Hochwasserschutz für Gebäude

Abb. 1: Die «erhöhte Anordnung» ist bei Neubauten an überflutungsgefähdeten Standorten besonders zielführend.

Abb. 1: Die «erhöhte Anordnung» ist bei Neubauten an überflutungsgefähdeten Standorten besonders zielführend.

Gebäudeschäden durch Naturgefahren haben sich in den letzten Jahren mehr als verdoppelt, wobei Überschwemmungen für über einen Drittel der Schäden verantwortlich sind. Die klimabedingt immer häufigeren und intensiveren Starkregenereignisse tragen wesentlich zur Erhöhung der Gebäudeschäden bei.

Häufigere und heftigere Naturereignisse
Gewitter können jederzeit und überall grosse Niederschlagsmengen bringen und enorme Schäden verursachen. Das zeigen die Überschwemmungen und Hochwasserschäden in diesem Sommer eindrücklich. Auch der Klimawandel wirkt sich unmittelbar auf Naturgefahren aus: Wärmere Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, die sich wiederum in häufigeren und noch intensiveren Starkregen entlädt und zudem das Potenzial für Stürme verschärft.

Abb. 2: Erhöht gebaute Wärmepumpen, Lüftungsöffnungen oder Lichtschächte schützen einfach und permanent vor Wassereintritt ins Gebäude.

Abb. 2: Erhöht gebaute Wärmepumpen, Lüftungsöffnungen oder Lichtschächte schützen einfach und permanent vor Wassereintritt ins Gebäude.

Damit die Verletzlichkeit von Gebäuden und das Risiko möglichst gering bleiben, sind planerische und bauliche Lösungen gefragt. Dabei geht es nicht nur darum, Gebäude in Gewässernähe vor Hochwasser zu schützen. Starkregenereignisse treten in der gesamten Schweiz auf. So sind rund zwei Drittel aller Gebäude auch potenziell von Oberflächenabfluss betroffen.

Zuverlässiger Schutz vor Überschwemmung
Um Schäden zu verringern oder zu vermeiden, sollten Gebäude möglichst wetterfest und schadensicher gebaut und unterhalten werden. Ein zuverlässiger Hochwasserschutz setzt auf den permanenten Schutz sämtlicher Gebäudeöffnungen im überschwemmungsgefährdeten Bereich. Frühzeitig in der Planung berücksichtigt, lässt sich bei einer Gefährdung durch Hochwasser oder Oberflächenabfluss die Höhenlage des Erdgeschosses und der Gebäudeöffnungen so wählen, dass ein zuverlässiger Schutz erreicht wird. Liegen sämtliche Fenster, Türen, Lichtschächte und Lüftungsöffnungen über der maximalen Überschwemmungshöhe, ist ein permanenter Schutz möglich. Neben der erhöhten Bauweise lässt sich die Umgebung so gestalten, dass der Wasserabfluss gezielt um Gebäude herumgeleitet wird. Der Blick über Parzellengrenzen hinaus ist deshalb ein zentraler Bestandteil bei der Planung.

Abb. 3: Ein natürlich gestalteter Abflusskorridor leitet Oberflächenabfluss gezielt zwischen Gebäuden hindurch.

Abb. 3: Ein natürlich gestalteter Abflusskorridor leitet Oberflächenabfluss gezielt zwischen Gebäuden hindurch.

Für die Planung und Umsetzung von Schutzmassnahmen ist die Kenntnis der Abflusswege von Regenwasser entscheidend. Die lokale Gefährdung von Oberflächenabfluss kann ganz einfach mit dem Naturgefahren-Check der Informationsplattform www.schutz-vor-naturgefahren.ch abgerufen werden. Ausserdem findet sich auf der Seite ein Register mit Materialien und Bauteilen für den Hochwasserschutz.


Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF
Bundesgasse 20
3001 Bern
Tel 031 320 22 22
info@schutz-vor-naturgefahren.ch
www.schutz-vor-naturgefahren.ch

Sind sie noch ganz dicht? Wir schützen Ihre Immobilie gegen Wasser und Radon

Ob gross, ob klein, die BauAbdichter AG macht eindringendem Wasser an Wänden, Decken oder Böden den Garaus.

