Nachwachsender Dämmstoff als CO2-Senke

Das Kreis-Haus in Feldbach/ZH, ein Forschungsprojekt der ZHAW, ist mit Hanf gedämmt. (Bild: Devi Bühler)
Das Kreis-Haus in Feldbach/ZH, ein Forschungsprojekt der ZHAW, ist mit Hanf gedämmt. (Bild: Devi Bühler)

Früher für Seile oder Kleider eingesetzt, wird Hanf heute als Baumaterial neu entdeckt. Der erneuerbare Rohstoff bietet hervorragende Dämmeigenschaften und während seines Wachstums bindet er mehr CO2 als andere landwirtschaftliche Kulturpflanzen.

Hanf wird schon seit Jahrhunderten, wenn nicht Jahrtausenden genutzt. Die Hanfsamen dienen als Nahrungsmittel und die Fasern wurden wegen ihrer hohen Reissfestigkeit geschätzt. Bereits auf den Schiffen von Christoph Columbus waren die Taue, die Kleidung und die Schiffskarten aus Hanf. Nachdem die Pflanze als Rauschmittel in den letzten Jahrzehnten in Verruf geraten ist, werden ihre Eigenschaften heute für verschiedenste Anwendungen wieder neu entdeckt.

Nachhaltiger Anbau
Hanf ist eine anspruchslose Kulturpflanze, die schon seit langem in unseren Breitengraden angebaut wird. Fungizide oder Pestizide sind nicht nötig, da die Pflanze eine hohe Unkrautunterdrückung hat und wegen dem grossen Wurzelsystem den Boden lockert. Zudem sind Hanffelder eine sehr gute Bienen- und Insektenweide während der Blütezeit. In 100 Tagen wächst die Hanfpflanze bis zu 3–4 m hoch. 1 ha Hanf bindet während des Wachstums 14,5 t CO2 – mehr als jede andere landwirtschaftliche Kulturpflanze in unseren Breitengraden. Aus der Ernte lassen sich rund 90 m3 Dämmstoff herstellen. Im Vergleich dazu lässt sich aus einem Hektar, bei einem durchschnittlichen Wald, 30–70 m3 Holzfaserdämmung gewinnen.

Der Einbau von Dämmmatten aus Hanf in einem Dach. (Bild: Thermo-Natur / stroba-naturbaustoffe ag)

Der Einbau von Dämmmatten aus Hanf in einem Dach. (Bild: Thermo-Natur / stroba-naturbaustoffe ag)

Matten, Steine oder Beton
Für den Baustoff werden die Hanf-Stängel der Pflanze gewonnen. Aus dessen Fasern werden Dämmstoffe, diverse Formteile oder als Vliese produziert. Die Hälfte des Stängels besteht aus Holz, das als Hanfschäbe zur Herstellung von Hanfstein und Hanfbeton genutzt wird. Dämmplatten werden aus Hanffasern mit der Zugabe von Stützfasern (Bindemittel für die Stabilität) in einem Thermo-Bonding-Verfahren produziert, die in grossen Öfen gebacken und im Anschluss zugeschnitten werden. Werden die Stützfasern aus pflanzlichen Rohstoffen, z. B. Maisstärke, hergestellt ist der Dämmstoff zu 100 % biogen. Diese weiche Hanfdämmung wird vorwiegend im Bereich Dach-, Wand-, Decken- oder Bodendämmung eingesetzt und sorgt für ein gesundes, angenehmes Raumklima. Der Einsatzbereich ist gleich wie bei herkömmlichen Dämmstoffen. Um vergleichbare U-Werte wie mineralische Dämmstoffe zu erreichen, muss eine Hanfdämmung rund 3–5 % dicker sein. Sie kann jedoch bis zu 30 % Feuchtigkeit aufnehmen, ohne dass der Lambda-Wert sinkt. Bei anderen mineralischen oder petrochemischen Dämmstoffen gibt es eine deutliche Verschlechterung ab einer Feuchtigkeit von 5 %.

