Biogas aus Mist: Strom und Treibstoff selber produzieren

Der Natur zurückgeben, was ihr entnommen wurde – eine verantwortungsvolle Kreislaufwirtschaft setzt bei der Reststoffverwertung nicht nur auf Quantität, sondern auch auf Qualität. In diesem Sinne sollten alle biogenen Stoffströme nachhaltig sinnvoll gesteuert werden.

Biogasanlagen vereinen die Möglichkeiten der klimaneutralen Energiegewinnung aus organischen Reststoffen und die Rückführung von hochwertigem Kompost in den Boden. Die naturnahe Kombination aus Biogaserzeugung und Kompostierung rechnet sich und erspart der Atmosphäre rund 267 kg CO2 pro Tonne Biomüll.

Das Fermenter-System des österreichischen Herstellers Pöttinger – auf dem Schweizer Markt durch GETAG vertrieben – ist ein flexibel skalierbarer Bioreaktor, bestehend aus einem Technikcontainer mit integrierter Steuereinheit und mindestens 3 bis maximal 15 Fermenterboxen, für die Umwandlung organischer Reststoffe in Biogas und Rohkompost. Ihr Arbeitsvolumen beträgt 45 m³ je Containerbox. Durch den modularen Aufbau lässt sich die Anlage an individuelle Anforderungen mit Jahreskapazitäten von 1000 bis 6000 Tonnen anpassen.

Schrittweise zu einer nachhaltigen Verwertung von biogenen Reststoffen
Die Biogasproduktion im Fermenter basiert auf einer diskontinuierlichen Trockenvergärung der biogenen Reststoffe (Bio- und kommunale Abfälle, sowie organische Reststoffe der Lebensmittelindustrie und der Landwirtschaft) unter Sauerstoffausschluss. Dabei wird CO2-neutral Methan produziert. Dieses kann wiederum in Ökostrom und Wärme umgewandelt oder zu Biogas in Erdgasqualität aufbereitet werden beziehungsweise als Treibstoff für Nutzfahrzeuge dienen. Fossile Energieträger können somit eingespart werden.

Das Verfahren beschleunigt auch die Kompostierung. Anstelle der Hauptrotte werden die organischen Abfälle in die Fermenterboxen gefüllt. Anschliessend wird in einem dreistufigen Verfahren Biogas erzeugt:

  • Die erste Phase ist aerob. Dazu wird das Material im Fermenter belüftet.
  • In der zweiten Phase wird die Belüftung gestoppt und der anaerobe Prozess beginnt. Unterstützend wird bei Bedarf ein Perkolat auf das Material gesprüht und die Fermenterbox temperiert. Die Biogaserzeugung beginnt und dauert rund 3 Wochen.
  • Wenn das Material ausgegoren ist, wird in der dritten Phase die Fermenterbox wieder belüftet und der anaerobe Prozess gestoppt.

Das verbleibende Material wird in einer Nachrotte zu Kompost weiterverarbeitet und als Humusdünger verwertet.

Reststoffe verwerten und veredeln statt entsorgen
Das innovative modulare Konzept eröffnet bei der Verwertung organischer Reststoffe neue Möglichkeiten. Im Unterschied zur reinen Entsorgung und Verbrennung lassen sich so Stoffkreisläufe sowohl in ökonomischer als auch in ökologischer Hinsicht schliessen.

Inputstoffe
Organische Reststoffe, die sich für eine Veredelung im Fermenter eignen, finden sich im Alltag überall:

  • Kommunaler und privater Gras- und Grünschnitt
  • Kommunaler Biomüll der Haushalte
  • Mist aus landwirtschaftlicher Tierhaltung
  • Pflanzliche Reststoffe der Landwirtschaft
  • Organische Reststoffe aus Lebensmittelindustrie und Lebensmittelhandel

Outputstoffe
Die energetische Nutzung organischer Reststoffe kann mit dem Bioreaktor in unterschiedliche Richtungen fliessen:

