So lassen Sie die Heizkosten kalt

Mit Ihrem Internorm-Partner Fenster tauschen und bis zu 30 % Energie sparen.

Die Energiekrise und Klimawende rücken den Energieverbrauch in den eigenen vier Wänden immer stärker in den Mittelpunkt. Bis zu 30 % der Energie eines Hauses können über alte Fenster verloren gehen. Deshalb lohnt sich ein Fenstertausch gerade jetzt, denn perfekte Funktionalität sowie bester Wärmeschutz bei Fenstern und Türen sind ein absolutes Muss, um den Energieverbrauch effizient zu reduzieren.

Energiespartipp: Fenster tauschen!
Es gibt viele Gründe, die für einen Fenstertausch sprechen: undichte Fugen, alte Verglasungen, Zugluft, Lärm oder hohe Heizkosten! Am Ende haben Sie nicht nur Energiekosten gespart, sondern auch an Wohnqualität gewonnen und etwas für unser Klima getan.

Investition lohnt sich über die Jahre
Fenster sind der permanenten Witterung, Temperaturschwankungen sowie UV-Strahlung ausgesetzt. Dabei halten moderne Fenster bei entsprechender Pflege und Wartung mehrere Jahrzehnte ihre Funktionalität. Doch irgendwann zeigt auch das beste Produkt Abnützungserscheinungen. Eine Fenstersanierung ist dann die beste Chance auf eine verbesserte Wärmedämmung durch eine Dreifach-Isolier-Verglasung und damit einhergehend geringere Heizkosten, mehr Sicherheit dank innovativer Technologien und die Erfüllung moderner Designansprüche.

Mit Internorm funktioniert der Fenstertausch sauber und einfach. Fotocredit: Internorm

Mit Internorm funktioniert der Fenstertausch sauber und einfach. Fotocredit: Internorm

Der Fenstertausch: einfach, schnell und sauber
Vor dem Fenstertausch kommen die Internorm-Partner:innen zu Ihnen nach Hause, überprüfen die baulichen Gegebenheiten, messen die Fenster aus und entwickeln mit Ihnen gemeinsam einen exakten Zeitplan. Ihre Fenster werden danach genau nach Mass produziert. Beim Fenstersanieren legen unsere Vertriebspartner:innen grossen Wert auf Sauberkeit. Deshalb werden vorher alle umliegenden Stellen abgedeckt und die Fenster vorsichtig demontiert. Nach vollständiger Montage werden Abdeckfolien beseitigt, der Bereich gereinigt und jedes einzelne Fenster auf seine Funktionalität überprüft.

Europas Fenstermarke Nr. 1
Internorm ist die grösste international tätige Fenstermarke Europas und Arbeitgeber für 2024 Mitarbeiter:innen (vollzeitäquivalent). Mehr als 28 Millionen Fenstereinheiten und Türen – zu «100 % Made in Austria» – haben die drei Produktionswerke Traun, Sarleinsbach und Lannach bisher verlassen. Von der Geburtsstunde des Kunststoff-Fensters bis zu den heutigen Holz-Aluminium-, High-Tech- und High-Design-Innovationen setzt Internorm europaweit Massstäbe. Gemeinsam mit rund 1300 Vertriebspartnern in 21 Ländern baut das Unternehmen seine führende Marktposition in Europa weiter aus. Zur Produktpalette gehören neben den Fenster- und Türsystemen auch Sonnen- und Insektenschutzsysteme.


Internorm AG
Römerstrasse 25
5502 Hunzenschwil
Tel 0848 003 333
info-swiss@internorm.com
www.internorm.ch

Interview mit der Firma Heizöl-Fredy – Stein

Sehr geehrter Herr Weniger
Danke dass Sie uns einige Fragen zum Thema Energie sowie deren Kosten beantworten.

