Internorm – Europas Fenstermarke Nr. 1

Seit 94 Jahren ist Internorm ein Familienunternehmen und hat sich von einer Ein-Mann-Schlosserei zur grössten international tätigen Fenstermarke entwickelt.

Mehr als 29 Millionen Fenster- und Türeneinheiten – zu 100 % made in Austria – haben unsere drei Produktionswerke in Traun, Sarleinsbach und Lannach bisher verlassen. Von der Geburtsstunde des Kunststoff-Fensters über die Produktion von Holz-Aluminium-Fenstern bis zu den heutigen Hightech- und High-Design-Innovationen setzt unser Familienunternehmen europaweit Massstäbe. Eine kontinuierliche technische Weiterentwicklung und stetig neue Innovationen machen uns zum Vorreiter in der Branche.

Unsere europaweit mehr als 2‘100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Spezialist:innen, die mit viel Leidenschaft, Erfindergeist und Liebe zum Detail agieren. Gemeinsam mit mehr als 1‘300 Vertriebspartner:innen in 21 Ländern stehen wir für Verantwortung und garantieren Ihnen perfekte Produktqualität mit hoher Dienstleistungskompetenz.

Das elegante und schlanke Holz-Aluminium-Fenster
Ob Neubau oder Sanierung, mit dem eleganten und schlanken Design ist das Holz-Aluminium-Fenster CHF 400 ein absoluter Allrounder für Ihr Bauvorhaben. Dieses Spitzenfenster erhalten Sie ausserdem zu einem Spitzenpreis!

Dieses geradlinige Fenster passt perfekt zu jedem Baustil. Durch die schmalen Fensterrahmen sind die Glasflächen noch grösser und imposanter. Ihr Wohnraum wirkt offener und lichtdurchfluteter. Die hochwetterfeste Alluminiumschale an der Aussenseite lässt sich farblich individuell nach Ihren Wünschen gestalten. Das breite Farbangebot des CHF 400 bietet Ihnen unzählige gestalterische Möglichkeiten. Aussen gibt es die langlebige, pflegeleichte Aluminium-Schale in vielen Farben erhältlich. Der Verbund von Aluminium, Thermoschaum und Holz hat aussen eine witterungsbeständige Schale und innen eine warme Holzoberfläche. Das ergibt perfekte Dämmeigenschaften bei geringer Bautiefe. In Verbindung mit dem variablen Wetterschenkel – das optimale Fenster für die Schweiz. Weitere Informationen finden Sie unter www.internorm.ch

Höchste Qualität und Langlebigkeit
Wir entwickeln und produzieren Produkte, die höchste Qualitäts- und Technologiestandards erfüllen und durch ihre überragende Langlebigkeit einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. In unserem hauseigenen Entwicklungs- und Prüfzentrum wird diese hohe Qualität nicht nur gewissenhaft geprüft, sondern permanent weiterentwickelt. Aus diesem Grund können wir Ihnen auch überdurchschnittliche Garantie- und Serviceleistungen inklusive einer 30-jährigen Sicherstellungsgarantie gewähren. Davon profitieren nicht nur Sie, sondern auch unsere Umwelt sowie unser Klima.

Maximale Energieeffizienz und Heizkostenreduktion
Internorm bietet ein breites Sortiment an Produkten mit höchstmöglicher Wärmedämmung, die nicht nur die Energieeffizienz Ihrer Immobilie maximieren, sondern auch Ihre Heizkosten erheblich reduzieren. Mehr als 900‘000 zufriedene Internorm Sanierungskunden kommen bereits in den Genuss dieser Energiekostenreduktion und leisten gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und unseres Klimas.

Nachhaltige Produktgestaltung
Bereits bei der Entwicklung unserer Produkte achten wir darauf, sie so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Daher verwenden wir Materialien mit hohem Recyclinganteil und verringertem CO2-Fussabdruck, wie beispielsweise ein spezielles Low-Carbon Glas, welches im Vergleich zu herkömmlichem Standard-Floatglas ca. 45 % weniger CO2 verursacht und durch die Verwendung in unseren Produkten jährlich mehr als 10‘000 Tonnen CO2 einspart. Darüber hinaus können unsere Kunststoff-Fenster bis zu 7-mal rezykliert und somit für die nächste Fenster-Generation eingesetzt werden, was eine Schonung wertvoller Ressourcen ermöglicht.