  • Biogas für Wärme und Kälte: Da das Biogas im Schnitt über einen Methangehalt von über 50 % verfügt, kann es in einer Gastherme zur Wärmebereitstellung verbrannt werden. Die produzierte (Ab-) Wärme kann optional, z. B. im Sommer, über eine Absorptionskältemaschine in Kälte umgewandelt und für die Klimatisierung von Gebäuden genutzt werden. Ebenso kann sie zur Trocknung von Stückholz und Holzschnitzel oder aber für Getreide und Heu eingesetzt werden.
  • Biogas für elektrische Energie und Wärme: Mit einem Blockheizkraftwerk (BHKW) kann eine effiziente Energieausbeute mit Strom und Wärme erreicht werden.
  • Biogas als Treibstoff: Biogas kann auf zwei Arten als Treibstoff für Fahrzeuge verwendet werden:
    – direkt: für Biogasfahrzeuge
    – indirekt: mit dem durch Biogas produzierten Ökostrom für jedes Elektromobil
  • Biogas als Erdgassubstitut: Das produzierte Biogas besteht zu rund 50 % aus Methan, dem Hauptbestandteil von Erdgas. Aus diesem Grund kann es auch nach einer Reinigung und Komprimierung auf die notwendige Druckstufe in das Erdgasnetz eingespeist werden.
  • Gärrest als Kompostdünger: Der Gärrest aus dem Fermentationsverfahren eignet sich perfekt für die Weiterverarbeitung zu hochwertigem Kompost. Dieser ist als Düngemittel die beste Wahl für einen Aufbau ertragreicher Böden, die für energie- und nährstoffreiche Lebensmittel unabdingbar sind.


Getag Entsorgungs-Technik AG
Industrie Allmend 35
4629 Fulenbach
Tel +41 62 209 40 70
team@getag.ch
www.getag.ch

Interview mit Herrn Andreas Schedler, Gärtnermeister, zum Thema Nachhaltigkeit bei Pflanzen und Pflanzenschutz

Sie schauen auf eine über 125-jährige Geschichte zurück, was, meinen Sie, ist der Schlüssel zu Ihrem Erfolg?
In erster Linie ist es die Innovation. Der Markt verändert sich ständig, die Kundschaft will immer pflegeleichtere Pflanzen, die Grundstücke werden durch das verdichtete Bauen immer kleiner, es gibt immer mehr Balkone und Terrassen, schlanke Pflanzen und Schlingpflanzen sind immer mehr gefragt, die Ökologie steht immer mehr im Vordergrund, in der Schweiz produzierte Pflanzen sind gefragt usw.

Wie wichtig ist für Sie persönliche Beratung?
Das ist für uns der entscheidende Ansatz. Nur eine fundierte Beratung gibt der Kundschaft Vertrauen und das Wissen für den Erfolg im Garten.

Bieten Sie auch Kurse an, in denen sich die Kunden Insiderwissen aneignen können?
Ja, das ist das Wichtigste. Dass das Grüne nach oben kommt und das Braune in die Erde, ist jedem klar. Tipps und Tricks sind gefragt und werden im eigenen Garten auch umgesetzt.

Grundsätzlich bieten Sie ein breites Sortiment an hochqualitativen Pflanzen an, wie wichtig sind dabei Nachhaltigkeit und Regionalität?
Beides ist für uns sehr wichtig. Zum Beispiel in der Produktion verwenden wir seit 2002 keinen Torf mehr. Auch in unseren Gartencentern in Rafz, Zürich und Baar verkaufen wir keine Erde mit Torf. Das Giesswasser für die Kulturen kommt aus dem Rhein und ist kein aufbereitetes Trinkwasser. Auf einem Hallendach haben wir eine Photovoltaikanlage für die Stromproduktion und vieles mehr.

Rund 75% der produzierten Pflanzen stammt aus Eigenproduktion. Bieten Sie auch bio-zertifizierte Pflanzen an?
Nein, da eine Mischung aus Biopflanzen und herkömmlich produzierten Pflanzen vom Gesetz her nicht toleriert wird. Einzig in den Gartencentern habe wir bei den Gewürzen auch Bioqualität.

