Perfekte Kombination von Design, Komfort und Qualität

Basierend auf jahrzehntelangem Fachwissen im Bereich der fugenlosen Gummigranulat-Beläge bietet Uniquefloor Switzerland AG kompetente und umfassende Unterstützung bei der Umsetzung von fugenlosen, elastischen Belagssystemen an. Ihre Produkte erfüllen alle Anforderungen an einen modernen Bodenbelag und stellen die perfekte Kombination von Design, Komfort und Qualität dar.

Der Giomoflex®-Gummigranulat-Bodenbelag ist ein fugenloses, elastisches Bodenbelagssystem für den Innen- und Aussenbereich, das in einem mehrstufigen Verfahren vor Ort eingebaut, geschliffen, gespachtelt und versiegelt wird. Das System erfüllt die höchsten Ansprüche an einen zeitlosen, hochwertigen, hygienischen und leicht pflegbaren Bodenbelag, ist trittschalldämmend, weist einen hohen Gehkomfort auf und hat eine hohe Lebensdauer.

Der Giomoflex® naturo ist eine Innovation der Uniquefloor Switzerland AG. Dieses fugenlose Belagssystem wird aus organischen Komponenten wie Holzrinde, Nussschalen und Kernen gefertigt und erreicht dadurch seine einzigartige Natürlichkeit und Authentizität. Mit dem Giomoflex® naturo schuf Uniquefloor einen Bodenbelag, der die klassischen Anwendungsbereiche verlässt und eine Alternative zu den bekannten fugenlosen Belägen darstellt.

Für diese Exklusivität wurde die Uniquefloor, beim Materialpreis in Stuttgart mit der 1. Auszeichnung in der Kategorie Kollektion prämiert.


Uniquefloor Switzerland AG
Gewerbestrasse 10
6330 Cham
Tel +41 41 740 00 22
info@uniquefloor.ch
www.uniquefloor.ch

Nachwachsender Dämmstoff als CO2-Senke

Das Kreis-Haus in Feldbach/ZH, ein Forschungsprojekt der ZHAW, ist mit Hanf gedämmt. (Bild: Devi Bühler)
Das Kreis-Haus in Feldbach/ZH, ein Forschungsprojekt der ZHAW, ist mit Hanf gedämmt. (Bild: Devi Bühler)

Früher für Seile oder Kleider eingesetzt, wird Hanf heute als Baumaterial neu entdeckt. Der erneuerbare Rohstoff bietet hervorragende Dämmeigenschaften und während seines Wachstums bindet er mehr CO2 als andere landwirtschaftliche Kulturpflanzen.

Hanf wird schon seit Jahrhunderten, wenn nicht Jahrtausenden genutzt. Die Hanfsamen dienen als Nahrungsmittel und die Fasern wurden wegen ihrer hohen Reissfestigkeit geschätzt. Bereits auf den Schiffen von Christoph Columbus waren die Taue, die Kleidung und die Schiffskarten aus Hanf. Nachdem die Pflanze als Rauschmittel in den letzten Jahrzehnten in Verruf geraten ist, werden ihre Eigenschaften heute für verschiedenste Anwendungen wieder neu entdeckt.

Nachhaltiger Anbau
Hanf ist eine anspruchslose Kulturpflanze, die schon seit langem in unseren Breitengraden angebaut wird. Fungizide oder Pestizide sind nicht nötig, da die Pflanze eine hohe Unkrautunterdrückung hat und wegen dem grossen Wurzelsystem den Boden lockert. Zudem sind Hanffelder eine sehr gute Bienen- und Insektenweide während der Blütezeit. In 100 Tagen wächst die Hanfpflanze bis zu 3–4 m hoch. 1 ha Hanf bindet während des Wachstums 14,5 t CO2 – mehr als jede andere landwirtschaftliche Kulturpflanze in unseren Breitengraden. Aus der Ernte lassen sich rund 90 m3 Dämmstoff herstellen. Im Vergleich dazu lässt sich aus einem Hektar, bei einem durchschnittlichen Wald, 30–70 m3 Holzfaserdämmung gewinnen.

