Komfortables Laden Ihres Elektrofahrzeuges mit den e-mobility Aufrollern von Schill

Für Wallboxen oder direkt als funktionsfähige Ladestation
Die Kombination von langjährig bewährter Technik beim Kabelmanagement, der Stromübertragung und modernster Ladetechnologie, schafft eine optimale Verbindung zwischen Mobilität, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit beim Umgang mit Ladevorgängen.

Die bereits seit Jahren im Industriebereich bewährte Federzugserie wurde jetzt auch speziell um Ladeanwendungen für Elektrofahrzeuge erweitert. Die Leitungsaufroller werden über 1,5 oder 2 Meter Anschlusskabel entweder direkt oder einfach über einen Typ 2 Ladestecker mit der Wallbox verbunden.

Fahrzeugseitig sind alle Schill e-mobility Aufroller mit einer Typ 2 Ladebuchse (auf Wunsch Typ 1) am Kabelende ausgestattet. Je nach Ausführung sind Kabellängen (Auszug) von fünf bis acht Meter und Ladeleistungen bis 22KW möglich.

Für die Strom- und Datenübertragung sind die Aufroller mit Schleifringen ausgestattet und können sowohl an der Wand als auch Decke montiert werden.

E-Mobility Aufroller in Kombination mit einer Wallbox eMH1

E-Mobility Aufroller in Kombination mit einer Wallbox eMH1

Das Besondere: Nach dem Ladevorgang lässt man das Kabel, mittels eingebauten Federzugs, sicher und einfach wieder in den Aufroller zurückgleiten. Dort ist es bestens aufgehoben und geschützt. Es liegt nicht mehr im Weg, lästiges Aufwickeln an den Ladestationen entfällt.

Der „Kabelsalat“, die Stolperfallen und auch das Überfahren der auf dem Boden liegenden Leitung gehören somit der Vergangenheit an.

Als weiteres Highlight wurden Ausführungen mit bereits eingebauter Ladeelektronik entwickelt. Diese Varianten haben die Funktionalität der Wallbox im Inneren des Trommelkörpers bereits integriert. Die Elektrofahrzeuge werden einfach mit dem Gerät verbunden, das Lademanagement erfolgt im Zusammenspiel mit dem Fahrzeug.


Demelectric AG
Steinhaldenstrasse 26
8954 Geroldswil
Tel +41 43 455 44 00
info@demelectric.ch
www.demelectric.ch

Wenn der E-Bike-Akku Winterschlaf hält

Die wichtigsten Tipps und Tricks zum Umgang mit Ihrem Akku während der Wintermonate.

E-Bikes sind in der Schweiz seit Jahren auf dem Vormarsch. Lithium-Ionen-Akkus haben eine hohe Energiedichte und bergen somit ein gewisses Gefahrenpotenzial. Dass trotz der grossen Verbreitung von Elektrovelos nur wenig über Zwischenfälle mit ihren Akkus berichtet wird, zeigt, dass die Akkus sehr sicher sind. Dennoch gibt es im Umgang mit ihnen einige Punkte zu beachten.

Halb voll lagern
Den Winter verbringen viele E-Bikes im Keller. Was macht man dabei am besten mit dem Akku? Dieter Offenthaler, Geschäftsführer der Batrec Industrie AG, die Batterien und Akkus recycelt, rät:

«Laden Sie den Akku etwa zu 60 Prozent auf und lagern Sie ihn anschliessend trocken und frostfrei. Der Akku entlädt sich auch, wenn er nicht benutzt wird stetig, und es gilt, eine Tiefentladung zu vermeiden.»

Eine solche tritt auf, wenn die Spannung unter ein gewisses Minimum sinkt – lange nachdem der Akku als «leer» angezeigt wird.

«Wenn Sie den Akku dann nach einer Pause wieder zum ersten Mal ans Ladegerät anschliessen, sollten Sie den Ladevorgang beaufsichtigen.»

Allgemein fühlen sich Lithium-Ionen-Akkus bei 20 % bis 80 % Ladung am wohlsten. Der Akku muss nicht immer vollständig geladen bzw. entladen werden, um eine möglichst lange Lebensdauer zu erreichen. Ausserdem sollte der Akku auch nicht dauerhaft am Stromkabel hängen.

