Moderne Planungsprozesse im Ingenieurwesen

Die Bodmer Bauingenieure AG bietet seit 1980 sämtliche Planerleistungen für ganzheitliche Lösungen im Ingenieurbau an. Dabei bewältigt das Unternehmen die vielfältigen Aufgaben und Prozesse bei der Tragwerks- und Infrastrukturplanung mit modernsten Mitteln und stellt sich so den grossen Herausforderungen der Zeit.

Im Jahr 2020 erfolgte der lange im Voraus geplante Firmenumzug nach Buchs AG. Im neuen modernen Bürogebäude der Eniwa hat sich eine ideale Gelegenheit ergeben. Der Umzug ermöglichte der Firma die Umsetzung moderner, teamorientierter Arbeitsformen und den Schritt in die digitale Zukunft.

Erweiterung und Verjüngung Geschäftsleitung
Der Geschäftsführer verkündet stolz, dass anfangs dieses Jahres die Geschäftsleitung der Bodmer Bauingenieure AG mit zwei langjährigen Mitarbeiter:innen erweitert und verjüngt wurde. Selina Lüthy-Beuggert und Kubilay Keles leiten seit Frühjahr 2023 die Abteilung Infrastrukturbau in einer Co-Funktion. Beide Mitarbeiter:innen durften nach ihren Ausbildungen langjährige Erfahrungen bei der Bodmer Bauingenieure AG sammeln und identifizieren sich mit der modernen Geschäftsphilosophie und dem hohen Dienstleistungsstandart bestens. Sie verfolgen die Ziele, welche die Firma seit Jahren auszeichnet.

Ein eingespieltes Team
In ihrer täglichen und anspruchsvollen Arbeit können die beiden auf die Fachkompetenzen und die Unterstützung eines grossartigen Teams zurückgreifen. Das KMU zählt aktuell 16 Mitarbeitende. «Mit viel Freude und Engagement leiten wir ein eingespieltes Team aus erfahrenen Bauingenieur:innen, Techniker:innen und Zeichner:innen und planen so Ingenieurprojekte aller Art. Bei der Bewältigung der Aufgaben stützen wir uns auf die Fähigkeiten und Erfahrungen jedes einzelnen Teammitgliedes sowie auf unsere 3D-Planungstools und digitalen Arbeitsprozesse. Das persönliche Engagement unserer Mitarbeiter:innen ist der entscheidende Faktor für unseren Erfolg bei der Lösung anspruchsvoller Aufgaben.»

Die Baubranche im Umbruch
Die Baubranche ist im Moment von zahlreichen Veränderungen geprägt. In einer Welt, in der es immer mehr Menschen gibt, die immer mehr, immer besser und immer schneller versorgt werden wollen, müssen Infrastrukturen auch entsprechend schnell ausgebaut und bestehende Bauten unterhalten werden. Das stellt uns Ingenieure vor grosse Veränderungen und Herausforderungen. Zudem ist der Fachkräftemangel auch in unserer Branche omnipräsent. Es geht also darum, bei gleichbleibend hoher Qualität, immer effizienter zu arbeiten. Dabei müssen und wollen wir neue Wege gehen und mutig sein. Einer dieser neuen Wege in der Baubranche ist die digitale Transformation. Mit standardisierten und digitalisierten Prozessen soll nun auch in der Baubranche mehr und in höherer Qualität geleistet werden können. Dabei hilft uns Building Information Modeling (BIM) weiter.

Nachwuchssorgen, KI und modellbasierte Baustellen
Digitale, moderne Arbeitsprozesse bis hin zur modellbasierten Baustelle und der Einzug künstlicher Intelligenz in der Planungsbranche werden durch eine deutliche Effizienzsteigerung dazu beitragen, dem chronischen Fachkräftemangel im Ingenieurwesen etwas entgegenzuwirken. Trotzdem benötigt es mehr junge Berufseinsteiger:innen, die sich als Bauingenieur:innen, Techniker:innen und Bauzeichner:innen für das Ingenieurwesen interessieren und bereit sind, Verantwortung zu tragen. Wir haben uns deshalb verpflichtet, junge Berufsteinsteiger:innen aus- und weiterzubilden. Zudem braucht das Ingenieurwesen in Zukunft auch deutlich mehr Publizität, um die Attraktivität des Berufes frei nach dem Motto «Tue Gutes und sprich darüber» bekannt zu machen.

