Fernwärme – der ökologisch sinnvolle Beitrag

Ständerat Othmar Reichmuth, Präsident VFS

Ständerat Othmar Reichmuth, Präsident VFS

Fernwärme – ein Beitrag zur Volkswirtschaft in der Schweiz
Die Schweiz importiert rund 80 Prozent ihres Energiebedarfs aus dem Ausland. Hierfür fliessen jährlich 21 Milliarden Franken aus der Schweiz ab und fehlen der eigenen Volkswirtschaft. Damit diese immensen Geldströme nicht mehr primär in die Krisenregionen der Erdölstaaten fliessen, sondern vermehrt der eigenen Wirtschaft zugutekommen, braucht es eine konsequente Wende hin zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Letztere können weitgehend im Verbund mit Fernwärmenetzen optimal und wirtschaftlich genutzt werden. Den Gemeinden und Regionen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Verschiedene Energieregionen rechnen damit, dass sie die regionale Wertschöpfung bei der Energieversorgung langfristig wesentlich verbessern können. Gleichzeitig erhöhen sie damit die Glaubwürdigkeit einer nachhaltigen Energiestrategie gegenüber der Bevölkerung und dienen dieser als Vorbild.

Investoren erwarten sichere Rahmenbedingungen
Die energiepolitischen Vorgaben machen der Bund und die Kantone. Diese werden in den Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) festgehalten. Der Vollzug ist Sache der Gemeinden. Eine nachhaltige Energiestrategie führt über eine kommunale Energieplanung, welche den Energiebedarf und die vorhandenen Potenziale an erneuerbaren Energien analysiert und räumlich aufeinander abstimmt. Die Gemeinden setzen die Vorgaben in den kommunalen Bauvorschriften, in Verordnungen sowie in der Richtund Nutzungsplanung um. Der Verband Fernwärme Schweiz (VFS) hat im Dokument «Weissbuch Fernwärme» die entsprechenden Grundlagen erarbeitet. Diese stehen unter www.fernwaerme-schweiz.ch zu Verfügung.

Fernwärme bürgt für Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit
Fernwärme und Fernkälte bedeuten Versorgungssicherheit, Komfort, Kunden- und Umweltfreundlichkeit, minimaler Wartungsaufwand und faire Kosten. Sie nutzen die Ressourcen sauber, effizienter und klimafreundlich. Die Zukunft der Energieversorgung ist in Bewegung. Neben Strom und Mobilität macht Wärme 40% unseres Energieverbrauches aus. Fernwärme und Fernkälte leisten im Wärmebereich einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Sie sind vor allem dann nachhaltig und umweltfreundlich, wenn sie mit dem Einsatz von erneuerbaren Energien oder der Nutzung verschiedener Abwärme- und Kältequellen betrieben werden.


Verband Fernwärme Schweiz
c/o Ryser Ingenieure AG
Engestrasse 9, Postfach
3001 Bern
Tel 031 560 03 90
info@fernwaerme-schweiz.ch
www.fernwaerme-schweiz.ch

Ihre Experten für Transport, Recycling, Verwertung und Entsorgung

«Wir beraten. Wir transportieren. Wir verwerten. Wir entsorgen.» So lassen sich die Tätigkeiten der Häfeli-Brügger-Gruppe auf einen Nenner bringen. Hier und jetzt liegt der Fokus auf der Häfeli-Brügger AG in Klingnau, welche die Bereiche Transport, Logistik, Recycling und Lagerhaltung abdeckt.

Die Häfeli-Brügger AG mit Sitz in Klingnau ist ein Unternehmen, das sich dem Transport von Gütern und Waren sowie dem Recycling von Abfallstoffen verschrieben hat. Das Unternehmen operiert je nach Geschäftsbereich regional und schweizweit als auch gezielt im nahen Ausland.