Umwelt- und klimaschonende Produktion
Internorm steht für effiziente umwelt- und klimaschonende Produktion 100 % made in Austria. Durch den Einsatz von Ökostrom und der Installation eigener Photovoltaik-Anlagen an allen Produktionsstandorten mit einer Gesamtleistung von über 3‘300 kWp maximieren wir unseren Energieanteil aus erneuerbaren Quellen und Eigenproduktion. Durch die laufende Optimierung unserer Produktionsprozesse minimieren wir unseren Material-, Energie- und Wasserverbrauch und reduzieren unser Abfallaufkommen.


Internorm AG
Römerstrasse 25
5502 Hunzenschwil
Tel 0848 003 333
info-swiss@internorm.com
www.internorm.ch

Offenausschank ist ökologischer und wirtschaftlicher

Jetzt einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten mit den Offenausschank-Lösungen von postmix. Gleichzeitig werden die Einstandspreise für die Getränke halbiert und die Lagerfläche reduziert. Die Lösungen richten sich total nach den Gegebenheiten und den Bedürfnissen des Betriebs vor Ort.

Gastro-Systeme der postmix ag. Kombiniert mit dem hauseigenen «Elfenland» Sirup in zig Aromen und 24/7-Kundendienst bietet die Traditionsfirma seit Jahren eine umfassende und umweltfreundliche Offenausschanklösung für Gastronomien, Spitäler und Personalrestaurants. Nein, mit einer protzig-gigantischen Lagerfläche, die symptomatisch für den Erfolg seiner Firma steht, kann und will Robert Eggler nicht punkten:

«Für uns gilt ‹weniger ist mehr›. Das setzen wir konsequent um.»

Nicht zu vergessen ist die Nachhaltigkeit und der Klimaschutz! So stehen auf den Regalen im Firmensitz in Wallisellen zwar zahlreiche Sirupgebinde, die auf einer wöchentlichen Tour schweizweit verteilt werden – ihr Volumen ist jedoch gering. Für die Kundschaft sind diese Gebinde aber Gold wert. Kombiniert mit einem Wasseranschluss und einer Ausschankanlage der postmix ag vervielfacht sich das Volumen beim Ausschank um das Zwanzigfache. Schluss mit riesigen Volumen, Fläschchen mit grossen LKWs über weite Strecken transportieren, Harasse rumschleppen und das Leergut zurückschieben und doppelt so teuer einkaufen.

Die Geschichte der Firma reicht in Robert Egglers Kindheit zurück.

«Meine Mutter führte ein Restaurant im Zürcher Seefeld»

erinnert sich der heutige Patron.

«Wir hatten eine Post-Mix-Anlage – was damals ganz und gar nicht selbstverständlich war.»

Das System liess sich auch mit Pre-Mix – d. h. fertigen Getränken, wie z. B. Bier oder Süssmost – kombinieren und fand grossen Anklang.

«Wir bieten alles aus einer Hand»

so bringt’s Robert Eggler auf den Punkt. Unterhalt und Wartung gehören wie bei jedem technischen Produkt heute fest dazu. Und im Falle der Fälle gibt es einen 24/7-Kundenservice, der wenn nötig auch mitten in der Nacht ausrückt: damit die Kellner: innen den durstigen Büezer:innen in ihrer Znünipause ihr frischkaltes Cola-Zero zapfen und im Büro-Pausenraum prickelndes Sprudelwasser bezogen werden kann. Die Kundschaft profitiert zudem von der technischen Unabhängigkeit der postmix ag.

«Wir bauen unsere Geräte selber, entwickeln die nötige Software dazu»

so Robert Eggler.

«Das ermöglicht es uns, präzise auf die Bedürfnisse der Kundschaft einzugehen und massgeschneiderte Lösungen anzubieten. In stetigem Austausch natürlich: Denn dank Kundenfeedback werden wir besser.»

Die postmix ag bietet aber nicht nur Ausschankanlagen, Carbonatoren und Kühlgeräte an, sondern stellt auch die natürlich konservierten Sirupe her.

