Damit Menschen mobil und selbstständig bleiben

Ein Unfall, eine Erkrankung oder angeborene körperliche Beeinträchtigungen: Immer wieder kommen Menschen in Situationen, in denen sie auf Hilfsmittel angewiesen sind.

Viele Menschen – ob jung oder alt – sind in ihrem Alltag auf Hilfsmittel angewiesen. Dank diesen bleiben sie selbstständig und mobil und können vielfach weiterhin im gewohnten Umfeld wohnen.

Aus dem Leben gegriffen
Remo (38) hat bei einem schweren Autounfall seinen rechten Unterschenkel verloren. Daher benötigt er einen Rollstuhl. Remo stellt einen Antrag auf Hilfsmittel zur Mobilität und hindernisfreiem Wohnen bei der Invalidenversicherung (IV). Diese erteilt der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft Hilfsmittelberatung für Behinderte und Betagte (SAHB) den Auftrag, eine fachtechnische Beurteilung vorzunehmen. Es ist Aufgabe der SAHB, die Abklärung im Sinne der IV durchzuführen. Das heisst, dass das Hilfsmittel oder die Lösung einfach, zweckmässig und wirtschaftlich sein soll.

Hilfsmittel ebnen den Weg
In Remos Fall unterstützt ihn die SAHB beim Abklären seiner Wohn- und Arbeitssituation. Vor Ort prüfen Fachleute, ob die Wohnung – das heisst vom Zugang über die Küche bis zum Badezimmer – auf seine Bedürfnisse anpassbar ist. Der Zugang zum Haus führt über eine Stufe. Remo benötigt dafür eine einfache mobile Rampe. Die Küche ist sehr modern ausgestattet. Einzig die Oberschränke sind zu hoch. Zusammen mit einem Küchenbauer klären die Fachleute der SAHB die Möglichkeiten ab, um die Schränke zugänglich zu machen. Der Küchenfachmann baut beim Oberschrank eine Art Lift ein, so dass sich die Regale per Knopfdruck senken lassen. Im Badezimmer baut ein Sanitärfacharbeiter eine schwellenlose Dusche mit einem Duschsitz ein.

Da Remo mit der Prothese kurze Strecken gehen kann und hauptsächlich einer sitzenden Tätigkeit nachgeht, benötigt er am Arbeitsplatz keinen Rollstuhl. In Absprache mit dem Hauseigentümer darf ein Treppensitzlift eingebaut werden. Damit überwindet Remo die Treppe am Arbeitsplatz. Für seinen Arbeitsweg nutzt Remo den öffentlichen Verkehr. Den Rollstuhl hat er aus dem IV-Depot erhalten. Die SAHB bewirtschaftet die Depots im Auftrag der Invalidenversicherung.

Wer zahlt?
Remo steht mitten im Berufsleben. Somit werden in der Regel die notwendigen Kosten für Hilfsmittel, Wohnungsanpassungen oder Autoumbauten von der IV übernommen, sofern sie den gesetzlichen Grundlagen entsprechen. Anders sieht es aus, wenn eine betroffene Person bereits das ordentliche Rentenalter erreicht hat oder eine Rente vorbezieht. In diesem Fall sind die Leistungen durch die IV beziehungsweise AHV eingeschränkt.

Einzigartige Ausstellung
Mit der Exma VISION führt die SAHB in Oensingen eine umfassende Ausstellung. Auf einer Fläche von über 1000 Quadratmetern können Besucherinnen und Besucher mehr als 700 Produkte des Fachhandels besichtigen, ausprobieren und sich kompetent beraten lassen. Es gibt Hilfsmittel für die Mobilität, den Wohnbereich, Treppenlifte, hindernisfreie Badezimmer, Liegen und Transfer, Arbeitsplatz, Therapie und Freizeit sowie elektronische Hilfen.