Sie führen ausserdem ein grosses Sortiment an biologischen Dünge- und Pflanzenmitteln. Bemerken Sie einen Trend, der konkret in Richtung biologisches Gärtnern geht?
Ja, dieser Trend wird immer stärker, auch wenn nicht alle Leute das so sehen. Wir können das auch teilweise beeinflussen, indem wir die entsprechenden Produkte anbieten.

Das Bienensterben ist seit ein paar Jahren ein grosses Thema, wie kann der Kunde aktiv helfen, die Insekten zu unterstützen?
Wichtig ist, dass Pflanzen im Garten gepflanzt werden, die für Bienen und Insekten Nahrung bieten. Das gibt es sehr viele, besonders einheimische Pflanzen. Man kann sich diesbezüglich in unseren Gartencentern beraten lassen.

Bieten Sie auch spezielle einheimische Pflanzen an, welche besonders bienen- und hummelfreundlich sind und diese vermehrt anlocken?
Ja, wir haben rund 480 einheimische Pflanzen in unserem Sortiment. Diese sind mehrheitlich ideal als Nahrungsquelle für Bienen und Hummeln. Auch andere Insekten profitieren davon. Diese sind wieder Nahrung für Vögel usw.

Sie sind unter anderem spezialisiert auf Rosen, haben Sie auch Pflanzen aus eigener Zucht?
Ja, wir vermehren die Rosen selber. Das heisst, sie werden auf Wildrosen veredelt. Nach zwei Jahren sind sie stark genug, damit wir sie verkaufen oder in Töpfe eintopfen können.

Auf welche Faktoren sollte der Kunde bei der Wahl der richtigen Sorte besonderes Augenmerk legen?
Wichtig ist, dass der Standort stimmt, z. B. sonnig oder schattig, trocken oder feucht etc. Auch die Wahl der richtigen Pflanzensorte ist sehr wichtig. Eine auf Krankheiten anfällige Sorte wird nie Freude bereiten, ausser man investiert viel in den Pflanzenschutz, was für die Umwelt nicht ideal ist.

Was können die Kunden in Ihrem Onlineshop alles finden?
Ein riesiges Sortiment an winterharten Pflanzen, Erde, Dünger, Pflanzenzubehör und Kataloge. Wir sind stetig daran, den Onlineshop auszubauen.

Sie bieten nebst dem klassischen Gartencenter auch spannende Kurse, ein kuliniarisch hochstehendes Restaurant und einen wunderschönen Schaugarten zum Verweilen an. Sozusagen ein Rundumpaket für Gartenfreunde. Auf was dürfen wir uns hier in Zukunft noch freuen?
Das ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht leicht zu beantworten. Wir haben wohl ein paar Ideen, die wir verfolgen. Ob alles einmal realisiert wird, wissen wir nicht. Darum wollen wir zum jetzigen Zeitpunkt unsere Kundschaft auch nicht gluschtig machen. Wenn es konkret wird, werden wir frühzeitig orientieren.

Sie haben eine umfangreiche Homepage und einen spannenden Newsletter. Wie wichtig sind Ihnen diese elektronischen Möglichkeiten?
Die Homepage steht bereits seit dem Jahr 1997. Wir bauen sie ständig aus, bereichern sie mit ausführlichen Artikeln, neuen Videos und Tipps. Das ist uns sehr wichtig. Auch der Newsletter, welcher monatlich erscheint, beinhaltet jahreszeitlich aktuelle Themen. Beide Möglichkeiten sind für uns sehr wichtig. Sie ergänzen die Beratung und geben der Kundschaft mehr Sicherheit im Umgang mit Pflanzen.

Gegründet wurde die Hauenstein AG 1890
Anzahl Mitarbeiter: 160
Spezieller Firmenslogan: «Wo Freude wächst.»
Hauenstein AG
Baumschule • Gartencenter • Online-Shop
Rafz • Zürich • Baar
Tel 044 879 11 22
info@hauenstein-rafz.ch
www.hauenstein-rafz.ch