Bei uns dreht sich alles um Ihr Wohneigentum

Seit über 100 Jahren setzt sich der Hauseigentümerverband nachhaltig für die Anliegen der Wohn- und Grundeigentümer ein.
Mit unseren 340‘000 Mitgliedern in über 100 kantonalen und regionalen Sektionen zählen wir zu den grössten Verbänden der Schweiz. Danke, dass auch Sie auf uns vertrauen.

Markus Meier, Direktor HEV Schweiz

Markus Meier, Direktor HEV Schweiz

Der Hauseigentümerverband Schweiz ist die Dachorganisation der Wohneigentümer und Vermieter in der Schweiz.

Der Verband zählt rund 340’000 Mitglieder. Mit unseren über 100 Regionalsektionen und Kantonalverbänden sind wir überall nahe bei unseren Mitgliedern – auch bei Ihnen.

Seit mehr als 100 Jahren setzt sich der HEV konsequent und erfolgreich für die Förderung und Erhaltung des Immobilieneigentums ein. Dazu gehören die Eigentumsgarantie, nur so viel Bürokratie wie nötig, wirtschaftlich tragbare Vorschriften sowie auch massvolle Steuern, Gebühren und Abgaben.

Werden Sie jetzt Mitglied!
Der Hauseigentümerverband engagiert sich als Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum für seine Mitglieder. «Ihren» HEV bzw. Ihren Regionalverband finden Sie ganz in der Nähe.

Sie möchten mehr erfahren?
Auf www.hev-schweiz.ch/mitgliedschaft erfahren Sie alles Wissenswerte über uns. Ihre persönliche Anfrage nehmen wir gerne via info@hev-schweiz.ch entgegen. Oder Sie rufen uns ganz einfach an: 044 254 90 20.

Ihre Vorteile beim HEV

  • Telefonische Rechtsauskunft in Sachen Wohn- und Grundeigentum
  • Fachzeitung «Der Schweizerische Hauseigentümer» (2x monatlich)
  • Vergünstigte Mitgliederpreise auf Bücher, Ratgeber und Formulare
  • HEV-Mitglieder-Vergünstigungen www.hev-shop.ch
  • Prämienrabatte mit bis zu:
    10% auf Zurich Versicherungen
    25% bei Swica Krankenkasse
    5% Erdbebenversicherung, uvm.
  • HEV-Hypotheken zu Vorteilskonditionen
  • Vergünstigungen auf hilfreiche Praxiskurse rund ums Wohneigentum
  • Attraktive HEV-Reisen
  • Spannende Freizeitangebote
  • und vieles mehr!


HEV Schweiz
Seefeldstrasse 60, Postfach
8032 Zürich
Tel +41 44 254 90 20
info@hev-schweiz.ch
www.hev-schweiz.ch

Ständeratskommission hält an verfassungskonformer Schuldzinsregelung bei der Abschaffung der «Eigenmiete»-Steuer fest

Die Ständeratskommission für Wirtschaft und Abgaben hat die Beratungen zur Abschaffung der «Eigenmiete» abgeschlossen und bleibt dem Grundsatz der Vorlage treu. Sie beantragt dem Ständerat weiterhin, an seinen Beschlüssen hinsichtlich des privaten Schuldzinsabzugs in Höhe von 70% der steuerbaren Vermögenserträge sowie der Ausklammerung der Zweitwohnungen festzuhalten. Der HEV Schweiz ist erfreut, dass die Kommission erneut ein klares Zeichen für eine verfassungs- und systemkonforme Umsetzung setzt.

Nachdem beide Räte das Bundesgesetz über die Wohneigentumsbesteuerung grundsätzlich unterstützt hatten, bestehen in zwei Punkten noch Differenzen: Bei der Frage, ob die «Eigenmiete» auch für Zweitliegenschaften abgeschafft werden soll sowie beim Abzug für private Schuldzinsen.

