Kunststoffabfall ersetzt Erdöl und Kohle

Und jeder kann mitmachen! Separat gesammelt, können Kunststoffabfälle schnell wiederverwertet werden. Fünf Gründe, warum Plastik in den Sammelsack – und anschliessend auf den Recyclinghof gehört.

Weniger Kosten für den Konsumenten: Wer Kunststoffe konsequent separat sammelt, weiss, dass nur noch halb so viele Güselsäcke benötigt werden. Sammelsäcke für Haushaltskunststoffe kosten im Schnitt 20 Prozent weniger als vergleichbare Güselsäcke.

Weniger Verbrauch von Erdöl:
Aus gemischt gesammelten Kunststoffabfällen lassen sich mindestens 50 Prozent hochwertige Granulate herstellen, welche erdölbasiertes Kunststoffneumaterial ersetzen. Weniger Kohleverfeuerung: Die andere Hälfte der nicht recyclierbaren Kunststoffabfälle wird zu Flocken verarbeitet, welche in der Zementindustrie als Brennstoff dienen. Dort ersetzen diese den umweltschädlichen Brennstoff Kohle.

Weniger Energieverbrauch:
Aus Kunststoffabfall lassen sich hochwertige Granulate produzieren – dabei wird nicht nur der Abfall wiederverwertet, das Recycling benötigt zudem nur halb so viel Energie wie das Herstellen von Kunststoffneumaterial aus Erdöl. Auch sind die Transportwege der Kunststoffabfallsammlung bis hin zur Verwertung viel kürzer: Denn Kunststoffabfälle legen auf dem Weg zum Recycling, wo sie zu Granulat oder alternativem Ersatzbrennstoff umgearbeitet werden, lediglich Strecken innerhalb der Schweiz, Österreichs und Deutschlands zurück. Anders jedoch Erdöl oder Kohle, die zur Gewinnung von Kunststoffneumaterial nötig sind. Sie kommen aus China, Australien, den USA, Russland, Indien oder dem Nahen Osten und müssen um die halbe Erdkugel bis nach Europa importiert werden.

Weniger CO2-Belastung für die Umwelt:
Wird eine Tonne Kunststoffabfall verbrannt, entstehen dabei im Schnitt drei Tonnen CO2. Anders sieht es beim Recycling aus: Wird der Kunststoff im Recyclingprozess umgeschmolzen, bleibt der Kohlenstoff weiterhin im Kunststoff gebunden. Doch auch nicht recyclierbare Kunststoffe helfen, die Umwelt zu schonen. Weil sie in der Zementindustrie als Brennstoff beliebt sind – einerseits wegen des hohen Energiegehaltes und andererseits wegen des günstigen Preises – ersetzen sie Kohle. Und für jede Tonne Kunststoffabfall, die in den Zementfabriken verfeuert wird, muss eine Tonne Kohle weniger abgebaut und transportiert werden. Kunststoffabfall hilft uns somit, den Einsatz von erdölbasiertem Kunststoffneumaterial wie auch von Kohle zu reduzieren.

Häufig gestellte Fragen

Werden Schweizer Haushaltskunststoffe nach China exportiert?
Nein! In der Vergangenheit wurden aber grosse Mengen an Gewerbekunststoffabfällen nach China zum Recycling geliefert, damit ist aber heute auch Schluss. Kunststoffe aus Haushalten werden hauptsächlich in CH, DE, AT zu hochwertigen Granulaten weiterverarbeitet.

Gibt es überhaupt eine Nachfrage nach gemischt gesammelten Haushalts kunststoffen?
Ja! Auch im Jahr 2018 mussten noch immer grosse Mengen an sortierten Haushaltskunststoffen aus dem Ausland in die Schweiz importiert werden, um den Bedarf decken zu können. Aus den sortierten Kunststoffen lassen sich hochwertige Produkte herstellen wie Paletten, Rohre, Transportverpackungen, Kisten, Profile, Folien, Säcke usw.

Wie gross ist der Ökologische Gesamtnutzen einer gemischten Haushaltskunst stoffsammlung?
Gemäss der EMPA Studie 2017 wird der ökologische Mehrwert wie folgt festgehalten: «Die gemischte Sammlung hätte das Potenzial, zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen der Abfallwirtschaft zu leisten.»

Eine von BAFU mitgetragene Studie «Kurve 2017» kam zum Ergebnis, dass das Potential des ökologischen Nutzens einer gemischten Haushaltskunststoffsammlung gleich gross ist wie die bereits seit vielen Jahren etablierte Glasflaschensammlung.


InnoRecycling AG
Hornlistrasse 1
8360 Eschlikon TG
Tel 071 973 70 80
Fax 071 973 71 91
info@innorecycling.ch
www.sammelsack.ch

Ein starker Stoff – Kork

Die Zunahme von Rückenschmerzen, Gelenkproblemen, Allergien und anderen Gesundheitsbeeinträchtigungen in Wohn- und Arbeitsräumen erzeugt eine verstärkte Nachfrage nach gesundheitlich unbedenklichen Materialien im Hausbau. So wundert es nicht, dass auch das Interesse an Kork, als ökologischer und humanverträglicher Baustoff, stetig zunimmt.