Das Wörtchen «sie» im Titel bezieht sich selbstverständlich auf das Betätigungsfeld der professionellen Bauabdichter aus Muttenz. Da reden wir von allen Räumen, wo unliebsame Feuchtigkeit eindringen kann: Wände, Böden, Decken, ganz allgemein Flächen oder Fugen.

Für jedes Problem eine Lösung
Das Eindringen von Wasser bleibt eine der Hauptursachen, die die Lebensdauer eines Bauwerks erheblich verkürzt und seinen vorübergehenden Betrieb verhindert, was manchmal zum Abbruch und Verlust eben dieses Bauwerks führt. Stanislas Naegele und sein 10-köpfiges Team sind sehr versiert, solchem Treiben Einhalt zu gebieten. Zunächst steht eine – kostenlose – Vor-Ort-Beratung an. Danach, je nach Problemstellung, geht man daran, der Feuchtigkeit Herr zu werden.

«Wir finden für jedes Problem die richtige Lösung»

verspricht der Geschäftsführer. Und zwar, das wird extra betont, egal wie gross der Auftrag ist. Das kann also Wasser im privaten Keller oder Sanitärbereich sein, oder Feuchtigkeit auf einer Grossbaustelle. Jeder Kunde wird gleich behandelt. Das entspricht dem Firmencredo.

Eine handverlesene Truppe
Seine Mitarbeitenden hat Stanislas Naegele übrigens gezielt aus ehemaligen Kollegen und Freunden rekrutiert und so quasi die Besten der Besten um sich geschart. Das Resultat ist einwandfreie Qualität und Dienstleistungen nach allen Regeln der Baukunst.

Wir fassen die Kompetenzen zusammen:

  • Fachberatung und Expertisen in allen Abdichtungsfragen
  • Sanierung und Abdichtung von Feuchtigkeit in bestehenden Gebäuden sowie das Stoppen von eindringendem Wasser – auch bei starkem Gegendruck
  • System Weisse Wanne (Dichtigkeitsklassen 1, 2 und 3)
  • Konventionelle Gebäudeabdichtungen
  • Abdichten von Flächen und Fugen, Riss- und Schleier-Injektionen und Horizontalsperren
  • Schleier-Injektionen und Horizontalsperren Und dieses Versprechen gilt tatsächlich:

    «Keiner ist zu gross oder zu klein, um bei uns Kunde zu sein.»

    Machen Sie die Probe aufs Exempel.


BauAbdichter AG, SN
St. Jakob-Strasse 170
4132 Muttenz
Tel +41 61 377 90 90
info@bauabdichter.ch
www.bauabdichter.ch

Die letzte Rosshaarspinnerei

Die 1843 gegründete Rosshaarspinnerei Toggenburger in Marthalen wird mittlerweile in sechster Generation von Valerie Toggenburger geführt. Ihr Produkt ist weltweit sehr gefragt, denn Rosshaar ist ein besonders gesundes und dauerhaftes Füllmaterial für Matratzen.

Naturmaterialien sind heute gefragter denn je. Als reines Naturprodukt bieten auch Rosshaarmatratzen viele Vorteile. So nehmen sie sehr viel Feuchtigkeit auf und speichern diese vollständig ohne Schimmelbildung. Dank ihrer hohen Feuchtigkeitsaufnahme, bieten sie eine ausgezeichnete Stützfunktion und sind in Verbindung mit Federkernen besonders geeignet bei Rückenproblemen. Für Allergiker:innen sind Rosshaarmatratzen die ideale Schlafunterlage. Und ausgesprochen langlebig sind die Matratzen erst noch.

Diese Vorzüge begeistern Valerie Toggenburger, die das Traditionsunternehmen Toggenburger & Co AG in Marthalen bereits in sechster Generation führt. Der 1843 gegründete Betrieb begeht im Jahr 2023 sein 180-jähriges Jubiläum.

