Gasheizung weicht einer umweltfreundlichen Pelletsheizung

In einem schmucken Zweifamilienhaus in Burgdorf wurde die in die Jahre gekommene Gasheizung durch eine umweltfreundliche Pelletsheizung von ÖkoFEN ersetzt. Dabei konnte der Pelletskessel und der Gewebetank für die Lagerung eines Jahresbedarfs Pellets platzsparend im Heizraum montiert werden. Der Kunde zeigte sich überrascht, dass die Pelletsheizung mit dem Pelletslager im gleichen Raum, wo vorher die Gasheizung installiert war, eingebaut werden konnte. Dies ist bei vielen Objekten so umsetzbar.

alte Gasheizung

alte Gasheizung

Pelletslagerung im Feder-Gewebetank
Im Gewebetank Flexilo Compact, mit 5,4 to. Inhalt, wird ein Jahresbedarf Brennstoff gelagert. Mit dem Gewebetank Flexilo Compact, welcher eine optimale Raumausnutzung garantiert, bietet ÖkoFEN eine clevere Lösung. Das neuartige Funktionskonzept mittels Zugfedern und elastischem Schrägboden sowie der integrierten Austragungsschnecke ermöglicht 60 Prozent mehr Füllvolumen. Die Gewebetanks sind in verschiedenen Grössen verfügbar und können so optimal auf jedes Haus angepasst werden.

my Pelletronic App

my Pelletronic App

Heizungsregulierung bequem und einfach übers Handy steuern
Bei der in der Pellematic eingebaute Heizungssteuerung werden verschiedene Parameter berücksichtigt. Die innovative Heizungsregelung Pelletronic Touch kann entweder über ein Touch-Bedienteil oder per App bedient werden. Nicht nur Bedarf und Verbrauch werden exakt ermittelt und visualisiert. Der Regler kann selbstständig Wetterdaten aus dem Internet abrufen und so den Heizungsbetrieb optimal auf diese abstimmen. Da die Anlage witterungsgeführt ist, reguliert sich die Wärmeerzeugung über die Aussentemperatur auch dann, wenn der Regler nicht an das Internet angebunden ist.

Pelletskessel Pellematic Condens

Pelletskessel Pellematic Condens

Für alle geeignet – auch dank attraktiver Förderung
ÖkoFEN Pelletheizungen sind nicht nur für Einfamilienhäuser geeignet, sondern ebenso für Mehrfamilienhäuser, öffentliche Gebäude oder gewerbliche Objekte. Sanierungs- und Altbauobjekte können problemlos umgerüstet werden. Die Kosten für eine Umrüstung der Heizungsanlage variieren, abhängig vom Umfang der notwendigen Arbeiten. Ein attraktives Förderprogramme hilft bei der Finanzierung in der ganzen Schweiz. Die Heizungssanierung wurde im Zweifamilienhaus in Burgdorf durch den örtlichen Installateur innerhalb einer Woche realisiert. In jedem Fall verbessert eine Pelletheizung die energetische Effizienz von Gebäuden. Hinzu kommt, dass die Energiekosten beim Heizen mit Pellets geringer ausfallen als die Energieeffizienzklasse vermuten lässt. Bauherren und Eigenheimbesitzer freuen sich deshalb nicht nur über niedrige Kosten für die Energieversorgung, sondern leisten mit einer Pelletheizung einen massgeblichen Beitrag zum Umweltalte Gasheizung und Klimaschutz.

Gewebetank für die Pelletslagerung

Gewebetank für die Pelletslagerung

Wärmeverteilung

Wärmeverteilung

Zweifamilienhaus in Burgdorf

Zweifamilienhaus in Burgdorf


ÖkoFEN-Schweiz GmbH
Rüdel 4
6122 Menznau
Tel 041 493 04 55
info@oekofen.ch
www.pelletsheizung.ch

Moderne Heizungen – Die das Klima nicht ins Schwitzen bringen

Wie verbindet man komfortables Heizen mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz? Die Liebi LNC AG liefert seit über 30 Jahren überzeugende Antworten. Ihre modernen und bedienerfreundlichen Heizsysteme beziehen ihre Energie aus erneuerbaren Quellen wie Holz, Umweltwärme und Sonne.