Ist Energie bald nicht mehr bezahlbar?
Eine gute Frage, jedenfalls war Energie in früheren Jahrhunderten immer viel teurer als heute. In einer Zeit, in welcher wir Energieträger kostenlos aus dem Boden (Öl, Gas, Uran, Kohle) gewinnen können, ist diese sehr viel günstiger geworden, als wenn man diese herstellen müsste. In Zeiten von Krieg ist Energie schwieriger zu beschaffen, deshalb steigen die Preise. Daneben sind Energiekosten ein Wirtschaftsfaktor. Dieser wird dann auch geopolitisch ausgenutzt.

Welchen Einfluss, haben der Ukraine Krieg sowie die Situation in Israel, Gaza auf die Energiepreise?
Wie erwähnt: Die Beschaffung ist das Problem und sobald diese fraglich wird steigen die Preise.

Was kann die Politik tun, damit die Energiepreise nicht weiter ansteigen?
Versorgung sichern und Kriege vermeiden.

Welchen Einfluss hat die steigende Inflation?
Hier sollte man eher fragen: Welchen Einfluss haben die Energiepreise auf die Inflation. Die Gesamtinflation steigt mit den Energiepreisen. Die Kerninflation verändert sich erst aufgrund der Zweitrundeneffekte. Günstige Energie = tiefe Inflation. Teure Energie = hohe Inflation. Das ist vereinfacht, aber mehrheitlich richtig.

Soll man eine funktionierende Ölheizung ersetzen, und wenn ja mit welcher Alternative?
Ein funktionierendes System zu ersetzen ist wirtschaftlich nicht sinnvoll. Heute versucht man den Besitzern von wenig ökologischen Systemen ein schlechtes Gewissen zu machen. Man sollte dies nicht allzu ernst nehmen. Denn solange die Stromgewinnung in der Spitze mit LPG und Kohle erfolgt ist jede Öl- oder Gasheizung noch immer ökologischer. Dasselbe gilt bei elektrischen Antrieben. Erst wenn wirklich ökologisch erzeugter Strom verwendet wird, ergibt sich ein umwelttechnischer Vorteil.

Wenn wir schon von bei Fragen nach dem Sinn sind, frage ich Sie wie allgemeine Probleme der Nachhaltigkeit gelöst werden können?
Der Energie- und Recourcen-Konsum der Gesellschaft hängt hinter dem Angebot her. Ich spreche auch das Wegwerfen von Dingen aller Art in die Wiesen und Strassen etc. an. Etwas nachhaltigeres Denken und Handeln würden der Welt guttun.

Ist eine Pelletsheizung eine sinnvolle Alternative?
Sicher ja. Jedoch muss immer die Situation angesehen werden. In einem Haus, welches mit Radiatoren beheizt wird, ist in der Regel eine Pellets-Heizung deutlich sinnvoller als die meisten anderen Systeme.

Was sind die Voraussetzungen und Kosten für eine Pelletsheizung?
Man setzt eine ähnliche Infrastruktur wie bei einer Öl-Heizung ein. Das Silo führt zur eigenen Versorgungssicherheit. Durch das Heizen mit Holz erhält man eine maximale Nachhaltigkeit. Gerade Immobilien, welche schlecht isolierbar sind, aber auch bei Neubauten ist das ein interessanten Konzept. Bei den Kosten sollte die Lebensdauer der Infrastruktur berücksichtigt werden. Dann sind Pellets-Heizungen im Verhältnis richtig günstig. Da die Energiekosten alles schlagen, sind diese gerade in Verbindung mit einem Boiler äusserst Kostengünstig. Pellets: 6Rp/KWh, Heizöl: 12Rp/KWh, Strom: 38Rp/KWh.

Wo kann man beim Energieverbrauch am meisten sparen?
Die Dämmung ist das A- und O. Aber auch die Steuerung der Zeit und die Raumtemperaturen können zu deutlichen Reduktionen führen. Dazu Stosslüften.

