Die neue E-Bike-Ladestation von Thur Metall

Für den zunehmenden Trend zur E-Mobilität hat der Schweizer Stahlmöbelhersteller Thur Metall ab sofort eine E-Bike-Ladestation mit elektrischen Komfortfunktionen Programm. Wie es beim traditionsreichen Betriebseinrichter aus Erlen (TG) heißt, steht das vielfältig einsetzbare Möbel in vier Abmessungen mit 8 bis 18 abschliessbaren Fächern zur Verfügung. Zum sicheren und zeitsparenden Laden von Akkus & Co. besitzt dabei jedes Fach ein Energiemodul mit bis zu zwei Steckdosen. Sie sind hip, sie sind abgasfrei und inzwischen echte Verkaufsschlager. Allein im vergangenen Jahr wurden in Deutschland über 600.000 Elektrofahrräder verkauft. Viele Unternehmen motivieren ihre Mitarbeiter durch spezielle Mobilitätskonzepte zum Umsteigen auf ein E-Bike. Denn motorisierter Individualverkehr verursacht nicht nur verstopfte Strassen, sondern erfordert auch, kostenintensive Parkplätze zur Verfügung zu stellen. Ein E-Bike benötigt demgegenüber kaum Platz, besitzt jedoch einen Akku, der aufgeladen werden muss.

„Mit der E-Bike-Ladestation wird der Wechsel zur E-Mobilität jetzt noch attraktiver“, erläutert Thur Metall- Vertriebsleiter Peter Kretz.

CopyrightSchliesslich ermögliche der clevere Schrank neben dem individuellen Einschliessen von Gegenständen und Wertsachen aller Art ein schnelles und komfortables Aufladen von E-Bike-Akkus und anderen akkubetriebenen Geräten, wie sie heute allgegenwärtig sind. Angesichts seiner geringen Einbautiefe von nur 582 mm dürfte das Möbel mit dem elektrischen Zusatznutzen praktisch überall seinen Platz finden. Ausser Unternehmen und Verwaltung kann sich Kretz auch Schulen, Universitäten, Flughäfen und andere öffentliche Gebäude als Einsatzort vorstellen: „Dafür sprechen die von Thur Metall gewohnte, hohe Produktqualität ebenso wie die vielfältigen Variationsmöglichkeiten durch unsere breite Farbpalette.“ Nicht zuletzt, so Kretz, sei der Schrank ein interessantes Komplementärprodukt im Bereich der E-Mobilität, mit dem sich dort zusätzlicher Umsatz generieren lasse.

Thur Metall AG
Fabrikstrasse 1
8586 Erlen
Tel 071 658 65 00>/a>
Fax
071 658 65 01
info@thurmetall.com
www.thurmetall.com

Interview mit Manuel Vischer von IWB

Wie konkurrenzfähig sind mittlerweile Elektro-Autos?
In der Anschaffung sind E-Autos immer noch leicht teurer als vergleichbare Verbrenner. Rechnet man die laufenden Kosten wie Treibstoff und vor allem Service und Wartung hinzu, sind die Elektrofahrzeuge aber schon heute günstiger. Und in Sachen Fahrerlebnis sind sie einfach konkurrenzlos: Wer einmal umgestiegen ist, will nicht mehr zurück.

Wie gut ausgebaut ist das öffentliche Netz an Ladestationen in der Schweiz inzwischen?
Sehr gut! Alleine swisscharge.ch bietet Zugang auf ein Netz von 3500 Ladepunkten in der Schweiz – 41 davon betreibt IWB in Basel. Im Verhältnis zu den in Betrieb stehenden Elektrofahrzeugen ist das eine beachtliche Anzahl.
IWB bietet in der gesamten Schweiz Ladelösungen für Elektrofahrzeuge an. Und dies sowohl für Privatkunden wie auch für Wohnliegenschaften, Parkhäuser und Unternehmen.

Ist eine Ladestation eigentlich teuer in der Anschaffung?
Eine sichere und qualitativ hochwertige Ladestation wie die Chargebox Easy gibt es für Einfamilienhäuser bereits ab 990 Franken. In Einstellhallen sollte man ein Gesamtkonzept für alle Parkfelder verfolgen. Mittels Lastmanagement wird dabei der Energieverbrauch optimiert und gleichmässig verteilt, damit die elektrische Leistung des Hausanschlusses nicht überschritten wird. Im Gesamtpaket mit Installation kommt man bei Einfamilienhäusern auf rund 2100 Franken, bei Einstellhallen mit Lastmanagement auf zirka 3500 Franken pro Ladepunkt. Allerdings bietet IWB verschiedene Modelle an, bei denen ein Teil der Kosten übernommen werden kann.

