Go Bau – Das Ingenieurbüro für Infrastrukturen und Schadstoffe

Die Firma wurde 2017 von Marc Reinhard gegründet. Was als Einmannbetrieb startete und auch so vorgesehen war, ist heute ein Ingenieurunternehmen mit 13 Mitarbeitenden an den Standorten Cham, Baden und Sumiswald.

Entlastungskanal Bahnhofstrasse Niederglatt

Entlastungskanal Bahnhofstrasse Niederglatt

Dass der Name eher an eine Baufirma als ein Ingenieurbüro erinnert, ist den Freunden des Firmengründers zu verdanken. Sie alle haben unterschiedliche Firmen, deren Namen mit «Go» beginnen. Also führte Marc Reinhard diese Tradition fort und nannte seine Firma «Go Bau».

Mit Bau hat das Ingenieurbüro im weitesten Sinne auch zu tun. Aber im Vordergrund stehen die Planungen und Bauleitungen im Infrastrukturbereich. Dazu gehören unter anderem Kantons- und Gemeindestrassen, Fernwärmeleitungen oder Kanalisationen. Ausserdem konnte man sich in den vergangenen Jahren einen Namen als Bauschadstoff- und Rückbauspezialistin erarbeiten. Mit objektspezifischen Rückbau- und Entsorgungskonzepten wird die fachgerechte Trennung von belasteten und unbelasteten Materialien sichergestellt und somit ein wichtiger Beitrag für die Umwelt und die immer wichtiger werdende Kreislaufwirtschaft geleistet.

Zur Kundschaft der Go Bau im Infrastrukturbereich zählen hauptsächlich öffentliche Bauherrschaften wie Kantone, Gemeinden oder Verbände, so zum Beispiel der Gewässerschutzverband GVRZ in Cham. Immer häufiger kommen auch Anfragen von befreundeten Ingenieurbüros, denn der Mangel an erfahrenen Fachkräften ist gross. Bei den Rückbauprojekten handelt es sich bei der Kundschaft hauptsächlich um private Investoren. Bei der Go Bau arbeiten langjährige und gut ausgebildete Ingenieur:innen, Techniker:innen, Konstrukteur:innen und Naturwissenschaftler:innen, die für Projekte in den Regionen Bern, Aargau, Zürich und Zug im Einsatz sind.

Die sechs Kernkompetenzen

  • Bauleitung Infrastruktur
  • Strassen- und Leitungsbau
  • Grabenlose Bauverfahren
  • Rückbau und Bauschadstoffe
  • Bauherrenunterstützung
  • Siedlungsentwässerung und Wasserbau


Go Bau AG
Alte Steinhauserstrasse 21
6330 Cham
Tel +41 41 530 51 12
info@gobau.ch
www.gobau.ch

Entsorgung des Schweizer Atomabfalls

Die langfristig sichere Entsorgung der radioaktiven Abfälle in einem geologischen Tiefenlager ist ein Jahrhundertprojekt. Die Abfälle werden bis heute in Zwischenlagern an der Oberfläche gesammelt. Nach vertiefter und breiter Diskussion weltweit wurde die kontrollierte Lagerung in einem geologischen Tiefenlager als bestes langfristiges Entsorgungskonzept für die Schweiz festgelegt, damit der dauerhafte Schutz für Mensch und Umwelt vor radioaktiven Abfällen gewährleistet werden kann.

In der Schweiz schreibt das Kernenergiegesetz (KEG) die geologische Tiefenlagerung vor: Wer eine Kernanlage betreibt oder stilllegt, ist verpflichtet, die radioaktiven Abfälle auf eigene Kosten sicher zu entsorgen. Etwa drei Viertel der radioaktiven Abfälle («Atommüll») entstehen durch die Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung. Der Rest fällt in Medizin, Industrie und Forschung an.

Das rund 175 Millionen Jahre alte Gestein Opalinuston ist praktisch undurchlässig und schliesst Stoffe sehr gut ein (Foto: © Comet Photoshopping, Dieter Enz).