Die «Elfenland»-Getränke werden bei jeder Zapfung frisch zubereitet in zahlreichen Aromen: von Cola über Eistee und Citro bis zu Apfelschorle. Hergestellt werden sie in der betriebseigenen Produktionsanlage in Wallisellen. Ein echtes Schweizer Produkt!

«Wir priorisieren natürliche und einheimische Zutaten»

so Robert Eggler. So wird nur Schweizer Zucker verwendet und der Apfelsaft beispielsweise stammt aus dem nahen Wehntal. «Elfenland» ist wirklich eine zauberhafte Sache …


postmix ag
Färbereigass 14
8304 Wallisellen
Tel +41 44 422 19 30
info@postmix.com
www.postmix.com

Über 125 Jahre HolzHandWerk mittendrin

Mitten in der Stadt Luzern befindet sich seit 1898 die Brauchli AG Luzern, ein Familienbetrieb im Bereich Holzbau und Schreinerei. Das Unternehmen wird bereits in der fünften Generation geführt und blickt auf eine lange sowie traditionsreiche Geschichte zurück.

Familienbetrieb in Frauenhand
Die Brauchli AG Luzern modernisierte sich mit jedem Generationenwechsel. Heute ist das Unternehmen eine Zimmerei und Schreinerei und wird von Chantal Brauchli geführt. Das Team umfasst rund 45 Mitarbeitende, wovon elf Lernende zum Schreiner EFZ oder Zimmermann EFZ ausgebildet werden. Den heutigen Standort mitten in der Leuchtenstadt bezog das Unternehmen bereits 1919. Seither haben die Mitarbeitenden mit grossen und kleinen Bauprojekten geholfen, die Stadt und Agglomeration mitzugestalten. In den letzten Jahrzehnten gab es viele Veränderungen: Wo früher das Betriebspferd Max die Balken auf die Baustelle brachte, kommen heute neuzeitige Transportfahrzeuge und Maschinen zum Einsatz.

Unsere Zimmerei
Holz ist der ideale Baustoff für Um- oder Neubauten von Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie für Dachkonstruktionen, Renovationen und Sanierungen. Zudem sind energetische Sanierungen von Dachstühlen und Modernisierungen von Fassaden nachhaltig und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Mit unseren Holzbau-Arbeiten schaffen wir mehr Platz, hellere Räume und verbessern ausserdem die Energiebilanz. Dazu gehören auch die Begutachtung und fachliche Expertise. Und wenn es schnell gehen soll, ist der Elementholzbau ideal z. B. für eine Aufstockung. Eine massgefertigte Holzterrasse, ein Carport, eine Pergola oder ein Vordach aus Holz erweitern den Raum nach aussen und sorgen für eine schöne Ästhetik und Atmosphäre.

Unsere Schreinerei
Mit der Zeit ändern sich die Lebensumstände und damit die Raumbedürfnisse. Ob Home-Office, praktische und durchdachte Einbauschränke oder neue Türen: Unsere Schreinerei plant, konzipiert und produziert ganze Einrichtungen für Wohnungen, Büros, Geschäfte, Restaurants, Arztpraxen und Gewerberäume. Wir erfassen das Potenzial von Räumen und vorhandenem Mobiliar. Das beginnt mit einem persönlichen Gespräch und Besuch vor Ort, um die Möglichkeiten auszuloten. Nicht immer braucht es Neues, vieles kann weiterverwendet werden. Den ganzen Prozess über begleiten wir unsere Kundschaft mit ehrlichem Engagement bis hin zur Montage und Übergabe des auf Mass gefertigten Interieurs.

Engagierte Holzprofis
Beim Arbeiten über den Dächern von Luzern sehen die Brauchli Mitarbeitenden manches, was anderen verborgen bleibt. Sie dürfen mitunter an den schönsten, bekanntesten und erhaltenswertesten Gebäuden der Stadt arbeiten. Zudem erhalten sie Einblicke in die vier Wände der Kundschaft und dürfen dort Neugestaltungen, Sanierungen und Reparaturen ausführen. Diese Ehre macht die Firma und die Mitarbeitenden sehr stolz. Bei der Brauchli AG Luzern zu arbeiten, ist mehr als ein Job. Es ist Leidenschaft und Teamspirit – und das seit 1898.

