Schweizer Informationstage für Bauen, Sanieren, Wohnen und Energie

Die Hausbau+Energie Messe und die Energy Future Days spannen nach der gemeinsamen erfolgreichen Durchführung 2022 erneut zusammen und bieten den Besuchenden vom 23. bis 26. November 2023 in der Bernexpo einen einzigartigen Event in den Bereichen Architektur und Bau, Innenausbau für Küchen, Bäder und Bodenbeläge sowie Energie (Heizungen, Solarsysteme und Gebäudeautomation). Die Messe thematisiert die Herausforderungen rund um das Gebäude, stellt die aktuelle Energie-Thematik in den Fokus und liefert Antworten und Lösungen für private Hauseigentümer, angehende Bauherrschaften sowie Architekten und Planer. Das Publikum darf sich auf 140 erstklassige Aussteller und ein spannendes Messeprogramm freuen.

Messe-Highlights:

  • Kostenlose Fachvorträge und lebhafte Energie-Talks: in den Bereichen Gebäudesanierung, Wärmepumpen, Sonnenstrom, Fernwärme und Energieversorgungssicherheit
  • Beratungszentrum des Kantons Bern: neutrale und individuelle Energieberatungsangebote
  • Forum Architektur: Thema «Zirkuläre Architektur – kreislauffähiges Bauen»
  • Forum Solarstrom, Speicher und Elektromobilität: Solarstrom selbst produzieren, speichern und nutzen; zukunftsbereite Lösungen rund um die Elektromobilität inkl. Ladeinfrastruktur
  • Bereich «Dorfplatz»: Begegnungszone mit «café énergie» zum gegenseitigen Kennenlernen, Austauschen und Vernetzen
  • TecLab-Workshop für Kinder und Jugendliche: Dieser Workshop richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Die Plätze sind begrenzt und die Teilnahme ist nur auf Anmeldung möglich.
  • «Kinder-Energie-Erlebnis-Ausstellung»: Entdeckung der Energie auf spielerische und interaktive Weise

Wer neue Inspiration zum Bauen und Wohnen sucht, sich für die Energiezukunft interessiert oder eine kostenlose Energie-Beratung durch einen Experten wünscht, ist vom 23. bis 26. November 2023 an der grössten Schweizer Hausbau- und Energie-Veranstaltung genau richtig.

Datum und Öffnungszeiten

  • 23. – 26. November 2023
  • Donnerstag bis Sonntag 10 –17 Uhr

Messeinfo
www.bautrends.ch


ZT Fachmessen AG
Pilgerweg 9
5413 Birmenstorf
Tel +41 56 204 20 20
info@fachmessen.ch
www.fachmessen.ch

Die richtige Technik in der Türe kann Leben retten

Täglich bedienen wir verschiedenste Türen und dies ganz unkompliziert und selbstverständlich. Türen sollen im Grundsatz nichtberechtige Personen vor einem Eintritt abhalten. Wenn es aber brennt oder wir bedroht werden, haben Flucht- und Rettungswege reibungslos zu funktionieren – ganz einfach und selbsterklärend. Die BSD Beschläge Design AG aus Basel kennt sich mit den komplexen Anforderungen aus und ist Ihr Partner für Flucht- und Rettungswegtechnik.

Bestehende Türen und Fenster zu erhalten ist gerade im Denkmalschutz unabdingbar. So zum Beispiel eine schwere Kirchentüre aus massivem Eichenholz, die restauriert werden soll. Die Herausforderung: Die Tür soll den heutigen, aktuellen Ansprüchen gerecht werden und trotzdem zum Gesamtbild passen. Zudem steht die Baselbieter Kirche unter Denkmalschutz und ist mehrere Jahrhunderte alt. Doch genau diese Herausforderungen machen den Arbeitsalltag spannend und fordern die Kreativität des Teams heraus, so Geschäftsleiter Lukas Büttiker:

«Solche Herausforderungen mögen wir. Zusammen mit einer Schreinerei haben wir die Tür komplett ausgehöhlt und ein neues Schloss eingebaut – ohne sichtbare Veränderungen»

Das Endergebnis: Die Tür lässt sich spielend leicht von innen öffnen und hält mögliche Eindringlinge von aussen ab, da sie schwer aufzubrechen ist. Die Anforderung: Alle Personen, die sich im Inneren befinden, sollen jederzeit hinausgelangen können und gleichzeitig soll das Eindringen mittels Gewalt so gut wie möglich erschwert – wenn nicht gar verunmöglicht werden.