Der Einbau von Dämmmatten aus Hanf in einem Dach. (Bild: Thermo-Natur / stroba-naturbaustoffe ag)

Der Einbau von Dämmmatten aus Hanf in einem Dach. (Bild: Thermo-Natur / stroba-naturbaustoffe ag)

Matten, Steine oder Beton
Für den Baustoff werden die Hanf-Stängel der Pflanze gewonnen. Aus dessen Fasern werden Dämmstoffe, diverse Formteile oder als Vliese produziert. Die Hälfte des Stängels besteht aus Holz, das als Hanfschäbe zur Herstellung von Hanfstein und Hanfbeton genutzt wird. Dämmplatten werden aus Hanffasern mit der Zugabe von Stützfasern (Bindemittel für die Stabilität) in einem Thermo-Bonding-Verfahren produziert, die in grossen Öfen gebacken und im Anschluss zugeschnitten werden. Werden die Stützfasern aus pflanzlichen Rohstoffen, z. B. Maisstärke, hergestellt ist der Dämmstoff zu 100 % biogen. Diese weiche Hanfdämmung wird vorwiegend im Bereich Dach-, Wand-, Decken- oder Bodendämmung eingesetzt und sorgt für ein gesundes, angenehmes Raumklima. Der Einsatzbereich ist gleich wie bei herkömmlichen Dämmstoffen. Um vergleichbare U-Werte wie mineralische Dämmstoffe zu erreichen, muss eine Hanfdämmung rund 3–5 % dicker sein. Sie kann jedoch bis zu 30 % Feuchtigkeit aufnehmen, ohne dass der Lambda-Wert sinkt. Bei anderen mineralischen oder petrochemischen Dämmstoffen gibt es eine deutliche Verschlechterung ab einer Feuchtigkeit von 5 %.

Zur Produktion von Hanfsteinen werden die Hanfschäben mit Mineralien und Naturkalken in der Ziegelmaschine zu einer Ziegelform gepresst und luftgetrocknet. Nach einem Monat Trocknungszeit können sie verbaut können. Hanf-Steine kommen vor allem im Bereich von Mauerwerks-Konstruktionen in Kombination mit einem Holztragewerk und zur Ausfachung des Ständerbaus zum Einsatz. Bei Sanierungen lassen sich bestehende Mauerwerke mit Hanfsteinen verkleiden, um den Energiewert zu verbessern. Der Wärmedämmwert von Hanfziegeln ist doppelt so hoch wie derjenige von Backsteinen. Oft werden Hanfsteine auch in Kombination mit der weichen Hanfdämmung eingesetzt. Beim Hanfbeton schliesslich werden die Hanfschäben und der Kalk vor Ort gemischt. Der Hanfbeton wird in mehreren Schichten in die Gleitschalung eingebracht und verdichtet. Nach der Trocknung werden die Wände mit Kalk oder Lehm verputzt. Im Innenbereich kann auch eine unverputzte oder nicht eingefärbte Wand bzw. Decke zu einem besonderen Hingucker werden.

Einbau von Hanfsteinen als Aussenwanddämmung. (Bild: hanfhandwerk.ch)

Einbau von Hanfsteinen als Aussenwanddämmung. (Bild: hanfhandwerk.ch)

Gutes Klima
Hanf ist ein hochwertiger Naturdämmstoff mit sehr guten Eigenschaften. Er gilt als feuchteregulierend, bietet einen guten Hitze- sowie Schallschutz, ist schimmelpilzresistent und auch baubiologisch empfehlenswert. Hanf-Baustoffe sind CO2-Senken: Das CO2, das der Hanf während seines Wachstums aufgenommen hat, wird im Baustoff gebunden und nicht mehr freigesetzt. Hanf wird seit 1996 in Neu- und Umbauten von Ein- und Mehrfamilienhäusern oder Bürogebäuden als Wärmedämmung verbaut. Jüngstes Beispiel ist das Kreishaus in Feldbach/ZH. Das Forschungsprojekt der ZHAW soll aufzeigen, wie eine funktionierende Kreislaufwirtschaft auf kleinstem Raum in Gebäuden umgesetzt werden kann. Dabei kamen Naturbaustoffe sowie langlebige, recycelte und wiederverwendete Materialien zum Einsatz. Dach und Wand sind mit Hanfplatten mit einer Stärke von 160 mm gedämmt. Auch für den Schallschutz ist Hanf beliebt. In den Schulhäusern Bethlehemacker in Bern und Röhrliberg in Cham wurde eine 30 mm starke Hanfdämmung als Schallabsorber in den Decken eingebaut.

Dieter Baltensperger, stroba naturbaustoffe ag


stroba naturbaustoffe ag
Winterthurerstrasse 21
8310 Kemptthal
Tel +41 52 635 30 30
stroba@stroba.ch
www.stroba-naturbaustoffe.ch