Das rund 175 Millionen Jahre alte Gestein Opalinuston ist praktisch undurchlässig und schliesst Stoffe sehr gut ein (Foto: © Comet Photoshopping, Dieter Enz).

Tiefenlager im Gestein tief unter der Oberfläche
Das Konzept eines geologischen Tiefenlagers sieht spezielle Lagerkammern tief im Untergrund vor, bis zu 1000 Meter tief. Die Abfälle werden verpackt, beispielsweise mit Stahlbehältern. Damit können sie langfristig – das bedeutet über viele Jahrtausende – vom menschlichen und natürlichen Lebensraum ferngehalten werden. Die wichtigste «Barriere» für den langfristigen Einschluss der Abfälle ist ein dichtes Gestein, in welches das Tiefenlager gebaut wird – das sogenannte «Wirtgestein».

Suche nach dem besten Lagerstandort
Die Standortsuche für ein geologisches Tiefenlager wird mit einem Sachplan geregelt und vom Bund geleitet. Sie erfolgt seit dem Jahr 2008 in Etappen. Ausgehend von der gesamten Schweiz wurden bis heute sämtliche Bereiche und Gesteine mit ungünstigen geologischen Eigenschaften ausgeschlossen. Als Lagergestein in der Schweiz wurde der «Opalinuston» festgelegt. Dieser liegt am Nordrand der Schweiz in geeigneter Form und in günstigen geologischen Verhältnissen vor. Drei Gebiete zwischen Bözberg und Zürcher Weinland standen zur Verfügung. Im September dieses Jahres hat die Nagra nördlich Lägern als den besten Standort in der Schweiz bezeichnet.

Ihr Besuch im Felslabor – Abenteuer Forschung
Wollen Sie mehr zu diesem spannenden Thema wissen? Die Nagra forscht zusammen mit 10 Nationen seit Jahrzenten in Felslabors, damit künftige Generationen geschützt werden können vor unseren radioaktiven Abfällen. Besuchen Sie die internationale Forschungsstätte «Felslabor Mont Terri» und tauchen Sie ein in ein Forschungsabenteuer der Sonderklasse.

Schema eines Tiefenlagers mit den verpackten Abfällen (Grafik: © Nagra)

Schema eines Tiefenlagers mit den verpackten Abfällen (Grafik: © Nagra)



Kontakt für ein Besuch im Felslabor:

Nagra
Frau Renate Spitznagel
Hardstrasse 73, 5430 Wettingen
Tel +41 56 437 12 82
info@nagra.ch
www.nagra.ch

25 Jahre im Dienste der Umwelt – Die Erfolgsstory der ARP Schweiz

Im privaten Bereich und in öffentlichen Objekten haben sich PVC-Bodenbeläge seit vielen Jahren etabliert und überzeugen dort durch ihre ausserordentlich guten Gebrauchs- und Hygieneeigenschaften. Sie verdrängen immer häufiger die traditionellen Werkstoffe aufgrund ihrer Nutzungseigenschaften und besonders ihrer attraktiven optischen Erscheinungsbilder. Dass diese Beläge am Ende der Nutzphase recyclierbar sind, hat die ARP Schweiz mit der Einführung ihres Rücknahme- und Verwertungssystems aufgegriffen und zum Vorteil der Umwelt umgesetzt.

Als eigenständige Branchen-Initiative zur Rücknahme und Verwertung von PVC-Bodenbelägen wurde 1996 die ARP Schweiz (Arbeitsgemeinschaft für das Recycling von PVC-Bodenbelägen) gegründet. Diese Arge betreibt ein Logistik-System, über das die in einer Positivliste definierten Produkte (z. B. Altbeläge, Verlegeabschnitte und Reste) gesammelt und dem Recycling zugeführt werden. Die zu feinen Pulvern aufgearbeiteten Materialien gelangen abschliessend erneut in die Fertigung hochwertiger Bodenbeläge. Der Verein ist nicht gewinnorientiert und die Finanzierung des gesamten Systems wird durch die freiwilligen Solidaritätsbeiträge der Mitglieder – führende Bodenbelagshersteller und Händler – vollumfänglich getragen.

