Oeko Service GmbH – Wir stellen uns vor

Die Oeko Service GmbH ist ein soziales, ökologisches und nachhaltiges Unternehmen zu betreiben, in der Arbeitsplätze für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung angeboten sowie Ausbildungen im Auftrag der Invalidenversicherung durchgeführt werden. Wir sind tätig in den Bereichen Reinigung, Hauswartung, Garten und weiteren ökologischen Wirtschaftszweigen. Die Gesellschaft wird als gemeinnütziges Unternehmen geführt.

Sonja Häseli, Leiterin Bereich Garten bei der Oeko Service GmbH, schätzt die Vielfalt bei ihrer Arbeit. Natur, Menschen und wirtschaftliche Ziele muss sie in Einklang bringen können. Besonders freut es sie, wenn es gelingt, dass ihre Lernenden eine Vision für das eigene Leben entwickeln. Doch der Weg dahin ist lang und es braucht Geduld. Ihr Geheimrezept, damit es gelingt: Gute Laune und Freude bei der Arbeit vermitteln.

Was gefällt Ihnen bei Ihrer Arbeit am besten?
Die Abwechslung finde ich persönlich am schönsten: Wir haben sowohl mit der Natur, mit Menschen als auch mit der Wirtschaft zu tun. Ganz besonders gefällt mir aber, dass wir jungen Menschen die Chance geben können, sich zu entfalten, eine Vision für ihr Leben zu entwickeln. Wir arbeiten mit ihnen zusammen daran, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen, damit sie ihr Leben selbst in die Hand nehmen können. Wenn es uns schliesslich gelingt, bei den jungen Leuten die Freude an der Arbeit zu wecken, ihnen Erfolgserlebnisse zu vermitteln, dann finde ich das enorm schön.

Mit Pflanzen und Blumen zu arbeiten ist eine besondere Tätigkeit. Was bedeutet sie Ihnen?
Ich möchte gerne auch noch die Vögel, die Insekten und die ganze Tierwelt dazu nehmen. Die gehören zum Ökosystem Natur. Und ohne die Natur könnten wir gar nicht existieren. Das dürfen wir nicht vergessen und wir müssen der Natur unbedingt Sorge tragen. Ich bin in einer Bauernfamilie aufgewachsen. Die Arbeit in der Natur ist für mich deshalb nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung, eine Passion, schon seit meiner Kindheit. Ein Tag, an dem ich nicht draussen in der Natur sein kann, ist für mich ein verschwendeter Tag.

Wollten Sie diese Vorliebe schon immer zu Ihrem Beruf machen?
Zuerst wollte ich Schreinerin werden. Doch zu meiner Zeit war das als Frau sehr schwierig. Nach verschiedenen anderen Stationen fand ich in den 80er Jahren über die Baumpflege den Einstieg in naturnahe Berufe. Unter anderem arbeitete ich auch bei der Stadt Zürich. Hier baute ich eine Gärtnerei für den ergänzenden Arbeitsmarkt (EAM) auf. Die Arbeit mit Menschen liegt mir besonders. Ich absolvierte zusätzliche Ausbildungen zur Arbeitsagogin und zur Erwachsenenbildnerin und schliesslich wurde ich von der Oeko Service GmbH angefragt, ob ich bei ihnen den Bereich Garten übernehmen wolle.

Welche speziellen Herausforderungen gibt es bei einer Integrationsfirma zu bewältigen?
Wir müssen die Erwartungen der Kundschaft erfüllen, die wirtschaftlichen Ziele erreichen und gleichzeitig unserem sozialen Auftrag nachkommen. Das ist ein Spagat, oder anders gesagt, ein etwas komplizierter, aber interessanter Tanz.

Welches Können benötigt eine Teamleiterin?
Sie muss ehrlich sein und mit dem Herzen dabei, flexibel und optimistisch. Und vor allem darf sie nicht wegschauen, wenn irgendwo etwas nicht stimmt. Dann muss das auf den Tisch, wir müssen darüber reden. Und natürlich braucht es auch Lachen und gute Laune. Die Arbeit muss Freude machen, mir und dem ganzen Team.

Wie erholen Sie sich von Ihrer Arbeit?
Bei der Arbeit in meinem eigenen Garten und im Haus (lacht). Ausserdem gehe ich einmal pro Woche zum Yoga, alle zwei Wochen gönne ich mir eine Massage und ich meditiere. Ich bewege mich auch gerne, gehe wandern oder biken.