Rohstoffgewinnung aus Abfällen
Die Häfeli-Brügger AG war einer der ersten Anbieter des mittlerweile gut bekannten Kunststoffsammelsacks und somit der direkten Rohstoffgewinnung aus unseren Abfällen. Ein Vorreiter? Ja, es macht ganz den Anschein. Klar ist: Der Anfall an Kunststoffen aus Haushaltungen in der Schweiz wird auf rund 90 000 Tonnen geschätzt. Es geht den Recycling-Profis in Klingnau darum, Ressourcen zu sparen und nicht die Verbrennung dieser Wertstoffe zu fördern. Im nahen Grenzbereich auf deutschem Boden weiss die Häfeli-Brügger AG seit vielen Jahren einen sehr zuverlässigen Partner, der eine hohe Recycling-Quote garantiert. Der ökologische Gedanke zieht sich wie ein roter Faden durch die ganze Firmenideologie.

«Wir transportieren alles!»
Doch zurück zu den Kernangeboten der Häfeli-Brügger AG. Da haben wir auf der einen Seite das Transport-Logistik-Wesen.

«Wir transportieren alles – ausser Möbel»

lautet da die klare Ansage. Dies beinhaltet jegliches Stückgut bis zum Schüttgut – und zwar in der ganzen Schweiz und im süddeutschen Raum. Mit einem modernen Fuhrpark befördert das Transport-Team schnell, effizient und termingerecht Waren von A nach B, inkl. dem ganzen Papierkram und Kommissionierungen. Auf Wunsch können die vielfältigen Produkte der Kunden in einem grossräumigen und sicheren Lager aufbewahrt werden. Und weil das Unternehmen vor allem auf Müllentsorgung spezialisiert ist, fällt ein nicht unwesentlicher Teil der Transporttätigkeit wiederum in die Recyclingthematik. Ein Beispiel: Gesamthaft 1200–1300 Garagen-/Werkstattbetriebe in der ganzen Schweiz entsorgen via Häfeli-Brügger AG sämtliche ihrer anfallenden Abfälle. Alles aus einer Hand. Das ist Service.

Recycling und Entsorgung
Als Gesamtentsorger für Gewerbe und Industrie aus der ganzen Schweiz stellt die Häfeli-Brügger AG ihre Infrastruktur auch der Bevölkerung aus der Region zur Verfügung. Praktisch sämtliche Abfälle aus Haus und Garten (inkl. Spezialitäten wie Farben, Lacke oder Medikamente usw.) können in Klingnau abgegeben werden. Ausserdem betreibt das Unternehmen extra ein Sammelmobil für Gemeinden ohne Sammelstelle.

Wir machen aus Abfall Energie
Sammeln, aufbereiten, wiederverwerten. Seit über zehn Jahren ist die Kompogas Bioriko AG der Spezialist für die Gewinnung ökologischer Energie. Rund 20 000 Tonnen Grüngut verwertet der Betrieb jährlich und produziert daraus bis zu 4,5 Millionen Kilowattstunden Naturstrom – in etwa gleich viel Energie, wie in 1,5 Millionen Litern Benzin stecken oder 1100 Haushalte verbrauchen. Damit leistet das Team einen wichtigen und nachhaltigen Beitrag zum Erreichen der Energiestrategie 2050.

Andere reden – wir handeln!
So lautet der Slogan. Und der ist Programm. Seit drei Generationen garantiert die Häfeli-Brügger AG aus Klingnau eine lückenlose Wertschöpfungskette in der Ver- und Entsorgung. Die Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Transport und Logistik mit einer modernen und leistungsfähigen Transportflotte sowie im Recycling und der Entsorgung mit einem breiten Entsorgungsnetzwerk. Dies nochmal eine kurze Zusammenfassung. Weitere Informationen auf der umfassenden Webseite.


Häfeli-Brügger AG
Zelgli 10a
5313 Klingnau
Tel +41 56 267 55 55
info@haefeli-bruegger.ch
www.haefeli-bruegger.ch

Planer für Fernwärme- und Ferndampfleitungen

Das Ingenieurbüro WKE-Energie GmbH ist spezialisiert auf die Planung und Ausführung von Nah- und Fernwärmenetzen, Wärmeübergabestationen beim Endkunden, Ferndampfleitungen sowie die Dampfversorgung in der Industrie. Das Büro wurde 2018 mit Sitz in Oberwil / BL gegründet. Eine Zweigstelle, in Monthey / VS, wird im Februar 2022 eröffnet.