Kork wird seit Jahrhunderten in den Wäldern Portugals und anderen Landschaften am westlichen Rand der mediterranen Tiefebene geerntet und wird aus der nachwachsenden Rinde der Korkeiche gewonnen. Eine Korkeiche darf erstmals nach 25 Jahren geschält werden. Die Schälung selbst schadet dem Baum nicht. Die Rinde wächst vollständig nach und darf nur alle 10 Jahre wieder geschält werden. Eine gesunde Korkeiche kann bis zu 200 Jahre alt werden. Und das macht Kork so besonders umweltfreundlich. Die gesamte Rinde des Korkbaums kann wirtschaftlich genutzt und weiterverarbeitet werden. Aus dem geernteten Rohstoff werden zunächst überwiegend Flaschenkorken gestochen. Der Rest des Korkmaterials wird zermahlen und dient der Fertigung von Bodenbelägen und Dämmkork.

Es gibt keinen Rohstoff, der auch nur annähernd so viele Vorteile bietet wie Kork. Die Struktur des Korks ähnelt einer Honigwabe: Jeder Kubikzentimeter enthält etwa 40 Millionen Zellen. Sowohl die Zellen als auch die Zwischenräume sind mit Luft gefüllt. Dadurch wird Kork extrem elastisch. Die Struktur des Korks sorgt für eine hohe thermische Isolierung. Darüber hinaus enthält Kork hohe Einlagerungen von Suberin. Dieser Wasser abweisende Stoff macht Kork vor allem verrottungsbeständig und unempfindlich gegenüber Fäulnis. Des weiteren ist Kork unanfällig für Holzwürmer, Nagetiere oder anderes Ungeziefer. Daher muss er gegen Schädlinge nicht speziell behandelt werden.

Kork – das bessere Parkett
Korkböden sorgen für das Wohlfühlklima, wonach der Mensch sich sehnt. Ruhe und Geborgenheit entstehen durch die hohe Trittschalldämmung. Wärme und Behaglichkeit resultieren aus der natürlichen Beschaffenheit des warmen Materials Kork mit seinen herausragenden wärmedämmenden Eigenschaften und einer wohltuenden Oberflächentemperatur, das gerade für «Barfussgeher» ein besonderer Genuss ist. Darüber hinaus unterstützt der Rohstoff Kork das «angenehme Gehen» und schont ausserdem noch Fuss-, Knie- und Hüftgelenke, weil der natürlich-elastische Rohstoff die Schwingungen beim Gehen aufnimmt und sich den jeweiligen Belastungen anpasst. Komplettiert wird die Behaglichkeit eines Korkbodens erst durch einen weiteren Vorteil, der besonders Allergiker anspricht; er lädt sich nicht elektrostatisch auf.

Bei der Herstellung von Korkfliesen wird Korkschrot unter Verwendung von natürlichen Bindemitteln bei Temperaturen von 120 °C zusammengepresst. Bei der Verarbeitung wird die Umwelt kaum belastet, denn für die Verarbeitung wird eine geringe Menge überhitzten Dampfes benötigt. Somit ist die Produktion und das Produkt ökologisch einwandfrei und zu 100 % recyclingfähig.

Die klassischen Korkfliesen, auch Korkparkett genannt, müssen mit dem Untergrund verklebt werden. Die unbehandelten Platten werden nach der Verlegung gewachst oder versiegelt (lackiert). Korkparkett gibt es mittlerweile in zahlreichen attraktiven Dekoren. Wem die braune Farbe zu langweilig ist, der findet auch eingefärbte Oberflächen. Korkparkett ist für den gesamten Wohnbereich einschliesslich Nassräumen empfehlenswert.

Korkparkett ohne Leim verlegen
Eine grössere Verbreitung als das Korkparkett hat das Korkfertigparkett, bei dem die Korkschicht auf eine Trägerplatte aufgebracht ist und mit einer darunter angebrachten Kork-Trittschalldämmung versehen ist. Dank einer «Klick-Technik» lässt es sich leicht verlegen. Ganz ohne Leim. Die Dielen sind bereits endbehandelt – geölt oder lackiert – erhältlich, so dass der Boden direkt nach der Verlegung bewohnt werden kann. Korkfertigparkett gibt es mittlerweile neben dem typischen Braun auch in diversen Farbtönen. Es ist aufgrund seiner herausragenden Eigenschaften für alle Wohnräume geeignet. Besonders gerne wird er in Kinder-, Schlaf- und Wohnzimmer verlegt.

Korkparkett sowie Korkfertigparkett sind leicht zu reinigen und zu pflegen. Zum Renovieren von Kork braucht man nur die Oberfläche zu erneuern. Tiefe Kratzer werden einfach abgeschliffen, dazu muss es sich bei der Korkschicht um einen Massivkork und nicht etwa um ein Furnier handeln.


stroba naturbaustoffe ag
Winterthurerstrasse 21
8310 Kemptthal
Tel 052 635 30 30
stroba@stroba.ch
www.stroba-naturbaustoffe.ch

Capafree – die neuen konservierungsmittelfreien Innenfarben von Caparol

Für viele Kunden steht der Gesundheitsaspekt bei der Innenfarben-Auswahl ganz oben auf der Kriterienliste. Der Mensch verbringt heutzutage bis zu 90 Prozent seiner Lebenszeit in Gebäuden.