Ein neuer muss her
Zeit zum Austausch des Akkus ist es, wenn er nicht mehr die notwendige Leistung bringt und die Reichweite entsprechend eingeschränkt ist – durchschnittlich nach acht Jahren. Der ausgediente Akku sollte nicht zu Hause aufbewahrt werden. Dank der vorgezogenen Entsorgungsgebühr, die im Kaufpreis enthalten ist, können Akkus bei jeder offiziellen Verkaufsstelle von E-Bikes oder auch bei bedienten Entsorgungsstellen von Gemeinden kostenlos abgegeben werden. Wenn Sie einen Gasgeruch am Akku feststellen oder gar Flüssigkeit austritt, ist höchste Vorsicht geboten. Aber auch wenn sich der Akku bläht, äusserliche Schäden wie Dellen oder Risse aufweist oder er im Gebrauch extrem heiss wird, muss er umgehend entsorgt werden.

«Kleben Sie in diesem Fall die Pole ab, packen Sie den Akku in einen Plastiksack und bringen Sie ihn an eine bediente Sammelstelle»

rät Offenthaler.

Weitere Informationen zum Batterierecycling in der Schweiz erhalten Sie unter: www.inobat.ch


INOBAT
Geschäftsstelle
Postfach 1023
3000 Bern 14
www.inobat.ch

Die unkomplizierte Plug & Charge Lösung für Ihr Zuhause

Elektro- und Hybridfahrzeuge sind derzeit im Trend. Die stetig wachsende Modellvielfalt bringt Private und Firmen dazu, auf alternative Antriebe umzusteigen. Doch wie und wo werden diese Fahrzeuge geladen? Zukunftssichere Ladesysteme sind gefragter denn je.

Verlassen Sie sich auf den Testsieger
Im Dezember 2018 veröffentlichte der ADAC, Europas grösster Automobilclub mit rund 20 Millionen Mitgliedern, die Ergebnisse seines Wallboxen Tests. Getestet wurden 12 Wallboxen internationaler Hersteller mit Ladeleistungen von 3,7 kW bis 22 kW. Bei diesem Systemvergleich wurden die Zuverlässigkeit beim Ladevorgang, die Sicherheit sowie die Einfachheit der Handhabung auf den Prüstand gestellt.

In allen drei Kriterien erhielt die Wallbox eMH1 von ABL Bestwerte. Positiv wurde hervorgehoben, dass bei der Wallbox eMH1 kein zusätzlicher Fehlerstromschutz benötigt wird. Die Wallbox ist anschlussfertig vorinstalliert, folglich fallen keine versteckten Extrakosten an. Alle vom ADAC geltesteten Elektrofahrzeuge konnten an der eMH1 problemlos geladen werden. Das Ergebnis ist eindeutig: Testsieger mit der Bestnote 1,0 ist die Wallbox eMH1 von ABL!

Für alle Anwendungsfälle geeignet
Weil das erste Elektroauto ja nicht das letzte sein muss, empfehlen wir grundsätzlich den Kauf einer Wallbox. Am besten eignet sich dafür eine 3-phasige 11 kW Wallbox, wie die von Testsieger ABL. Demelectric bietet mit ABL ein seit Jahren im Europäischen Markt etabliertes System von Ladestationen für jegliche Elektro- und Hybridfahrzeuge an.

Kinderleichte Bedienung
Egal ob mit fix verbundenem Kabel oder mit Typ 2 Ladedosen; Alle Ladestationen funktionieren nach dem «Plug & Charge» Prinzip. Sobald Ladestation und Fahrzeug miteinander verbunden sind, erfolgt eine automatische Abfrage des Mode 3 Ladeprotokolls. Stimmt die Kommunikation überein, beginnt der Ladevorgang automatisch. Mittels der LED-Statusanzeige hat der Nutzer jederzeit Einblick über den aktuellen Zustand der Ladestation.