Die vom Bundesrat entwickelte Energiestrategie 2050 soll den hohen Versorgungsstandard der Schweiz erhalten und die energiebedingte Umweltbelastung der Schweiz reduzieren. Dabei spielt auch die Fernwärme eine wichtige Rolle. Aber warum?

Dazu ist es wichtig zu wissen: Was ist Fernwärme.
Für die Versorgung eines Haushalts mit Warmwasser und Raumwärme wird eine Heizung benötigt. Diese kann vom Nutzer räumlich getrennt sein. Das Prinzip der Fernwärme ist mit einer grossen Zentralheizung vergleichbar, die ganze Städte und Regionen versorgt. Die Wärme wird z. B. in einer Kehrichtverbrennungsanlage erzeugt. Zum Transport der Wärme wird Wasser aufgeheizt und über ein wärmegedämmtes Rohrsystem verteilt. Das Heizungsnetz des Kunden entzieht dem Wasser die Wärme. Das abgekühlte Wasser fliesst zurück zur Wärmequelle und der Kreislauf ist geschlossen.

An der schweizerischen Wärmeversorgung hat Fernwärme derzeit einen Anteil von ca. 6 – 8 %. Dabei handelt es sich u. a. um Abwärme von Kehrichtverbrennungsanlagen (36 %), erneuerbare Energie wie z. B. Biomasse (27 %), andere Abwärmequellen (19 %). Das Potenzial für die Versorgung mit ökologischer Fernwärme liegt viel höher und mit dem Ausbau der thermischen Netze können die CO2-Emissionen deutlich reduziert werden. Genau an diesem Punkt setzen wir als Ingenieurbüro an. Wir unterstützen Bauherren wie z. B. Energieversorgungsunternehmer, KVA-Betreiber, Gemeinden, Hauseigentümer u. v. a. von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme ihres Nah- und Fernwärmenetzes.

Der Schwerpunkt der WKE-Energie GmbH ist die Planung und Ausführung aus einer Hand:
Für neu zu erschliessende Wohn- und Industriegebiete wird eine Machbarkeitsstudie erarbeitet, um das Wärmepotential, die Investitionskosten und die Bauzeit zu schätzen. Anschliessend werden die Ausführungspläne (Draufsicht und Längenprofile) und der Terminplan für die erdverlegten Fernwärmeleitungen erarbeitet, damit die Gräben ausgehoben und die Rohre verlegt werden können. Je nach Wunsch vom Auftraggeber wird eine Ausschreibung für das Liefern und Verlegen der Rohrleitungen erarbeitet, ausgewertet und die Vergabeempfehlung erstellt. Die Baustelle wird von unserem Bauleiter geführt, der die termingerechte Fertigstellung garantiert. Während dem Bau und nach der Fertigstellung werden die Baukosten geprüft. Die Abnahme der Bauarbeiten und Inbetriebnahme der neuen Fernwärmeversorgung runden die Dienstleistungen der WKE-Energie GmbH ab.

Die WKE-Energie GmbH ist an einer langfristigen Partnerschaft mit den Auftraggebern interessiert, um die Entwicklungen in den Fernwärmenetzen zu verfolgen und den Netzbetreiber bei Umbauten zu beraten.

Aktuelle Projekte: Ferndampfleitung ECOTUBE

  • Ecotube ist ein Energieversorgungsprojekt zwischen der Müllverbrennungsanlage Satom SA und der CIMO (Compagnie Industrielle de Monthey SA).
  • WKE-Energie GmbH plant und koordiniert den Bau der Leitungen für Dampf (DN 450), Kondensat (DN 80) und demineralisiertes Wasser (DN 150)
  • Länge: ca. 2.5 km
  • Verlegung: über- und unterirdisch
  • Stahlmantelrohr (Stahlrohr in Stahlrohr mit Vakuum als Isolation)
  • Einsparung fossiler Brennstoffe für die Dampferzeugung: bis zu 250 GWh Erdgas
  • Reduktion der CO2 Emission um bis zu 50 %

Fernwärmeversorgung Monthey- und Collombey-Muraz
Die Fernwärmeversorgung wird ständig erweitert. Neue Quartiere, zusätzliche Alt- und Neubauten werden an die bestehende Fernwärmeversorgung angeschlossen. WKE-Energie GmbH plant und führt die Erweiterung der Fernwärmeversorgung aus.