Zur Produktion von Hanfsteinen werden die Hanfschäben mit Mineralien und Naturkalken in der Ziegelmaschine zu einer Ziegelform gepresst und luftgetrocknet. Nach einem Monat Trocknungszeit können sie verbaut können. Hanf-Steine kommen vor allem im Bereich von Mauerwerks-Konstruktionen in Kombination mit einem Holztragewerk und zur Ausfachung des Ständerbaus zum Einsatz. Bei Sanierungen lassen sich bestehende Mauerwerke mit Hanfsteinen verkleiden, um den Energiewert zu verbessern. Der Wärmedämmwert von Hanfziegeln ist doppelt so hoch wie derjenige von Backsteinen. Oft werden Hanfsteine auch in Kombination mit der weichen Hanfdämmung eingesetzt. Beim Hanfbeton schliesslich werden die Hanfschäben und der Kalk vor Ort gemischt. Der Hanfbeton wird in mehreren Schichten in die Gleitschalung eingebracht und verdichtet. Nach der Trocknung werden die Wände mit Kalk oder Lehm verputzt. Im Innenbereich kann auch eine unverputzte oder nicht eingefärbte Wand bzw. Decke zu einem besonderen Hingucker werden.

Einbau von Hanfsteinen als Aussenwanddämmung. (Bild: hanfhandwerk.ch)

Einbau von Hanfsteinen als Aussenwanddämmung. (Bild: hanfhandwerk.ch)

Gutes Klima
Hanf ist ein hochwertiger Naturdämmstoff mit sehr guten Eigenschaften. Er gilt als feuchteregulierend, bietet einen guten Hitze- sowie Schallschutz, ist schimmelpilzresistent und auch baubiologisch empfehlenswert. Hanf-Baustoffe sind CO2-Senken: Das CO2, das der Hanf während seines Wachstums aufgenommen hat, wird im Baustoff gebunden und nicht mehr freigesetzt. Hanf wird seit 1996 in Neu- und Umbauten von Ein- und Mehrfamilienhäusern oder Bürogebäuden als Wärmedämmung verbaut. Jüngstes Beispiel ist das Kreishaus in Feldbach/ZH. Das Forschungsprojekt der ZHAW soll aufzeigen, wie eine funktionierende Kreislaufwirtschaft auf kleinstem Raum in Gebäuden umgesetzt werden kann. Dabei kamen Naturbaustoffe sowie langlebige, recycelte und wiederverwendete Materialien zum Einsatz. Dach und Wand sind mit Hanfplatten mit einer Stärke von 160 mm gedämmt. Auch für den Schallschutz ist Hanf beliebt. In den Schulhäusern Bethlehemacker in Bern und Röhrliberg in Cham wurde eine 30 mm starke Hanfdämmung als Schallabsorber in den Decken eingebaut.

Dieter Baltensperger, stroba naturbaustoffe ag


stroba naturbaustoffe ag
Winterthurerstrasse 21
8310 Kemptthal
Tel +41 52 635 30 30
stroba@stroba.ch
www.stroba-naturbaustoffe.ch

Essbare Bepflanzung inmitten der Stadt

Salat, Kohlrabi und bunter Mangold mitten in der Fussgängerzone. Essbare und bienenfreundliche Bepflanzungen am Bahnhof, auf einem belebten Platz oder klassisch auf dem heimischen Balkon – Foodscaping geht überall.

Graue Flächen mit Foodscaping beleben
Brache und asphaltierte Flächen in einen essbaren und blühenden Garten verwandeln, ist das Spezialgebiet von VEG and the City. So bepflanzte und pflegte das Foodscaping-Team in der Europaallee Zürich 20 Tröge während den letzten Jahren. In dieser Zeit wurde das Quartier fertig gebaut und die Tröge regelmässig umplatziert. Die essbar bepflanzten Tröge brachten den Stadtbewohnern dank der beschrifteten Pflanzen den Gemüseanbau näher und boten zugleich Nektar für Bienen und Schmetterlinge. Strahlenden Gesichtern verliessen die Ernteevents mit selbstgepflücktem Salat, Beeren und Tomaten.

