Die intelligente Software lernt selbständig

Ob Detailhändler, Institution, Handels- oder Technologieunternehmen – pi-System entwickelt Software-Lösungen für individuelle Bedürfnisse.
pi-System entwickelt Leit- und Managementsysteme für alle Gebäudetypen, -grössen und Anwendungen. Dabei geht es von automatisierten Steuerungen der Gebäudetechnik bis hin zu IoT-Technologien für intelligente Gebäude. Hier verschmelzen ausgefeilte Planungen mit hochmodernen Entwicklungen zu raffinierten Lösungen.

Ob Detailhändler, Institution, Handels- oder Technologieunternehmen – pi-System entwickelt Software-Lösungen für individuelle Bedürfnisse.

Ob Detailhändler, Institution, Handels- oder Technologieunternehmen – pi-System entwickelt Software-Lösungen für individuelle Bedürfnisse.

Vor 15 Jahren wurde die pi-System GmbH mit dem Fokus auf Leit- und Managementsysteme gegründet. Nach und nach kamen Mess-, Steuer- und Regel-Systeme (MSR), Lösungen für die Raumautomation sowie IoT-Angebote für intelligente Gebäude dazu. Heute beschäftigt die Automations-Spezialistin 28 Mitarbeitende und bietet präzise, massgeschneiderte Lösungen. Die Kundschaft reicht dabei von Kleinunternehmen bis zu Industriebetrieben. Bei allen Entwicklungen steht nebst dem Kundenkomfort auch die Verbesserung deren Ökobilanz im Vordergrund.

Leit- und Managementsysteme
Mit den übergeordneten Softwarelösungen überwachen Firmen ihre Infrastrukturen auf einfache Art und Weise. Alle wichtigen Betriebs-, Unterhalts- und Energiedaten sind auf einer Bedienoberfläche zusammengefasst. Sie lassen sich einfach und weitgehend automatisch steuern. Die Software ist so konzipiert, dass sich auch verschiedene Fremdsysteme integrieren lassen.

Data Analytics, die intelligente Software: Sämtliche Daten, die vom System gesammelt werden, sind nicht personenbezogen.

Data Analytics, die intelligente Software: Sämtliche Daten, die vom System gesammelt werden, sind nicht personenbezogen.

Data Analytics und Smart Building
In diesen Bereichen schaffen die Lösungen von pi-System einen Paradigmenwechsel. Durch die stetige Sammlung von Daten beginnt das System zu lernen. Es wertet Informationen selbständig aus und fragt sich beispielsweise, ob das Raumklima auch mit weniger Energieaufwand im optimalen Bereich liegt. Oder ob das Licht brennen muss, obwohl sich niemand im Raum befindet. Erkennt die Software eine Auffälligkeit, werden die Verantwortlichen informiert. Solche Systeme sparen viel Zeit, Geld und schonen so die Umwelt.

Bernhard Sax, CEO pi-System

Bernhard Sax, CEO pi-System

Langjährige Partnerschaften
Ist eine Lösung erfolgreich umgesetzt, sind die pi-System-Mitarbeitenden weiterhin für ihre Kundschaft da. Sie kümmern sich um präventive Wartungen, Datensicherungen und unterstützen bei Störungen. Dabei ist eine schnelle und effektive Lösung garantiert – und das rund um die Uhr, sieben Tage die Woche. pi-System steht für eine zuverlässige und kontinuierliche Zusammenarbeit.


pi-System GmbH
Länggasse 3
6208 Oberkirch
Tel +41 41 229 30 00
info@pi-system.ch
www.pi-system.ch

Resiliente Betriebe – stark im Sturm!

Was wird in Ihrem Betrieb unternommen, um die Widerstandskraft von Mitarbeitenden zu stärken und sie fit zu machen für unvorhergesehene Veränderungen?

Man hat erkannt, dass widerstandsfähige Mitarbeitende mit hoher Anpassungs- und Integrationsfähigkeit die Agilität und Produktivität im Unternehmen positiv beeinflussen. Bei Resilienz handelt es sich um ein lösungsorientiertes Konzept, denn es orientiert sich an Schutzfaktoren, Ressourcen und Zielen anstelle von Risikofaktoren und Schwachstellen. Es hat sich den letzten Jahren zu einem eigentlichen Schlüsselkonzept entwickelt. Nicht nur Unternehmen haben ein Resilienzkonzept, sondern auch die Schweizer Katastrophenhilfe und die EU.

Wer heute bei Google das Wort Resilienz eingibt, erhält über 9 000 000 Einträge. 2011 waren es noch 70 000. Technisch betrachtet, bedeutet der Begriff «Resilienz» die Toleranz eines Systems gegenüber Störungen – egal, ob es sich um ein Ökosystem handelt oder um die menschliche Psyche.

