Ehemaligen Stall mit modernster Wärmepumpe bestückt

Alt und neu verbindet sich zukunftsträchtig: In Felsberg wurde ein Stall zu einem Einfamilienhaus umgebaut. Als Heizung dient nun eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Kühlfunktion. Zusammen mit einem Kombispeicher lässt sich die Energie nutzen.

Das Ergebnis im vom Stall zum Einfamilienhaus mutierten Gebäude: Eine perfekt abgestimmte und optisch klar gegliederte Anlage, die hocheffizient die gewünschte Energie liefert..

Das Ergebnis im vom Stall zum Einfamilienhaus mutierten Gebäude: Eine perfekt abgestimmte und optisch klar gegliederte Anlage, die hocheffizient die gewünschte Energie liefert..

Neben einem bereits bestehenden Wohnhaus wurde im vergangenen Jahr der danebenstehende Stall zu einem Einfamilienhaus umgebaut. Im Elternhaus leistet schon seit Jahren eine Wärmepumpe mit Erdbohrung ihren Dienst. Da die Besitzer damit gute Erfahrung gemacht haben, lag es nahe, wiederum auf ein Produkt von Weishaupt zurück zu greifen. Gemeinsam mit dem Planer entschieden sie sich für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe Biblock® «WBB 12».

Sie verbindet Leistungsfähigkeit mit niedrigster Geräuschentwicklung. Dank ihrer Bauweise ist sie ausserordentlich leise. Das ist entscheidend für den Aufstellungsort und den Abstand zum Nachbargrundstück.

Heizen und Kühlen mit einem Gerät
Das Aussengerät liess sich platzsparend sowie optisch wunderbar beim diesem speziellen Bauobjekt unterbringen. Zusammen mit dem nicht vorhandenen Verdichter im Aussengerät erfüllt es die höchsten Anforderungen des Lärmschutzes (35 dB(A)) bei Nacht in reinen Wohngebieten bereits bei geringstem Abstand.

Das bodenstehende Innengerät überzeugt vor allem durch seine vollumfängliche Serienausstattung. Der leistungsgeregelte Scroll-Verdichter passt die Heizleistung dem Wärmebedarf des Hauses an. Durch eine Dampfeinspritzung (EVI) werden Temperaturen bis 65 Grad Celsius erreicht. Das sorgt für hohen Warmwasserkomfort und optimale Hygiene. Eine hochwertige Schalldämmung mit entkoppelter Schallkabine sorgt für einen leisen Betrieb.

Die Wärmepumpe kann jedoch nicht nur Heizen, sondern ist serienmässig für die Kühlung ausgerüstet.

Das schlichte, moderne Design sowie die Witterungsbeständigkeit und Robustheit des Geräts sorgten für maximale Freiheit beim Platzieren des Gerätes.

Das schlichte, moderne Design sowie die Witterungsbeständigkeit und Robustheit des Geräts sorgten für maximale Freiheit beim Platzieren des Gerätes.

Kombispeicher – die ideale Lösung
Ein Weishaupt-Kombispeicher «WKS 300/100» dient als Schnittstelle zwischen Heizsystem und Heiznetz im Gebäude, ausgestattet mit einem 300 Liter-Trinkwasser- und einem 100 Liter-Pufferspeicher. Eine hochwirksame Spezial-Wärmedämmung sorgt für geringe Wärmeverluste. Der Kombispeicher vereint alle Komponenten, die für die Verbindung der Wärmepumpe mit dem Heizkreis erforderlich sind, in einem kompakten Gehäuse.

Die Besitzer sind – nach einigen Kleinigkeiten zu Beginn, die aber durch die Fachleute einwandfrei behoben wurden – zufrieden mit der Anlage von Weishaupt. Sie freuen sich über den gelungenen Umbau. Er passt von aussen bestens ins Gesamtbild und überzeugt innen – auch dank des genialen Heizsystems – mit zukunftsträchtigen Elementen.


Weishaupt AG
Chrummacherstrasse 8
8954 Geroldswil
Tel 044 749 29 29
info@weishaupt-ag.ch
www.weishaupt-ag.ch

Sicher vor Naturgefahren – darauf kommt es an

Die Gebäudeschäden aufgrund von Überschwemmung, Hagel, Sturm und anderen Naturgefahren nehmen zu. Auch wenn vieles versichert ist: Es entstehen Umtriebe und Ärger – und oft lässt sich Liebgewonnenes nicht ersetzen. Wer den Schutz vor Naturgefahren frühzeitig berücksichtigt, kann sich und sein Haus einfach sowie günstig schützen.

Eine kleine Anhöhe schützt Garageneinfahrten und Zugänge zuverlässig vor Hochwasser.