Gemäss Ständerat und der Kommission soll die «Eigenmiete» weiterhin in einem ersten Schritt nur für selbstbewohntes Wohneigentum am Hauptwohnsitz abgeschafft werden, während der Nationalrat auch Zweitwohnungen einschliessen will. Der HEV Schweiz zeigt sich gegenüber einem generellen Systemwechsel grundsätzlich offen, allerdings bedrohen Steuerausfälle und damit einhergehend Gegenwind aus den Tourismuskantonen die Vorlage. Die Einführung einer kantonalen Kompetenz für eine Objektsteuer auf Zweitliegenschaften zur Kompensation dieser Steuerausfälle würde eine Verfassungsänderung verlangen. Damit würde die Vorlage zur Wohneigentumsbesteuerung um weitere Jahre verzögert. Der HEV Schweiz hat daher Verständnis für die Entscheidung der Ständeratskommission, die «Eigenmiete»-Steuer zunächst bei selbstgenutztem Wohneigentum am Hauptwohnsitz abzuschaffen. Die Abschaffung der «Eigenmiete»-Steuer auf Zweitwohnungen kann sodann in einem zweiten Schritt angegangen werden.

Zudem spricht sich die Kommission unverändert für einen privaten Schuldzinsabzug in Höhe von maximal 70% der steuerbaren Vermögenserträge aus. Der HEV Schweiz ist erfreut über dieses klare Zeichen der Kommission zum Schuldzinsabzug. Es muss gewährleistet werden, dass die privaten Eigentümer von Mietliegenschaften nicht benachteiligt werden. Diese müssen weiterhin ihre Mietzinseinnahmen versteuern und müssen daher im Gegenzug auch ihre Aufwendungen zumindest teilweise steuerlich in Abzug bringen können, denn: Wer einen Ertrag (z.B. Mieteinnahmen) versteuert, muss auch die damit verbundenen Kosten für die Schuldzinsen abziehen können. Der Nationalrat unterstützte hingegen nur einen Abzug in Höhe von maximal 40% der steuerbaren Vermögenserträge und bestraft damit die Vermieter.

Die Vorlage geht nun voraussichtlich in der Wintersession erneut in den Ständerat. Der HEV Schweiz wird sich dafür einsetzen, dass der Ständerat bei der Frage des privaten Schuldzinsabzugs an seinem ausgeglichenen Vorschlag festhält.

Der Hauseigentümerverband Schweiz (www.hev-schweiz.ch) ist die Dachorganisation der schweizerischen Wohneigentümer und Vermieter. Der Verband zählt rund 340’000 Mitglieder und setzt sich auf allen Ebenen konsequent für die Förderung und Erhaltung des Wohn- und Grundeigentums in der Schweiz ein.


HEV Schweiz
Seefeldstrasse 60
8032 Zürich
Tel +41 44 254 90 20
info@hev-schweiz.ch
www.hev-schweiz.ch

Kein neuer Anstieg des Referenzzinssatzes

Der am 1. September 2023 publizierte Stand des hypothekarischen Referenzzinssatzes bleibt erwartungsgemäss unverändert bei 1.5 %. Damit ergibt sich kein neuer Anpassungsbedarf bei den Mieten.

Der hypothekarische Referenzzinssatz basiert auf der vierteljährlichen Erhebung des durchschnittlichen Hypothekarzinssatzes im Hypothekenbestand der Schweizer Banken durch die Schweizerische Nationalbank. Das Bundesamt für Wohnungswesen rundet diesen Wert jeweils auf das nächste Viertelprozent und publiziert ihn als Referenzzinssatz für die Mieten. Hauseigentümer/Vermieter sind bereits seit September 2022 mit steigenden Zinsen konfrontiert, der hypothekarische Referenzzinssatz wurde hingegen erst mit einiger Verzögerung im Juni 2023 leicht angepasst. Nachdem der hypothekarische Referenzzinssatz in den vergangenen 15 Jahren stets gesunken ist, ist er nach jahrelangen Senkungen anfangs Juni 2023 erstmals um lediglich ein Viertelprozent angestiegen und verbleibt nun bei seiner jüngsten Publikation am 1. September 2023 bei 1.5%. Dank der langanhaltenden Tiefzinsphase gibt es noch immer viele günstige Wohnungen: Die Durchschnittsmiete in der Schweiz über neue und alte Wohnungen hinweg beträgt gemäss dem Bundesamt für Statistik 1393.- Franken. Seit 2000 werden im Durchschnitt nur 14 bis 18 Prozent des Bruttoeinkommens für die Miete aufgewendet.