Die Zukunft gehört BIM
Mit der digitalen Transformation verändert sich der Planungs- und Bauprozess. In jeder Veränderung liegt auch eine Chance. Wir haben die Herausforderung angenommen und planen spannende und anspruchsvolle Projekte seit einigen Jahren vollkommen digital am 3D-Modell. Anfänglich nur in der Tragwerksplanung und neu auch in der Infrastrukturplanung. Durch die durchgängige Modellierung der Bauwerke können Fehler frühzeitig erkannt, minimiert und Konfliktpunkte bereits in der Planungsphase erkannt werden. Mithilfe des digitalen Zwillings des Bauobjektes kann eine zuverlässige Ressourcen- und Kostenplanung erstellt werden. Die Planung am Modell erlaubt es zum einen die Bauabläufe bei komplexen Projekten besser zu verstehen und zum anderen die Mengenangaben und die damit verbundenen Kosten effizienter und genauer zu ermitteln. Das Ziel ist die modellbasierte Baustelle, die mittlerweile auch bei den Baunternehmern in der Ausführung auf der Baustelle auf grosses Interesse stösst.

«Wir sehen in der BIM Methodik grosse Vorteile und werden in weiteren Schritten den Weg von der 3D-Planung bis hin zur modellbasierten Baustelle mit viel Engagement und Ehrgeiz weiterverfolgen».


Bodmer Bauingenieure AG
Industriestrasse 25
5033 Buchs
Tel +41 62 838 21 80
info@bodmering.ch
www.bodmering.ch

Naturgefahrensicher bauen mit neuen Planungshilfen

Aufgrund der immer intensiveren Nutzung des Lebensraums und des Klimawandels nehmen die Risiken infolge Naturgefahren zu. Dabei ist die Bauweise Hauptproblem und Lösungsansatz zugleich. Je früher die Gefahren und mögliche Lösungsansätze in die Planung einbezogen werden, umso einfacher lässt sich ein wirksamer und effizienter Gebäudeschutz umsetzen.

Zwei von drei Gebäuden in der Schweiz sind potenziell durch Oberflächenabfluss gefährdet. Entsprechend wichtig ist die Schaffung von Abflusskorridoren, damit das Wasser bei Starkregen schadlos zwischen den Gebäuden hindurchfliessen kann.

Zwei von drei Gebäuden in der Schweiz sind potenziell durch Oberflächenabfluss gefährdet. Entsprechend wichtig ist die Schaffung von Abflusskorridoren, damit das Wasser bei Starkregen schadlos zwischen den Gebäuden hindurchfliessen kann.

Zwei von drei Gebäuden in der Schweiz sind bei starkem Regen potentiell gefährdet, auch abseits von Gewässern. Dies zeigt die Gefährdungskarte Oberflächenabfluss, welche schweizweit im Falle eines lokalen Gewitters mögliche Abflusswege und überschwemmte Bereiche darstellt. Den Praxisbeweis liefern die unzähligen Schäden, welche die vielen Unwetter im Sommer 2021 angerichtet haben – bei uns in der Schweiz wie auch im benachbarten Ausland. Oberflächenabfluss kann man ähnlich wie einer Gefährdung durch Steinschlag, Lawinen oder Hochwasser nicht ausweichen. Ein guter Gebäudeschutz hängt vielmehr von einer gelungenen Konzeption und Umgebungsgestaltung ab, damit das im Überfluss anfallende Wasser schadlos abfliessen kann. Am grössten ist der Handlungsspielraum für kostengünstigen Schutz vor Überflutungen bei Neubauten. Doch auch bei Umbauten gilt: Je früher an Schutzmassnahmen gedacht wird, desto einfacher lassen sich diese ins Gesamtkonzept integrieren. Die Anforderungen und Möglichkeiten zum Schutz vor Überschwemmung und weiteren Naturgefahren sollten deshalb schon in die ersten Entwürfe eines Bauprojekts einfliessen. Dabei nehmen Architekten, Planer und Ingenieure eine zentrale Rolle ein, wenn sie als Fachspezialisten rund um das Bauen die Bauherrschaft auch bezüglich Naturgefahren beraten.

