Der MobilHybrid

Der MobilHybrid ist ein innovatives Speichersystem und kann flexibel und intelligent mit Stromaggregat, Brennstoffzelle, Stromnetz und PV-Anlagen gekoppelt werden, für alle Arten von Baustellenanwendungen.

Im Falle einer Kopplung mit einem Stromerzeuger übernimmt der MobilHybrid die Steuerung, so dass dieser nur läuft, wenn die Energie aus PV nicht ausreicht und das Stromnetz nicht zur Verfügung steht. Neben der Lärm- und Emissionsreduktion werden so auch massive Dieseleinsparungen erzielt. Die MobilHybrids werden betriebsbereit ausgeliefert und lassen sich optional auch an einem einphasigen 230V Stromnetz aufladen um parallel Maschinen mit 400V und hohen Leistungen zu betreiben. So können Untendreherkrane zusammen mit dem MobilHybrid an normalen Schuko-Steckdosen sicher und effizient betrieben werden.

Die mobilen Speicher haben dabei keinerlei Einschränkungen bei Transport und Betrieb, durch den Einsatz einer gefahrgutfreien und recyclingfähigen Batterietechnologie. Dies ermöglicht einen breiten Einsatzbereich auch in Tunnel und Naturschutzgebieten.

Ergänzt werden die MobilHybrid Systeme durch innovative Solaranlagen, entweder zum Aufklappen für flexible und wechselnde Einsätze oder zum Aufstellen auf Containerdächer, um platzsparend nachhaltige Energie zu erzeugen. Die neue robuste ContainerPV 2.0 kann einfach und schnell auf jeden Container montiert und mit dem MobilHybrid Plug&Play verbunden werden. Durch die einfache Kippmöglichkeit erwirtschaftet die ContainerPV maximal Energie und speichert überschüssige Energie direkt im Speicher für Zeiten ohne Sonne. Alle Solaranlagen des Herstellers können in Kombination mit den Energiespeichern auf Baustellen genehmigungsfrei, mit Netz oder Generator, für eine grünere Baustellenversorgung eingesetzt werden.


Gurtner Baumaschinen AG
Deisrütistrasse 17
8472 Ohringen
Tel +41 52 320 06 66
www.gurtner-baumaschinen.ch
info@gurtner-baumaschinen.ch

Solvetica – Swiss Solar Partner Gemeinsam für eine grüne Zukunft

Sputnik Engineering International AG präsentiert sich mit neuer Marke Solvetica und erweitert Portfolio im Bereich erneuerbare Energien. Erneuerbar und effizient:

Hochwertiges Produkt-Portfolio.
Neben den bewährten Produkten von SOLARMAX finden Sie im wachsenden Solvetica-Portfolio weitere erstklassige Produkte, überwiegend aus Europa – z. B. die Qualitätsprodukte von XOLTA, T.Werk und DMEGC. Damit trägt Solvetica der steigenden Nachfrage der Branche nach innovativer Solartechnik und zukunftsweisenden Vertriebskonzepten Rechnung.

Kompetenz, die verbindet.
Solvetica-Kunden profitieren von unserer jahrelangen Erfahrung und Kompetenz im Bereich Wechselrichter und Speichersysteme sowie von besten Beziehungen zu Lieferanten und Partnern. Unsere Solvetica-Experten sind Ihr kompetenter Ansprechpartner in der Produktberatung und übernehmen auf Wunsch auch die vollständige Anlagenplanung von Anfang an.

Service aus einer Hand.

«Diese neue Serviceleistung gewährleistet einen reibungslosen und effizienten Ablauf für unsere Partner, beginnend bei der Konzeption bis zur erfolgreichen Umsetzung ihrer Projekte»

betont Alois Stöckl anlässlich der Präsentation der neuen Marke Solvetica.

«Erweiterte Supportleistungen, vielfältige After-Sales-Service inklusive Schulungen sowie der neue Webshop komplettieren unser Angebot für B2B- und Kunden aus der Solartechnik-Branche»

so Stöckl weiter.