Welche Voraussetzungen müssen für eine eigene Ladestation vorhanden sein?
Ein fest zugewiesener Stellplatz möglichst nahe am Elektrotableau ist von Vorteil. Die Stärke des Hausanschlusses wird lediglich in Einstellhallen mit mehreren Ladestationen zum Thema. Mit einem geeigneten Gesamtkonzept für die Ladepunkte findet man jedoch meist eine Lösung ohne Verstärkung der Anschlussleitungen.

Sie begleiten Wohnliegenschaften bei der Planung und Umsetzung der elektrischen Grundinstallationen. Was heisst das genau?
Mit unseren Dienstleistungen können Wohnliegenschaften das Thema «E-Mobilität» komplett auslagern: Hinsichtlich Beratung und Planung überprüfen wir den Standort und die Machbarkeit, definieren die geeignete Ladeinfrastruktur und klären Fragen bezüglich Betrieb und Unterhalt ab. Sollte es zur Umsetzung kommen, koordinieren wir die technische Grundinstallation und installieren die Ladestationen nach Bedarf. Nach erfolgtem Qualitätscheck kann der Betrieb der Ladestationen übernommen werden. Betrieb und Unterhalt der Ladestationen werden ebenfalls durch IWB gewährleistet.

Welche Vorteile entstehen dadurch für den Bauherrn?
Durch das Anbieten von Lademöglichkeiten wird den Mietern oder Käufern das Laden von Elektrofahrzeugen ermöglicht. Somit wird den Mietern ein Mehrwert geboten und die Liegenschaft erfährt eine Aufwertung.

Wie kann danach den Mietern ein einfacher und kostengünstiger Zugang ermöglicht werden?
Mit dem «Mobilitätsabo» können Mieter das Elektrofahrzeug ganz einfach laden. Für einen monatlichen Fixpreis erhalten sie eine Ladestation inklusive Montage und 100% erneuerbaren Strom. Zudem erhalten sie eine Ladekarte von unserem Partner Swisscharge für das Laden unterwegs: Mit dieser profitieren sie schweizweit von 3 Rappen pro Kilowattstunde Rabatt an allen Schnellladestationen von GOFAST und IWB. Alle Parkplätze, die über eine individuelle Lademöglichkeit verfügen und gemietet werden können, schreibt IWB übrigens auf der Website e-parkplatz.ch aus.

Erst kürzlich haben Sie ein interessantes Projekt im Hauptsitz der Actelion Pharmaceuticals in Allschwil BL umgesetzt. Dort können nun die Mitarbeitenden und Besucher bequem mit der App an 12 Ladestationen nachhaltig tanken. Was heisst hier nachhaltig?
Das Gebäude in Allschwil wird komplett mit Strom aus Wasser und Sonne versorgt. Wer also das E-Auto oder das E-Bike in der Tiefgarage lädt, «tankt» erneuerbar. Die Ladestationen «Chargebox PRO» – sechs davon im Besucherbereich, sechs für Mitarbeiter – sind seit letztem Frühling in Betrieb, auch die Abrechnung und Wartung übernimmt IWB. Was uns vor allem freut: Bis jetzt sind alle Benutzer hochzufrieden!

Gegründet wurde die IWB 1969
Anzahl Mitarbeiter: 862
Spezieller Firmenslogan: IWB ist das Unternehmen für Energie, Wasser und Telekom. IWB strebt die erneuerbare Vollversorgung an, die einen effizienten, umweltschonenden und wirtschaftlichen Umgang mit Energie ermöglicht.
IWB Industrielle Werke Basel
Margarethenstrasse 40
4002 Basel
Tel 0612755111
www.iwb.ch

Elektromobilität: Rekorde mit Potenzial

2018 ein Rekordjahr bezüglich neu zugelassener Personenwagen mit alternativen Antrieben auf Schweizer Strassen. Gegenüber dem Vorjahr beträgt diese Zunahme 23%. Auch die E-Bike-Verkäufe stiegen 2018 auf ein Rekordhoch. 111 661 E-Fahrräder entsprechen einem neuen Verkaufsrekord in der Geschichte der Schweizer Velobranche.