Kein neuer Handlungsbedarf bei den Mieten
Bei Mietverhältnissen, deren Mietzinse bereits auf einem Referenzzinssatz von 1.5 % basiert, besteht somit kein Handlungsbedarf. Wo der Mietzins noch auf dem Referenzzinssatz von 1,25% basiert, sind für eine Mietzinsanpassung folgende Kostenfaktoren massgebend: Eine Erhöhung des Referenzzinssatzes um ein Viertelprozent berechtigt gemäss Verordnung (VMWG) zu einer Mietzinserhöhung von 3%. Zusätzlich kann der Vermieter 40% der Teuerung gemäss Landesindex der Konsumentenpreise sowie allgemeine Kostensteigerungen (gestiegene Unterhaltskosten, Gebühren, Hauswartskosten etc.) seit der letzten Mietzinsanpassung geltend machen. Je nach regionaler Praxis der Schlichtungsbehörden kommt für diese allgemeinen Kostensteigerungen eine jährliche Pauschale von beispielsweise 0,5 Prozent zu Anwendung. Zu einer Erhöhung berechtigen zudem die seit der letzten Mietzinsanpassung vorgenommenen Investitionen für wertvermehrende oder energetische Verbesserungen oder umfassenden Überholungen.

Keine Erhöhung ohne Formular
Für die Mitteilung einer Mietzinserhöhung muss ein kantonal genehmigtes Formular verwendet werden. Die Erhöhung ist darüber hinaus klar zu begründen. Eine Mietzinserhöhung kann unter Einhaltung einer Anzeigefrist (Kündigungsfrist plus 10 Tage) auf einen vertraglichen Kündigungstermin hin vorgenommen werden. Wo vertraglich keine Kündigungstermine vereinbart wurden, gilt der Ortsgebrauch. Der Vermieter muss im Streitfall beweisen können, dass der Mieter die Mitteilung rechtzeitig erhalten hat. Das Formular sollte daher eingeschrieben verschickt werden.

Unterstützung zum Thema Mietzinsanpassungen

Zu beziehen via HEV Schweiz 044 254 90 20; www.hev-shop.ch

Der Hauseigentümerverband Schweiz (www.hev-schweiz.ch) ist die Dachorganisation der schweizerischen Wohneigentümer und Vermieter. Der Verband zählt rund 340’000 Mitglieder und setzt sich auf allen Ebenen konsequent für die Förderung und Erhaltung des Wohn- und Grundeigentums in der Schweiz ein.


Seefeldstrasse 60
Postfach
8032 Zürich
Tel 044 254 90 20
info@hev-schweiz.ch
www.hev-schweiz.ch

Interview mit Herr Christoph Villiger vom Verband Bienen Schweiz

Eine Honigbiene bei ihrem Besuch auf der Strendolde (Astrantia major)
Guten Tag Herr Villiger, vielen Dank das Sie sich für uns Zeit nehmen.

Für was setzt sich der Verband ein?
BienenSchweiz setzt sich für die Bienen ein. Dabei denkt man primär an die Honigbienen. Als Imkerverband ist dies auch unsere Kernkompetenz. Allerdings sind die mehr als 600 Wildbienen-Arten stark unter Druck und rund die Hälfte davon vom Aussterben bedroht. Deshalb sind wir auch für diese Arten aktiv und haben ein umfassendes Programm gestartet, welches zum Ziel hat, die Lebensgrundlagen auch für die Wildbienen zu verbessern.

Grosse Blaue oder Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea) auf der Gartenwicke oder Duftenden Platterbse (Lathyrus sp.)

Grosse Blaue oder Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea) auf der Gartenwicke oder Duftenden Platterbse (Lathyrus sp.)

Wenn man etwas Gutes für die Bienen tun möchte und sich die pelzigen Nützlinge in den eigenen Garten holen oder sogar selten gewordene Arten bei sich ansiedeln möchte, bieten wir seit diesem Jahr ein fundiertes Kursprogramm für alle an. Vorwissen ist dazu nicht erforderlich, da die Kurse aufbauend konzipiert sind.

Was können wir denn konkret tun für die Bienen?
Die gute Nachricht ist schon einmal: Jeder und jede kann etwas machen, damit es den Bienen besser geht! Die grossen Herausforderungen sind ein Blühangebot, das möglichst das ganze Jahr als Nahrungsquelle da ist. Während im Frühling sehr viele Blüten vorhanden sind oder fast schon ein Überangebot herrscht, sieht es bis März und ab Mai ganz anders aus. Die Bestäuber finden in dieser langen Zeit häufig zu wenig Nahrung. Was für Honig- und Wildbienen negative Konsequenzen hat und sich auf deren Gesundheit und Reproduktion auswirken kann.