Denkmalgeschützte Kirchentür – aussen wie früher, innen hochmodern

Denkmalgeschützte Kirchentür – aussen wie früher, innen hochmodern

Beschläge, Sicherheit und Design sind die Grundpfeiler der Firma BSD, welche seit über 25 Jahren in der Nordwestschweiz tätig ist. Für Verarbeiter, wie Schreiner oder Metallbauer bietet der kleine, aber feine Beschlägehändler ein ganzheitliches Sortiment mit eigenem Lager im Dreispitzareal. Da in fast jedem Projekt die Sicherheit, sei es anhand einer Schliessanlage oder eines Flucht- oder Rettungswegsystems benötigt wird, ist das Team der BSD bereits für viele Hauseigentümer, Architekten, aber auch Liegenschaftsverwaltungen der bewährte und erfahrene Partner. Eine professionelle Beratung und Begleitung über die ganze Projektzeit, wie auch die Montage mit eigenen Technikern gehört zum umfassenden Service. Am Telefon, im Showroom oder vor Ort wird die Kundschaft kompetent beraten und auf die Bedürfnisse und Wünsche eingegangen.

«Je früher wir dazu geholt werden, umso besser»

erklärt Lukas Büttiker.

«Wir kümmern uns um die Schnittstelle mit den anderen Gewerken. Die Kundschaft hat mit uns eine Ansprechperson.»

Eine wiederkehrende Anforderung ist ein Fluchtweg zum Beispiel aus Autoeinstellhallen in Wohnhäuser. Grundsätzlich sollen diese Türen nur berechtigte Personen geöffnet werden – hier also Bewohnerinnen und Bewohner der Liegenschaft. Was ist nun, wenn dieser Weg als Fluchtweg definiert ist und im Notfall auch alle anderen Personen durch diese Türe sollen? Dieser Wiederspruch der Sicherheit und dem Fluchtweg gibt es in fast jeder solch baulichen Situation.

«Wir lösen dies mit alarmgesicherten Fluchtwegsystemen, wobei im Notfall ein Knopf gedrückt werden muss und sich die Türe öffnen lässt. Dabei wird ein Alarm ausgelöst und bei Manipulationen damit hingewiesen»

erklärt Lukas Büttiker.

Solche Schliess- und Fluchttechniken lösen die Sorgen der Kunden. Damit diese sich auch jahrelang nach der Einrichtung in Sicherheit wissen können, bietet BSD den passenden Service:

«Die Kundschaft ist gesetzlich zu einer Wartung verpflichtet»

erklärt Büttiker.

«Wir erinnern sie daran und übernehmen die Wartung auch gleich»

Mit «wir» ist sein erfahrenes und gut aufgestelltes Team aus verschiedenen Berufsgattungen gemeint. Vom Projektleiter, über den Innendienst bis zum fundierten Techniker arbeiten hier alles Spezialisten mit dem Fokus auf Sicherheit. Dieses zu gewinnen, zu bestätigen und erhalten ist das oberste Ziel des BSD-Teams. Was wir nie vergessen:

«Was wir tun, hat viel mit Vertrauen zu tun. Dieses zu gewinnen, zu rechtfertigen und aufrecht zu erhalten ist unser oberstes Ziel.»

sagt Büttiker abschliessend.


BSD Beschläge Design AG
Mailand-Strasse 32
4053 Basel
Tel +41 61 755 30 00
info@bsdbasel.ch
www.bsdbasel.ch

Damit Menschen mobil und selbstständig bleiben

Ein Unfall, eine Erkrankung oder angeborene körperliche Beeinträchtigungen: Immer wieder kommen Menschen in Situationen, in denen sie auf Hilfsmittel angewiesen sind.