«Als letzte Rosshaarspinnerei der Schweiz leisten wir einen Beitrag zur Umwelt – denn Rosshaar ist ein nachhaltiges Produkt, das auch in der Produktion keinerlei Chemie benötigt»

wie Valerie Toggenburger sagt.

Bester Rohstoff, elaborierter Herstellungsprozess
Toggenburger setzt bei den Pferdehaaren nur auf beste Qualität von ausgesuchten Lieferanten.

«Wir verarbeiten ausschliesslich die hochwertigen Schweifhaare und auch davon nur die langen Teile, keine Restposten mit kurzen Haaren»

betont Valérie Toggenburger. Das Material wird in Südamerika und im EU-Raum eingekauft und nach der Verarbeitung vor allem an Matratzen- und Polstermöbelhersteller in Europa weiterverkauft. Aber auch aus den USA kamen schon Bestellungen und gerade ist eine Anfrage aus Korea eingetroffen:

«Weil sie gehört haben, dass wir die besten seien»

wie Valérie Toggenburger freudig erzählt. Das erfüllt die Geschäftsführerin mit Stolz auf ihre acht Mitarbeitenden, von denen die meisten schon sehr lange bei Toggenburger tätig sind.

«Ich habe ein gutes Team hinter mir, ohne das ginge es nicht»

weiss sie.

60 bis 100 Tonnen Schweifhaare verarbeitet Toggenburger pro Jahr. Ein Grossteil der Produkte wird exportiert, unter anderem an namhafte Abnehmer wie Hästens Betten in Schweden, Savoir Beds in Lodon, Daniel Heer aus Berlin, Elite Beds in Aubonne oder Heinz Roth in Niederbipp.

«In Europa sind wir mit unseren Produkten klar die Qualitätsführer. Der Produktionsstandort Schweiz ist eine tägliche Herausforderung, die wir meistern werden, damit auch die siebte Generation Toggenburger noch Rosshaar in Marthalen produzieren wird»

so Valérie Toggenburger. Die Zeichen dafür stehen jedenfalls gut: Tochter Dominique ist heute bereits Produktionsleiterin bei Toggenburger.


Toggenburger & Co AG
Schaffhuserstrass 8
8460 Marthalen
Tel +41 52 305 45 05
office@toggenburger.com
www.toggenburger.com

Schurwollbettwaren + Massivholzbetten – Bestes Schlafklima für jedermann!

Unser Schlafzimmer soll ein Ort der Ruhe und Entspannung sein. Nur so ist es möglich, sich während des Schlafens richtig zu erholen und notwendige Energie zu tanken um unsere Herausforderungen zu bewältigen. Der Mensch verbringt durchschnittlich einen Drittel seines Lebens im Bett, allein das, sowie die Notwendigkeit eines erholsamen Schlafes macht das Bett zu einem der wichtigsten Möbelstücke im Haus.

Ein gesundes Bett soll Grundsätzlich aus Naturmaterialien bestehen, z. B. Holz, Naturlatex, Wolle, Baumwolle, usw., Metall oder synthetische Materialien eignen sich weniger, da sie sich statisch aufladen. Ein Beispiel dafür: Das Fanello-Bettsystem kombiniert mit Schafwolle bietet anatomisch und klimatisch die beste Voraussetzung für den gesunden Schlaf.

Als stützender Teil wird auf den Einlegerahmen das Fanello Stützelement gelegt. Es besteht aus 80 mit Naturlatexstreifen abgestützten, flexiblen Eschenleisten. Diese werden durch die einzigartige Baumwollbandkonstruktion jederzeit in der funktionellen und orthopädischen richtigen Position gehalten. Das Fanello DUE Stützelement stützt so den Körper in jeder Lage optimal ab. Damit von dieser stützenden Wirkung möglichst wenig verloren geht, werden nur dünne Matratzen verwendet.

Die Matratze aus 100 % Naturlatex verstärkt die stützende Wirkung des Fanello Stützelementes. Was aus ökologischer Sicht und von den Gebrauchseigenschaften her, die beste Lösung darstellt. Sie sind physiologisch besonders gut geeignet und in jeder Beziehung hygienisch.