Gemäss Auto-Schweiz beträgt der Anteil von Elektro-, Hybrid-, CNG- und Wasserstofffahrzeugen 7,2% des Gesamtmarkts. Davon sind 3,2% Elektroautos und Plug-in-Hybride.

Der lange Weg zum grossen Ziel
Die Verkäufe im Gesamtmarkt gingen im vergangenen Jahr um 4,6% zurück, dennoch konnten alle Fahrzeugvarianten mit alternativen Antriebssystemen zulegen. Die grössere und mitunter auch attraktivere Modellauswahl trägt sichtlich zu diesem Wachstum bei. Zunehmend werden diese Fahrzeuge auch preislich interessant für die breitere Masse.

Alternative für den Pendlerverkehr
Die Zweiräder machen es vor. Was bei den Autos noch eine lange Wegstrecke bedeutet, ist bei den Zweirädern schon Tatsache. 2018 wurde ein neuer Verkaufsrekord bei den E-Bikes erzielt. Das ist das bisher erfolgreichste Jahr in der Geschichte der Schweizer Velobranche und schlägt mit 111 661 elektrisch angetriebenen Fahrrädern zu Buche. Das entspricht einer Zunahme von 26,9% gegenüber 2017.

Unsicherheit noch immer gross
Der «Mobilitätsmonitor 2018», eine repräsentative Studie von gfs und Auto-Schweiz, zeigt auf, dass sich heute 72% der stimmberechtigten Schweizerinnen und Schweizer vorstellen können, beim nächsten Autokauf ein alternativ angetriebenes Modell zu erwerben. Sollen die CO2-Ziele erreicht werden, dann ist eine starke Zunahme umweltschonender Fahrzeuge auch dringend nötig. Bereits im kommenden Jahr wird der durchschnittliche Zielwert für Personenwagen von heute 130 g auf 95 g CO2 pro Kilometer sinken. Nur mit emissionsärmeren und -freien Fahrzeugen besteht die Chance, die Absenkungsziele im Strassenverkehr auch zu erreichen.

Einvernehmliche Zielvereinbarungen
Im letzten Dezember haben der Bund, Kantone, Städte und Gemeinden sowie Unternehmen und Verbände aus unterschiedlichen Branchen eine Roadmap zur Förderung der Elektromobilität definiert und unterschrieben. Ziel der Roadmap ist, den Anteil der Elektrofahrzeuge an den Neuzulassungen von Personenwagen bis 2022 auf 15% zu steigern. Aktuell überschlagen sich die Fahrzeughersteller mit Modellankündigungen im Bereich alternativer Antriebe. Allerdings war dies auch schon vor einem Jahr der Fall, wobei die Anzahl der tatsächlich im Markt aufgetauchten Modelle dann einigermassen bescheiden ausfiel.
Um die Daseinsberechtigung von Verbrennungsmotoren zu verlängern, bieten die Autohersteller immer öfter Fahrzeuge an, die mit einem Elektromotor kombiniert sind – die sogenannten Hybridfahrzeuge (HEV oder PHEV). Korrekterweise kann man diese Autos jedoch nur dann zu den «sauberen» Antrieben zählen, wenn sie auch wirklich nurelektrisch angetrieben unterwegs sind.

Der Ruf nach Ladeinfrastruktur
Die Praxis zeigt, dass die Benutzer von rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen sinnvollerweise über einen eigenen Abstellplatz (Parkplatz) verfügen. Dies erlaubt das optimale Laden der Batterien entweder während der Nacht zuhause (Schnarchladen) und/ oder während der Arbeit, z. B. beim Arbeitgeber. Öffentliche Ladeinfrastrukturen werden hauptsächlich dann benützt, wenn längere Distanzen bewerkstelligt werden müssen. Sie dienen ausschliesslich zum (kurzzeitigen) Laden von E-Fahrzeugen und sind nicht als Dauerparkplätze gedacht. Wenn man jedoch bedenkt, dass die Mehrheit der Berufstätigen täglich ca. 40 km Arbeitsweg zurücklegt, darf man sich fragen, ob es tatsächlich ein so dichtes Netz an adeinfrastruktur benötigt.