Die Mitglieder der ARP Schweiz dürfen zur Kennzeichnung ihrer recyclierbaren PVC-Bodenbeläge das spezielle «ARP-Recyclingdreieck» verwenden und damit neben der sachlichen Produkt-Information auch noch gegenüber dem Markt dokumentieren, dass sie als Mitglied die Aktivitäten der ARP Schweiz finanziell unterstützen und das PVC-Recycling in der Schweiz fördern.

Das Recycling der alten PVC-Beläge reduziert den Verbrauch begrenzt verfügbarer Rohstoffe, verringert die Umweltbelastungen durch Emissionen und erspart dem Nutzer unnötige Kosten für die Entsorgung über eine KVA. Lediglich ein kleiner Transportkostenanteil pro Palette ist vom abgebenden Unternehmen zu entrichten. Das System der ARP Schweiz ist ökologisch und ökonomisch ein sinnvoller Verwertungsweg für gebrauchte PVC-Bodenbeläge (www.arpschweiz.ch) dessen Vorteile inzwischen von mehr als 400 Klein- und Grossunternehmen genutzt wird, die regelmässig ihre Wertstoffe zum Recycling abgeben oder in der Vergangenheit abgegeben haben.

Die Existenz dieses Verwertungsweges ist zudem eine Grundvoraussetzung dafür, dass bestimmte PVC-Bodenbeläge im «ecodevis» des Vereins Eco-bau, Zürich selbst unter Ausklammerung der für PVC-Beläge so vorteilhaften Eigenschaften wie Pflegeleichtigkeit, Lebensdauer und günstige Anschaffungskosten immer noch eine ausgezeichnete ökologische Bewertung erhalten. Die Fachgruppe «eco-devis» (c/o Verein eco-bau, Zürich) ist eine von öffentlichen und privaten Institutionen getragene, unabhängige Vereinigung zur Unterstützung des ökologischen Bauens im Sinne der Nachhaltigkeit. Deren ökologischen Leistungsbeschreibungen von Bauprodukten sollen die Entscheidungsträger bei der Planung und Realisierung von Bauten unterstützen.

PVC-Beläge – ökologisch sinnvoll
Im privaten Wohnsektor aber vor allem in den Bereichen des Gesundheits- und Bildungswesens, der Verwaltung, im Ladenbau, dem Gastgewerbe und der Industrie haben sich PVC-Bodenbeläge seit vielen Jahren technisch bewährt. Ihre Optik überzeugt und sie erfüllen in allen Belangen die hohen Anforderungen nach Pflegeleichtigkeit und Langlebigkeit. Spezielle Verbundkonstruktionen erleichtern das Verlegen der modernen Bodenbeläge und ermöglichen deren schnelle Wiederaufnahme. Das Preis-Leistungsverhältnis von PVC-Produkten ist überzeugend. Verschiedenste Studien kommen in Bezug auf Ökobilanzen und bei der Beurteilung der Nachhaltigkeit für die PVC-Bodenbeläge – insbesondere aufgrund einfachster Reinigungseigenschaften und guter Recyclierbarkeit – zu besten Resultaten. Die ARP Schweiz mit ihrem Verwertungssystem trägt mit dazu bei, dass diese Belagsart die erste Wahl für private und öffentliche Entscheidungsträger bleibt, was sich auch in den seit mehreren Jahren stetig steigenden Verbrauchszahlen niederschlägt.