Die erhöhte Bauweise ist die einfachste und wirksamste Massnahme zum Schutz vor Hochwasser bei Neubauten.

Die erhöhte Bauweise ist die einfachste und wirksamste Massnahme zum Schutz vor Hochwasser bei Neubauten.

Naturgefahren-Check mit einfacher Gefahrenübersicht
Der Naturgefahren-Check auf www.schutz-vor-naturgefahren.ch zeigt auf, welchen Naturgefahren ein Gebäude ausgesetzt ist. Nebst der Gefährdung am Standort werden zur Situation passende Empfehlungen für mögliche Schutzmassnahmen präsentiert, damit diese Lösungsvarianten direkt in das Gesamtkonzept eines Neubaus oder Umbaus einfliessen können. Wird eine Gefährdung durch Hochwasser oder Starkregen frühzeitig erkannt und in der Planung berücksichtigt, lässt sich möglicherweise die Höhenlage des Erdgeschosses und der Gebäudeöffnungen optimieren. Liegen sämtliche Fenster, Türen und Lichtschächte aber auch Lüftungsöffnungen über der maximalen Überschwemmungshöhe, ist ein permanenter Schutz möglich. Solche baulich-konzeptionellen, fest installierten Schutzvorkehrungen sind besonders zuverlässig und langfristig auch sehr kosteneffizient. Im Idealfall entfällt somit zusätzlicher Aufwand für Wartung und Unterhalt mobiler Schutzsysteme und für das Üben von Notfallsituationen. Der Schutz vor Starkregen lässt sich übrigens gut mit Massnahmen zur Klimaanpassung kombinieren: Nach dem Konzept der «Schwammstadt» soll bei Starkregen das Wasser schadlos zwischen den Gebäuden hindurchgeleitet und über durchlässige Oberflächen lokal zwischengespeichert werden, sodass dieses in Trockenphasen wiederum verdunsten und zu einem angenehmen Stadtklima beitragen kann. Bei fortgeschrittener Planung sind die Handlungsoptionen eingeschränkt. Doch auch dann können beispielsweise noch hagelgeprüfte Produkte für Dach und Fassade ausgewählt, ein automatisches Hochwasserschutz-Klappschott zum Schutz der Tiefgarageneinfahrt eingebaut oder eine Hagelwarnung für die Lamellenstoren installiert werden.

Wo Wasser ans Gebäude gelangen kann, müssen Öffnungen und Fassade einem temporären Einstau standhalten. In diesem Beispiel ist der erhöhte Lichtschacht in die Umgebungsgestaltung integriert.

Wo Wasser ans Gebäude gelangen kann, müssen Öffnungen und Fassade einem temporären Einstau standhalten. In diesem Beispiel ist der erhöhte Lichtschacht in die Umgebungsgestaltung integriert.