Eine kleine Anhöhe schützt Garageneinfahrten und Zugänge zuverlässig vor Hochwasser.

Zwei von drei Gebäuden in der Schweiz sind bei starkem Regen potentiell gefährdet, auch abseits von Gewässern. Dies zeigt sich anhand der Gefährdungskarte Oberflächenabfluss, welche schweizweit im Falle eines lokalen Gewitters mögliche Abflusswege und überschwemmte Bereiche darstellt. Mit dem neuen Naturgefahren-Check www.schutz-vor-naturgefahren.ch können Gebäudeeigentümer schnell und einfach per Adresseingabe prüfen, welchen Naturgefahren sie ausgesetzt sind. Oberflächenabfluss auszuweichen ist oft nicht möglich, ein guter Schutz vor Überschwemmungen hängt vielmehr von der Bauweise und der Umgebungsgestaltung ab. Am grössten ist der Handlungsspielraum für kostengünstige Schutzmassnahmen bei Neubauten. Doch auch bei Umbauten und Sanierungen können gute Lösungen gefunden werden. Je früher an den Schutz vor Naturgefahren gedacht wird, desto einfacher kann dieser umgesetzt werden. Die Anforderungen und Möglichkeiten zum Schutz des Gebäudes sollten somit schon in die ersten Entwürfe eines Bauprojekts einfliessen und mit den Baupartnern besprochen werden. Dies erspart nachträgliche Planungsanpassungen und zusätzliche Massnahmen. Zu beachten gilt, dass der Bauherr den Architekten bei der Planung explizit mit der Berücksichtigung der Naturgefahren beauftragen muss.

Bauliche Massnahmen erhöhen den Schutz

Die erhöhte Bauweise ist die einfachste und wirksamste Massnahme zum Schutz vor Hochwasser bei Neubauten.

Die erhöhte Bauweise ist die einfachste und wirksamste Massnahme zum Schutz vor Hochwasser bei Neubauten.

Bei Gefahr durch Hochwasser lohnt es sich, die Höhenlage des Erdgeschosses, sämtlicher Gebäudeöffnungen wie beispielsweise Türen oder Lüftungsöffnungen sowie technische Installationen wie Wärmepumpen zu optimieren. So ist alleine durch bauliche Massnahmen ein permanenter Schutz gegeben. Generell bieten fest installierte und damit permanent wirksame Schutzvorkehrungen langfristig am meisten Sicherheit. Im Idealfall entfällt somit auch zusätzlicher Aufwand für Wartung, Unterhalt und das Üben von Notfallsituationen.

Bei Umbauten mit guter Planung den Schutz vor Naturgefahren verbessern

Bauliche Schutzmassnahmen gegen Naturgefahren bieten zuverlässigen Schutz.

Bauliche Schutzmassnahmen gegen Naturgefahren bieten zuverlässigen Schutz.

Auch bestehende Gebäude müssen einen minimalen Schutz gewährleisten, insbesondere für die Personensicherheit. Ein Umbau oder eine Renovation sind gute Gelegenheiten, um den Schutz zu verbessern. Empfehlenswert ist deshalb, beispielsweise bei einem Dachausbau oder einer Fassadensanierung auch den Schutz vor Naturgefahren zu verbessern. So kann mit hagelgeprüften Produkten sehr einfach und ohne nennenswerte Mehrkosten das Schutzziel für Neubauten erzielt werden.

Schutz vor Naturgefahren

Schon alleine auf dem Grundstück kann sich viel Regenwasser ansammeln, zudem kann Oberflächenabfluss von Nachbargrundstücken zufliessen. Hochwasserschutz ist deshalb vielerorts wichtig.

Schon alleine auf dem Grundstück kann sich viel Regenwasser ansammeln, zudem kann Oberflächenabfluss von Nachbargrundstücken zufliessen. Hochwasserschutz ist deshalb vielerorts wichtig.

Auf www.schutz-vor-naturgefahren.ch finden Eigentümer, Bauherren und Fachleute eine Übersicht zum naturgefahrensicheren Bauen. Die Informationsplattform wurde von den Kantonalen Gebäudeversicherungen ins Leben gerufen und wird heute von einer für die Schweiz einmaligen Allianz wichtiger Akteure im Bereich Gebäudeschutz getragen: der Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen VKG, dem Hauseigentümerverband Schweiz HEV, dem Schweizerischen Gemeindeverband SGV, dem Verband Schweizerischer Kantonalbanken VSKB, dem Schweizerischen Versicherungsverband SVV sowie dem Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein SIA.


Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF
Schutz vor Naturgefahren
Bundesgasse 20
3001 Bern
info@schutz-vor-naturgefahren.ch
www.schutz-vor-naturgefahren.ch