Mit Schurwolle weniger Schwitzen!
Die Schurwollbettauflage oder das Bettfell, sowie das Schurwollduvet, besteht aus 100 % Schafschurwolle, welche atmungsaktiv, temperaturausgleichend und Feuchtigkeitsregulierend ist. Die Wolle kann bis zu einem Drittel ihres Gewichts an Feuchtigkeit aufnehmen und sie dann wieder an die Luft abgeben, ohne sich feucht anzufühlen. Dadurch kann die gesundheitsschädigende Verdunstkälte gar nicht erst entstehen und es herrscht ein trockenes Klima im Bett, durch welches Rheuma vorgebeugt wird.

Im Laden der Spycher-Handwerk AG, Huttwil können Sie sich von diesen Produkten überzeugen. Unser Team berät Sie gerne individuell, ohne Voranmeldung.

Besuchen Sie unseren Laden in Huttwil – wir beraten Sie gerne!

Fachgeschäft für Naturbettwaren
Massivholzbetten in über 60 Design
fanello – Naturbettsystem
Naturlatexmatratzen
Schurwollduvets und -Kissen
antirheumatische Bettauflagen



Spycher-Handwerk AG
Bäch 4
4953 Huttwil
Tel 062 962 11 52
info@kamele.ch
www.kamele.ch

Setzen Sie bei Luft auf höchste Qualität! Mit einer Lüftung nach Minergie-Baustandard.

Durchatmen und sich wohlfühlen: Nichts ist belebender als an der frischen Luft zu sein. Das gilt auch beim Arbeiten, Spielen oder Entspannen in den eigenen vier Wänden. Hier verhilft Ihnen Minergie rund um die Uhr zu gesunder Raumluft. Denn das kontinuierliche bzw. automatische Lüften befördert Viren und Schadstoffe nach draussen – und gewährleistet gleichzeitig höchsten Komfort.

Das Geheimnis für ein gutes Raumklima
Damit sich Menschen in Räumen wohl fühlen, brauchen sie gute Luft. Weil heutige Gebäude weitgehend luftdicht sind, muss technisch für einen geregelten Luftaustausch gesorgt werden, sonst reichern sich rasch Gerüche, CO2 oder Feuchtigkeit in der Raumluft an. Die automatische Lüftung sorgt also nicht nur für gute Luftqualität, sie spart mittels einer Wärmerückgewinnung auch Energie. Weil zum Lüften keine Fenster geöffnet werden müssen, schützt sie vor Lärm von aussen und mindert das Einbruchrisiko.

Heute stehen viele erprobte Lüftungssysteme zur Verfügung. Einige von ihnen lassen sich auch kombinieren, sodass es für fast jeden Fall eine optimale Lösung gibt.

Jederzeit ein gutes Raumklima
Minergie sorgt das ganze Jahr über für ein angenehmes Raumklima. Eine Auskühlung oder Überhitzung der Räume gibt es nicht. Die Fenster zu öffnen, ist natürlich jederzeit erlaubt, aber nicht nötig für die Frischluftzufuhr. Dadurch erreichen Sie mit einer automatischen Lüftung ein optimales Innenraumklima – besser als in manuell belüfteten Häusern. Apropos Klima: Minergie-Gebäude sind natürlich auch besonders energieeffizient und mit erneuerbarer Energie beheizt – und somit gut fürs Klima.

Wieso überhaupt ein Minergie-Gebäude?
Die Bauherrschaft bekommt mit Minergie ein Klimagebäude, das für heute und die Zukunft gerüstet ist.
Das bedeutet:

  • Gesunde Raumluft
  • Komfortable Temperaturen (kühl im Sommer und warm im Winter)
  • Fossilfreier Betrieb, sprich CO2-frei, Nutzung von Sonnenenergie
  • Höchste Energieeffizienz
  • Eigenstromproduktion
  • Monitoring des Energieverbrauchs


Minergie
Bäumleingasse 22
CH-4051 Basel
Tel +41 (0) 61 205 25 50
info@minergie.ch
www.minergie.ch/frischluft