Viele Menschen – ob jung oder alt – sind in ihrem Alltag auf Hilfsmittel angewiesen. Dank diesen bleiben sie selbstständig und mobil und können vielfach weiterhin im gewohnten Umfeld wohnen.

Aus dem Leben gegriffen
Remo (38) hat bei einem schweren Autounfall seinen rechten Unterschenkel verloren. Daher benötigt er einen Rollstuhl. Remo stellt einen Antrag auf Hilfsmittel zur Mobilität und hindernisfreiem Wohnen bei der Invalidenversicherung (IV). Diese erteilt der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft Hilfsmittelberatung für Behinderte und Betagte (SAHB) den Auftrag, eine fachtechnische Beurteilung vorzunehmen. Es ist Aufgabe der SAHB, die Abklärung im Sinne der IV durchzuführen. Das heisst, dass das Hilfsmittel oder die Lösung einfach, zweckmässig und wirtschaftlich sein soll.

Hilfsmittel ebnen den Weg
In Remos Fall unterstützt ihn die SAHB beim Abklären seiner Wohn- und Arbeitssituation. Vor Ort prüfen Fachleute, ob die Wohnung – das heisst vom Zugang über die Küche bis zum Badezimmer – auf seine Bedürfnisse anpassbar ist. Der Zugang zum Haus führt über eine Stufe. Remo benötigt dafür eine einfache mobile Rampe. Die Küche ist sehr modern ausgestattet. Einzig die Oberschränke sind zu hoch. Zusammen mit einem Küchenbauer klären die Fachleute der SAHB die Möglichkeiten ab, um die Schränke zugänglich zu machen. Der Küchenfachmann baut beim Oberschrank eine Art Lift ein, so dass sich die Regale per Knopfdruck senken lassen. Im Badezimmer baut ein Sanitärfacharbeiter eine schwellenlose Dusche mit einem Duschsitz ein.

Da Remo mit der Prothese kurze Strecken gehen kann und hauptsächlich einer sitzenden Tätigkeit nachgeht, benötigt er am Arbeitsplatz keinen Rollstuhl. In Absprache mit dem Hauseigentümer darf ein Treppensitzlift eingebaut werden. Damit überwindet Remo die Treppe am Arbeitsplatz. Für seinen Arbeitsweg nutzt Remo den öffentlichen Verkehr. Den Rollstuhl hat er aus dem IV-Depot erhalten. Die SAHB bewirtschaftet die Depots im Auftrag der Invalidenversicherung.

Wer zahlt?
Remo steht mitten im Berufsleben. Somit werden in der Regel die notwendigen Kosten für Hilfsmittel, Wohnungsanpassungen oder Autoumbauten von der IV übernommen, sofern sie den gesetzlichen Grundlagen entsprechen. Anders sieht es aus, wenn eine betroffene Person bereits das ordentliche Rentenalter erreicht hat oder eine Rente vorbezieht. In diesem Fall sind die Leistungen durch die IV beziehungsweise AHV eingeschränkt.

Einzigartige Ausstellung
Mit der Exma VISION führt die SAHB in Oensingen eine umfassende Ausstellung. Auf einer Fläche von über 1000 Quadratmetern können Besucherinnen und Besucher mehr als 700 Produkte des Fachhandels besichtigen, ausprobieren und sich kompetent beraten lassen. Es gibt Hilfsmittel für die Mobilität, den Wohnbereich, Treppenlifte, hindernisfreie Badezimmer, Liegen und Transfer, Arbeitsplatz, Therapie und Freizeit sowie elektronische Hilfen.

Wer einen Umbau des Badezimmers plant, kann auf ein besonderes Erlebnis zählen. In der Exma VISION befindet sich ein verstellbares Badezimmer. Dort wird gezeigt, ob Wünsche auch realisierbar sind.