Unabhängiges Lastmanagment für Ihr Zuhause
Um den verfügbaren Strom im Haushalt bestmöglich zu nutzen hat ABL die Home CLU entwickelt. Sie ist ein dynamischer Leistungsverteiler für das optimierte Laden von Elektrofahrzeugen in Privathaushalten. Home CLU misst den Stromfluss an der Hauptsicherung und verteilt die verfügbare Leistung auf bis zu sechs über BUS-Kabel (RS485) angeschlossene Ladepunkte. Die Installation muss durch einen zertifizierten Installationsbetrieb erfolgen, der zudem die Konfiguration mit Hilfe der zugehörigen App durchführt.


Demelectric AG
Steinhaldenstrasse 26
8954 Geroldswil
Tel 043 455 44 00
info@demelectric.ch
www.demelectric.ch

Die unkomplizierte Plug & Charge Lösung für Ihr Zuhause

Elektro- und Hybridfahrzeuge sind derzeit im Trend. Die stetig wachsende Modellvielfalt bringt Private und Firmen dazu, auf alternative Antriebe umzusteigen. Doch wie und wo werden diese Fahrzeuge geladen? Zukunftssichere Ladesysteme sind gefragter denn je.

Verlassen Sie sich auf den Testsieger
Im Dezember 2018 veröffentlichte der ADAC, Europas grösster Automobilclub mit rund 20 Millionen Mitgliedern, die Ergebnisse seines Wallboxen Tests. Getestet wurden 12 Wallboxen internationaler Hersteller mit Ladeleistungen von 3,7 kW bis 22 kW. Bei diesem Systemvergleich wurden die Zuverlässigkeit beim Ladevorgang, die Sicherheit sowie die Einfachheit der Handhabung auf den Prüfstand gestellt.

In allen drei Kriterien erhielt die Wallbox eMH1 von ABL Bestwerte. Positiv wurde hervorgehoben, dass bei der Wallbox eMH1 kein zusätzlicher Fehlerstromschutz benötigt wird. Die Wallbox ist anschlussfertig vorinstalliert, folglich fallen keine versteckten Extrakosten an. Alle vom ADAC geltesteten Elektrofahrzeuge konnten an der eMH1 problemlos geladen werden. Das Ergebnis ist eindeutig: Testsieger mit der Bestnote 1,0 ist die Wallbox eMH1 von ABL!

Für alle Anwendungsfälle geeignet
Weil das erste Elektroauto ja nicht das letzte sein muss, empfehlen wir grundsätzlich den Kauf einer Wallbox. Am besten eignet sich dafür eine 3-phasige 11 kW Wallbox, wie die von Testsieger ABL. Demelectric bietet mit ABL ein seit Jahren im Europäischen Markt etabliertes System von Ladestationen für jegliche Elektro- und Hybridfahrzeuge an.

Kinderleichte Bedienung
Egal ob mit fix verbundenem Kabel oder mit Typ 2 Ladedosen; Alle Ladestationen funktionieren nach dem «Plug & Charge» Prinzip. Sobald Ladestation und Fahrzeug miteinander verbunden sind, erfolgt eine automatische Abfrage des Mode 3 Ladeprotokolls. Stimmt die Kommunikation überein, beginnt der Ladevorgang automatisch. Mittels der LED-Statusanzeige hat der Nutzer jederzeit Einblick über den aktuellen Zustand der Ladestation.

Unabhängiges Lastmanagment für Ihr Zuhause
Um den verfügbaren Strom im Haushalt bestmöglich zu nutzen hat ABL die Home CLU entwickelt. Sie ist ein dynamischer Leistungsverteiler für das optimierte Laden von Elektrofahrzeugen in Privathaushalten.

Home CLU misst den Stromfluss an der Hauptsicherung und verteilt die verfügbare Leistung auf bis zu sechs über BUS-Kabel (RS485) angeschlossene Ladepunkte. Die Installation muss durch einen zertifizierten Installationsbetrieb erfolgen, der zudem die Konfiguration mit Hilfe der zugehörigen App durchführt.


Demelectric AG
Steinhaldenstrasse 26
8954 Geroldswil
Tel 043 455 44 00
info@demelectric.ch
www.demelectric.ch