Wer einen Umbau des Badezimmers plant, kann auf ein besonderes Erlebnis zählen. In der Exma VISION befindet sich ein verstellbares Badezimmer. Dort wird gezeigt, ob Wünsche auch realisierbar sind.

Fachstelle für Hilfsmittel
Die SAHB ist ein Kompetenzzentrum für Hilfsmittel und an acht Standorten in der Schweiz vertreten. Sie verhilft Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit zu optimaler Mobilität und berät sie kompetent in allen Fragen des hindernisfreien Wohnens und selbstständigen Lebens. Die SAHB erfüllt damit einen Leistungsauftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV). Die Stärke der SAHB liegt in der unabhängigen Beratung ohne Verkauf.

Die SAHB arbeitet im Auftrag der Kostenträger (Invaliden- und andere Versicherungen) und erstellt fachtechnische Beurteilungen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen.

Öffnungszeiten Exma VISION:
Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr.
Bitte vereinbaren Sie für Ihren Besuch einen Termin.

Ausstellung Exma VISION
Dünnernstrasse 32
4702 Oensingen
Tel +41 62 388 20 20
exma@sahb.ch
www.exma.ch

Interview mit dem Regenfänger

Regenwasser Speicher Nutzung. Gerade in der heutigen Zeit ein Thema das jeden Betrifft. Wasser ist unser aller wertvollstes Gut und geraden in einer Hitzeperiode wie aktuell, ein spannendes Thema.

Herr Deiss, seit wann und warum haben Sie sich mit dem Regenfänger ums Thema Nachhaltigkeit und Energiesparen beschäftigt?
Seid bald 20 Jahren beschäftigen wir uns mit der Regenwassernutzung und leisten ein wichtigen Beitrag zur Einsparung von Trinkwasser.

Was für Kosten kommen für einen Einfamilienhaushalt zu, wenn man sich für die Regenwasser Nutzung, sprich Regenfänger entscheidet?
Eine Regenwassernutzungsanlage für WC, Waschmaschine und Gartenbewässerung bewegt sich zwischen Fr. 10 bis 15 000.-

Warum ist Regenwassernutzung nicht zugelassen zum Duschen?
Zum Duschen braucht es vom Gesetzes wegen Trinkwasser!!!

Wieviel Wasser kann ein 4 Personen Haushalt mit Garten damit sparen?
Annahme Gartenfläche 150 m2 ca. 108000 Liter.

Ist es nicht sehr aufwändig, die WC und Waschmaschine an die Regenwasser Zisterne anzuschliessen?
Nein überhaupt nicht, mit einer guten Beratung die Objektbezogen gemacht wird und einer guten Planung kein Hexenwerk!

Gibt es Obergrenzen bei der Nutzung und der Installation eines Regenfängers?
Nein, Regenwassernutzung ist geeigent vom Ferienhaus bis zu gross Überbauungen und Industriebauten.

Gibt es staatliche Förderhilfen wenn man sich für die Regenwasser Nutzung entscheidet? Wenn ja, was für welche und wenn Nein, warum nicht?
Wir kennen im Moment eine Fricktaler Gemeinde die pro m3 Regenwassertank Fr. 100.– im max Fr. 3000.– fördert. Viele Gemeinden haben den Nutzen noch nicht erkannt, weil Regenwassernutzung bietet so viele Vorteile für die Gemeinden.

  • Trinkwassereinsparung (Grundwasserstände sind in ganz Europa auch in der Schweiz zu tief!!!)
  • Retention bei Stark Regenereignisse (Überschwemmungen?)
  • Entlastung des Kanalnetzes
  • Die Kläranlagen werden nicht noch zusätzlich mit sauberem Wasser belastet.
  • Bei trocken Perioden müssen keine Einschränkungen vom Trinkwasser verhängt werden.
  • Regenwasser ist für die Pflanzenwelt das bessere Wasser (Parkanlagen etc. mit Regenwasser bewässern).
  • Um den tiefen Grundwasserspiegeln eine Chance zu geben dass sie sich jemals erholen können müssen wir den Trinkwasserverbrauch reduzieren und durch Regenwasser ersetzen.
  • Es wäre höchste Zeit dass zu erkennen und nicht zu wegzuschauen.