Zusätzlich zur Verbesserung des Blüten-Angebots können wir den Wildbienen geeignete Nistgelegenheiten anbieten. Dies deshalb, da in der heutigen aufgeräumten Landschaft zunehmend auch in Privatgärten den Wildbienen die Nistmöglichkeiten fehlen.

Eine Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) auf einer Efeublüte (Hedera helix)

Eine Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) auf einer Efeublüte (Hedera helix)

Sind Bienenhotels nützlich? Wenn ja für wie lange?
Bienenhotels sind leider nur beschränkt von Nutzen für die Wildbienen, da häufig die bedrohten Wildbienen nicht profitieren können. Dies weil die Durchmesser der Stengel für viele bedrohte Wildbienen eher zu gross sind. Ein häufig gesehener Gast bei den Wildbienenhotels sind die Mauerbienen, welche die Hilfe eigentlich gar nicht nötig haben. Viel zielführender sind natürliche Strukturen im Garten oder dem Balkon, die es einer Vielzahl von Wildbienen ermöglichen ihr Nest zu bauen.

Was braucht der Verband? Spenden oder Helfer? Kann Jeder helfen?
Wir sind sehr dankbar für Spenden, die es uns ermöglichen unsere vielfältigen Aktivitäten im Bereich der Wissensvermittlung für die Imkerschaft zu erhalten oder auszubauen. Zudem können damit auch Projekte wie die Kurse zum Bienenschutz für die Bevölkerung oder die Plattform bienen.ch erhalten und erweitert werden.

Wie sieht die Zukunft für die Bienen Ihrer Meinung nach aus?
Wenn wir es schaffen die Lebensgrundlagen für alle Bestäuber zu verbessern, sieht nicht nur ihre, sondern auch unsere Zukunft besser aus! Es ist mir wichtig zu betonen, dass die Honigbiene nicht vom Aussterben bedroht ist, da sie die Imkerschaft auf ihrer Seite hat, welche mit viel Aufwand zu ihnen schaut. Vielmehr Sorge bereitet mir der allgemeine Rückgang der Biodiversität: Die Anzahl der Insekten nimmt ab (sowohl was die Arten als auch die Menge angeht). Wir dürfen nicht vergessen, dass die eigentlich riesige Masse an Insekten auch Nahrung für Vögel oder Reptilien darstellen. Die Bienen sind zusätzlich massgeblich für die Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen essentiell wichtig.

Eine Honigbiene bei ihrem Besuch auf der Strendolde (Astrantia major)

Eine Honigbiene bei ihrem Besuch auf der Strendolde (Astrantia major)

Was braucht es für eine eigenes Bienenvolk und kann jeder ein Volk haben?
Wir raten dringend davon ab einfach ein Honigbienenvolk in den Garten zu stellen und dieses sich selber zu überlassen. Damit ein Bienenvolk überlebt und gesund bleibt, ist einiges an Wissen erforderlich. Dieses kann man sich an den Imker-Grundkursen aneignen. Im Weiteren ist der Zeitaufwand für die Betreuung eines Honigbienenvolkes nicht unerheblich. Wenn man diesen Aufwand nicht betreiben will oder kann, ist es trotzdem möglich die Bienen indirekt in den Garten zu holen, indem man diesen bienengerecht anlegt. Wie das am besten gelingt, vermitteln wir praxisgerecht an den Kursen zum Bienenschutz, welche wir an verschiedenen Orten in der Schweiz anbieten.

Bienen sind schöne, faszinierende und nützliche Insekten. Die Artenvielflat ist immens und eine echte Bereicherung auch für Ihren Garten. Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie den meist pelzigen Schwestern von Biene Maja helfen können, finden Sie hier das Kursprogramm von BienenSchweiz:
Kurse Bienenschutz Übersicht


BienenSchweiz
Jakob Signer-Strasse 4
9050 Appenzell
Tel 071 780 10 50
sekretariat@bienenschweiz.ch
www.bienen.ch

Alpha Dämmtechnik AG: Ihr kompetenter Partner in Sachen Dämmung

Mit der Alpha Dämmtechnik AG kann die Region in und um Basel auf ein weiteres innovatives und zukunftsorientiertes Unternehmen stolz sein. Das 2015 von Jungunternehmer Serkan Tastemur gegründete KMU ist Spezialist für massgeschneiderte Dämmkonzepte für Industrie und Privathaushalte und legt sehr viel Wert auf den Berufsnachwuchs.