Ist Bio Öl Nachhaltig und ökologisch sinnvoll?
Es ist dasselbe wie Bio-Diesel. Jedoch sorgen Additive für Beständigkeit.

Wie entwickelt sich Ihrer Meinung nach der Energiemarkt?
Der Weg hin zu Netto-0 ist ein weiter und bis 2050 vergeht auch noch eine Zeit. Dennoch ist nicht zu erwarten, dass die Ziele erreichbar sind. Dass der Weg gegangen werden muss ist richtig, auch wenn verschiedene Wege dahin führen und das Ziel dennoch nicht ganz erreichbar sein wird.

Welche Lösung haben Sie denn dafür?
Ich glaube, dass wir nur mit einem Mix aus allen Möglichkeiten die Energieversorgung der Zukunft meistern können.

Welche Heizungen sind in naher Zukunft Sinnvoll?
Wir setzen auf Holz und Pellets. Da gibt es noch Ressourcen. Aber auch Grundwasser- Wärmepumpen und Erdsonden haben einen Platz. Weniger Platz werden künftig Luft-Wasser-Wärmepumpen haben. Nachdem in letzter Zeit sehr viele dieser Luft-Wasser-Wärmepumpen installiert wurden, hat sich die Resilienz der Stromsysteme deutlich verschlechtert. Die Versorgungssicherheit kann nur noch mittels Notkraftwerke und einer Lagerhaltung von Wasser in Stauseen gewährleistet werden. Das alles kostet die Gesellschaft Geld, welches mittels höherer Strompreise und Steuern dafür aufkommen muss. Leider ist dieser Weg noch nicht am Ende. Jede zusätzliche Wärmepumpe und jedes zusätzliche E-Auto verschärft die Situation.

Besten Dank
Daniel Frei


Heizöl-Fredy AG
Bäumliackerstrasse 17
4332 Stein AG
Tel 062 873 52 82
info@heizoel-fredy.ch
www.heizoel-fredy.ch

Wir sind Wasser & Wärme!

Badezimmerumbauten, Boilerentkalkungen, Heizungssanierungen oder kontrollierte Wohnungslüftung sind die hauptsächlichen Zutaten, aus denen die Wasser & Wärme GmbH in Gontenschwil gestrickt ist. Der nun folgende Bericht bietet einen Überblick.

Sieben Leute sind tagtäglich im Einsatz für die Wasser & Wärme GmbH.

«Wir sind vor allem regional unterwegs»

sagt Daniel Scheidegger, der zusammen mit Nelson Lopes als Geschäftsinhaber verantwortlich ist. Das Hauptaugenmerk des Angebots liegt auf Umbauten und Sanierungen von Bädern, Heizungen und Boileranlagen. Selbstverständlich sind auch Neubauten Thema, bekräftigt Daniel Scheidegger. Dabei reden wir von Ein- und Mehrfamilienhäusern.

Hand und Fuss

«Wir achten bei unserer Arbeit auf eine technisch und fachlich richtige Ausführung und halten uns an die gesetzlichen Vorgaben»

hält Daniel Scheidegger fest, was nicht immer selbstverständlich ist. Der Profi weiss aus eigener Erfahrung, was man heutzutage so alles sieht auf manchen Baustellen. Umso wichtiger sind verlässliche Partner, die wissen worauf es ankommt, wie die Wasser & Wärme GmbH.

Für den Berufsnachwuchs
Das Unternehmen, so war weiter zu erfahren, will künftig auch Lernende ausbilden. Junge Menschen, die an Berufen wie Sanitär- oder Heizungsmonteur Interesse haben, dürfen sich gerne melden. Was künftig mehr Gewicht bekommen wird: Die 3D-Planung. Daniel Scheidegger weist im Gespräch auf die Vorzüge hin, die diese Technik zwangsläufig mit sich bringt. Der Kunde kann sich dann direkt und sehr authentisch ein Bild machen vom zu entstehenden neuen Badezimmer oder von der neuen Heizungsanlage.