Haben Sie Visionen, Ideen und Pläne, die Sie in Zukunft gerne umsetzen möchten?
Ich würde unsere Tätigkeit gerne auf andere Gebiete ausdehnen, die mit Natur in Verbindung stehen. Dies könnte eine Schmetterlings- oder Wildstaudenzucht sein. Schön wäre es, dafür weitere Partner im Bereich Naturschutz und -förderung zu finden. Das steht aber alles noch in den Sternen.

Was Sie noch unbedingt sagen wollten…
Ein grosses Dankeschön an mein Team. Denn ohne Mitarbeitende und Lernende, erreiche ich gar nichts.


Oeko Service GmbH
Albisriederstrasse 232
8047 Zürich
Tel 043 931 72 17
info@oekoservice.ch
www.oekoservice.ch

Bienenweidepflanzen

Die Bienen haben in der heutigen Zeit einen schweren Stand. Das rätselhafte Bienensterben ist in aller Munde. Die wohl wichtigste Ursache ist die Varroamilbe. Geschwächt durch die Varroamilbe, sind die Bienen auch anfälliger für Krankheiten, gefährdeter durch Pestizide und können Nahrungsstress schlechter ertragen. Vielmals ist die Kombination obiger Faktoren der Grund, warum ein Bienenvolk geschwächt wird oder gar ganz eingeht.

Darum ist es in der heutigen Zeit wichtig, dass Bienen gute Lebensbedingungen haben. Ein vom frühen Frühjahr bis in den Spätherbst gut und abwechslungsreich gedeckter Tisch ist auch für die Bienen wichtig. Da kann der Imker wie auch der Gartenbesitzer mit dem Pflanzen von gezielt ausgewählten Bienenweidepflanzen unterstützend wirken. Als Bienenweidepflanzen bezeichnet man Pflanzen, die besonders reichhaltig Nektar und Pollen erzeugen. Sie haben für die Imkerei eine grosse Bedeutung. Das ist aber nur ein Grund, warum Bienen für uns Menschen wichtig sind. Noch viel bedeutsamer ist die Aufgabe der Bestäubung der Blüten. Ohne Bienen gäbe es keine Äpfel, Birnen, Kirschen und viele andere Früchte und die Vielfalt in der heimischen Natur würde massiv reduziert.

Folgende Aussagen unterstreichen die Wichtigkeit der Biene:
› Rund 80 % der heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf die Honigbienen als Bestäuber angewiesen.
› Der volkswirtschaftliche Nutzen der Bestäubungsleistung
übersteigt den Wert der Honigproduktion um das 10- bis 15-Fache. Gut zu wissen ist, dass gefüllt blühende Pflanzen wenig bis keinen Pollen haben! Darum sind sie als Bienenweidepflanzen ungeeignet!

Gut geeignete Bienenweidepflanzen

Es gibt eine grosse Anzahl von Pflanzen, die häufig und gerne von Bienen besucht werden. Sie sind eine gute Nahrungsquelle. Hier ein paar Beispiele:
› Obst: Apfel, Birne, Aprikose, Mandel, Kirsche, Himbeere, Heidelbeere usw.
› Gehölze: Tierlibaum, Hasel, Felsenbirne, Zierkirsche, Mispel, Ölweide usw.
› Kletterpflanzen: Geissblatt, Waldrebe, Kletterhortensie, Jungfernreben usw.
› Blütenstauden: Küchenschelle, Glockenblume, Fetthenne, Mädchenauge, Thymian usw.

Hauenstein AG
Baumschule • Gartencenter • Online-Shop
Rafz • Zürich • Baar
Tel 044 879 11 22
info@hauenstein-rafz.ch
www.hauenstein-rafz.ch

Vom Duft der Rosen

Wenn es um den Duft der Rosen geht, so gibt es nur zwei Möglichkeiten des Beschriebs: blumige Dichterworte oder die Sprache der Chemie. Um den Rosenduft zu beschreiben, fehlen in der täglichen Sprache ganz einfach die Worte. Es müssen häufig unzureichende Vergleiche herangezogen werden. Auch in der Wissenschaft ist der Geruchssinn bis heute der Sinn, der am wenigsten erforscht worden ist. In den Hochkulturen der Frühgeschichte war das Wissen um Pflanzendüfte und seine Anwendung weit verbreitet. Seit der Industrialisierung ist ein grosser Teil dieser Kenntnisse verloren gegangen. Doch allmählich gewinnt der Geruchssinn wieder an Bedeutung.