Alle Vorteile auf einen Blick

  • Ausgewähltes, qualitativ hochwertiges Produktportfolio
  • Ein Ansprechpartner für Verkauf, Schulung, Planung und Service
  • Enge Beziehungen zu Lieferanten und Partnern
  • Komplette Auslegung von PV-Anlagen für Eigenheime, PV-Carports und Freiflächen
  • Kommissionierte Auslieferung direkt auf die Baustelle
  • Jahrelange Erfahrung und Kompetenz im Bereich Wechselrichter und Speichersystem


Solvetica
Wieslistrasse 2a
9444 Diepoldsau
Tel +41 81 511 55 05
office@solvetica.ch
solvetica.ch

Die W + S Elektro AG – Spezialisten für Photovoltaik

Die W + S Elektro AG im Aarauer Stadtteil Rohr ist spezialisiert auf Elektroinstallationen, Elektroplanung, Elektrokontrollen, EDV-Netzwerke und Telekommunikation sowie in ihrer Rolle als Vorreiter auch auf Photovoltaik, dem Thema der Stunde.

«1986 war das alles noch von purem Idealismus geprägt»

erinnert sich Roger Kohler, Geschäftsführer der W + S Elektro AG in Aarau Rohr. Er bezieht diese Aussage auf die Tatsache, dass das Unternehmen in einer Art Vorreiterrolle schon damals auf das Thema Solarenergie aufgesprungen war. Allerdings, auch das ist bekannt, ebbte diese Welle wieder deutlich ab, bis das Thema vor rund zwei Jahren wieder enorm anzog. Seither ist die Photovoltaik in aller Munde.

«Wir bieten alles, was für eine PV-Anlage nötig ist»
Es ist Roger Kohler ein Anliegen, dieses Thema für diesen Bericht in den Fokus zu stellen. Seit Mitte der Achtzigerjahre befasst sich das KMU mit dem Thema Solar. Manche erinnern sich vielleicht sogar noch an das Solarmobil «Mata-Hari» 1987, welches damals die Migros-Auszeichnung für das «Alltagstauglichste Fahrzeug» an der Tour de Sol zugesprochen erhielt. Zahlreiche kleinere und mittlere Anlagen wurden seither realisiert. Die Dienstleistung der W + S Elektro AG beinhaltet heutzutage alles, was für eine komplett installierte PV-Anlage nötig ist. Dazu gehören Planung, Koordination, das Einholen diverser Bewilligungen, die Anmeldung bei den Energieversorgern, die gesamte Installation bis hin zur Einspeisung ins örtliche Stromnetz.

Thema Wartefristen

«Heute stellt die Speicherung von Solarstrom weder wirtschaftlich noch technisch ein Problem dar»

sagt Roger Kohler. Und ergänzt:

«Sie erhöht sogar den Amortisationsgrad der jeweiligen Anlage. Und auch die Netzausfallsicherung stellt kein Problem mehr dar.»

Vermutlich hat er bei dem Punkt auch die gegenwärtige Energieknappheits-Debatte im Hinterkopf und hält in dem Zusammenhang fest:

«Für eine qualitativ gute Anlage rechnet man aktuell mit einer Wartefrist von bis zu einem Jahr. Das sollte in die Planung unbedingt mit einbezogen werden.»

Unabhängige, periodische Kontrollen inklusive
Die W + S Elektro AG ist Ihre Ansprechpartnerin in der Region für Neu- und Umbauten oder Erweiterungen, Elektroinstallationen aller Art, die trendige E-Mobilität, UKV Anlagen oder Telekommunikation. Separat läuft die W + S Inex AG. Ihr Ansprechpartner ist da Josip Radic. Das 2014 als Tochterunternehmen gegründete Kontrollbüro erlaubt es der W + S Elektro AG unabhängige und periodische Kontrollen von Liegenschaften und Gewerben durchzuführen. Es ist dies ein weiterer Schritt, das umfangreiche W + S-Angebot stetig auszubauen und aktuell zu halten. Für weiter gehende Infos empfiehlt sich der Besuch der Firmen-Webseite.


W + S Elektro AG
Lindenweg 4
5032 Aarau Rohr
Tel +41 62 834 60 60
elektro@ws-ag.ch
www.ws-ag.ch

Interview mit Dani Brack von Licht&Strom by Dani Brack GmbH

Herr Brack, sie sind vor zwei Jahren in die Selbstständigkeit eingestiegen. Was hat sie dazu bewogen?
Meine Ausbildung. Nach etwa zehn Jahren auf dem Beruf wollte ich mich noch einmal tiefer mit der Berufsmaterie auseinander setzten. Das es gleich in der Selbstständigkeit endet, war nicht zu erwarten. Durch die verschiedenen Stufen, bis hin zum Eidg. Dipl. Elektroinstallateur öffneten sich neue Möglichkeiten und Leidenschaften, um es am Ende doch zu wagen.