Schutzzielvorgaben in Gesetzen und Baunormen
Die 2020 überarbeiteten Normen SIA 261 «Einwirkungen auf Tragwerke» sowie die SIA 261/1 «Einwirkungen auf Tragwerke – ergänzende Festlegungen» stellen neu auch konkrete Anforderungen an den Gebäudeschutz gegen Hagel, Schneedruck und alle gravitativen Naturgefahren (Hochwasser / Oberflächenabfluss, Rutschung, Steinschlag, Murgang und Lawinen). Die Schutzziele beziehen sich einerseits auf Gefahrengrundlagen wie die kantonalen Gefahren- und Intensitätskarten. Andererseits werden sie umso höher angesetzt, je grösser der zu erwartende Schaden über die Nutzungsdauer des Gebäudes ist. So erfolgt eine Abstufung je nach Gebäudenutzung und -funktion. Für diese pragmatische Risikoabstufung dienen die sogenannten «Bauwerksklassen» (BWK I-III), welche in der Norm SIA 261 definiert sind. Die praktische Anwendung dieser Normen wird in den Wegleitungen SIA D0260 «Entwerfen & Planen mit Naturgefahren im Hochbau» und SIA 4002 «Hochwasser – Wegleitung zur Norm SIA 261/1» sowie auf der Informationsplattform www.schutz-vor-naturgefahren.ch erläutert. Letztere vernetzt alle wichtigen Planungshilfen und ist deshalb für rasche Abklärungen und den Einstieg in das Thema besonders hilfreich.

Zufahrten und andere Gebäudeöffnungen schützt man am besten permanent vor Wassereintritt, denn für die Installation mobiler Schutzmassnahmen fehlt meist die Zeit.

Zufahrten und andere Gebäudeöffnungen schützt man am besten permanent vor Wassereintritt, denn für die Installation mobiler Schutzmassnahmen fehlt meist die Zeit.

Über «Schutz vor Naturgefahren»
Die Informationsplattform www.schutz-vor-naturgefahren.ch wurde von den Kantonalen Gebäudeversicherungen ins Leben gerufen und wird heute von einer für die Schweiz einmaligen Allianz wichtiger Akteure im Bereich Gebäudeschutz getragen: der Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen VKG, dem Hauseigentümerverband Schweiz HEV, dem Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein SIA, dem Schweizerischen Versicherungsverband SVV, dem Verband Schweizerischer Kantonalbanken VSKB sowie dem Schweizerischen Gemeindeverband SGV.


Vereinigung Kantonaler
Gebäudeversicherungen VKG
Schutz vor Naturgefahren
Bundesgasse 20
3001 Bern
info@schutz-vor-naturgefahren.ch
www.schutz-vor-naturgefahren.ch

Sommergewitter – so tragen Sie zum Gebäudeschutz bei

Oberfl ächenabfl uss sorgt für Schaden an Gebäude. (Quelle: Mobiliar Lab für Naturrisiken, Christophe Lienert)
Plötzlich verdunkelt sich der Himmel und böige Winde ziehen auf. Bestimmt kennen Sie diese Vorboten eines Sommergewitters. Doch was können Sie in Ihrer täglichen Arbeit tun, um Personen und Gebäude in solchen Momenten zu schützen? Die Informationsplattform www.schutz-vor-naturgefahren.ch hat für Sie die wichtigsten Massnahmen zusammengetragen.

Hagel – kleine Körner, grosse Schäden
Hagel tritt in den meisten Gebieten der Schweiz häufig auf und bleibt trotz intensiver Forschung nur kurzfristig vorhersehbar. In den letzten 20 Jahren haben Hagelschäden an Gebäuden deutlich zugenommen. Schuld daran ist in erster Linie die Bauweise unter Verwendung empfindlicher Materialien. Bauherren und Baufachleute haben es deshalb in der Hand, diese Entwicklung zu verbessern: Bei jedem Neubau und bei jeder Sanierung von Dach und Fassade sollte frühzeitig an den Hagelschutz gedacht werden. In den meisten Fällen ist ein guter Hagelschutz ohne oder mit geringen Zusatzkosten möglich. Entscheidend ist die Materialwahl – geprüfte, hagelsichere Bauteile gewährleisten einen wirksamen Schutz. Die im Hagelregister (www.hagelregister.ch) eingetragenen Produkte wurden von anerkannten Prüfstellen auf ihren Hagelwiderstand getestet. Zudem müssen die besonders empfindlichen Lamellenstoren geschützt werden. Hier hilft die zunehmende Vernetzung und Automatisierung: Beliebige Gebäudesteuerungen können auf das kostenlose Warnsignal «Hagelschutz – einfach automatisch» zugreifen und so ohne menschliches Zutun bei Hagelgefahr die Storen hochziehen und wirksam schützen (www.vkg.ch/hagelschutz).