HauensteinChippendale
Ein intensiven Duft hat die Rose ‹Chippendale›. Dabei ist sie auch noch sehr robust und widerstandsfähig gegen Pilzkrankheiten.

Warum Rosen duften
Rosen verströmen ihren Duft mit der Absicht, Insekten anzulocken. Der Duft der Blüten zieht Käfer, Wespen, Hummeln, Bienen, Vögel und andere an. Sie finden in der Blüte Nahrung in Form von Pollen und Nektar, bestäuben dabei gleichzeitig, jedoch unabsichtlich die Pflanze und sichern damit den Fortbestand der jeweiligen Pflanzenart.
Während eines Tages ziehen Hunderte von Düften an unserer Nase vorbei, ohne dass das Riechfeld in der Nasenschleimhaut Signale ans Gehirn sendet. Wird jedoch ein besonderer Geruch wahrgenommen, so reagiert der Mensch mit einem intensiveren Schnüffeln. Dadurch können viel mehr Duftmoleküle aufgenommen werden als durch gewöhnliches Atmen. Der Rosenduft verfügt über 450 bekannte und 120 noch unbekannte Bestandteile.

Hauenstein Eglantyne
Die zierlich gewellten Blütenblätter von der Sorte ‹Eglantyne› formen eine schöne, rosa Rosette mit aufgehelltem Rand. Sie verströmen einen köstlichen Duft.

Alte und neue Rosen
Ob alte Rosen intensiver duften als neue, kann nicht bestätigt werden. Es gibt bei allen Rosenkategorien solche die stärker, andere die schwächer oder gar nicht duften. Rosensorten haben unterschiedliche Düfte. Duftnoten von Kresse, Iris, Veilchen, Apfel, Zitrone, Orange, Moos, Honig, Wein, Himbeere, Pfeffer und andere können ausgemacht werden. Im Rosenkatalog von Hauenstein ist bei jeder Sorte aufgeführt, ob und wie stark sie duftet. Die Duftnoten sind absichtlich nicht detailliert aufgeführt, da die Wahrnehmung von Düften individuell unterschiedlich sein kann.

HauensteinJubilee Celebration
Grosse, becher- bis schalenförmige, fantastische Blüten in einem satten Lachsrosa mit goldenem Hauch auf der Rückseite und fruchtigem Duft – das ist die Rose ‹Jubilee Celebration›.

Verwendung des Rosenduftes
Nur vollständig geöffnete Blüten verströmen den Rosenduft, der wiederum von der Sorte abhängt und von Klima, Standort, Wetter und Pflückzeit beeinflusst wird. Für die Herstellung ätherischer Öle werden die Damaszener-Rose (Rosa damascena) und die Kohl-Rose (Rosa centifolia) angebaut.
Die Kohl-Rose wird auch in der Medizin angewandt als Mittel gegen Durchfall, Ruhr, Lungenkatarrh, als Mund-, Augen- und Gurgelwasser oder in Teemischungen. Die Damaszener-Rose wird ausschliesslich für die Gewinnung von Rosenöl angebaut. Das Hauptanbaugebiet liegt im Süden Bulgariens. In der Parfümindustrie und der Lebensmittel-industrie wird echter oder vermeintlich echter Rosenduft häufig verwendet.
In der islamischen Kultur spielten Düfte und insbesondere auch die Rose eine wichtige Rolle. Sie sei aus einem Schweisstropfen des Propheten Mohammeds entstanden, als dieser zum Himmel auffuhr. Destilliertes Rosenwasser war im 8./9. Jahrhundert ein wichtiges Exportgut der Perser. In der arabischen Medizin wurde Rosenwasser für verschiedene «Krankheiten» verschrieben. Rosenwasser wurde zur Reinigung eingesetzt und Gäste zur Begrüssung damit besprengt.
Die Alten Griechen galten als Meister in der Erfindung von Rezepten gegen den Kater, dabei kannten sie auch eines mit Rosenblättern. Die Blätter wurden zu einem Kranz geflochten, der auf den Kopf gelegt wurde. Ob es wohl gewirkt hat? Rosen sprechen wie keine andere Pflanze die Sinne des Menschen an – ihr Duft betört, die Blüten bezaubern. Deshalb werden sie in jedem Garten – und sei er noch so klein – gerne gepflanzt. Was gibt es schöneres an einem Sommertag, als die Düfte der blühenden Rosen zu geniessen?


Hauenstein AG
Baumschule • Gartencenter • Onlineshop
Tel 044 879 11 22
info@hauenstein-rafz.ch
www.hauenstein-rafz.ch