Das Wasser muss ja vor Gebrauch gefiltert werden? Wie oft muss diese Filter Anlage gewartet oder gewechselt werden?
Normale Filtersysteme müssen alle 3–4 Monate gereinigt werden, Aufwand keine 5 Minuten. Bei Gründächern braucht es ein Spezialfilter den Aquatumfilter 300 oder 400 Swiss, der von der Fa. Aquatum AG in der Schweiz zu 100 % in Handarbeit produziert wird, siehe www.aquatum.ch Der Filter ist Wartungsfrei.

Wasser wird immer wertvoller und somit auch teurer, denken Sie, oder sind Bemühungen im Gange, dass die Regenwasser Nutzung in Zukunft auch für den Haushalt, also Duschen, Trinkwasser, Geschirrwaschmaschine etc. und nicht nur für die Toilettenspülung und die Waschmaschine zugelassen wird?
Also wenn wir es schaffen die Regenwassernutzung für WC, Waschmaschine und Gartenbewässerung einzusetzen können wir schon mal über 50 % vom Trinkwasser einsparen!!! Der nächste Schritt ist dann die Herstellung von Regenwasser zu Trinkwasser und da können wir bis zu 95 % vom Trinkwasser einsparen! Wir haben seid Corona 10 mal mehr Anfragen für solche Anlagen. Joey Kelly bekommt so eine Anlage für ein 5 Familienhaus und geht mit guten Beispiel voran.

Für Gärtnereien, Landwirte, Gemüsebauer, Fischzuchten ect. sollte so ein Regenfänger doch eigentlich Pflicht sein. Wie treten Sie an solche Betriebe heran?
Wir bewerben uns bei solchen Betrieben, bieten Ihnen eine umfassende Beratung und Projektbegleitung an, dass sie die optimale Anlage erhalten.

Golfplätze, Fussballstadien, Parks etc. wenn alle diese Firmen, Vereine und Clubs den Regenfänger nutzen würden könnten wir doch Millionen von Litern Wasser sparen? Gehen Sie aktiv auf solche Potenziellen Kunden zu?
Unsere Premiumpartner von Regenfänger.ch siehe www.regenfaenger.ch. Gehen aktiv auf solche Firmen, Clubs, Vereine zu.

Zum Schluss die Frage Herr Deiss, was sagen Sie den Leuten warum Regenwasser Nutzung wichtig und richtig ist?

  • Wir habe die Verantwortung für dass was wir tun und für was wir unterlassen
  • Wir sollten in der Enkelgeneration denken und handeln, die Menschen nach uns haben auch dass Recht auf einer Welt zu leben die lebenswert ist.
  • Das sich die Grundwasserstände wieder erholen können, müssen wir den Trinkwasserverbrauch optimieren und dass können wir mit der Regenwassernutzung perfekt lösen.
  • Regenwassernutzung ist ökologisch und ökonomisch sehr sinnvoll
  • Die Pflanzenwelt liebt Regenwasser und ist dass viel bessere Wasser als Trinkwasser
  • Es macht kein Sinn gutes Trinkwasser für das WC und Waschmaschine zu gebrauchen, ein paar Hundertkilometer südlich haben die Menschen nicht mal genügend Wasser zum trinken!!!!
  • Wir müssen uns vor der Illusion verabschieden, dass wir langfristig genügend Trinkwasser zu Verfügung haben, wenn wir nicht gegen steuern.