WKE-Energie GmbH
Hohestrasse 134
4104 Oberwil, BL
Tel +41 61 701 16 00
info@wke-energie.ch
www.wke-energie.ch

Interview mit Andreas Hurni Geschäftsführer Verband Fernwärme Schweiz

Fernwärme Schweiz ist ein «energiegeladener» Verband. Für wen macht eine Mitgliedschaft besonders Sinn? Müssen hierfür spezielle Aufnahmekriterien erfüllt sein?

Der Verband Fernwärme Schweiz (VFS) ist effektiv ein energiegeladener Verband, was u. a. die in den letzten rund drei Jahren rasch zunehmende Mitgliederzahl und die zahlreichen neuen Aktivitäten zeigen. Zurzeit zählt der Verband rund 140 Mitglieder (+ 35 im Vergleich zu Anfang 2017), von denen rund die Hälfte selber Fernwärmenetze baut und betreibt. Daneben sind auch Planer, Fachhochschulen, Lieferanten und Partnerorganisationen und Einzelpersonen im Verband vertreten. Für alle Mitglieder der Fernwärmefamilie bieten wir ihren Interessen angepasste Veranstaltungen wie das Fernwärme-Forum, Betreibertreffen, Planerabende, Verkaufstrainings und Erfahrungstagungen an. Spezielle Aufnahmekriterien gibt es nicht, die Aufnahme neuer Mitglieder erfolgt durch Entscheid des Vorstandes.

Welches sind die Ziele und Hauptanliegen des Verbandes?
Der VFS setzt sich für die Interessen seiner Mitglieder ein. Er wirkt auf der politischen Ebene, zum Beispiel im Zusammenhang mit der Beratung des CO2- und Raumplanungsgesetzes im Parlament oder direkt bei den entsprechenden Amtsstellen, um möglichst für den Fernwärme-Ausbau günstige Rahmenbedingungen zu erwirken. Er erarbeitet Grundlagendokumente wie zum Beispiel das Weissbuch Fernwärme Schweiz (Fernwärme- Strategie) oder den Leitfaden Fernwärme für Entscheider, die die Ziele und das sinnvolle Vorgehen umreissen. Er organisiert diverse Aus- und Weiterbildungs-Veranstaltungen für seine Mitglieder, um fachliche Kompetenzen aufbauen und vertiefen zu helfen. Er erstellt gemeinsam mit Partnerorganisationen technische Regelwerke und steht für Anfragen über technische, wirtschaftliche und rechtliche Fernwärmethemen gerne zur Verfügung.

Können Sie kurz zusammenfassen, was genau Fernwärme und Fernkälte ist?
Bei der Fernwärme und Fernkälte handelt es sich um leitungsgebundene Wärme- und Kälteversorgungslösungen, die über die Parzellengrenze hinausgehen und die Nutzung erneuerbarer Energien und Abwärme begünstigen.

Wie fördert man die Fernwärme und wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit aus?
Die Wirtschaftlichkeit der Fernwärme hängt stark von der Wärmebezugsdichte im potenziellen Versorgungsgebiet ab. In Stadtzentren ist diese in der Regel hoch, sodass auch die Fernwärme hier gegenüber fossilen Lösungen konkurrenzfähig ist. Mit abnehmenden Wärmebezugsdichten in Agglomerationen oder dann in kleineren Gemeinden nehmen dann auch die Fernwärmepreise aufgrund der proportional höheren Erschliessungskosten zu, sodass hier die Preisdifferenz zwischen der fossilen Lösung und der Fernwärme zunimmt. Die Förderung der Fernwärme kann zum Beispiel durch kantonale Beiträge an Machbarkeitsstudien, für Fernwärmeanschlüsse oder in Form von Fördermitteln für den Bau von Fernwärmenetzen erfolgen oder auch durch Fördermittel der Stiftung KliK. Neben der finanziellen Förderung geht es aber auch darum, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Fernwärme sowie die kohärente Berücksichtigung der Fernwärme bei der räumlichen Energieplanung sicherzustellen.