Starkregen – viel Wasser innert kürzester Zeit
Gewitter sind oft von starkem Regen begleitet. Wenn das Wasser vom Boden nicht aufgenommen werden kann und an der Bodenoberfläche abfliesst («Oberflächenabfluss»), kann dieses über Öffnungen wie Türen, Lichtschächte oder Lüftungsöffnungen in Gebäude eindringen und in Untergeschossen sowie auf Fluchtwegen auch Personen gefährden. Die Terraingestaltung um und auf dem Grundstück entscheidet darüber, wie viel Oberflächenwasser sich ansammelt und wohin es abfliesst. Wer Muldenlagen meidet und den Wasserabfluss konsequent vom Gebäude weg plant, erzielt in der Regel bereits einen guten Schutz. Zusätzlich kann man potenziell gefährdete Gebäudeöffnungen abdichten oder erhöht anordnen. Die Gefährdungskarte Oberflächenabfluss und passende Schutzmassnahmen finden Sie unter: www.schutz-vor-naturgefahren.ch/wasser.

Sturm – gut geschützt dank konsequenter Umsetzung der Baunormen
Wenn ein Gewitter aufzieht, nimmt der Wind oft sprunghaft bis auf Sturmstärke zu. Insbesondere Böen und lokale Verwirbelungen wirken mit beachtlichen Kräften auf Gebäude ein. Die Schweizer Baunormen (insbesondere die Norm SIA 261) verlangen eine ausreichende Sturmfestigkeit von Gebäuden. Achten Sie darauf, dass alle Bauteile der Gebäudehülle diesen Normen entsprechen. Wichtig ist, dass die durch den Wind verursachten Kräfte an Fassadenelementen sowie von Aufbauten (z. B. Solaranlagen) gut in das Tragwerk abgeleitet werden und nicht Unterkonstruktionen oder die Dacheindeckung beschädigen.

Hagelschaden an verputzter Fassade. (Quelle: VKF)

Hagelschaden an verputzter Fassade. (Quelle: VKF)


Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF
Bundesgasse 20
3011 Bern
Tel 031 320 22 22
kommunikation@schutz-vor-naturgefahren.ch
www.schutz-vor-naturgefahren.ch

Argument Holz

Was spricht Ihrer Meinung nach für den Baustoff HOLZ? Welche Vorteile habe ich, wenn ich mich für den Baustoff HOLZ entscheide? Nachstehend möchten wir Ihnen einige Anregungen geben, die Ihnen bei der Entscheidung, sich für den nachhaltigsten Baustoff überhaupt zu entscheiden, helfen sollen

Eines der grössten Argumente das für Holz spricht ist seine Nachhaltigkeit. Der Naturbaustoff Holz wächst rasch wieder nach und erfüllt dabei auch noch wichtige ökologische Funktionen. Nachhaltigkeit beinhaltet ebenfalls die Aspekte Wirtschaftlichkeit und Soziales. Daher erscheint es nur logisch den Baustoff Holz lokal zu verarbeiten. Die Kipp Holzbau & Bedachungen GmbH hat sich daher für das Label HSH (Herkunftszeichen Schweizer Holz) entschieden um einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu liefern.

