Solarspar – wer sind wir?

Die Solarspar wurde 1991 als Genossenschaft von der Elektra Baselland gegründet.

Das globale Klima ist aus dem Lot, mit verheerenden Folgen auch bei uns. Es stürmt und regnet im Übermass, dann wieder kann es unerträglich heiss und trocken werden. Das vermeintlich ewige Eis taut und bringt Felsen und Erde ins Rutschen. Die einst so mächtigen Gletscher tropfen zu Tal. Ursache dafür sind in erster Linie Energieverschwendung und überbordende Mobilität, welche die Atmosphäre massiv mit CO2 anreichern.

Die Solarspar, mit Geschäftsstelle in Sissach BL, setzt mit konkreten Projekten dagegen. Ihr Name ist Programm: Die sauberste und günstigste Energie ist die gesparte Energie. Was dann tatsächlich noch gebraucht wird, soll die Sonne liefern.

Heute ist die Solarspar ein Verein mit rund 15 000 Mitgliedern. Mit der Einzahlung eines Mitgliederbeitrages ermöglichen die Mitglieder die Realisierung von Klimaschutzprojekten in der Schweiz und im Ausland.

Die ersten Projekte waren Energie Checks. Mit dem Energiecheck überzeugte die Solarspar Gemeinden, Unternehmen, Schulen oder Spitäler, Energie und erst noch Kosten zu sparen. Wir analysierten den Energieverbrauch und schlugen Sparmassnahmen vor, setzten sie auf Wunsch auch um und finanzierten sie sogar vor. Die Investitionen wurden über die gesparten Energiekosten zurückgezahlt. Heute ist dieses Geschäftsfeld durch reine telefonische Beratung abgelöst worden. Um Klimaschutzprojekte auch dort zu verwirklichen, wo sie vorderhand noch nicht wirtschaftlich sein können – in Ländern des Südens zum Beispiel – hat die Solarspar auch eine Stiftung gegründet. Heute ist die Stiftung aufgelöst und ein Teil des Vereins. Sie unterstützt Projekte, die Wissen und Können vermitteln, so etwa Ausbildungskurse für die Nutzung der Sonnenenergie im Kosovo, den Aufbau eines Solargewerbes in Eritrea, den Bau von Solarkochern und solaren Wasseraufbereitungsanlagen in Madagaskar oder auch solare Bergbauernprojekte in der Schweiz.

Seit 2000 realisiert die Solarspar hauptsächlich Photovoltaikanlagen in der ganzen Schweiz. Heute besitzt die Solarspar über 100 eigene PV Anlagen mit einer Gesamtleistung von guten 11 MWp. Solarspar tritt dabei immer als Contractor auf. Die Anlagen werden von örtlichen Solarteuren gebaut. Unterhalt, Betrieb und Wartung der Anlagen koordiniert die Solarspar. Solarspar ist immer auf der Suche nach weiteren guten Dächern. Heute werden auch vermehrt Eigenverbrauchsanlagen gebaut. Das heisst, die Solarspar verkauft den Solarstrom dem Hausbesitzer.

Seit 2012 engagiert sich Solarspar auch in der Forschung und Entwicklung von PV Anlagen in der Schweiz. Im Vordergrund stehen Lösungen für PV Anlagen auf Flachdächern und im Berggebiet. Auf den Flachdächern wird an einer Kombination PV / Gründach geforscht, mehrere Testanlagen stehen in Winterthur und im Berggebiet wird ein System entwickelt, dass auch im Winter viel Strom produziert, dort sind erste Installationen in Arosa und Vals seit 2017.

Für beide Lösungen stehen bifaciale Module vertikal installiert im Fokus, die duale Nutzung der jeweiligen Fläche und der minimierte Unterhalt der Anlagen über die Lebenszeit sind weitere Schwerpunkte in diesem Tätigkeitsbereich. Wir arbeiten hierzu mit namhaften Partnern, wie zum Beispiel Fenaco, Zinco, Meyerburger, etc. zusammen. In wissenschaftlichen Bereich ist der Partner die ZHAW Winterthur für die Bereiche Energietechnik und Gründach.

Die Solarspar hat zurzeit 3 Angestellte mit rund 2 Stellenprozenten. Weiter besteht der Vorstand der Solarspar aus 6 Personen, die teilweise operativ tätig sind. Alle weiteren Arbeiten werden von externen Personen realisiert.


Solarspar
Bahnhofstrasse 29
4450 Sissach
Tel 061 205 19 19
info@solarspar.ch
www.solarspar.ch

150 000 Milliarden eingesparte Umweltbelastungspunkte in 30 Jahren eRecycling – unsere Ökobilanz spricht für sich

Seit 30 Jahren setzt sich SENS eRecycling gemeinsam mit Partnern aktiv für die Umwelt ein. Mit einer Ökobilanz zeigt die Stiftung nun, wie effektiv das Recycling von Elektrogeräten wirklich ist. Um ganze 4 % wurde die jährliche Umweltbelastung dank dem SENS-Rücknahmesystem gesenkt.