Welche Vorteile entstehen für die Umwelt?
Die Fernwärme ermöglicht die optimale Nutzung erneuerbarer Energien (z. B. See-, Fluss-, Grund- und Abwasser, Holz und Solar- und Geothermie) und Abwärme (z. B. aus Kehrichtverbrennungsanlagen oder Industrie) und so den Ersatz von für die Umwelt problematischen fossilen Brennstoffen (Stichwort Klimawandel). Dadurch trägt sie massgeblich zur Reduktion der CO2-Emissionen im Wärmebereich, der rund 40% des Energieverbrauchs der Schweiz ausmacht, bei. Im Falle von Abwasserwärmenutzung kann die Fernwärme zum Beispiel zu tieferen Wassertemperaturen in Oberflächengewässern führen, was aus ökologischer Sicht positiv ist.

Was steckt hinter dem Begriff «Fernwärme-Contracting»?
Ein Contractor ist eine Unternehmung, meist eine Wärmeabteilung eines Elektrizitätsunternehmens, die sich um die Planung, den Bau, die Finanzierung und den Betrieb z. B. eines Fernwärmenetzes, aber auch anderer Anlagen kümmert. Sie verrechnet als Gesamtdienstleister die Kosten für z. B. eine Wärme- oder Kältelieferung direkt an den Kunden weiter, ähnlich wie das via Stromrechnung erfolgt.

Über welche Themen wird in Ihrem zwei bis dreimal jährlich erscheinenden Newsletter informiert?
Der Newsletter widmet sich vor allem den aktuell laufenden Verbandsaktivitäten auf politischer, technischer und finanzieller Ebene und informiert über anstehende eigene Veranstaltungen und relevante Anlässe Dritter.

Sie bieten ein breites Weiterbildungs- und Informationsangebot an. Welche Weiterbildungen oder Kurse möchten Sie besonders herausheben?
Das Prunkstück der VFS-Veranstaltungen ist sicher das jährlich Ende Januar stattfindende Fernwärme-Forum in Biel, das von rund 400 Personen besucht wird. Beliebt sind auch die Ende 2018 neu lancierten zweisprachigen praxisnahen Betreibertreffen mit bisher rund 75 bzw. knapp 60 Teilnehmern und die zweitägigen, jeweils im Herbst statt findenden Seminare Fernwärme und Fernkälte, die für Entscheider relevante Kenntnisse vermitteln und in der Vergangenheit jeweils von zwischen 18 und 52 Personen besucht wurden (finden auf Deutsch in Horw, auf Französisch in Yverdon statt).

Haben Sie in näherer Zukunft einen Event oder speziellen Infoanlass, den Sie an dieser Stelle vorstellen möchten?
Im Anschluss an die nächste Generalversammlung vom 30. April 2020 in Bern ist ein Networking-Anlass mit prominenten Teilnehmern geplant. Die Vorbereitungsarbeiten sind aber erst gerade angelaufen und ich möchte deshalb noch keine Details verraten.

Welche Neuerungen oder Projekte haben Sie für die nähere Zukunft geplant?
Erste Priorität geniesst aktuell die Erarbeitung technischer Regelwerke gemeinsam mit nserem deutschen Partnerverband AGFW. aneben möchten wir eine Finanzierungsstudie ernwärme-Ausbau angehen, die die öglichkeiten für eine raschere Fernwärmeentwicklung ufzeigen soll. Auch für das Fernwärme- Forum sind für den nächsten Anlass m Januar 2020 gewisse Neuerungen in Form von Einsatz moderner interaktiver Medien vorgesehen.