In Kürze
Erfahrung, Leidenschaft und das Können unserer Mitarbeitenden bilden das stabile Fundament unserer Unternehmung. Mit dem Baustoff Holz sind Ihren Wünschen kaum Grenzen gesetzt.


Brauchli AG Luzern
Mühlemattstrasse 2
6004 Luzern
Tel +41 41 249 80 49
info@brauchliag.ch
www.brauchliag.ch

Gasheizung weicht einer umweltfreundlichen Pelletsheizung

In einem schmucken Zweifamilienhaus in Burgdorf wurde die in die Jahre gekommene Gasheizung durch eine umweltfreundliche Pelletsheizung von ÖkoFEN ersetzt. Dabei konnte der Pelletskessel und der Gewebetank für die Lagerung eines Jahresbedarfs Pellets platzsparend im Heizraum montiert werden. Der Kunde zeigte sich überrascht, dass die Pelletsheizung mit dem Pelletslager im gleichen Raum, wo vorher die Gasheizung installiert war, eingebaut werden konnte. Dies ist bei vielen Objekten so umsetzbar.

alte Gasheizung

alte Gasheizung

Pelletslagerung im Feder-Gewebetank
Im Gewebetank Flexilo Compact, mit 5,4 to. Inhalt, wird ein Jahresbedarf Brennstoff gelagert. Mit dem Gewebetank Flexilo Compact, welcher eine optimale Raumausnutzung garantiert, bietet ÖkoFEN eine clevere Lösung. Das neuartige Funktionskonzept mittels Zugfedern und elastischem Schrägboden sowie der integrierten Austragungsschnecke ermöglicht 60 Prozent mehr Füllvolumen. Die Gewebetanks sind in verschiedenen Grössen verfügbar und können so optimal auf jedes Haus angepasst werden.

my Pelletronic App

my Pelletronic App

Heizungsregulierung bequem und einfach übers Handy steuern
Bei der in der Pellematic eingebaute Heizungssteuerung werden verschiedene Parameter berücksichtigt. Die innovative Heizungsregelung Pelletronic Touch kann entweder über ein Touch-Bedienteil oder per App bedient werden. Nicht nur Bedarf und Verbrauch werden exakt ermittelt und visualisiert. Der Regler kann selbstständig Wetterdaten aus dem Internet abrufen und so den Heizungsbetrieb optimal auf diese abstimmen. Da die Anlage witterungsgeführt ist, reguliert sich die Wärmeerzeugung über die Aussentemperatur auch dann, wenn der Regler nicht an das Internet angebunden ist.

Pelletskessel Pellematic Condens

Pelletskessel Pellematic Condens

Für alle geeignet – auch dank attraktiver Förderung
ÖkoFEN Pelletheizungen sind nicht nur für Einfamilienhäuser geeignet, sondern ebenso für Mehrfamilienhäuser, öffentliche Gebäude oder gewerbliche Objekte. Sanierungs- und Altbauobjekte können problemlos umgerüstet werden. Die Kosten für eine Umrüstung der Heizungsanlage variieren, abhängig vom Umfang der notwendigen Arbeiten. Ein attraktives Förderprogramme hilft bei der Finanzierung in der ganzen Schweiz. Die Heizungssanierung wurde im Zweifamilienhaus in Burgdorf durch den örtlichen Installateur innerhalb einer Woche realisiert. In jedem Fall verbessert eine Pelletheizung die energetische Effizienz von Gebäuden. Hinzu kommt, dass die Energiekosten beim Heizen mit Pellets geringer ausfallen als die Energieeffizienzklasse vermuten lässt. Bauherren und Eigenheimbesitzer freuen sich deshalb nicht nur über niedrige Kosten für die Energieversorgung, sondern leisten mit einer Pelletheizung einen massgeblichen Beitrag zum Umweltalte Gasheizung und Klimaschutz.

