis zum Badezimmer – auf seine Bedürfnisse anpassbar ist. Der Zugang zum Haus führt über eine Stufe. Remo benötigt dafür eine einfache mobile Rampe. Die Küche ist sehr modern ausgestattet. Einzig die Oberschränke sind zu hoch. Zusammen mit einem Küchenbauer klären die Fachleute der SAHB die Möglichkeiten ab, um die Schränke zugänglich zu machen. Der Küchenfachmann baut beim Oberschrank eine Art Lift ein, so dass sich die Regale per Knopfdruck senken lassen. Im Badezimmer baut ein Sanitärfacharbeiter eine schwellenlose Dusche mit einem Duschsitz ein.

Da Remo mit der Prothese kurze Strecken gehen kann und hauptsächlich einer sitzenden Tätigkeit nachgeht, benötigt er am Arbeitsplatz keinen Rollstuhl. In Absprache mit dem Hauseigentümer darf ein Treppensitzlift eingebaut werden. Damit überwindet Remo die Treppe am Arbeitsplatz. Für seinen Arbeitsweg nutzt Remo den öffentlichen Verkehr. Den Rollstuhl hat er aus dem IV-Depot erhalten. Die SAHB bewirtschaftet die Depots im Auftrag der Invalidenversicherung.

Wer zahlt?
Remo steht mitten im Berufsleben. Somit werden in der Regel die notwendigen Kosten für Hilfsmittel, Wohnungsanpassungen oder Autoumbauten von der IV übernommen, sofern sie den gesetzlichen Grundlagen entsprechen. Anders sieht es aus, wenn eine betroffene Person bereits das ordentliche Rentenalter erreicht hat oder eine Rente vorbezieht. In diesem Fall sind die Leistungen durch die IV beziehungsweise AHV eingeschränkt.

Einzigartige Ausstellung
Mit der Exma VISION führt die SAHB in Oensingen eine umfassende Ausstellung. Auf einer Fläche von über 1000 Quadratmetern können Besucherinnen und Besucher mehr als 700 Produkte des Fachhandels besichtigen, ausprobieren und sich kompetent beraten lassen. Es gibt Hilfsmittel für die Mobilität, den Wohnbereich, Treppenlifte, hindernisfreie Badezimmer, Liegen und Transfer, Arbeitsplatz, Therapie und Freizeit sowie elektronische Hilfen.

Wer einen Umbau des Badezimmers plant, kann auf ein besonderes Erlebnis zählen. In der Exma VISION befindet sich ein verstellbares Badezimmer. Dort wird gezeigt, ob Wünsche auch realisierbar sind.

Fachstelle für Hilfsmittel
Die SAHB ist ein Kompetenzzentrum für Hilfsmittel und an acht Standorten in der Schweiz vertreten. Sie verhilft Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit zu optimaler Mobilität und berät sie kompetent in allen Fragen des hindernisfreien Wohnens und selbstständigen Lebens. Die SAHB erfüllt damit einen Leistungsauftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV). Die Stärke der SAHB liegt in der unabhängigen Beratung ohne Verkauf.

Die SAHB arbeitet im Auftrag der Kostenträger (Invaliden- und andere Versicherungen) und erstellt fachtechnische Beurteilungen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen.

Öffnungszeiten Exma VISION:
Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr.
Bitte vereinbaren Sie für Ihren Besuch einen Termin.

Ausstellung Exma VISION
Dünnernstrasse 32
4702 Oensingen
Tel +41 62 388 20 20
exma@sahb.ch
www.exma.ch

Das Tor zur Welt der Metallarbeiten

Durch die Haustür heissen wir Freunde und Familie in den eigenen vier Wänden willkommen. Oder wir halten ungebetene Gäste draussen. Die Larotech AG widmet sich nicht nur Haustüren nach Mass, sondern auch Metallbauarbeiten wie Geländer, Treppen oder jeglichen Arten von Sonderkonstruktionen.

Larotech steht für Arbeiten rund um Metall, Türen und Tore von A wie Antriebe für Toranlagen bis Z wie Zufahrtskontrollsysteme. Seit Jahren ist sie die zuverlässige Partnerin in Sachen Tür- und Torbau sowie Zargen und Antriebe. Dabei setzt Larotech auf die Qualitätsprodukte von Hörmann. Die Mitarbeitenden sind wahre Profis, wenn es um die Beratung, die Lieferung, die Montage oder aber auch Reparaturarbeiten geht.

Ganz nach Ihrem Geschmack
Die Angebotspalette ist gross – das Knowhow umso grösser. Geländer, Wintergärten, Verglasungen, Treppen oder Sonderkonstruktionen können ganz nach Ihrem Wunsch gemeinsam mit den Fachpersonen konzipiert werden.

«Mit höchsten Qualitätsstandards, innovativen Produkten und umfassenden Serviceangeboten begeistern wir unsere Privat-, Geschäfts- und Industriekunden»

lautet das Motto der Larotech AG. Und wenn es mal nichts Neues, sondern eine Reparatur sein darf, so sind Sie hier ebenfalls bestens beraten.

Professionelle Beratung
Nebst dem Produktkatalog, den es auf der Webseite zu bestaunen gibt, besteht auch eine Service-Hotline. Bei Problemen oder Fragen stehen Ihnen kompetente Mitarbeitende jederzeit zur Verfügung. Und wenn Sie die Produkte lieber «live» sehen möchten, gibt es in Oberkulm eine Ausstellung, die Sie nach Anmeldung besuchen können. Das Ausstellungsgelände gibt Einblick in die Möglichkeiten und das Produktangebot der Larotech AG.


Larotech AG
Unterfeldstr. 1
5727 Oberkulm
Tel +41 62 773 26 62
info@larotech.ch
www.larotech.ch