Regenfänger
Sägeweg 7
CH-5074 Eiken
Tel +41 79 320 00 89
info@regenfaenger.ch
www.regenfaenger.ch

Online oder darf es im Laden sein

Wir alle haben in den letzten Jahren, vor allem während der Pandemie gelernt, dass der Online-Shopping die zukünftige Art des Einkaufens sein wird oder es bereits ist. Das finden wir ja auch toll, einfach und praktisch. Dennoch habe ich das Bedürfnis, mich bei gewissen Artikeln beraten zu lassen ohne mich durch unendlich viele Websites und Videos durchklicken zu müssen um die gewünschte Antwort zu finden. Möglicherweise möchte ich den gewünschten Artikel physisch anfassen, begutachten oder im direkten Test vergleichen zu können. Ich empfinde Online-Suchen als zeitraubend und teilweise verwirrend. Dazu verbrauche ich Stunden meiner Freizeit, die durch einen kurzen Besuch im Laden eingespart werden können.

Für meine Arbeit bin ich auf Arbeitskleidung, Schuhe und Utensilien angewiesen. Klar gibt es Firmen, die für ihre Mitarbeiter die Ausrüstung zur Verfügung stellen, jedoch ist das bei mir nicht so. Mein Arbeitgeber gibt mir einfach die Vorgaben der Normen und Qualitäten sowie ein entsprechendes Budget. Wo ich den Einkauf tätige ist dann mir überlassen. Wie erwähnt, habe ich keine Lust auf das Online hin und her. Ich will mit verständlicher Beratung bequem im Laden alles anprobieren und testen. Rein in den Laden und raus mit dem passenden Outfit. Und wenn es ein Problem gibt, ist ein Mensch und kein Chat-Bot für mich da.

Solch einen Laden habe ich für meine Bedürfnisse in Adliswil / ZH gefunden. Die Firma «Furter» ist Profi im Bereich Workwear und PSA. Für mich als Handwerker auf dem Bau haben sie alles, oder fast alles im Laden sofort verfügbar. Wenn es doch einmal vorkommen sollte, dass ein gewünschter Artikel nicht verfügbar ist, wird dieser für mich bestellt. Dadurch dass das Lager mit über 18 000 Artikeln direkt neben dem Store steht, können auch grosse Mengen direkt bezogen werden. Das Angebot rund um den Bau bringt mich immer wieder zum Staunen aber auch für Kollegen aus der Logistik oder Produktion ist die Auswahl sehr gross. Selbst Köche und Angestellte im Service finden Bekleidung und Schuhe für ihre Bedürfnisse.

Die drei Jungs, die die Kunden beraten, verstehen ihr Handwerk und kennen die Einsatzgebiete des Kunden. Ich mache immer wieder die Erfahrung, dass die Stimmung im Laden locker und humorvoll ist. Da schaue ich auch mal spontan vorbei, wenn ich etwas für mich privat für das Handwerken zuhause benötige.

Ganz coole Sache bei Furter, das habe ich erst kürzlich entdeckt, dass man seine Workwear mit Logo und Text bedrucken oder besticken lassen kann. Die persönliche Beratung durch Frau Fisler im «Furter-Atelier» war überaus kompetent. Sie hat auch gleich die Grafik überarbeitet, ganz nach den Wünschen meines Vorgesetzten. Die persönliche Beratung und Service sind mit keinem Online-Angebot zu toppen. Ich werde beraten, die Artikel werden erklärt und alles mit einem Service und in einer Qualität, die es mir Wert sind.

Wenn auch Du Lust hast, die perfekte Ausrüstung für deinen Job zu finden, dann kann ich Dir den «Furter» in Adliswil mit Sicherheit empfehlen!


Furter + Co. AG
Soodring 3/4
8134 Adliswil
Tel 044 711 13 13
verkauf@furter.com
www.furter.com

Promat – Ihr zuverlässiger Partner im baulichen Brandschutz

Die Promat AG mit Hauptsitz in Münchwilen ist ein führendes Unternehmen im Bereich des vorbeugenden und baulichen Brandschutzes.

