Modulare WC-Anlagen

Öffentliche Toiletten erfüllen höchste Ansprüche in Funktionalität und Design und Betriebssicherheit.

Ein kleines Schweizer Familienunternehmen hat sich der Herstellung und dem Betrieb von Toiletten-Automaten für den öffentlichen Raum verschrieben. Diese Qualitätsprodukte werden bei uns entwickelt und gebaut um auch im rauen urbanen Umfeld zu bestehen. Design und Funktion kommen aus einer Hand und bilden eine Einheit.

Schweizer Präzision und Qualität
Jahrzehntelange Erfahrung in Fertigung und Unterhalt von öffentlichen Toilettenanlagen sind in der Konstruktion der Swisstoilet Anlagen eingeflossen. Die Anregungen und Erfahrungen der Partner der Autosys AG (öffentliche Hand, Bahnbetreiber usw.) hat die Autosys AG stets gerne aufgenommen und bei den Weiterentwicklungen der Swisstoilet Anlagen umgesetzt. Hohe Lebensdauer und beste Funktionalitäten zeichnen daher diese innovativen WC-Anlagen aus. Dafür stehen wir ein.

Der Swisstoilet-Automat
Der Swisstoilet-Automat ist eine behindertengerechte, vorfabrizierte öffentliche Toilette mit automatischer Reinigung. Sie ist als Einbaumodul oder als freistehende Kabine verfügbar. Die robuste Konstruktion besteht aus hochwertigem Chromnickelstahl. Die WC-Schüssel, Griffstangen, der Behindertengriff und das Lavabo bieten daher eine sehr hohe Vandalenresistenz. Auch in den übrigen Anlageteilen sind rostfreie Materialien wie Glas und Aluminium eingesetzt. Die integrierte elektronische Steuerung regelt und überwacht vollautomatisch jede Benützung und den nachfolgenden Reinigungsprozess. Mit hohem Wasserdruck wird in 40 Sekunden sauber gemacht und dabei auch grober Unrat weggeräumt. Danach ist die Kabine für den nächsten Kunden bereit.


Autosys AG
Steinacherstrasse 1
8175 Windlach
Tel 044 867 51 52
office@autosys.ch
www.autosys.ch

Starke Hilfe in stürmischen Zeiten

Suchen Sie nach neuen Lösungen für die Finanzierung Ihres Unternehmens?
Möchten Sie Ihren Ertrag optimieren? Dafür sind wir die Spezialisten, wenn es darum geht, schnell und unkompliziert herauszufinden, was in wirtschaftlich turbulenten Zeiten zu tun ist. Auch dann, wenn Sie Ihr Unternehmen übergeben möchten und Ihren Nachfolger nicht als Katze im Sack kaufen möchten. Auf dem ganzen Weg begleiten wir Sie. Melden Sie sich bei uns vertraulich. Wir gehen mit Ihnen die nächsten Schritte durch, verschaffen uns ein Bild Ihrer Lage, analysieren Schwachstellen und Stärken und finden zusammen mit Ihnen die beste Lösung.

  • Finanzberatung und Bewertung von Unternehmen
  • Managementberatung und neutrale Analysen
  • Businessplan
  • Unternehmensführung
  • Liquiditätsplanungen
  • Finanzierung
  • Hilfestellungen bei Nachfolgen
  • Erarbeitung von Lösungsansätzen
  • Beratungen
  • Führen von Verhandlungen
  • Administrative Unterstützung
  • Wohn- und Geschäftssitzwechsel


AVOVA Consulting GmbH
Weichselmattstr. 16
4103 Bottmingen
Tel 061 823 23 23
info@avova.ch
www.avova.ch

Damit Menschen mobil und selbstständig bleiben

Ein Unfall, eine Erkrankung oder angeborene körperliche Beeinträchtigungen: Immer wieder kommen Menschen in Situationen, in denen sie auf Hilfsmittel angewiesen sind.