Offerten? Klar, jederzeit sehr gerne
Die Wasser & Wärme GmbH ist ein klassisches KMU. Klein, aber sehr flexibel durch die relative Grösse und die flachen Hierarchien im Team. Ganz stark ist das Unternehmen zudem über Jahre hinaus in der Kundenbetreuung. Das ist sicher ein weiterer Pluspunkt und Grund genug, bei einem nächsten Bauvorhaben auch diese Profis vom Fach für eine Offerte zu kontaktieren.

Heizung nachhaltig Sanieren
Sie planen eine Sanierung Ihres Heizsystems und möchten auf eine umweltfreundliche und effiziente Lösung setzen?

Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Vorhaben. Wärmepumpen sind eine umweltfreundliche und effiziente Möglichkeit, um zu heizen und zu kühlen. Sie nutzen erneuerbare Energiequellen wie Luft, Wasser oder Erdwärme, um Wärme zu erzeugen und sind daher eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Mit einer Wärmepumpe senken Sie nicht nur Ihre Energiekosten, sondern reduzieren auch Ihren ökologischen Fussabdruck.

Moderne Wärmepumpen sind leistungsstark und zuverlässig, sodass Sie sich das ganze Jahr über auf eine komfortable Raumtemperatur und eine konstante Versorgung mit warmem Wasser verlassen können.

Dank modernster Technologie arbeiten sie besonders leise und sind einfach zu bedienen. Zudem sind sie platzsparend und können sowohl in Neubauten als auch bei der Sanierung von bestehenden Gebäuden problemlos installiert werden.


Wasser & Wärme GmbH
Schwarzenberg 307
5728 Gontenschwil
Tel +41 62 726 08 00
info@wasserwaerme.ch
www.wasserwaerme.ch

Kraftwerk und Wohlfühloase in einem

Mit dem Strom aus der Photovoltaik-Anlage vom eigenen Dach die Waschmaschine, den Laptop und das E-Auto betreiben. Und wenn noch Strom übrig ist, bekommen ihn die Nachbar:innen und schauen damit einen Fussballmatch. Im «Erlifeld» in Unterentfelden versorgen die Solaranlagen auf den Dächern von neun Mehrfamilienhäusern die Menschen im gesamten Areal mit Strom und speisen Wärmepumpe, Batteriespeicher und Ladesäule für E-Autos. Ein Vorzeigeprojekt.

Samuel Pfaffen, Leiter Unternehmensentwicklung; Mitglied der Geschäftsleitung

Samuel Pfaffen, Leiter Unternehmensentwicklung; Mitglied der Geschäftsleitung

«Durch die intelligente Steuerung von Wärmepumpen, Ladesäulen und Batteriespeicher erreichen wir eine hohe Eigenverbrauchsrate von über 80 %. Die Bewohnerinnen und Bewohner nutzen den günstigen Strom vom Dach prioritär selbst»

erklärt Samuel Pfaffen, Leiter Unternehmensentwicklung bei der Eniwa AG in Buchs. Der vor Ort produzierte Solarstrom ist deutlich günstiger als der Strom aus dem Netz.

Hohe Nachfrage nach Areallösungen
Die Eniwa AG plant für immer mehr Quartiere Komplettlösungen mit PV, Batteriespeicher und Glasfaser, integriert Lademöglichkeiten für Elektroautos und sorgt für die einfache Abrechnung.

«Energiezukunft praktisch umgesetzt – das kommt bei Investoren gut an»

berichtet Samuel Pfaffen aus Erfahrung. Schliesslich profitieren Bewohnerinnen und Bewohner von niedrigen Energiekosten bei maximalem Komfort – ein Vorteil für die Vermarktung von Liegenschaften und Arealen.

Der Hub von Livina ist das Gehirn der Smart Home Systems.

Der Hub von Livina ist das Gehirn der Smart Home Systems.