Ernten ist auch bald im Atrium des Schauspielhaus Zürich möglich. Oder Theater und Konzerte in lauschiger Gartenatmosphäre geniessen.

Bei VEG and the City dreht sich alles ums biologische Gärtnern in der Stadt
Bei VEG and the City findet man zum Lebensstil passenden Gemüsegarten und viel grünes Wissen dazu. Das Unternehmen will den Bezug zu Nahrungsmitteln stärken und das Wissen des Selbergärtnerns für die nächste Generation bewahren. Ob stylisches Pflanzgefäss, langlebiges Gartenzubehör, Zimmerpflanze, Blumenstrauss oder Bio-Setzling – bei VEG and the City erhältst du Alles fürs Urban Gardening. Neben dem Onlineshop betreiben sie drei VEG and the City Stores. Zwei in Zürich und einer Winterthur. Nach Ladenschluss verwandeln sich die Stores zu Kurslokalen.


VEG and the City changesolutions GmbH
Giessenstrasse 5b
8835 Feusisberg
Tel 044 508 54 92
kundenservice@vegandthecity.ch
www.vegandthecity.ch

600’000 Tonnen CO2 pro Jahr

Scania und Renault lassen sich zu 100 Prozent mit Biodiesel aus Frittieröl betreiben.
Treibstoffe aus Holzabfällen und Frittieröl sind klimaneutral
Dass Nahrungs- und Futtermittel zu Treibstoffen verarbeitet werden, kommt in der Schweiz nicht infrage. Am Kaskadenprinzip «Teller-Trog-Tank» führt kein Weg vorbei.

Der politische Wille lässt diesbezüglich keine Zweifel offen. Nur Abfälle und Reststoffe wie zum Beispiel gebrauchtes Frittieröl oder Holzreste werden als Rohstoffe für Biotreibstoffe akzeptiert. Die gesetzliche Grundlage dazu liefert das CO2-Gesetz.

Fast unbemerkt reduzieren in der Schweiz abfallbasierte Biotreibstoffe unter diesen weltweit strengsten Auflagen mittlerweile rund 600’000 Tonnen CO2 pro Jahr. An der Tankstelle dürfen die Treibstoffanbieter ohne Deklaration beim Diesel maximal sieben Prozent Biodiesel beimischen; beim Benzin sind es maximal fünf Prozent Bioethanol. Damit halten sie sich an die international gültigen Normen.

Fast unbemerkt reduzieren Biotreibstoffe mittlerweile 600'000 Tonnen CO2 pro Jahr

Fast unbemerkt reduzieren Biotreibstoffe mittlerweile 600’000 Tonnen CO2 pro Jahr

Jeder Liter Biotreibstoff wirkt somit unmittelbar, ohne Komforteinbusse und unabhängig vom Fahrzeugtyp. Drei Faktoren führten ab 2013 zum Erfolg der Biotreibstoffe: Die Befreiung von der Mineralölsteuer, die Kompensationspflicht der Mineralölwirtschaft sowie die damit verbundene Busse von 160 Franken pro nicht kompensierte Tonne CO2.

Mit der Totalrevision des CO2-Gesetzes steigt ab 2022 die Kompensationspflicht auf bis zu 20 Prozent, die Busse wird auf 320 Franken verdoppelt. Das Parlament tat sich allerdings schwer mit der Totalrevision. Drei Jahre dauerte das Feilschen um Kompromisse bei den Massnahmen, die den CO2-Ausstoss bis 2030 halbieren sollen.

Aus der Sicht der Schweizer Biotreibstoffindustrie haftet dem neuen Gesetz ein Makel an. Ab 2024 fällt die Steuerbefreiung für dieses effiziente Klimaschutzinstrument weg – obwohl für Bund und Konsumenten kostenneutral. Biofuels Schweiz wird dennoch mit dem neuen CO2-Gesetz leben können. Unterdessen ergriff eine Allianz aus Gewerbe und Industrie das Referendum.