Auf was setzten sie ihren Schwerpunkt?
Als Kleinunternehmen backe ich erstmal kleine Brote. Das heisst viele Kundenarbeiten im privaten Bereich mit Kleinreparaturen, dann mal einen Wohnungsumbau oder eine Beleuchtungssanierung einer bestehenden Anlage. Saubere, zuverlässige Arbeit und ein transparentes Auftreten sind mir dabei wichtig. Die meiste Arbeit findet meist lokal und regional statt. Wenn es aber ein Kunde wünscht nehme ich auch eine weitere Anfahrt in Kauf.

Und warum nicht Brack-Elektro?
Das war mir wohl zu klassisch. Es sollte etwas Individuelles sein, da ich auch für Kunden individuelle Lösungen bieten möchte. Es aber klar sagt, um was es bei der Firma geht. Zudem schätze ich den persönlichen Kontakt zu Kunden und der Firmenname mit meinem Namen drin koppelt beides.

Was sind aktuell die «brennenden» Themen in ihrer Branche?
Es gibt aktuell mehre Themen, die im Zuge der Energiewende aktuell sind. Als erstes wollen viele Kunden auf ein E-Auto umsteigen, dieses dann auch zuhause und oder in der Firma aufladen. Dann ist die Ausrüstung verschiedener Liegenschaften mit Photovoltaik und Eigenstromproduktion ein riesiges Thema. Das dritte aktuelle Thema ist in den letzten Jahren ausgereifte und breit Verfügbare LED-Technologie in der Beleuchtung ein Dauerbrenner.

Inwiefern hat die LED-Technologie die Beleuchtung verändert?
Die LED-Technologie öffnete in der Bauform und Aufbau einer Beleuchtung neue Welten. Kleine Standardmasse können beliebig zusammengebaut werden und eine LED-Lampe kann in sehr kompakter Form guten und angenehmes Licht hervorbringen. Dazu eine Energieeinsparung vom 50–75 % gegenüber Herkömmlichen Beleuchtungskörper und massiv weniger Wärmeproduktion. Diese Kombination bietet vor allem bei Umbauten im privaten Bereich viele Möglichkeiten für ein gut beleuchtetes Zuhause.

Was für eine Rolle spielt die Photovoltaik in der aktuellen Phase der Energiewende?
Ich denke die Photovoltaik ist eine gute Möglichkeit den sowieso vorhandenen Platz (Hausdach) zu nutzen und saubere Energie zu produzieren. Und am besten man verbraucht die gleich auch noch dort, wo er produziert wird (Eigenverbrauch in Kombination mit einer Wärmepumpe, E-Auto, etc.). Durch die aktuell Hohen Energiepreise ist die Wirtschaftlichkeit der Anlagen wieder verbessert worden. Nicht mal in erster Linie zu produzieren, sondern selbst zu verbrauchen.

Was bedeutet das für den Elektroinstallateur?
Fachkräfte werden gebraucht, welche die Anlagen ausrollen, montieren und in die bestehende Hausinstallation integrieren. Hier ist gerade eine neue Branche am Entstehen. Jedoch braucht es den Elektroinstallateur weiterhin für die verschiedenen Möglichkeiten, die PV-Anlagen wie z. B. ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) oder eine Eigenverbrauchsgemeinschaft (EVG) in ein Gebäude zu integrieren.

Und dann noch das Elektroauto in der Garage laden können?
Genau. Und wieder ist der Elektriker gefragt. Mit Kabelverlegungs-, Installations- und Montagearbeiten, bis hin zur Konfiguration und Aufsetzungen von einfachen Computernetzwerken mittels PC.

Dann geht ihnen wohl die Arbeiten in den kommenden Jahren nicht aus?
Das sehe ich auch so … Ich frage mich manchmal, wer das alles machen soll. Neubauinstallationen, Umbauten / Renovierungen, Unterhalt und Instandhaltungen, mehr Technik und Technologie, da kommt einiges zusammen. Das Themenfeld des Elektroinstallateurs wird dadurch immer breiter. Neben den handwerklichen Fähigkeiten werden immer mehr technische Finessen gefragt sein. Das Handwerk und die Arbeit mit der Technik in Kombination.