Gewebetank für die Pelletslagerung

Gewebetank für die Pelletslagerung

Wärmeverteilung

Wärmeverteilung

Zweifamilienhaus in Burgdorf

Zweifamilienhaus in Burgdorf


ÖkoFEN-Schweiz GmbH
Rüdel 4
6122 Menznau
Tel 041 493 04 55
info@oekofen.ch
www.pelletsheizung.ch

Moderne Heizungen – Die das Klima nicht ins Schwitzen bringen

Wie verbindet man komfortables Heizen mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz? Die Liebi LNC AG liefert seit über 30 Jahren überzeugende Antworten. Ihre modernen und bedienerfreundlichen Heizsysteme beziehen ihre Energie aus erneuerbaren Quellen wie Holz, Umweltwärme und Sonne.

Stückholzheizungen
Ihre Stückholzkessel LSK entwickelt und baut Liebi selbst. Das intelligent regulierte Gas-Sauerstoff-Gemisch garantiert einen maximalen Wirkungsgrad. Mit Leistungen von 19 bis 60 kW eignen sich die Stückholzheizungen ideal für den Einsatz in Einfamilienhäusern, grösseren Gebäuden und kleinen Nahwärmeverbünden. Die verschiedenen Modelle verfügen über leistungsgerechte Holzfüllvolumen für Halbmeter- oder Meterscheitholz. Optional kann eine automatische Zündung eingebaut werden, die den Brennstoff nach Bedarf oder per Handy per Fernsteuerung zündet.

Pellets- und Hackgutheizungen
Die ETA-Hackgut- und Pelletskessel von Liebi liefern zwischen 7 und 500 kW Heizleistung und können mit verschiedenen Austragungssystemen kombiniert werden. Sicher im Betrieb und komfortabel bedienbar bereiten die Geräte jahrzehntelang Freude. Ein grossflächiger Touchscreen macht das Einstellen der Heizung zum Kinderspiel – sie kann übrigens auch mit dem Handy bedient werden.

Wärmepumpen
Liebi setzt auf Wärmepumpen des führenden schwedischen Herstellers NIBE. Die Wärmepumpensysteme schaffen ein perfektes Raumklima für höchsten Wohnkomfort – mit natürlichen Energiequellen und auf besonders energieeffiziente Weise. So bietet die neue, smarte Generation «NIBE S-Serie» intelligente Funktionen wie «Smart Control»: Diese Regelung passt den Brauchwasser bedarf an das Benutzerverhalten an, stimmt den Wärmebe darf mit den Wetterdaten ab und wählt automatisch den günstigsten Stromtarif.

Heizungen
Hybrid-Heizungen sind ein energiesparendes und komfortables Wärmekonzept. Sie verbinden die Zuverlässigkeit einer Stückholzheizung mit der Energieeffizienz einer Wärmepumpe oder mit den Vorteilen einer Solaranlage oder eines Pelletskessels. Welche Kombination im konkreten Anwendungsfall ideal ist, hängt unter anderem vom Energiebedarf der Benutzer und des Gebäudes ab.

Sonnenkollektoren
Thermische Solaranlagen nutzen die Kraft der Sonne zur Warmwasseraufbereitung und / oder zum Heizen. Sonnenkollektoren von Liebi überzeugen durch ihre ausgereifte Technik und ausgeklügelte Detaillösungen. Das Sortiment umfasst verschiedene Kollektortypen für Aufdach- und Indach-Anwendungen.

Steuersysteme
Liebi bietet komplette Services aus einer Hand. Dazu gehören Planung und Engineering, Schaltschrankbau sowie die Inbetriebnahme von Regel- und Steuersystemen. Letztere bestechen mit ihrer modernen Elektronik und Mikroprozessor-Technologie – sie können in allen wärmetechnischen Anlagen eingesetzt werden.


Liebi LNC AG
Burgholz 18
3753 Oey
Tel 033 533 83 83

Kundencenter Mittelland
Gibelinstrasse 25
4500 Solothurn
Tel 032 544 17 77

Kundencenter Zentralschweiz
Allmend 61
6204 Sempach
Tel 041 545 24 24

Kundencenter Ostschweiz
Tösstalstrasse 14
8360 Eschlikon
Tel 071 544 11 99

info@liebi.swiss
www.liebi.swiss