Positiver Start und Ausblick
Der Markt für neue Personenwagen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein ist gemäss Auto-Schweiz hervorragend in das Jahr 2019 gestartet. Bereits im Januar wurden insgesamt 20 931 Neuimmatrikulationen verzeichnet. Das ist das zweitbeste Januar- Resultat der vergangenen sechs Jahre. Der Anteil alternativer Antriebe betrug 8,2%, wobei Elektrofahrzeuge ihren Marktanteil gegenüber dem Vorjahr fast verdoppeln konnten. Im vergangenen Monat wurden erstmals 434 rein elektrische Personenwagen eingelöst. Dies ist ein Zuwachs gegenüber Januar 2018 von 77,1%. Der Anteil der Alternativantriebe (Hybrid-Motorisierungen aus Verbrennungs-und Elektromotoren) stieg auf 6,1%. Im Vorjahr betrug dieser Wert 4,3%. Der Rest der Alternativ-Einlösungen machten mit Erdgas/ Biogas (CNG) angetriebene Fahrzeuge aus.

Bester «Elektro-Monat» aller Zeiten
Von den im Februar eingelösten Fahrzeugen waren 727 oder 3,3% Elektrofahrzeuge. Diese Zahlen sind sowohl absolut als auch relativ neue Rekorde. Die Plug-in-Hybride kommen noch mit 0,9% hinzu. Die Vorgaben bezüglich der CO2-Emissionen werden ab 2020 deutlich strenger werden. Damit diese Zielsetzungen im Neuwagenbereich auch erreicht werden können, benötigt es noch einige Anstrengungen, sei es seitensder Fahrzeughersteller, der Elektrizitätsversorger, um der steigenden Nachfrage nach elektrischem Strom gerecht zu werden, als auch bezüglich des Informationsbedarfs der Bevölkerung, um mit sich mit den alternativenAntrieben anzufreunden und Unsicherheiten zu beseitigen.

Driving Experience
e’mobile, unsere Fachgesellschaft für energieeffiziente Mobilität, hat sich des Themas Probefahrten und Informationen für öffentliche Stellen, Firmen und die breite Bevölkerung angenommen. An den Events informieren die Experten objektiv über die vielfältigen Fragen, insbesondere auch im Zusammenhangmit Photovoltaik. Wie cool wäre es denn beispielsweise, den Strom vom Carport oder Hausdach auch gleich ins eigene Elektrofahrzeug zu laden? Schneller, direkter, umweltschonender und günstiger geht es kaum!

e’mobile by Electrosuisse
Luppmenstrasse 1
8320 Fehraltorf
Tel 044 956 14 55
e-mobile@electrosuisse.ch
www.e-mobile.ch

Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf

Elektroautos bereiten viel Fahrspass und schonen das Klima. Deshalb ist Energie 360° überzeugt: Der Elektromobilität gehört die Zukunft. Mit einer Ladeinfrastruktur- Offensive trägt das Unternehmen dazu bei, dass bald genügend Elektrotankstellen bereitstehen.

360

Reden reicht nicht, wenn es um die Energiezukunft geht. Es braucht Taten. Daher bringt Energie 360° gemeinsam mit Kundinnen und Kunden die erneuerbaren Energien voran und steigert die Energieeffizienz. Die Energiedienstleisterin versorgt 42 Gemeinden mit Erdgas / Biogas, plant, finanziert und baut massgeschneiderte Energielösungen für Wärme, Kälte und Strom, betreibt und wartet Heiz- und Kühlanlagen, übernimmt die Energielogistik für Industriekunden und vertreibt Holzpellets.

Einen weiteren Schwerpunkt setzt Energie 360° bei der umweltschonenden Mobilität. Das Unternehmen unterstützt die Kundinnen und Kunden dabei, auf klimafreundliche Fahrzeuge umzusteigen, und engagiert sich gleichermassen für die Gasmobilität und die Elektromobilität. Denn je nach Einsatzzweck eignet sich ein Erdgas / Biogas- oder ein Elektroauto besser.

Tankstelle der Zukunft
Um die Elektromobilität in Fahrt zu bringen, realisiert Energie 360° gemeinsam mit Partnern in der ganzen Schweiz Ladestationen an bester Lage. Wer einen passenden Standort zur Verfügung stellt, braucht sich um nichts zu kümmern. Energie 360° finanziert die Ladestation und übernimmt alle Aufgaben für Bau und Betrieb.