Fachstelle für Hilfsmittel
Die SAHB ist ein Kompetenzzentrum für Hilfsmittel und an acht Standorten in der Schweiz vertreten. Sie verhilft Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit zu optimaler Mobilität und berät sie kompetent in allen Fragen des hindernisfreien Wohnens und selbstständigen Lebens. Die SAHB erfüllt damit einen Leistungsauftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV). Die Stärke der SAHB liegt in der unabhängigen Beratung ohne Verkauf.

Die SAHB arbeitet im Auftrag der Kostenträger (Invaliden- und andere Versicherungen) und erstellt fachtechnische Beurteilungen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen.

Öffnungszeiten Exma VISION:
Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr.
Bitte vereinbaren Sie für Ihren Besuch einen Termin.

Ausstellung Exma VISION
Dünnernstrasse 32
4702 Oensingen
Tel +41 62 388 20 20
exma@sahb.ch
www.exma.ch

Verkauf und Erstvermietung von Immobilien – kompetent begleitet

In der heutigen Zeit ist es unerlässlich, sich der Digitalisierung anzupassen, um auf dem Markt erfolgreich zu bestehen. Die Kundschaft verlangt heute mehr denn je, bevor sie sich für einen Abschluss entscheidet. Eine gute Vorbereitung ist daher entscheidend.

Die Terranova Immobilien AG setzt auf ein umfassendes Marketingkonzept, das auch die modernen digitalen Möglichkeiten miteinbezieht, um die Liegenschaften flächendeckend zu präsentieren. Dazu gehören die Inserierung von Objekten auf bekannten Immobilienportalen, die gezielte Ansprache von Interessent*innen über E-Mail-Marketing und Social-Media-Kampagnen sowie die Verwendung von Virtual-Reality-Technologie, um potenziellen Kundinnen und Kunden einen realistischen Eindruck von dem gewünschten Objekt zu vermitteln. Die Verwendung moderner Technologien ermöglicht es, die Marketingstrategien effektiver zu gestalten und gleichzeitig Zeit und Kosten zu sparen. Dadurch können Interessent*innen schneller und zielgerichteter angesprochen werden, was den Verkaufsprozess beschleunigt und optimiert.

Doch nicht nur in der Vermarktung, auch im Verkauf von Liegenschaften gibt es aktuell Herausforderungen zu meistern. Die Hypothekarzinsen in der Schweiz befinden sich im Vergleich zu den vergangenen goldenen Jahren auf einem erhöhten Niveau. Besonders hier weiss die Terranova Immobilien AG ihre Kundschaft bestmöglich zu begleiten, um den Verkaufserfolg zu steigern.

Kevin Lang

Kevin Lang

«Wir bieten unserer Kundschaft eine individuelle Beratung und Strategie an, um trotz der erhöhten Zinsen erfolgreich zu sein»

betont Kevin Lang, dipl. Immobilienvermarkter.

«Dabei arbeiten wir eng mit unseren Kundinnen und Kunden zusammen und bauen auf unsere langjährige Erfahrung sowie unser tiefgreifendes Verständnis für den Schweizer Immobilienmarkt. Um eine bestmögliche Lösung zu finden, setzen wir auf eine breite Diversifizierung des Angebots und eine sorgfältige Vorbereitung des Verkaufsprozesses. Zusätzlich bieten wir unserer Kundschaft ein umfassendes Dienstleistungspaket an, das von einer grundlegenden Bewertung bis zur Übergabe der Liegenschaft reicht»

erklärt Kevin Lang. Dieses beinhaltet eine professionelle Vermarktung sowie ein gezieltes Pricing, um das bestmögliche Ergebnis für die Kundschaft zu erzielen. Wir sorgen dafür, dass die Stärken der Immobilie durch eine sorgfältige Marktpositionierung hervorgehoben werden, um das Interesse potenzieller Käufer*innen zu wecken. Auch bei der Vertragsabwicklung und der Übergabe der Liegenschaft bieten wir Unterstützung an.