Licht&Strom by Dani Brack GmbH
Zürcherstrasse 47
CH-8620 Wetzikon ZH
Tel 079 234 72 26
info@lichtundstrom.ch
www.lichtundstrom.ch

Integratoren der Sonne

Ein eigenes Kraftwerk zum Nutzen der Mieter und Stockwerkeigentümer – dank Solarenergie ist dies bereits für viele Menschen Realität. Abgerechnet wird der produzierte Strom mit dem ZEV-Modell. Dessen Umsetzung ist aber eine knifflige Sache und ein Fall für die Cracks von pi-System. Sie garantieren Fairness, Transparenz und Langlebigkeit.

Wer selber Strom produziert – dank einer hauseigenen PV-Anlage – und diesen einer Gemeinschaft zur Verfügung stellen will, steht vor einer Herausforderung: Wie soll der verbrauchte Strom pro Partei gemessen und abgerechnet werden? Und zwar zuverlässig während Jahren, ja gar Jahrzehnten. Die Antwort heisst ZEV – Zusammenschluss zum Eigenverbrauch.

«Wir bieten Vermietern und Stockwerkeigentümern hier eine Komplettlösung in Sachen Photovoltaik»

so Projektleiter Marc Ramsebner von der pi-System GmbH.

«Bei der Umsetzung fungieren wir für Kund:innen als Anlaufstelle und Systemintegratoren. Das ist unsere Spezialität»

Tönt schön, doch was bedeutet das?

Auch bei neuen Anlagen setzen wir ZEV um. Dies ist meistens einfacher, da der ZEV von Beginn an eingeplant werden kann. Bei bestehenden PV-Anlagen sieht das anders aus.

«Da müssen wir unsere neue Technologie mit älteren Geräten kombinieren und zum Funktionieren bringen»

so Marc Ramsebner, der wie das ganze Team auf Transparenz setzt:

«Das ist bei Systemintegration wichtig. Denn diese ist knifflig, was auch zu Verzögerungen führen kann. Hier gilt es die Kund:innen sofort ins Boot zu holen.»

Das wird honoriert, sorgt für Vertrauen. Entsprechend beeindruckend ist die Referenzenliste der Firma, bei der sich jeder im Team einbringt. Und zwar mit seiner ganzen Person.

«Deshalb arbeite ich so gerne hier»

so Marc Ramsebner.

«Wir unterscheiden uns bezüglich Biographien und Charakter. Was wir gemeinsam haben, sind Engagement und Expertise. Diese Kombination ist ein Gewinn für die Kund:innen und ihre Projekte. Und wenn alle so an einem Strang ziehen, machts auch ganz einfach mehr Spass.»

Es wird deutlich: Die pi-System GmbH pflegt ein umfassendes Verständnis von Menschen und Technik – so geht es nicht bloss darum, eine Dienstleistung zu «vertschuute», sondern auf die Kund:innen als Individuen mit unterschiedlichen Bedürfnissen einzugehen.

«Der eine redet gerne stolz und offen über seinen ZEV, die andere wünscht sich ganz einfach ein reibungsloses Funktionieren.»

Was aber alle Kund:innen schätzen ist die zuverlässige Abrechnungslösung vom pi-System-Team. Alle Energieflüsse in der Immobilie werden verbrauchergerecht und automatisiert abgerechnet. Und dank dem innovativen Dashboard behält man jederzeit den Überblick, darf sich dabei jeden Tag aufs Neue von der Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz überzeugen:

«Wir setzen alles daran, dass das so bleibt. Nicht bloss morgen oder übermorgen, sondern noch sehr lange Zeit»

In Kürze:
Wir sind Ihr Partner für intelligente Gebäudeautomation und Managementsysteme. Mit modernster Technik vernetzen wir Gebäude und Infrastrukturen und machen sie intelligent und effizient. So schützen wir die Umwelt, schonen die Ressourcen und sorgen für Sicherheit und Wohlbefinden.


pi-System GmbH
Länggasse 3
6208 Oberkirch
Tel +41 41 229 30 00
info@pi-system.ch
www.pi-system.ch