Norbert Helminiak
Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft
für das Recycling von PVC-Bodenbelägen,
ARP Schweiz


ARP Schweiz
Industriestrasse 23
5036 Oberentfelden
Tel 043 931 02 00
info@arpschweiz.ch
www.arpschweiz.ch

150 000 Milliarden eingesparte Umweltbelastungspunkte in 30 Jahren eRecycling – unsere Ökobilanz spricht für sich

Seit 30 Jahren setzt sich SENS eRecycling gemeinsam mit Partnern aktiv für die Umwelt ein. Mit einer Ökobilanz zeigt die Stiftung nun, wie effektiv das Recycling von Elektrogeräten wirklich ist. Um ganze 4 % wurde die jährliche Umweltbelastung dank dem SENS-Rücknahmesystem gesenkt.

2019 wurden in der Schweiz rund 16 Kilogramm Elektroschrott pro Person gesammelt. In den letzten 30 Jahren wurden 1,2 Millionen Tonnen Elektrogeräte in den eRecycling-Kreislauf der SENS zurückgeführt. Neben den gesammelten Mengen ist der Nutzen dieses fach- und umweltgerechten Recyclings von Elektrogeräten beeindruckend. Dies zeigen die Zahlen der aktuellen Ökobilanz.

Wertstoffe für 66 Eiffeltürme, 2,33 Millionen Velos und 40 Millionen Trompeten
Seit der Gründung von SENS eRecycling im Jahr 1990 konnten aus dem eRecycling 830 000 Tonnen Wertstoffe gewonnen werden. Stahl und Eisen haben dabei mit rund 80 % den grössten Anteil. Mit den 660 000 gewonnenen Tonnen könnten 66 Eiffeltürme gebaut werden. 2,33 Millionen Velos könnten aus den 35 000 Tonnen Aluminium hergestellt werden, und die 40 000 Tonnen Kupfer würden 40 Millionen Trompeten ergeben. Beeindruckende Grössen, welche die Wichtigkeit der Wertstoffgewinnung verdeutlichen.

Tausende Milliarden eingesparte Umweltbelastungspunkte
Bedeutend für die Umwelt ist auch die Vermeidung der Umweltbelastung durch die fachgerechte Entsorgung von Schadstoffen wie beispielsweise Quecksilber, Kühl- und Kältemittel oder PCB. Allein das vor allem in den Kondensatoren alter Elektrogeräte vorkommende, schwer abbaubare PCB macht über 91 % des gesamten Umweltnutzens aus.

Dieser Nutzen wird in der Ökobilanz in Umweltbelastungspunkten (UBP) beziffert, die durch das SENS-Rücknahmesystem eingespart werden konnten. Insgesamt beläuft sich diese Zahl auf 150 000 Milliarden. Dies entspricht dem jährlichen Umweltfussabdruck von etwa 7,5 Millionen Schweizerinnen und Schweizern.

Umweltnutzen erlebbar gemacht
Unsere digitale Ökobilanz zeigt einfach auf, wie und was wir alle gemeinsam im eRecycling erreicht haben und wie wir uns in Zukunft noch verbessern können. Erfahren Sie spielerisch mehr über den Nutzen von eRecycling und helfen Sie mit, für unsere Umwelt etwas Gutes zu tun. Denn gemeinsam haben wir in den letzten 30 Jahren schon viel erreicht. Rüsten wir uns für die nächsten dreissig Jahre.

SENS eRecycling
SENS eRecycling ist die Schweizer Expertin für die nachhaltige Entsorgung von ausgedienten Elektro- und Elektronikgeräten im und um das Haus, sowie Leuchtmitteln und Leuchten. Mit hohen Qualitätsstandards trägt die Stiftung SENS massgeblich dazu bei, Standards im eRecycling zu setzen. Die im SENS-Rücknahmesystem erbrachten Leistungen werden über die marktkonforme vorgezogene Recyclinggebühr (vRG) finanziert. SENS eRecycling ist Mitglied bei Swiss Recycling und dem weltweiten Kompetenzzentrum für Elektroschrott, WEEE Forum. Im Jahr 2020 feiert SENS eRecycling ihr 30-jähriges Bestehen.