Stückholzheizungen
Ihre Stückholzkessel LSK entwickelt und baut Liebi selbst. Das intelligent regulierte Gas-Sauerstoff-Gemisch garantiert einen maximalen Wirkungsgrad. Mit Leistungen von 19 bis 60 kW eignen sich die Stückholzheizungen ideal für den Einsatz in Einfamilienhäusern, grösseren Gebäuden und kleinen Nahwärmeverbünden. Die verschiedenen Modelle verfügen über leistungsgerechte Holzfüllvolumen für Halbmeter- oder Meterscheitholz. Optional kann eine automatische Zündung eingebaut werden, die den Brennstoff nach Bedarf oder per Handy per Fernsteuerung zündet.

Pellets- und Hackgutheizungen
Die ETA-Hackgut- und Pelletskessel von Liebi liefern zwischen 7 und 500 kW Heizleistung und können mit verschiedenen Austragungssystemen kombiniert werden. Sicher im Betrieb und komfortabel bedienbar bereiten die Geräte jahrzehntelang Freude. Ein grossflächiger Touchscreen macht das Einstellen der Heizung zum Kinderspiel – sie kann übrigens auch mit dem Handy bedient werden.

Wärmepumpen
Liebi setzt auf Wärmepumpen des führenden schwedischen Herstellers NIBE. Die Wärmepumpensysteme schaffen ein perfektes Raumklima für höchsten Wohnkomfort – mit natürlichen Energiequellen und auf besonders energieeffiziente Weise. So bietet die neue, smarte Generation «NIBE S-Serie» intelligente Funktionen wie «Smart Control»: Diese Regelung passt den Brauchwasser bedarf an das Benutzerverhalten an, stimmt den Wärmebe darf mit den Wetterdaten ab und wählt automatisch den günstigsten Stromtarif.

Heizungen
Hybrid-Heizungen sind ein energiesparendes und komfortables Wärmekonzept. Sie verbinden die Zuverlässigkeit einer Stückholzheizung mit der Energieeffizienz einer Wärmepumpe oder mit den Vorteilen einer Solaranlage oder eines Pelletskessels. Welche Kombination im konkreten Anwendungsfall ideal ist, hängt unter anderem vom Energiebedarf der Benutzer und des Gebäudes ab.

Sonnenkollektoren
Thermische Solaranlagen nutzen die Kraft der Sonne zur Warmwasseraufbereitung und / oder zum Heizen. Sonnenkollektoren von Liebi überzeugen durch ihre ausgereifte Technik und ausgeklügelte Detaillösungen. Das Sortiment umfasst verschiedene Kollektortypen für Aufdach- und Indach-Anwendungen.

Steuersysteme
Liebi bietet komplette Services aus einer Hand. Dazu gehören Planung und Engineering, Schaltschrankbau sowie die Inbetriebnahme von Regel- und Steuersystemen. Letztere bestechen mit ihrer modernen Elektronik und Mikroprozessor-Technologie – sie können in allen wärmetechnischen Anlagen eingesetzt werden.


Liebi LNC AG
Burgholz 18
3753 Oey
Tel 033 533 83 83

Kundencenter Mittelland
Gibelinstrasse 25
4500 Solothurn
Tel 032 544 17 77

Kundencenter Zentralschweiz
Allmend 61
6204 Sempach
Tel 041 545 24 24

Kundencenter Ostschweiz
Tösstalstrasse 14
8360 Eschlikon
Tel 071 544 11 99

info@liebi.swiss
www.liebi.swiss

Frittieröldiesel für den Klimaschutz

Biotreibstoffe reduzieren in der Schweiz 600 000 Tonnen CO2 pro Jahr – Tendenz steigend

Am Kaskadenprinzip «Teller-Trog-Tank» führt kein Weg vorbei. Der politische Wille lässt diesbezüglich keine Zweifel offen. Dass Nahrungs- und Futtermittel zu Treibstoffen verarbeitet werden, kommt in der Schweiz nicht infrage. Nur Abfälle und Reststoffe wie zum Beispiel Frittieröl oder Holzreste werden als Rohstoffe für Biotreibstoffe akzeptiert. Die gesetzliche Grundlage dazu liefert das CO2-Gesetz.

Fast unbemerkt reduzieren in der Schweiz abfallbasierte Biotreibstoffe unter diesen weltweit strengsten Auflagen mittlerweile rund 600 000 Tonnen CO2 pro Jahr. An der Tankstelle dürfen die Treibstoffanbieter ohne Deklaration beim Diesel maximal sieben Prozent Biodiesel beimischen; beim Benzin sind es maximal fünf Prozent Bioethanol. Damit halten sie sich an die international gültigen Normen.