Gegründet wurde die Verband Fernwärme Schweiz 1984
Anzahl Mitarbeitende: 2 Mitarbeitende (150% Stellenprozente) und 12 Vorstandsmitglieder,
Präsident: Nationalrat Thierry Burkart
Spezieller Firmenslogan: Fernwärme, die Komfort-Energie – ohne Fernwärme geht es nicht!


Verband Fernwärme Schweiz
p. A. Ryser Ingenieure AG
Engestrasse 9, Postfach
3001 Bern
Tel 031 560 03 90
info@fernwaerme-schweiz.ch
www.fernwaerme-schweiz.ch

Frittieröldiesel für den Klimaschutz

Biotreibstoffe reduzieren in der Schweiz 600 000 Tonnen CO2 pro Jahr – Tendenz steigend

Am Kaskadenprinzip «Teller-Trog-Tank» führt kein Weg vorbei. Der politische Wille lässt diesbezüglich keine Zweifel offen. Dass Nahrungs- und Futtermittel zu Treibstoffen verarbeitet werden, kommt in der Schweiz nicht infrage. Nur Abfälle und Reststoffe wie zum Beispiel Frittieröl oder Holzreste werden als Rohstoffe für Biotreibstoffe akzeptiert. Die gesetzliche Grundlage dazu liefert das CO2-Gesetz.

Fast unbemerkt reduzieren in der Schweiz abfallbasierte Biotreibstoffe unter diesen weltweit strengsten Auflagen mittlerweile rund 600 000 Tonnen CO2 pro Jahr. An der Tankstelle dürfen die Treibstoffanbieter ohne Deklaration beim Diesel maximal sieben Prozent Biodiesel beimischen; beim Benzin sind es maximal fünf Prozent Bioethanol. Damit halten sie sich an die international gültigen Normen.

Jeder Liter Biotreibstoff wirkt somit unmittelbar, ohne Komforteinbusse und unabhängig vom Fahrzeugtyp. Drei Faktoren führten ab 2013 zum Erfolg der Biotreibstoffe: die Befreiung von der Mineralölsteuer, die Kompensationspflicht der Mineralölwirtschaft sowie die damit verbundene Busse von 160 Franken pro nicht kompensierte Tonne CO2.

Mit der Totalrevision des CO2-Gesetzes steigt die Kompensationspflicht auf bis zu 20 Prozent, die Busse wird auf 320 Franken verdoppelt. Ab 2024 fällt zudem die Steuerbefreiung für die Biotreibstoffe als effizientestes Klimaschutzinstrument weg – obwohl für Bund und Konsumenten kostenneutral. Das Parlament tat sich entsprechend schwer mit der Totalrevision. Ein bewährtes Instrument bleibt jedoch bestehen.

Als Kompensationsgemeinschaft der Treibstoffimporteure übernimmt die Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation (KliK) die vom Bundesamt für Umwelt ausgestellten Bescheinigungen zu einem Preis, der deutlich unter der angedrohten Busse liegt. Auf diese Art verteuerte die Kompensationspflicht den Treibstoff an der Tankstelle in den letzten sieben Jahren um lediglich anderthalb Rappen pro Liter. Das wird sich mit dem neuen CO2-Gesetz ab dem 1. Januar 2022 ändern.

Das Parlament deckelt zwar den Aufschlag auf maximal zwölf Rappen pro Liter. Branchenvertreter rechnen jedoch glaubhaft vor, dass dies nicht reichen wird. Dass die Treibstoffimporteure den Preisaufschlag nicht aus der eigenen Tasche bezahlen werden, sollte niemanden überraschen. Mit dem Referendum erhält das Stimmvolk im Juni 2021 die Möglichkeit, über Preisetikett der Energiestrategie 2050 zu befinden.
Bericht: Ueli Frei


Biofuels Schweiz
Bahnhofstrasse 9
4450 Sissach
Tel 061 983 11 15
office@biofuels-schweiz.org
www.biosprit.org