WALO – Festkies- und Fallschutzbelag

Die vielseitigen Outdoorbeläge
Der Festkiesbelag ist unglaublich vielseitig einsetzbar und darum immer beliebter als Aussenbelag. Sei es als rollstuhlgängiger Gehweg in privaten Liegenschaften, öffentlichen Pärken oder Friedhöfen, als Treppe mit rutschfester Oberfläche, als frostbeständiger Balkon- und Sitzplatzbelag, als wasserdurchlässige Baumeinfassung oder als ästhetischer und funktionaler Mehrzweckbelag. Durch seine 3-D Optik und die Natürlichkeit der eingesetzten Mineralien sowie der Möglichkeit geschwungene, hügelige oder ganze einfachen Flächen zu gestalten, ein idealer Belag für jede Situation. Verschiedenste runde oder gebrochene Wand-, Fluss- oder Edelkiese werden mit einem UV beständigen Bindemittel zu fugenlosen Flächen verarbeitet. Die gebundene Nutzschicht wird von Hand oder maschinell fugenlos und homogen eingebaut. Der Grösse und Lage bzw. Zugänglichkeit der Fläche sind somit keine Grenzen gesetzt. Ein entsprechend vorbereiteter Unterbau lässt gar eine Befahrbarkeit zu. Der Festkiesbelag ist leicht zu reinigen und zu reparieren.

Der fugenlose Fallschutzbelag ist mit seinen vielseitigen Farbmöglichkeiten und Formgebungen nicht nur bei Kindern beliebt. Eine grosse Auswahl von 3-D Figuren und 2-D Formen wecken die Spiellust der Kinder. Minimaler Unterhalt und die Dauerhaftigkeit erfreut auch das Budget. Das Belagssystem passt sich den Anforderungen der geplanten Spielgeräte an und ist nach neuster Norm EN 1117 : 2018 gepfrüft. RUB TAN Fallschutzbeläge sorgen für unbeschwerten Spiel- und Kletterspass, mit Sicherheit.


Walo Bertschinger AG Bodenbeläge
Giessenstrasse 5
8953 Dietikon 1
Tel 044 745 24 50
bodenbelaege@walo.ch
www.walo.ch

Uniquefloor Switzerland AG

Basierend auf jahrzehntelangem Fachwissen im Bereich der fugenlosen Gummigranulat-Beläge bietet Uniquefloor Switzerland AG kompetente und umfassende Unterstützung bei der Umsetzung von fugenlosen, elastischen Belagssystemen an. Ihre Produkte erfüllen alle Anforderungen an einen modernen Bodenbelag und stellen die perfekte Kombination von Design, Komfort und Qualität dar.

Der Giomoflex®-Gummigranulat-Bodenbelag ist ein fugenloses, elastisches Bodenbelagssystem für den Innen- und Aussenbereich, das in einem mehrstufigen Verfahren vor Ort eingebaut, geschliffen, gespachtelt und versiegelt wird. Das System erfüllt die höchsten Ansprüche an einen zeitlosen, hochwertigen, hygienischen und leicht pflegbaren Bodenbelag, ist trittschalldämmend, weist einen hohen Gehkomfort auf und hat eine hohe Lebensdauer.

Der Giomoflex® naturo ist eine Innovation der Uniquefloor Switzerland AG. Dieses fugenlose Belagssystem wird aus organischen Komponenten wie Holzrinde, Nussschalen und Kernen gefertigt und erreicht dadurch seine einzigartige Natürlichkeit und Authentizität. Mit dem Giomoflex® naturo schuf Uniquefloor einen Bodenbelag, der die klassischen Anwendungsbereiche verlässt und eine Alternative zu den bekannten fugenlosen Belägen darstellt.

Für diese Exklusivität wurde die Uniquefloor, beim Materialpreis in Stuttgart mit der 1. Auszeichnung in der Kategorie Kollektion prämiert.


Uniquefloor Switzerland AG
Gewerbestrasse 10
6330 Cham ZG
Tel +41 41 740 00 22
info@uniquefloor.ch
www.uniquefloor.ch

Besonders fruchtbare Blumenerde aus Suhr

Sauberkeit ist das oberste Gebot des Kompostierplatzes.
Mitten im Aargau steht eine ganz besondere Kompostieranlage. Der Kompostierplatz Hängärtner stellt aus Grüngut regionale, nachhaltig und nährstoffreiche Erde her. Die Komposterde wird direkt in Suhr für eine gute Bodenfruchtbarkeit veredelt, sodass die Pflanzen deutlich schneller wachsen.

Der Ärdebletz liefert die Bestellung direkt zur Kundschaft

Der Ärdebletz liefert die Bestellung direkt zur Kundschaft

Stellen Sie sich vor, Sie besitzen einen Garten, den Sie mit viel Liebe und Hingabe pflegen. Sie düngen, wässern und schneiden Ihre Pflanzen regelmässig. Und doch: Wenn Sie über den Zaun schauen, blühen die Pflanzen des Nachbarn viel schöner, die Bäume wachsen schneller und er scheint den deutlich grüneren Daumen als Sie zu haben. Sie fragen ihn nach seinem Wundermittel. Und er antwortet, dass er besonders nährstoffreiche Erde verwendet.