Jeder Liter Biotreibstoff wirkt somit unmittelbar, ohne Komforteinbusse und unabhängig vom Fahrzeugtyp. Drei Faktoren führten ab 2013 zum Erfolg der Biotreibstoffe: die Befreiung von der Mineralölsteuer, die Kompensationspflicht der Mineralölwirtschaft sowie die damit verbundene Busse von 160 Franken pro nicht kompensierte Tonne CO2.

Mit der Totalrevision des CO2-Gesetzes steigt die Kompensationspflicht auf bis zu 20 Prozent, die Busse wird auf 320 Franken verdoppelt. Ab 2024 fällt zudem die Steuerbefreiung für die Biotreibstoffe als effizientestes Klimaschutzinstrument weg – obwohl für Bund und Konsumenten kostenneutral. Das Parlament tat sich entsprechend schwer mit der Totalrevision. Ein bewährtes Instrument bleibt jedoch bestehen.

Als Kompensationsgemeinschaft der Treibstoffimporteure übernimmt die Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation (KliK) die vom Bundesamt für Umwelt ausgestellten Bescheinigungen zu einem Preis, der deutlich unter der angedrohten Busse liegt. Auf diese Art verteuerte die Kompensationspflicht den Treibstoff an der Tankstelle in den letzten sieben Jahren um lediglich anderthalb Rappen pro Liter. Das wird sich mit dem neuen CO2-Gesetz ab dem 1. Januar 2022 ändern.

Das Parlament deckelt zwar den Aufschlag auf maximal zwölf Rappen pro Liter. Branchenvertreter rechnen jedoch glaubhaft vor, dass dies nicht reichen wird. Dass die Treibstoffimporteure den Preisaufschlag nicht aus der eigenen Tasche bezahlen werden, sollte niemanden überraschen. Mit dem Referendum erhält das Stimmvolk im Juni 2021 die Möglichkeit, über Preisetikett der Energiestrategie 2050 zu befinden.
Bericht: Ueli Frei


Biofuels Schweiz
Bahnhofstrasse 9
4450 Sissach
Tel 061 983 11 15
office@biofuels-schweiz.org
www.biosprit.org

Minergie-A: Komfort und Klimaschutz

Das Klima ändert sich – und damit das Bauen. Ein Minergie-A-Gebäude braucht kaum Energie, stösst im Betrieb kein CO2 aus und bietet auch in den heisser werdenden Sommern angenehme Temperaturen in den Räumen.

Die Herausforderung liegt darin, gleichzeitig das Klima zu schützen und Antworten auf die zunehmende Sommerhitze zu finden. Minergie-A-Bauten produzieren im Jahr mehr erneuerbare Energie als sie verbrauchen und verfügen über einen höheren Hitzeschutz als konventionelle Gebäude. Sie kombinieren so Wohnkomfort mit erneuerbarer Energieproduktion.

Für Mensch und Umwelt
Sie leben und arbeiten dank Minergie-A nachweislich komfortabler als in einem durchschnittlichen Gebäude. Im Sommer wie im Winter bewegt sich die Innentemperatur dank guter Dämmung und einem intelligenten Hitzeschutz im idealen Bereich – und die Luft ist aufgrund der automatischen Lüftung stets frisch.

Und das bei tieferen Energiekosten im Betrieb. Diese fallen nämlich deutlich niedriger aus als bei herkömmlichen Wohnungen, weil das Gebäude grundsätzlich wenig Energie braucht und weil die Energie vom Dach billiger ist als die aus dem Netz.

Das Minergie-Gebäude kommt komplett ohne fossile Brennstoffe aus und stösst daher im Betrieb kein CO2 aus. Es kann sogar einen Beitrag zu einer fossilfreieren Mobilität leisten. Denn durch die hohe Eigenproduktion an Sonnenstrom können Minergie-A-Gebäude als klimafreundliche Ladestationen für Elektroautos dienen.

Selbstversorger mit erneuerbarer Energie
Minergie-A-Bauten sind Energie-Selbstversorger: Raumwärme, Wassererwärmung, Lufterneuerung, sämtliche elektrischen Geräte und die Beleuchtung werden übers Jahr gesehen durch selber produzierten Solarstrom gedeckt.