Wichtig ist, bei der Resilienzstärkung nicht beim Team Halt zu machen, sondern auch das Resilienzfeld im Betrieb zu prüfen. Wie steht es um die Firmenkultur und die gemeinsamen Werte? Sind die betrieblichen Leitgedanken der Resilienz förderlich und werden lösungsorientierte Haltungen von Führungsebene und Angestellten gleichermassen verkörpert? Sind genügend Kraftquellen vorhanden, sind Resilienzfaktoren in der Personalentwicklung integriert und findet eine Kultur der gegenseitigen Unterstützung statt? In einem Umfeld von Akzeptanz und Wertschätzung können Mitarbeitende aufblühen und Gruppen sich zu Hochleistungsteams entwickeln.

Lassen Sie sich für Veränderungsprozesse professionell unterstützen. Profitieren Sie von jahrzehntelanger Erfahrung in der Begleitung von Veränderungsprozessen bei a-change GmbH.

Theresia Marty
Inhaberin a-change GmbH


a-change GMBH
Schulung Beratung Neurofeedback
Hohlstrasse 86 b
8004 Zürich
Tel 044 291 36 55
coaching@a-change.ch
www.a-change.ch

Videobasierte Branderkennung

Brandfrüherkennung: Risikogerechte und zuverlässige Brandfrüherkennung erfordert beim Einsatz in komplexen öffentlichen und industriellen Bereichen neben einer umsichtigen Planung auch geeignete technische Lösungen. Die videobasierte Brandmeldetechnik ist hierfür eine vielversprechende Option.
Roger Gorlero

Der Einsatzort und die Umgebungsbedingungen eines zu schützenden öffentlichen Gebäudes bzw. einer Industrieanlage können in manchen Fällen konträr zu den in den Leistungsbeschreibungen vermerkten Einsatzbedingungen herkömmlicher Brandmeldeprodukte und –anwendungen stehen. Erhöhte Ausfallraten, Störungen oder zusätzliche Instandhaltungsmassnahmen würden in solchen Fällen die Wirksamkeit der technischen Lösung einschränken. Hinzu kommt bei der Risikobetrachtung die Organisation einsatztechnischer Massnahmen, die in vielen Fällen weitere Technologien erfordert.

Die meisten Gebäude haben grosse Flächen und hohe Decken und verfügen daher über ein riesiges Luftvolumen. Diese anspruchsvollen Umgebungsbedingungen stellen die Planer bei Anwendungen herkömmlicher Brandmeldesystemen vor besondere Herausforderungen. Um diesen komplexen Objekten besser gerecht zu werden, wird vermehrt hochspezialisierte videobasierte Brandmeldetechnik zur Früherkennung eingesetzt, denn je früher ein Feuer erkannt wird, desto schneller kann es bekämpft werden und desto geringer ist letztlich der Schaden. Daher geniesst die Brandfrüherkennung bei nahezu jeder Gebäudeplanung hohe Priorität.

Videobasierte Branderkennung eignet sich besonders für Brandfrüherkennung in Bereichen mit grossflächigen Räumen mit entsprechender Dimensionierung und Raumhöhe. Beispielsweise in Flugzeughallen, Produktionsstätten oder Lagerhäusern sowie in Bereichen mit hohem Publikumsverkehr wie in Einkaufszentren, hohen Hotellobbies und repräsentativen Verwaltungsgebäuden. Denn hier können konventionelle Rauchmelder eine Brandfrüherkennung nicht immer in vollem Umfang gewährleisten, da sie in vielen Fällen nur weit vom möglichen Brandherd entfernt montiert werden können. Bis entstehender Rauch die Melder erreicht, vergeht eine zu lange Zeitspanne. Zudem kann sich der Rauch wegen des grossen Volumens dieser Gebäude sowie den vorhandenen Luftströmungen stark verdünnen und verteilen. Videobasierte Branderkennung ist daher eine zuverlässige Ergänzung für Anwendungen, in denen herkömmliche Lösungen keine zufriedenstellenden Ergebnisse erwarten lassen, oder für die es sonst keine Lösung gibt. In diesem Jahr erhielt die videobasierte Branderkennung AVIOTEC von Bosch nun bereits die fünfte Auszeichnung im Rahmen der FeuerTRUTZ 2017. Mit AVIOTEC bietet Bosch Sicherheitssysteme eine überzeugende Lösung für die zuverlässige Brandfrüherkennung im Innenbereich von kritischen öffentlichen sowie industriellen Anwendungen.


Robert Bosch AG
Postfach 264
4501 Solothurn
Tel 044 846 66 66
buildingsecurity.ch@bosch.com
www.boschbuildingsolutions.ch