Darüber hinaus unterstützt die Terranova Immobilien AG Bauherrschaften und Institutionen im Rahmen der Dienstleistungen für die Erstvermietung von Neubauprojekten. Dabei wird grossen Wert auf eine sorgfältige Planung und Vorbereitung gelegt, um die Vermietung der Objekte erfolgreich umzusetzen. Es werden Gesamtstrategien entwickelt, Standort- und Marktanalysen untersucht und die Gestaltung von Grundrissen und dem Wohnungsmix optimiert. Zusätzlich wird gezieltes Marketing eingesetzt, um eine hohe Auslastung der Objekte zu erreichen.

Überzeugen Sie sich selbst und lassen Sie sich von den Fachpersonen der Terranova Immobilien AG unterstützen.


Terranova Immobilien AG
Aeschenvorstadt 67
4051 Basel
Tel +41 61 281 55 50
info@terranova-immo.ch
www.terranova-immo.ch

Messe Bauen & Modernisieren Zürich – wo man schaut, bevor man baut

Die inspirierende Messe Bauen & Modernisieren findet vom 21. bis 24. September 2023 in der Messe Zürich statt und bietet dem Publikum ein vielfältiges Angebot an erstklassigen Ausstellern, kostenlosen Fachvorträgen und umfangreichen Beratungsmöglichkeiten in den Bereichen Immobilien / Architektur, Innenausbau wie Küchen und Bäder, Türen und Fenster, Parkett- und Bodenbeläge, Heizungen sowie Energie.

Ganzheitliche Messe für Private und Profis mit bewährter Besucherführung
Die Messe richtet sich an private Hauseigentümer, Bauherrschaften, Planer und Architekten, die sich über die aktuellen Trends und Herausforderungen im Gebäudebereich informieren möchten. Die Besucher erkunden die attraktive Ausstellungsfläche in einem geführten Rundgang mit integrierten Cateringzonen, was zu spannenden Begegnungen und aufschlussreichen Gesprächen führt.

Zürcher Energiewelt
Unter dem Patronat der Baudirektion des Kantons Zürich entsteht auf der Messe die Zürcher Energiewelt. Im Gebäudepark wird rund ein Drittel der Schweizer Energie benötigt und in Wärme umgesetzt. Die Änderung des Zürcher Energiegesetzes vom 1. September 2022 verstärkten den Weg hin zu erneuerbaren Energien – insbesondere im Bereich Heizen – und warf viele Fragen auf. Die Bauen & Modernisieren liefert Antworten und Lösungen und holt die Besucher bei ihrem Bedürfnis nach Informationen ab.

Messeveranstalter André Biland über Themenschwerpunkte, die die Leute bewegen

«Wir erleben eine grosse Nachfrage und ein hohes Interesse an Themen rund um die energetische Optimierung des Gebäudes. Die aktuellen Energiepreise bewirken eine Neubewertung und ein Umdenken bei vielen Menschen. An der diesjährigen Bauen & Modernisieren 2023 wird es ein Schwerpunkt sein, Lösungen zu präsentieren, Vorträge zu Top-Themen zu halten und das Fachwissen von Experten zu vermitteln.»

Die Sonderschau und das Forum Ladestrom und Elektromobilität informieren über Lösungen zu Ladeinfrastrukturen im Ein- und Mehrfamilienhaus, das Forum Architektur lädt Architekten, Planer, Vertreter öffentlicher Hand, Investoren und Bauinteressierte zum Thema «Zirkuläre Architektur – kreislauffähiges Bauen» ein und die kostenlosen HEV-Seminare und Fachvorträge dienen den Teilnehmenden als wichtige Entscheidungsgrundlage bei ihren persönlichen Projekten.

Wer also neue Inspiration zum Bauen und Wohnen sucht, sich für die Energiezukunft interessiert oder eine individuelle kostenlose Erstberatung durch einen Experten wünscht, ist vom 21. bis 24. September 2023 an der Messe Bauen & Modernisieren Zürich genau richtig.

Mehr Infos: www.bautrends.ch


ZT Fachmessen AG
Pilgerweg 9
5413 Birmenstorf
Tel +41 56 204 20 20
info@fachmessen.ch
www.fachmessen.ch