Weil Elektroautos immer langstreckentauglicher werden, steigt das Bedürfnis nach schnellem Laden. Entlang von Hauptverkehrsachsen erstellt Energie 360° daher gemeinsam mit der GOtthard FASTcharge AG Schnellladestationen. Hier tanken die Autofahrerinnen und -fahrer genau wie an allen übrigen Ladestationen von Energie 360° Ökostrom.

360Der Lade-Service von Energie 360° ermöglicht den Zugang zu Tausenden Ladestationen. An jenen von Energie 360° laden die Nutzerinnen und Nutzer ausschliesslich ökologisch produzierten Strom. Gemeinsam mit Partnern baut Energie 360° in der ganzen Schweiz Ladestationen an attraktiven Standorten.

Entspannt elektrisch fahren
Je einfacher Elektroautos zu laden sind, desto schneller wird sich die Elektromobilität durchsetzen. Deshalb hat Energie 360° einen Lade- Service lanciert. Er ermöglicht den Zugang zu über 22 000 Ladestationen in der Schweiz und in Europa. Per kostenloser App lassen sich die Elektrotankstellen finden, reservieren und freischalten. Bezahlt wird bequem per Prepaid-Guthaben. Selbstverständlich geht Energie 360° bei der umweltschonenden Mobilität mit gutem Beispiel voran. Die Firmenflotte umfasst grösstenteils Erdgas / Biogas-Fahrzeuge, die zu 100% Biogas tanken und fast CO2-neutral unterwegs sind. Hinzu kommen immer mehr Elektroautos, die Energie 360° konsequent mit Ökostrom lädt.

Wünschen Sie eine Tankstelle der Zukunft auf Ihrem Areal oder sind Sie auf der Suche nach einer individuellen Lade-Lösung? Wir sind gerne für Sie da.


Energie 360°
Produktmanagement Mobilität
Aargauerstrasse 182
Postfach 805
8010 Zürich
Tel 043 317 23 00
mobilitaet@energie360.ch
www.energie360.ch

Heute installiert – für morgen bereit

Woertz-Flachkabelsystem für eine flexible und jederzeit ausbaufähige Lade-Infrastruktur von Elektrofahrzeugen.
wörtzDer Bedarf an Ladestationen in privaten sowie öffentlichen Garagen wächst. Eine ideale Lösung für die Verkabelung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge bietet das Flachkabelsystem der Firma Woertz in Muttenz. Das patentierte System garantiert eine fehlerfreie Installation sowie die Minimierung von Anschlusswiderständen und Energieverlust durch Piercing-Kontaktierung. Woertz-Flachkabelsysteme ermöglichen eine schnelle Installation ohne Spezial-Werkzeug und eine Reduktion der Installationskosten von 30 Prozent – im Falle einer Erweiterung sogar von 60 Prozent. Die Montage des Flachkabels erfolgt entlang der Parkplätze an der Wand oder in einem Kabeltrassee. Danach werden die Ladestationen mittels staubdichten- und strahlwassergeschützten IP65-Anschlussdosen einfach, schnell und fehlerfrei integriert – ohne Unterbruch oder Abisolieren des Kabels. Mit dem Flachkabelsystem der neusten Generation wird die Lade-Infrastruktur heute so flexibel gestaltet, dass sie für die Anforderungen von morgen bereit ist.

Wörtz1: Flachkabel
Die Vorteile des Woertz-Flachkabelsystems stehen allen Nutzern zur Verfügung und erhöhen die Attraktivität Ihrer Immobilie.
2: Ladestationen
Nach Montage der Ladestationen erfolgt die einfache und schnelle Verbindung zum Flachkabel. Die Anschlussdose wird, analog zur Abzweigdose, an jeder beliebigen Stelle auf dem Flachkabel platziert. Dank der patentierten Piercing-Kontaktierung der
Abzweigdose ist keine Abisolierung notwendig und es erfolgt keine Unterbrechung des Kabels.
3: Systemerweiterung
Die existierende Infrastruktur kann jederzeit mit geringem Kosten- und Zeitaufwand durch weitere Ladestationen erweitert werden.


Woertz AG
Hofackerstrasse 47
Postfach 948
4132 Muttenz
Tel 061 466 33 33
info@woertz.ch
www.woertz.ch