Viele Menschen – ob jung oder alt – sind in ihrem Alltag auf Hilfsmittel angewiesen. Dank diesen bleiben sie selbstständig und mobil und können vielfach weiterhin im gewohnten Umfeld wohnen.

Aus dem Leben gegriffen
Remo (38) hat bei einem schweren Autounfall seinen rechten Unterschenkel verloren. Daher benötigt er einen Rollstuhl. Remo stellt einen Antrag auf Hilfsmittel zur Mobilität und hindernisfreiem Wohnen bei der Invalidenversicherung (IV). Diese erteilt der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft Hilfsmittelberatung für Behinderte und Betagte (SAHB) den Auftrag, eine fachtechnische Beurteilung vorzunehmen. Es ist Aufgabe der SAHB, die Abklärung im Sinne der IV durchzuführen. Das heisst, dass das Hilfsmittel oder die Lösung einfach, zweckmässig und wirtschaftlich sein soll.

Hilfsmittel ebnen den Weg
In Remos Fall unterstützt ihn die SAHB beim Abklären seiner Wohn- und Arbeitssituation. Vor Ort prüfen Fachleute, ob die Wohnung – das heisst vom Zugang über die Küche bis zum Badezimmer – auf seine Bedürfnisse anpassbar ist. Der Zugang zum Haus führt über eine Stufe. Remo benötigt dafür eine einfache mobile Rampe. Die Küche ist sehr modern ausgestattet. Einzig die Oberschränke sind zu hoch. Zusammen mit einem Küchenbauer klären die Fachleute der SAHB die Möglichkeiten ab, um die Schränke zugänglich zu machen. Der Küchenfachmann baut beim Oberschrank eine Art Lift ein, so dass sich die Regale per Knopfdruck senken lassen. Im Badezimmer baut ein Sanitärfacharbeiter eine schwellenlose Dusche mit einem Duschsitz ein.

Da Remo mit der Prothese kurze Strecken gehen kann und hauptsächlich einer sitzenden Tätigkeit nachgeht, benötigt er am Arbeitsplatz keinen Rollstuhl. In Absprache mit dem Hauseigentümer darf ein Treppensitzlift eingebaut werden. Damit überwindet Remo die Treppe am Arbeitsplatz. Für seinen Arbeitsweg nutzt Remo den öffentlichen Verkehr. Den Rollstuhl hat er aus dem IV-Depot erhalten. Die SAHB bewirtschaftet die Depots im Auftrag der Invalidenversicherung.

Wer zahlt?
Remo steht mitten im Berufsleben. Somit werden in der Regel die notwendigen Kosten für Hilfsmittel, Wohnungsanpassungen oder Autoumbauten von der IV übernommen, sofern sie den gesetzlichen Grundlagen entsprechen. Anders sieht es aus, wenn eine betroffene Person bereits das ordentliche Rentenalter erreicht hat oder eine Rente vorbezieht. In diesem Fall sind die Leistungen durch die IV beziehungsweise AHV eingeschränkt.

Einzigartige Ausstellung
Mit der Exma VISION führt die SAHB in Oensingen eine umfassende Ausstellung. Auf einer Fläche von über 1000 Quadratmetern können Besucherinnen und Besucher mehr als 700 Produkte des Fachhandels besichtigen, ausprobieren und sich kompetent beraten lassen. Es gibt Hilfsmittel für die Mobilität, den Wohnbereich, Treppenlifte, hindernisfreie Badezimmer, Liegen und Transfer, Arbeitsplatz, Therapie und Freizeit sowie elektronische Hilfen.

Wer einen Umbau des Badezimmers plant, kann auf ein besonderes Erlebnis zählen. In der Exma VISION befindet sich ein verstellbares Badezimmer. Dort wird gezeigt, ob Wünsche auch realisierbar sind.