Das Herkunftszeichen Schweizer Holz
weist den Schweizer Ursprung nach. Es kommuniziert die mit der Schweiz positiv verbundenen Werte in den Bereichen Produkteigenschaften, Herstellungsmethoden, Umwelt und allgemeine Rahmenbedingungen. Angebracht wird auf es dem Produkt sowie auf Begleitdokumenten. Fast ein Drittel der Fläche der Schweiz ist mit Wald bedeckt, der in Fläche und räumlicher Verteilung geschützt ist. Der Wald schützt vor Naturgefahren, ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Erholungs- und Freizeitraum und produziert Holz. Der Grundsatz der Nachhaltigkeit verlangt, dass der Wald alle diese Funktionen dauerhaft erfüllt. Dies bedeutet natürlich, dass nicht mehr Holz geerntet wird, als gleichzeitig nachwächst. Darauf wird in der Schweiz sehr genau geachtet. Gesamtschweizerisch beträgt der Zuwachs von Holz rund 10 Mio. m3 pro Jahr, davon werden nur 5 Mio. m3 genutzt. Der gesamt inländische Verbrauch von rund 10,5 Mio. m3 könnte aus dem Schweizer Wald gedeckt werden. Weitere Infos zum Thema Wald finden Sie unter www.bafu.admin.ch/wald. Es gibt aber noch weitere Entscheidungshilfen. So zum Beispiel der hohe Vorfertigungsgrad. Moderner Holzbau bedeutet Präzise und rationelle Vorfertigung in der Werkhalle und kürzeste Aufrichtzeiten auf der Baustelle. Das Tragwerk ist bereits vor Witterungseinflüssen geschützt, und die Ausbauarbeiten können ohne Wartezeiten in Angriff genommen werden. Und dank der trockenen Bauweise können Sie natürlich schneller einziehen. Im Holzbau bezieht sich der Systemgedanke nicht nur auf das Tragwerk, sondern auf das ganze Bauteil, inkl. Wärmedämmung, Fassaden- und Innenbekleidungen. Aber nicht nur im Neubaubereich ist der Baustoff Holz gut geeignet. Auch in der Sanierung hat er seine Stärken. Viele Häuser entsprechen heute nicht mehr dem Standard und müssen für die nächste Generation gerüstet werden. Eine Sanierung mit Holz wirkt dreifach nachhaltig: Sie trägt zur Senkung der Betriebskosten bei, steigert den Gebäudewert und verbessert die Lebensqualität. Stichworte wie; Behaglichkeit, Wärmedämmung im Winter, Sommerlicher Wärmeschutz, Schall, Bauakustik, Raumakustik, Elektrosmog, Raumluftqualität (Wohngesundes Bauen), sind Themen die Sie beim Bauen interessieren sollten. Die Raumluftqualität wird besonders durch den Einsatz schadstoffarmer Materialien und korrekten Raumluftwechsel definiert. Was bedeutet das für Sie als Kunde? Lassen Sie sich bei der Entscheidung womit Sie bauen oder sanieren Zeit. Fragen Sie nach womit gebaut, gedämmt und abgedichtet wird. Wir, die Kipp Holzbau & Bedachungen GmbH, beraten Sie gern und helfen Ihnen die richtigen Entscheidungen zu treffen, damit auch die nächste Generation noch etwas vom «Erfolgsmodell Schweizer Wald» hat.


Kipp Holzbau + Bedachungen GmbH
Lettenweg 46
4123 Allschwil
Tel 061 322 37 76
info@hanno-kipp.ch
www.hanno-kipp.ch

Sicherer Rückbau dank RCS Fassadenschutzschild

Einsatz beim Umbau Hauptsitz Syngenta in Basel
Es kommt immer öfter zum Rückbau von Gebäuden teils mit sehr beengten Platzverhältnissen direkt in den Stadtzentren. Die alten Gebäude werden abgebrochen, um neuen, modernen, erdbebensicheren und energieeffizienten Bauten Platz zu machen. Die Anforderung an diesen Rückbau – von den zum Teil mit Schadstoffen belasteten Gebäuden – steigt stetig. Es wird immer mehr auf eine emissionsarme Variante der Rückbauarbeiten gesetzt. Die Umgebung soll geschützt werden von Lärm, Staub, Wasser und herabfallenden Gegenständen. Das RCS System von PERI bietet dafür die optimale, wirtschaftliche und sichere Lösung für sämtliche Anforderungen. Das System kann selbstkletternd mit Hydraulik und/oder mit dem Kran gesenkt werden. Die jahrzehntelangen Erfahrungen der PERI auf diesem Gebiet wird in die Planung der Projekte integriert und somit bietet PERI jeweils die perfekte Lösung für eine sichere und wirtschaftliche Projektabwicklung. Die Syngenta baut ihren Hauptsitz in Basel komplett um. Das 54 Meter hohe Bürohochhaus wir durch einen Neubau ersetzt. Eine Hauptherausforderung war unter anderem der Standort mitten in dem neu erstellten Syngenta Areal in unmittelbarer Nähe zu der stark frequentierten Schwarzwaldallee sowie dem gegenüberliegenden Bahnhof mit all seinem öffentlichen Verkehr. Neben dem Schutz der Umgebung lag ein weiteres Hauptaugenmerk auf der Sicherheit der Arbeiter bei den anspruchsvollen Rückbauarbeiten in hohen Höhen. Bereits in der Submissionsphase erarbeitetet PERI mit dem Kunden zusammen eine detaillierte Variante aus, welche die komplette öffentliche Umgebung, den angrenzenden Park sowie die eigenen Syngenta-Mitarbeiter in den naheliegenden Büroneubauten möglichst gut vor den Abbruchemissionen und dem anfallenden Lärm schützen. Die Lösung sah vor, dass der Rückbau geschützt durch ein RCS Fassadenschutzschild erfolgt, welches mit dem Rückbaufortschritt nach unten klettert.