Das Stimmvolk erhält so ein erstes Mal die Möglichkeit, über die Kosten der Energiestrategie 2050 zu befinden. Und was bringt die Zukunft? Die Elektromobilität ist zurzeit in aller Munde. Doch im Austausch mit den einschlägigen Playern in Europa zeichnet sich ein anderes Bild ab. Flüssige Treibstoffe bleiben das Mass aller Dinge.

Zu gross sind die Vorteile hinsichtlich Speicherung, Energiedichte, Transport, Fuhrpark und bestehender Infrastruktur. Dennoch werden wir damit in nicht allzu ferner Zeit CO2-neutral unterwegs sein. Noch verhindern allerdings die hohen Kosten die Verbreitung von aus Wasserstoff und CO2 synthetisch hergestellten Treibstoffen.

Bericht: Ueli Frei


Bio Fuels
Bahnhofstrasse 9
4450 Sissach
Tel 061 983 11 15
office@biofuels-schweiz.org
www.biosprit.org

Mit Max Havelaar die Welt verändern

Jeder Einzelne kann mit seinen Kaufentscheiden im Alltag einen wichtigen Beitrag leisten, damit Kleinbauern und Arbeiterinnen in Entwicklungsländern ihr Leben verbessern können.

Ob Kaffee für die Gäste, Bananen für die Früchteschale, Fussbälle für den Spielplatz oder Goldringe für die Trauung – die Möglichkeiten auf Fairtrade Max Havelaar zu setzen sind gross, ebenso die Wirkung, die mit diesem Engagement erreicht wird. Denn Fairtrade stärkt Kleinbauernfamilien und Arbeiterinnen in Afrika, Lateinamerika und Asien. Fairtrade ermöglicht ihnen ihr Leben aus eigener Kraft zu verbessern. Dies ist weiterhin dringend notwendig, denn weltweit gibt es 900 Millionen unterernährte Menschen, davon rund die Hälfte Kleinbauern, welche also selber Nahrungsmittel anbauen. Fairtrade Max Havelaar verbessert die Einkommenssituation der Produzenten und gibt ihnen mehr finanzielle Stabilität. Darüber hinaus fliesst für jedes Fairtrade-Produkt eine Prämie auf ein separates Konto der jeweiligen Produzentenorganisation. Die Bauern und Arbeiterinnen entscheiden dann selbständig und demokratisch darüber, welche Projekte sie mit der Prämie realisieren. Fairtrade fördert dadurch die Vernetzung der Produzenten und schafft bessere Strukturen.

Max Havelaar

«Dies verstärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und fördert die Eigenverantwortung», bestätigt auch Delphine Zoungrana, die für den Baumwollbauernverband in Burkina Faso arbeitet.

Und das können Sie tun! Damit alle diese Vorteile des fairen Handels zum Tragen kommen können, müssen die Kleinbauernorganisationen ihre Ernte auch tatsächlich zu den vorteilhaften Fairtrade- Bedingungen verkaufen können. Dazu kann in der Schweiz jeder Einzelne einen wichtigen Beitrag leisten: Wählen Sie als Privatperson beim täglichen Einkauf Produkte mit dem Fairtrade Max Havelaar- Gütesiegel. Allein beim Fairtrade-Kaffee gibt es in der Schweiz über 200 Varianten. Verschaffen Sie sich selber einen Überblick über die Vielfalt der 2800 Fairtrade- Produkte auf unserer Webseite www. maxhavelaar.ch/produktfinder. Werden auch Sie Verbündete der Fairtrade-Bauern und ermöglichen Sie ihnen ein besseres Leben.


Max Havelaar Stiftung (Schweiz)
Limmatstrasse 107
8005 Zürich
Tel 044 278 99 03
info@maxhavelaar.ch
www.maxhavelaar.ch