Komfortables Wohnen mit der Smart Home Lösung Livina
Mit dem Livina Smart Home (www.livina.io) regelt sich der Haushalt wie von selbst. Während der Ferien passt sich die Raumtemperatur an, das spart Energie. Per Knopfdruck kann die Heizung aus der Ferne bedient werden. Bei der Rückkehr ist die Wohnung bereits angenehm vorgeheizt. Damit es im Sommer nicht zu heiss wird, fahren die Rollläden automatisch bei Sonnenschein herunter. Beim Betreten der Wohnung geht das Licht automatisch an und sogar per Sprachbefehl lässt sich die Lichtstimmung ändern. Beim nächtlichen Aufstehen werden auf dem Weg die Räume sanft beleuchtet und wieder abgedunkelt. Konventionelle Taster können mit intelligenten Funktionen erweitert werden: Beispielsweise lässt sich beim Verlassen der Wohnung mit einem Taster das Licht in der ganzen Wohnung ausschalten oder bei langem Drücken dimmen. Livina setzt auf standardisierte und offene Technologien. Smart Home Geräte von Herstellern wie Philipps Hue, Sonos oder IKEA lassen sich einfach einbinden und miteinander verknüpfen.

Was ist ein Smart Home?
Smart Home ist ein englischer Begriff, der «intelligentes Haus» bedeutet. Verschiedene technische Hilfsmittel wie Sensoren, Kameras oder gesteuerte Motoren sorgen für den Komfort und die Sicherheit der Bewohnerinnen und Bewohner und helfen beim Energiesparen. Klingt technisch, meint aber ganz praktische Anwendungen. Zum Beispiel sendet die Waschmaschine ein Signal, wenn der Waschgang mit T-Shirts, Socken und Sporthose beendet ist oder wenn bei der Geschirrspülmaschine eine Störung vorliegt. Fenster auf – Heizung runter, auch das ist Smart Home. Genauso wie die Übersicht über Produktion der PV-Anlage oder der Ladestand des Elektroautos.

Für die Bedienung sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

«Das von Eniwa entwickelte System Livina koppelt sich über gängige Funktechnologien wie WLAN, Zigbee oder Z-Wave mit den Smart Home Geräten und wird dann ganz einfach per App vom Smartphone oder Tablet bedient»

erklärt Samuel Pfaffen.

Wieso besitzen, wenn auch teilen geht? Die Elektrofahrzeuge von Swiss E-Car können bequem und günstig gemietet werden.

E-Auto im Quartier teilen
Wieso besitzen, wenn auch teilen geht? Die Elektrofahrzeuge von Swiss E-Car können bequem und günstig gemietet werden.

Sharing-Möglichkeiten werden bei Autofahrerinnen und Autofahrern immer beliebter. Mehr und mehr Leute wollen kein eigenes Fahrzeug mehr, das einen Grossteil der Zeit ungenutzt herumsteht. Die Lösung: Autos zum Mieten. Mit Swiss E-Car (www.swissecar.ch) bietet Eniwa eine Möglichkeit, ein E-Auto zu mieten, ganz ohne Abo oder Mitgliedschaft. Die gesamte Abwicklung von der Buchung bis zur Verrechnung läuft über eine App, die sich intuitiv bedienen lässt. Dies bietet Eigentümer:innen und Vermieter: innen eine attraktive Mobilitätslösung und steigert die Attraktivität der Liegenschaft. Swiss E-Car ist mittlerweile mit fünfzig Fahrzeugen an diversen Standorten in der Schweiz mit über 3000 Nutzern vertreten.

Lust auf Energiezukunft?
Eniwa macht es möglich. Fragen rund um innovative Lösungen für Areale und Liegenschaften beantworten Mitarbeitende der Eniwa AG unter 062 835 05 80 oder E-Mail eigenverbrauch@eniwa.ch.