Fachstelle für Hilfsmittel
Die SAHB ist ein Kompetenzzentrum für Hilfsmittel und an acht Standorten in der Schweiz vertreten. Sie verhilft Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit zu optimaler Mobilität und berät sie kompetent in allen Fragen des hindernisfreien Wohnens und selbstständigen Lebens. Die SAHB erfüllt damit einen Leistungsauftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV). Die Stärke der SAHB liegt in der unabhängigen Beratung ohne Verkauf.

Die SAHB arbeitet im Auftrag der Kostenträger (Invaliden- und andere Versicherungen) und erstellt fachtechnische Beurteilungen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen.

Öffnungszeiten Exma VISION:
Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr.
Bitte vereinbaren Sie für Ihren Besuch einen Termin.

Ausstellung Exma VISION
Dünnernstrasse 32
4702 Oensingen
Tel +41 62 388 20 20
exma@sahb.ch
www.exma.ch

«Schiffli fahre ufem Rhy, mit feinem Ässe – do bini drby!»

Im Herzen von Basel hat ein ganz besonderes Taxiunternehmen sein Domizil, denn das «Rhytaxi» bringt seine Gäste nicht auf dem üblichen Weg von A nach B, sondern schippert diese auf dem malerischen Rhein stromauf- und -abwärts. An Bord kann einem die spektakuläre Aussicht bei Sonnenauf- und -untergängen schon einmal den Atem verschlagen, und die kulinarischen Köstlichkeiten sind purer Balsam für die Seele

Mit einer Flotte von vier Schiffen, auf denen je 12 Personen gemütlich Platz finden, bietet das «etwas andere Taxiunternehmen» seinen Gästen verschiedene Rundfahrten, wie etwa ab «Rhywyera» entlang der Basler Altstadt bis unterhalb der Schleuse Birsfelden und zurück. Wer ein offenes Ohr hat, erfährt auch einiges zur Geschichte der Rheinschifffahrt, etwas über die «Rhytaxi»-Schiffe selbst, oder Interessantes über die Basler Gebäude. Selbstverständlich kann das «Rhytaxi» seine Fahrgäste nach Wunsch auch über die Schweizer Grenze bringen– die längste Fahrt dauert fünfeinhalb Stunden und führt ins kulturreiche Breisach.

Morgenstund hat bekanntlich Gold im Mund
Ein üppiger Brunch garantiert den perfekten Start in den Tag! Frische Backwaren wie Zopf, Gipfeli und Vollkornbrot, dazu süssen Honig und feine Konfitüren, schmackhaft garnierte Wurst- und Käseplatten sowie herrlich duftender Kaffee und vitaminreicher Orangenjus geben dem Körper genügend Kraft für den Tag und verwöhnen die Geschmacksknospen – das Tüpfelchen auf dem «i» ist das einmalige Ambiente auf dem Rhein! Auf dem «Rhytaxi» ist dieser morgendliche Genuss nicht nur am Sonntag möglich, sondern auf Anfrage tagtäglich. Selbstredend muss generell während einer Schiffstour zu keiner Tageszeit der Magen knurren, denn mit dem abwechslungsreichen kulinarischen Angebot wird sowohl der kleine Hunger zwischendurch als auch der noch so grosse Bärenhunger gestillt. Tipp: Dauerbrenner Chäs-Fondue, das Beste in Basel!

Apéro– der kleine Luxus Für zwischendurch
Wem der Sinn nach einem stimmigen Apéro steht, kann von den Apéro-Vorteil-Paketen auf dem «Rhytaxi» profitieren. Die Passagiere können zwischen ausgezeichnetem Weisswein aus der Region, original italienischem Prosecco und edlem Champagner auswählen. Inbegriffen sind Orangenjus, erfrischendes Mineralwasser sowie ein salzigknuspriger Party-Knabber-Mix. Schmackhaftes Uelibier mit Bierbretzel und viele weitere Apéro-Varianten sind möglich. Prost!