SENS eRecycling
Obstgartenstrasse 28
8006 Zürich
Tel +41 43 255 20 00
info@eRecycling.ch
www.erecycling.ch

Gase, die unsichtbaren Helfer, bestimmen unseren Alltag

Abfüllwerk in Eiken AG
Gase, ob in Flaschen oder in grossen Tanks sind in allen Industrien unverzichtbare Helfer ohne welche die meisten Produkte nicht hergestellt werden können. Ob beim Schweissen oder Laserschneiden, bei der Abfüllung von Medikamenten oder beim Abpacken von Lebensmitteln, für alle diese Prozesse werden Industriegase, Pharmagase oder Lebensmittelgase benötigt.

Die Westfalen Gas Schweiz GmbH ist ein 2001 gegründetes Gaseunternehmen mit Sitz und eigenem Abfüllwerk in Eiken AG. Das deutsche Mutterhaus Westfalen AG wurde bereits 1923 in Münster gegründet und ist seit dem als familiengeführtes Traditionsunternehmen über die Landesgrenzen hinausgewachsen.

Die Westfalen Gas Schweiz GmbH füllt die wichtigen Industriegase Sauerstoff, Stickstoff, Argon und Kohlendioxid in verschiedenen Qualitäten und Gemischen selbst ab und liefert diese an unsere Kunden und Vertriebspartner aus. Ergänzt wird das Sortiment durch ca. 300 weitere Industrie-, Medizinal-, Pharma- und Spezialgase sowie sämtliche gängigen wie auch zukunftsträchtigen Kältemittel. Bei technischen Fragestellungen bieten unsere Projektingenieure Unterstützung. Ob einzelner Druckminderer, Tankversorgung oder zentrale Gasversorgung eines Produktionsstandorts – Westfalen hilft Ihnen dabei die richtige Lösung zu finden.

In der aktuellen COVID19-Pandemie unterstützt Westfalen Spitäler, Rettungsdienste, Pflegeheime und Ärzte mit medizinalem Sauerstoff und der notwendigen Gasetechnik. Auch Kältemittel sind nicht nur wichtiger Bestandteil von grossen industriellen Kühlanlagen, sondern finden sich auch in allen Klimaanlagen, Kühlschränken und Wäschetrocknern. Es sind also Stoffe, die von den meisten unbemerkt einen wichtigen Beitrag zu unserem heutigen Lebensstil leisten und uns tagtäglich umgeben. Mit der neuen Wiederaufbereitungsanlage für Kältemittel in der Schweiz leistet Westfalen einen wichtigen Beitrag zur Erreichung und Einhaltung der sehr strikten Chemikalien-Risiko-Reduktionsverordnung (ChemRRV) des Bundes. Diese Verordnung beschränkt unter anderem die Mengen an potentiell klimaschädlichen Kältemitteln, welche in Verkehr gebracht werden dürfen. Durch die Wiederaufbereitung benutzter Kältemittel wird zum Einen deren kostspielige und umweltschädliche Entsorgung verhindert, zum Anderen müssen weniger Kältemittel aufwendig produziert werden. Selbstverständlich bietet Westfalen auch klimafreundliche, natürliche Kältemittel wie z. B. Kohlendioxid, Isobutan oder Ammoniak an.

Mitarbeiter mit Flaschen mit integriertem Druckminderer und Transportwagen

Mitarbeiter mit Flaschen mit integriertem Druckminderer und Transportwagen

Unsere Kundenberater oder einer unserer über 50 Vertriebspartner in der ganzen Schweiz berät Sie gerne und versorgt Sie gerne mit dem richtigen Gas für Sie.

Wir überzeugen mit einer breiten Palette an Produkten und Dienstleistungen.Kontaktieren Sie uns!


Westfalen Gas Schweiz GmbH
Sisslerstrasse 11
5074 Eiken
Tel 061 855 25 25
info@westfalen.ch
www.westfalen.ch