Die Sicherheit von Mensch und Tier sowie von Sachwerten und Gebäuden liegt uns am Herzen. Wir lösen für Sie den baulichen Brandschutz richtig und sicher. Und das von der Planung, über die Umsetzung bis zur Konformitätserklärung. Über 150 von der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) anerkannte Bauteile und unzählige Sonderlösungen garantieren Sicherheit bei maximaler Gestaltungsfreiheit.

  • Kompetente Beratung unserer Kunden bei der Umsetzung von gesetzlichen Brandschutzauflagen im Hoch- und Tiefbau.
  • Unsere Systemlösungen garantieren die geforderte Sicherheit unter Beibehaltung der maximalen Gestaltungsfreiheit.
  • Qualitativ hochwertige Brandschutzprodukte liefern wir pünktlich und auf Wunsch auch bearbeitet.
  • Die reibungslose Ausführung findet durch ausgesuchte Montagefirmen statt.
  • Zur Qualitätssicherung bilden wir die Fachkräfte aus und unterstützen sie mit Instruktionen und Plankontrollen auf der Baustelle.
  • Wir schaffen und festigen Vertrauen zu Kunden, Behörden, Lieferanten und Mitarbeitern durch Fairness und Verlässlichkeit.



Promat AG
Industriestrasse 3
9542 Münchwilen
Tel 052 320 94 00
office@promat.ch
www.promat.ch

Die FOCAB GmbH in Füllinsdorf

Ende November 2021 hat die FOCAB ihre neuen Räumlichkeiten in Füllinsdorf bezogen. Damit wird die FOCAB ihre Zusammenarbeit mit der BTRG GmbH stärken. Damit gewinnt der Slogan der FOCAB, «Ihr strategischer Finanzpartner», zusätzlich an Gewicht. Nach wie vor steht der Geschäftsführer, Rolf Schäublin, als Finanzfachmann der treuen Kundschaft als Ansprechpartner zur Stelle.

Die FOCAB ist die Partnerin für sämtliche steuerlichen, buchhalterischen, personalrelevanten und unternehmensberatenden Themen. Wir haben es im Falle der FOCAB mit ausgewiesenen Leuten ihres Fachs zu tun, die Kompetenz blitzt bereits beim Erstgespräch durch und zieht sich durch die gesamte Zeit des Mandats wie ein roter Faden. Die Kompaktheit der Firma macht lange Entscheidungswege obsolet, man ist in der Lage, sehr flexibel und effizient zu arbeiten. Nebst der kompletten Führung von Finanzbuchhaltungen ist auch die Fiskalvertretung in Sachen MWST im Portfolio zu finden. Ebenso die Unterstützung im Personalwesen, sei es das Führen der Lohnbuchhaltung, Erstellen von neuen Arbeitsverträgen, Quellensteuerabrechnungen bis hin zu einfachen arbeitsrechtlichen Fragen. Selbstverständlich ist auch die Steuerberatung mit all ihren Aspekten ein zentrales Dienstleistungsangebot, für Privatpersonen wie auch für KMU’s. Firmengründungen und -liquidationen gehören ebenso zum Angebot wie ganz allgemein Unternehmensberatungen.

Als Kundin oder Kunde fühlt man sich auf Anhieb bestens aufgehoben. Seriös und integer ist das alles. Das Team der FOCAB macht auch Kundenbesuche, ist zeitlich beweglich und auf Wunsch und nach Absprache auch in Randzeiten für dessen Kunden im Einsatz.

Fazit: Wer auf der Suche ist nach einem wirklich guten Partner für Finanz, Organisation, Controlling, Administration oder Beratung, ist bei der FOCAB am richtigen Ort, auch in den neuen Büros in Füllinsdorf.


FOCAB GmbH
Rheinstrasse 26
4414 Füllinsdorf
Tel 061 381 10 60
www.focab.ch