PERI
Dies hat mehrere Vorteile: die Abbruchemissionen, Lärm, Staub, Wasser und herabfallendes Abbruchmaterial bleibt innerhalb des Fassadenschutzschilds und alle Arbeiten können jederzeit von sicheren Arbeitsbühnen aus ausgeführt werden. Die ausführende Firma ERNE AG konnte mit dieser Variante die Bauherrschaft überzeugen und den Auftrag für sich gewinnen. Mit dem RCS System können Bühnen jeglicher Form erstellt werden. Daher konnten passgenaue Bühnen erstellt werden, welche an den speziellen Grundriss und die auskragenden Fassadenteile an dem Hochhaus angepasst sind. Die RCS Fachwerke werden vormontiert geliefert und werden auf der Baustelle zu grossflächigen Bühnen mit drei geschlossenen Arbeitsebenen zusammengebaut. Die Arbeitsbühnen wurden ebenfalls vor Ort gemäss den detaillierten Abbundplänen und mit Unterstützung von unseren erfahrenen PERI Instruktoren zusammengebaut und direkt in die Verankerung eingehängt. An der untersten Arbeitsebene ist eine Sicherheitsklappe montiert, welche mit Gummidichtungen versehen ist. Somit ist die Bühne komplett gegen das Gebäude geschlossen. Die Bühnen sind 12.23m hoch, mit Trapezblech belegt und decken drei Geschosse mit einen Überstand von 2.00m über der obersten Decke ab. Die Arbeitsebenen sind speziell auf der Höhe der verschiedenen Rückbauvorgänge platziert. Die unterste Ebene für den Rückbau der Fassade und der Montage der Verankerung für die RCS Kletterschienen. Die mittlere Ebene für den Rückbau der Dämmungen und Fenster. Sowie die oberste Ebene für den Rückbau der Kerne und der Tragstruktur des Gebäudes. Die Bühnen können hydraulisch oder mit dem Kran gesenkt werden. Die Verankerung an das bestehende Gebäude war eine weitere Herausforderung, da nicht – wie beim Neubau – die nötigen Kletterkonusse in die Wände oder Decken einbetoniert werden können. Zusammen mit dem Kunden und dem Projektingenieur konnte auch hier eine einfache und wirtschaftliche Lösung ausgearbeitet werden, welche die horizontalen und vertikalen Lasten der RCS Bühnen sicher in das Tragwerk ableitet. Für die sichere Bedienung wurde eine projekteigene Betriebsanleitung für den Kunden ausgearbeitet sowie das Personal vor Ort durch einen PERI Instruktor geschult und eingearbeitet. Danke der guten Zusammenarbeit laufen die Arbeiten planmässig, sicher und termingerecht ab.


PERI AG
Aspstrasse 17
8472 Ohringen
Tel 052 320 03 03
Fax 052 335 37 61
info@peri.ch
www.peri.ch