Das Minergie-Monitoring misst die Energieströme im Gebäude, macht diese Zahlen sichtbar und erlaubt es, so den effizienten Betrieb zu überwachen. Minergie bietet zudem das Monitoring+ an, einen Vergleich von Plan- und Messdaten.

Strom brauchen, wenn die Sonne scheint
Der Baustandard Minergie-A gewährleistet eine hohe energetische Unabhängigkeit. Dank grosser Energieeffizienz sinkt der Energiebedarf und die wenige noch benötigte Energie wird von Photovoltaikanlagen auf dem eigenen Dach produziert. Mit der Steuerung von Wärmepumpe, Ladestationen und Geräten kann der Eigenverbrauch des Stroms und damit die energetische Unabhängigkeit optimiert werden. Die erneuerbare Energie wird somit dann vor Ort und verlustfrei gebraucht, wenn die Sonne scheint und die eigene Solaranlage Strom produziert.


Minergie
Bäumleingasse 22
CH-4051 Basel
Tel +41 (0) 61 205 25 50
info@minergie.ch
www.minergie.ch

Gesunde Raumluft und Klimaschutz dank Naturbaustoffen

Jeder Bauherr, der seine Immobilie ausreichend dämmt, darf sich getrost als Klimaschützer bezeichnen. Denn die durch die Hausdämmung erzielte Energieeinsparung führt zu einer Verringerung von CO2.

Immer mehr Bauherren und Renovierer achten auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein und wollen deshalb mehr erreichen. Sie unterziehen die eingesetzten Baumaterialien und Dämmstoffe einer kritischen Prüfung hinsichtlich CO2-Bilanz, Zusammensetzung und Auswirkung auf das Raumklima.

Nachhaltige Aufwertung von Immobilien
Durch die Verwendung natürlicher und wohngesunder Baumaterialien erreichen Sie einen Qualitätsstandard, der Ihre Immobilie nachhaltig aufwertet und ein gutes Raumklima für den Bewohner bewirkt. Natürliche Materialien wie Schafwolle, Hanf, Holz, Zellulose, Kork, Kokos oder Lehm richtig eingesetzt, decken diese Bedürfnisse hervorragend ab.

Miss Lehm / Stroba

Miss Lehm / Stroba

Leben mit Lehm
Lehm ist gesund und verbessert die Raumluft. Lehmprodukte besitzen ein ausgezeichnetes Sorptionsverhalten und sorgen für ein angenehmes Raumklima und einen ausgeglichenen Feuchtehaushalt im Sommer und im Winter. Lehm ist in der Lage, Luftfeuchtigkeit schnell aufzunehmen und bei Bedarf wieder abzugeben. So pendelt sich in Räumen, die mit Lehmprodukten ausgestattet sind, die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 45 und 55 Prozent ein. In einem solchen Raumklima trocknen die Schleimhäute nicht aus und die Feinstaubbildung wird reduziert. Die ungebrannten Tonplättchen können Fremdstoffe und Gerüche binden und verbessern dadurch erheblich das Raumklima. stroba Lehmprodukte haben das Zertifikat «wohnmedizinisch empfohlen» erhalten.

Wärmespeicher und Schallschutz
Durch die hohe Rohdichte der stroba terra Lehmbauplatte (1450kg/m3) erreichen Sie einen sehr guten Schallschutz und einen ausgezeichneten Wärmespeicher. Die Vorzüge von Lehm kann man fühlen. Fühlen mündet in Wohlfühlen, und das in allen Räumen. Das Wohnzimmer wird zur Wohlfühloase. Im Schlafzimmer kann man durchatmen, ruhig schlafen und Energie tanken. In der Baubiologie wird das Haus als dritte Haut betrachtet.

Lehm ist farbig und sandet nicht aus
Lehmedelputze sind in 19 verschiedenen natürlichen Farbtönen erhältlich. Die Farbpalette führt über Lichtweiss, Naturweiss, Jura, Hellgrau oder Lagune bis zu dem schokoladenfarbigen Cacao. Da der stroba Lehmedelputz mit sehr wenig Zellulose vergütet ist, sandet die Oberfläche praktisch nicht ab.


stroba naturbaustoffe ag
Winterthurerstrasse 21
8310 Kemptthal
Tel +41 (0)52 635 30 30
stroba@stroba.ch
www.stroba-naturbaustoffe.ch