«Wir haben regelmässig Anrufe von Leuten, die im Nachbarsgarten sehen, wie schnell das Gemüse wächst und deshalb auch unsere Erde haben wollen»

erklärt Sandro Hängärtner, Geschäftsführer der Kompostierplatz Hängärtner GmbH in Suhr.

Bessere Bodenstruktur, nährstoffreicher Boden und gesunde Pflanzen
Das Kompostieren auf dem Kompostierplatz funktioniert genau gleich wie in der Natur – nur deutlich schneller. Durch den Kompostierungsprozess werden organische Abfälle in einen nährstoffreichen Kompost umgewandelt. Dieser düngt Gärten, Felder und Pflanzen. Der Kompost liefert wichtige Nährstoffe für das Pflanzenwachstum und verbessert die Bodenstruktur. Damit können jährlich tausende Tonnen künstlicher Dünger gespart werden. Das ist natürlich und nachhaltig:

«Das ist der Kreislauf der Natur, wir geben die Pflanze in Kompostform dem Boden zurück.»

so Hängärtner. Grundstein für die Produkte ist Komposterde. Je nach Bedarf wird diese mit weiteren regionalen, natürlichen Zusätzen veredelt. So entsteht dann beispielsweise Blumen- oder Topferde. Auf dem Betrieb werden alle Materialien, die angeliefert werden, auch wiederverwertet. Neben den verschiedenen Erden stellt das Unternehmen aus angelieferten Stämmen Holzschnitzel her, die für die Bodenabdeckung dienen.

Das Team besteht aus langjährigen, motivierten Mitarbeitenden.

Das Team besteht aus langjährigen, motivierten Mitarbeitenden.

Sauberkeit als oberstes Gebot
Sandro Hängärtner und sein Team legen besonders viel Wert auf Nachhaltigkeit. Alle Produkte sind 100% natürlich, künstliche Zusatzstoffe sucht man vergebens. Ausserdem setzt das Unternehmen auf kurze Transportwege.

«Der respektvolle Umgang mit unserer Umwelt gehört zu unseren Grundprinzipien»

so Hängärtner. Zusätzlich legt das Unternehmen viel Wert auf Sauberkeit. Wer auf den Kompostierplatz spaziert, merkt dies sofort. Es riecht sehr angenehm, der Platz ist blitzeblank sauber gewischt und die einzelnen Bereiche voneinander abgetrennt und beschriftet.

«Wer bei einem Kompostierplatz an bestialischen Gestank und einen Haufen Fliegen denkt, wird bei uns definitiv eines Besseren belehrt.»

Familienbetrieb in zweiter Generation
Die Kompostierplatz Hängärtner GmbH besteht schon über 25 Jahre. Gegründet wurde das Unternehmen von Heino Hängärtner, der die Geschäftsleitung 2022 schliesslich seinem Sohn Sandro übergab.

«Ich bin meinem Vater sehr dankbar, dass ich sein Lebenswerk weiterführen darf»

so Sandro Hängärtner. Heino Hängärtner unterstützt seinen Sohn auch heute noch zwischendurch auf dem Betrieb und auch seine Frau Renate hilft tatkräftig mit in der Administration. Dankbar zeigt sich Sandro Hängärtner nicht nur seiner Familie gegenüber.

«Unsere kompetenten und motivierten Mitarbeitenden sind super. Und natürlich auch unsere Kundschaft, die seit vielen Jahren auf uns setzt»

sagt Hängärtner.

Innovationsgeist gepaart mit handwerklichem Geschick
Neben dem Kompostierplatz betreibt Hängärtner auch noch einen landwirtschaftlichen Ackerbau-Betrieb in fünfter Generation. Dort wird Mais, Weizen, Gersten, Leinsamen und Raps angebaut und rund 2500 Liter Rapsöl produziert.

«Dafür nutzen wir unter anderem unsere Komposterde als natürlichen Dünger und Bodenverbesserer»

so Hängärtner. Viele der Gerätschaften auf dem Kompostierplatz und den landwirtschaftlichen Betrieb hat Hängärtner, der gelernter Landmaschinenmechaniker ist, selbst optimiert. Beispielsweise ist im letzten Winter der «Ärdebletz» entstanden. Dieses 15-jährige Transportfahrzeug verfügt über eine Ladefläche und einen Kran. Hängärtner hat es selbst wieder aufbereitet, sodass es als Lieferfahrzeug zum Einsatz kommen kann. So kann der Ärdebletz die bestellte Erde, Holzschnitzel oder Rindendekor direkt zur Kundschaft bringen. Der kleine und wendige Ärdebletz liefert die Bestellung meist am gleichen Tag oder spätestens am nächsten Tag direkt aus.


Kompostierplatz Hängärtner GmbH
Oberesterweg 2
5034 Suhr
Tel +41 62 842 62 73
info@kompostierplatz-haengaertner.ch
kompostierplatz-haengaertner.ch