Eniwa AG
Industriestrasse 25
5033 Buchs
Tel +41 62 835 05 80
eigenverbrauch@eniwa.ch
www.eniwa.ch

Gasheizung weicht einer umweltfreundlichen Pelletsheizung

In einem schmucken Zweifamilienhaus in Burgdorf wurde die in die Jahre gekommene Gasheizung durch eine umweltfreundliche Pelletsheizung von ÖkoFEN ersetzt. Dabei konnte der Pelletskessel und der Gewebetank für die Lagerung eines Jahresbedarfs Pellets platzsparend im Heizraum montiert werden. Der Kunde zeigte sich überrascht, dass die Pelletsheizung mit dem Pelletslager im gleichen Raum, wo vorher die Gasheizung installiert war, eingebaut werden konnte. Dies ist bei vielen Objekten so umsetzbar.

alte Gasheizung

alte Gasheizung

Pelletslagerung im Feder-Gewebetank
Im Gewebetank Flexilo Compact, mit 5,4 to. Inhalt, wird ein Jahresbedarf Brennstoff gelagert. Mit dem Gewebetank Flexilo Compact, welcher eine optimale Raumausnutzung garantiert, bietet ÖkoFEN eine clevere Lösung. Das neuartige Funktionskonzept mittels Zugfedern und elastischem Schrägboden sowie der integrierten Austragungsschnecke ermöglicht 60 Prozent mehr Füllvolumen. Die Gewebetanks sind in verschiedenen Grössen verfügbar und können so optimal auf jedes Haus angepasst werden.

my Pelletronic App

my Pelletronic App

Heizungsregulierung bequem und einfach übers Handy steuern
Bei der in der Pellematic eingebaute Heizungssteuerung werden verschiedene Parameter berücksichtigt. Die innovative Heizungsregelung Pelletronic Touch kann entweder über ein Touch-Bedienteil oder per App bedient werden. Nicht nur Bedarf und Verbrauch werden exakt ermittelt und visualisiert. Der Regler kann selbstständig Wetterdaten aus dem Internet abrufen und so den Heizungsbetrieb optimal auf diese abstimmen. Da die Anlage witterungsgeführt ist, reguliert sich die Wärmeerzeugung über die Aussentemperatur auch dann, wenn der Regler nicht an das Internet angebunden ist.

Pelletskessel Pellematic Condens

Pelletskessel Pellematic Condens

Für alle geeignet – auch dank attraktiver Förderung
ÖkoFEN Pelletheizungen sind nicht nur für Einfamilienhäuser geeignet, sondern ebenso für Mehrfamilienhäuser, öffentliche Gebäude oder gewerbliche Objekte. Sanierungs- und Altbauobjekte können problemlos umgerüstet werden. Die Kosten für eine Umrüstung der Heizungsanlage variieren, abhängig vom Umfang der notwendigen Arbeiten. Ein attraktives Förderprogramme hilft bei der Finanzierung in der ganzen Schweiz. Die Heizungssanierung wurde im Zweifamilienhaus in Burgdorf durch den örtlichen Installateur innerhalb einer Woche realisiert. In jedem Fall verbessert eine Pelletheizung die energetische Effizienz von Gebäuden. Hinzu kommt, dass die Energiekosten beim Heizen mit Pellets geringer ausfallen als die Energieeffizienzklasse vermuten lässt. Bauherren und Eigenheimbesitzer freuen sich deshalb nicht nur über niedrige Kosten für die Energieversorgung, sondern leisten mit einer Pelletheizung einen massgeblichen Beitrag zum Umweltalte Gasheizung und Klimaschutz.

Gewebetank für die Pelletslagerung

Gewebetank für die Pelletslagerung

Wärmeverteilung

Wärmeverteilung

Zweifamilienhaus in Burgdorf

Zweifamilienhaus in Burgdorf


ÖkoFEN-Schweiz GmbH
Rüdel 4
6122 Menznau
Tel 041 493 04 55
info@oekofen.ch
www.pelletsheizung.ch