2019 wurden in der Schweiz rund 16 Kilogramm Elektroschrott pro Person gesammelt. In den letzten 30 Jahren wurden 1,2 Millionen Tonnen Elektrogeräte in den eRecycling-Kreislauf der SENS zurückgeführt. Neben den gesammelten Mengen ist der Nutzen dieses fach- und umweltgerechten Recyclings von Elektrogeräten beeindruckend. Dies zeigen die Zahlen der aktuellen Ökobilanz.

Wertstoffe für 66 Eiffeltürme, 2,33 Millionen Velos und 40 Millionen Trompeten
Seit der Gründung von SENS eRecycling im Jahr 1990 konnten aus dem eRecycling 830 000 Tonnen Wertstoffe gewonnen werden. Stahl und Eisen haben dabei mit rund 80 % den grössten Anteil. Mit den 660 000 gewonnenen Tonnen könnten 66 Eiffeltürme gebaut werden. 2,33 Millionen Velos könnten aus den 35 000 Tonnen Aluminium hergestellt werden, und die 40 000 Tonnen Kupfer würden 40 Millionen Trompeten ergeben. Beeindruckende Grössen, welche die Wichtigkeit der Wertstoffgewinnung verdeutlichen.

Tausende Milliarden eingesparte Umweltbelastungspunkte
Bedeutend für die Umwelt ist auch die Vermeidung der Umweltbelastung durch die fachgerechte Entsorgung von Schadstoffen wie beispielsweise Quecksilber, Kühl- und Kältemittel oder PCB. Allein das vor allem in den Kondensatoren alter Elektrogeräte vorkommende, schwer abbaubare PCB macht über 91 % des gesamten Umweltnutzens aus.

Dieser Nutzen wird in der Ökobilanz in Umweltbelastungspunkten (UBP) beziffert, die durch das SENS-Rücknahmesystem eingespart werden konnten. Insgesamt beläuft sich diese Zahl auf 150 000 Milliarden. Dies entspricht dem jährlichen Umweltfussabdruck von etwa 7,5 Millionen Schweizerinnen und Schweizern.

Umweltnutzen erlebbar gemacht
Unsere digitale Ökobilanz zeigt einfach auf, wie und was wir alle gemeinsam im eRecycling erreicht haben und wie wir uns in Zukunft noch verbessern können. Erfahren Sie spielerisch mehr über den Nutzen von eRecycling und helfen Sie mit, für unsere Umwelt etwas Gutes zu tun. Denn gemeinsam haben wir in den letzten 30 Jahren schon viel erreicht. Rüsten wir uns für die nächsten dreissig Jahre.

SENS eRecycling
SENS eRecycling ist die Schweizer Expertin für die nachhaltige Entsorgung von ausgedienten Elektro- und Elektronikgeräten im und um das Haus, sowie Leuchtmitteln und Leuchten. Mit hohen Qualitätsstandards trägt die Stiftung SENS massgeblich dazu bei, Standards im eRecycling zu setzen. Die im SENS-Rücknahmesystem erbrachten Leistungen werden über die marktkonforme vorgezogene Recyclinggebühr (vRG) finanziert. SENS eRecycling ist Mitglied bei Swiss Recycling und dem weltweiten Kompetenzzentrum für Elektroschrott, WEEE Forum. Im Jahr 2020 feiert SENS eRecycling ihr 30-jähriges Bestehen.


SENS eRecycling
Obstgartenstrasse 28
8006 Zürich
Tel +41 43 255 20 00
info@eRecycling.ch
www.erecycling.ch

CO2-Neutral mit der Stiftung KMU Clima

CO2-Kompensation
Über 97% der Klimawissenschaftler sind davon überzeugt, dass CO2 als Treibhausgas hauptsächlich für die globale Erderwärmung verantwortlich ist. Durch umweltbewusstes Verhalten und Wirtschaften können die CO2 Emissionen von Unternehmen wesentlich gesenkt und kompensiert werden.

Das Prinzip
Eine wirkungsvolle Verbesserung der CO2 Bilanz erfolgt bei KMU Clima in drei Schritten durch Information, Reduktion und Kompensation. Zunächst werden Unternehmen über CO2 informiert und der CO2-Emissionsausstoss des Unternehmens wird berechnet. Anschliessend werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie der CO2-Ausstoss reduziert werden kann. Da jedoch eine komplette CO2-Reduktion in der Regel nicht möglich ist, bietet die Stiftung KMU Clima die Möglichkeit an, den restlichen CO2-Ausstoss voll oder teilweise zu kompensieren.

Das Kompensationsprojekt
Die Stiftung KMU Clima fokussiert sich auf die Wiederaufforstung in Uruguay und dabei hauptsächlich auf ein eigenes Projekt, das im ganzen Umfang von der Stiftung KMU Clima kontrolliert und geleitet wird.

Teilnahmemöglichkeiten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit welchen Unternehmen durch die Stiftung KMU Clima CO2 kompensieren können. Nebst einer vollständigen Kompensation der CO2- Emissionen der Firma ist es auch möglich, nur einen Teil der CO2-Emissionen zu kompensieren.

Schweizer Stiftung Farbe
Rudolfstrasse 13
8400 Winterthur
Tel 052 202 84 71
info@vslf.ch
www.stiftungfarbe.org