Die Alpha Dämmtechnik AG wurde im Jahr 2015 vom Basler Jungunternehmer Serkan Tastemur gegründet. Schon nach wenigen Jahren konnte sich das Unternehmen erfolgreich in der Isolierbranche etablieren. Die Entwicklung und der Erfolg sprechen sinnbildlich für das KMU. Die Alpha Dämmtechnik AG ist für viele innerhalb und auch ausserhalb der Branche zum Begriff geworden. Zudem gehört sie zu den Marktführern in Basel.

Zum konkreten Angebot
Die Alpha Dämmtechnik AG ist spezialisiert auf das Isolieren von Heizungs-, Sanitär- und Kälteleitungen und deren Apparate. Zudem bietet sie hochwertige Brandschutzlösungen in der Gebäudetechnik und plant und installiert auch Hausanschlüsse mit IWB-Fernwärme aus nicht erneuerbaren und aus erneuerbaren Energiequellen. Das Unternehmen erfüllt nicht nur wirtschaftliche Zwecke für die Region, sondern auch ökologische. Die hochwertigen Dämm-Materialien, die verwendet werden, tragen dazu bei, die Ressourcen effizient zu nutzen und Verschwendungen zu minimieren. Folglich wird der CO2-Ausstoss ebenfalls reduziert. Weniger CO2-Emissionen bedeuten weniger Luftverschmutzung und somit bessere Lebensqualität.

Eine prompte und saubere Ausführung der ihnen anvertrauten Arbeiten ist für Die Alpha Dämmtechnik matchentscheidend.

«Wir legen grossen Wert auf zufriedene Kunden. Deshalb beschäftigen wir ausschliesslich gut ausgebildete und leistungsstarke Mitarbeiter, die so das Fundament unseres Betriebs und Erfolgs bilden»

sagt der zielstrebige Unternehmer.

Aktiv für die Branche und deren Nachwuchs
Und nicht ohne Stolz verkündet er weiter:

«Seit 2020 kann sich das Unternehmen mit dem ISO 9001 Zertifikat schmücken. Diese Zertifizierung attestiert uns hohe Qualität, Quantität, Effizienz und Nachhaltigkeit.»

Und Nachhaltigkeit ist auch ein Thema in Bezug auf den Nachwuchs. Der Beruf des Isolierspenglers fristet heutzutage eher ein Schattendasein. Gerade mal rund 20 Lernende sind landesweit in Ausbildung momentan, verrät Serkan Tastemur im Gespräch. Das muss und soll sich ändern. Nicht zuletzt aus diesem Grund bildet die Alpha Dämmtechnik seit der Gründung Lernende aus und stellt sein grosses Engagement zudem seit 2020 auch als aktives Mitglied des Verbands Basler Isolierfirmen VBI unter Beweis.

Neu mit Onlineshop

Serkan Tastemur

Serkan Tastemur

Für das Jahr 2021 hat das Unternehmen mehrere grössere Projekte visualisiert. Eines davon wird sein, dass Privatpersonen, die finanziell eingeschränkt sind, ab diesem Jahr hochwertige Dämm-Materialien und weitere Produkte im firmeneigenen Onlineshop zu günstigen Preisen beziehen können. Viele Produkte sind nicht in den üblichen Baumärkten erhältlich, da es sich in der Regel um hochwertige Sonderanfertigungen handelt.

So oder so sticht etwas ins Auge: Die Alpha Dämmtechnik AG mag zwar noch relativ jung sein, aber den Blick fürs Ganze scheint das innovative Jungunternehmen seit Anbeginn für sich gepachtet zu haben. Solche Unternehmen tun der Region Nordwest gut.


Alpha Dämmtechnik AG
Reinacherstrasse 101
4053 Basel
Tel +41 61 556 27 27
info@alpha-dt.ch
www.alpha-dt.ch