Rhytaxi Basel GmbH
Westquaistrasse 39
4057 Basel
Tel 061 273 14 14
«Rhytaxi» Boardhandy: 078 796 98 99
info@rhytaxi-basel.ch
www.rhytaxi-basel.ch

SYMALIT Power-Charger-Box – unser Beitrag zur Elektromobilität

Dass Innovation und Tradition keine Widersprüche darstellen, beweist die im aargauischen Lenzburg ansässige SYMALIT AG, welche sich seit mehr als 60 Jahren erfolgreich im Kabelschutzrohr-Bereich und dessen vielfältigen Komplettlösungen (Rohre, Spezialbogen, Formstücke, Abstandhalter-Systeme) etabliert hat.

So erstaunt es denn nicht, dass mit der neu konzipierten Power-Charger-Box, einem Kombi- Artikel aus Schacht, Deckel und Betonsockel, der Zeitgeist im Bereich der Elektromobilität voll getroffen wird und die SYMALIT AG ihren Teil zu einer intakten Infrastruktur der E-Mobility liefert.

Innenleben mit jeder Menge Elektronik.

Innenleben mit jeder Menge Elektronik.

Die Verkaufszahlen im Bereich der Elektrofahrzeuge nehmen rasant zu und manch ein Autokäufer macht sich, nebst ökonomischen Überlegungen, auch vermehrt ideologische und ökologische Gedanken, da in den verschiedenen, relevanten Entscheidungsfaktoren (wie Investitionskosten, Angebotsvielfalt, Infrastrukturnetz, Aufladezeiten usw.) allseits massive Fortschritte erzielt wurden.

Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt ist eben nicht mehr bloss für einen kleinen Kreis von ökologisch veranlagten «Querdenker und Weltverbesserer» im Trend – dies glücklicherweise zum Wohl der Umwelt.

Vor knapp einem Jahr wurden erste Prototypen von Kabelschächten aus glasfaserverstärktem, rezykliertem Polyethylen produziert. Erste mögliche Kunden wurden bereits in der Planungsphase früh einbezogen und es entstand ein Gemeinschaftswerk aus einem zweiteiligen Schacht: Ein Teil dient als Kabelschacht und wird mittels Gussdeckel ebenerdig verschlossen, auf den zweiten Teil kommt der teilweise sichtbare Betonsockel als Fundament für die Ladestation.

Ein entscheidender Vorteil dieser Ladestation ist die unkomplizierte, schnelle und dadurch kostengünstige Installation, denn aufgrund des Unterbaus kann auf eine Schalung verzichtet werden und die notwendigen Einführungslöcher können problemlos mittels Kronenbohrer vor Ort praktisch und punktgenau auf diesen äusserst leichten Schacht gesetzt werden. Natürlich ist der Betonsockel mit dem notwendigen Einführungsloch für die Elektro-Einspeisung ebenfalls schon vorbereitet.

Ordnung im Schacht ermöglicht sauberes Arbeiten

Ordnung im Schacht ermöglicht sauberes Arbeiten

Diese Vorgehensweise erlaubt eine Installation auf einem stark frequentierten Parkplatz (z. B. bei Bahnhöfen, Poststellen, Einkaufszentren, Sport- und Freizeitstadien) in knapp einem Tag – und dadurch kann, zum Wohl des Kunden, die Anlage schnellstmöglich in Betrieb genommen werden.

Die Power-Charger-Box entspricht somit klar dem Kaiteki-Gedanken unseres Mutterhauses, d. h. unser Verhalten möglichst nachhaltig und ressourcenschonend stets zu hinterfragen und zu optimieren.

Das jüngste Produkt, welches standardmässig in zwei Grössen gefertigt wird, schlägt sich auch in den Investitionen der SYMALIT AG nieder – so ist die erste Ladestation auf dem Firmenareal, in Zusammenarbeit mit der AEW Energie AG, bereits erstellt worden und es wird wohl nicht mehr lange dauern, bis ein erstes Firmenfahrzeug zum Einsatz kommt.


MCAM Symalit AG
Hardstrasse 5
5600 Lenzburg
Tel 062 885 83 80
etb@symalit.ch
www.symalit.ch