Je mehr Stunden wir daheim oder im Büro verbringen, desto wichtiger wird die Frage nach gesundem Raumklima bei Bau- oder Renovierungsprojekten. Ausdünstungen aus verarbeiteten Baustoffen in den eigenen vier Wänden können sowohl diffuse Beschwerden als auch allergische Reaktionen auslösen. Daher muss diesem Aspekt bei eingebauten Baustoffen besonderes Augenmerkt gewidmet werden. Emissionsarme, lösemittel- und weichmacherfreie Produkte erfüllen diese Anforderung seit Jahren. Seit einiger Zeit drängt mit konservierungsmittelfreien Farben die nächste Generation auf den Markt.

Warum plötzlich Farben ohne Konservierungsstoffe («KF-Farben»)?
Die DAW hat im Markt über 15 Jahre durchgängige Erfahrung mit Dispersionsfarben ohne Konservierungsstoffe (KF-Farben) und diese durch eigene Patente geschützte Technologie kontinuierlich weiterentwickelt. Mit Malerit und Indeko sind zwei wichtige Produkte bereits seit Jahren auf dieser Technologiebasis im deutschen Markt.

Bei konventionellen Dispersionsfarben werden Konservierungsmittel verwendet um das Material vor Verkeimung zu schützen. Die eingesetzten Konservierer, sogenannte Isothiazolinone, sind für die meisten Menschen absolut unbedenklich und fanden jahrelang sogar in Pflege- und Kosmetikprodukten Einsatz – allerdings mit mittlerweile abnehmender Tendenz.

Ab Mai 2020 greift jetzt eine Neuregelung, die die Kennzeichnung von entsprechend konservierter Ware neu regelt. Ab diesem Zeitpunkt muss auf dem Etikett der Ware neben einem Sicherheitshinweis auch ein Piktogramm («Ausrufezeichen») abgebildet sein.

Dies verleiht dem laufenden Trend zu Farben ohne Konservierungsstoffe weiteren Aufwind. Wir freuen uns, in diesem Zuge auch in der Schweiz mit einem Sortiment moderner Farben gemeinsam den nächsten Schritt zu unternehmen.

Wie unterscheiden sich die KF-Farben von den konventionellen Dispersionsfarben in Ihrer Performance?
Die modernen KF-Farben stehen ihren konservierten Vorgängern qualitativ in nichts nach. Ganz im Gegenteil, sie lassen sich sogar tendenziell besser verarbeiten und sind optimal auf die aktuellen Untergrundanforderungen abgestimmt. Der ausführende Handwerker geht zudem keine Gefahr ein, mit Beanstandungen durch mögliche allergene Erscheinung seiner Kunden konfrontiert zu werden. Die Farben geben dem Kunden mehr Freiheiten bei der Verarbeitung mit Pinsel und Rolle, was sich im gleichmässigeren Kraftaufwand zeigt. Der Verdünnungs-Spielraum mit Wasser ist vorhanden, wird aber in den seltensten Fällen benötigt. Das erhöht Effizienz und Anwendungs-Komfort. Eine weitaus stärkere Nachfrage in diesem Zusammenhang vernehmen wir beim Einsatz in behördliche Einrichtungen sowie im Gesundheits- und Pflegebereich. Auch viele ausschreibende Stellen setzen vermehrt konservierungsmittelfreie Farben voraus.

Warum riecht die Farbe anders?
Farben ohne Konservierungsstoffe enthalten meist weniger Geruchsstoffe als konventionelle Dispersionsfarben. Subjektiv kann vor aber allem ein «anderer» Geruch wahrgenommen werden. Farben ohne Konservierungsstoffe riechen anders, und das wird der Kunde unter Umständen bemerken. Der Geruch frischer Farbe ist weder intensiver noch unangenehmer, nur eben anders. Nach Durchtrocknung bleiben die Farben gewohnt geruchsfrei.

Wie können diese Farben ohne Konservierungsstoffe lagerstabil bleiben?
Wir formulieren unsere KF-Farben über ein modernes Konzept mit einer Kombination aus keimarmen Pigmenten, Füllstoffen und Bindemitteln. Die erhaltene Farbe wird dann durch einen erhöhten pH-Wert (ca. 11) stabilisiert. Diese leichte Alkalität schützt vor äusseren Verunreinigungen und gewährleistet die gewohnte Lagerstabilität.

Sind KF-Farben dann nicht eigentlich Silikatfarben?
Silikatfarben dürfen nur einen sehr geringen organischen Anteil aufweisen (<5 %) und haben einen nochmals höheren pH-Wert, der auch nach der Anwendung kurzzeitig einen Schimmelschutz bietet. Die Abtönbarkeit von Silikatfarben ist stark eingeschränkt, die charakteristische Verarbeitung wenig komfortabel. Unsere KF-Farben hingegen sind modern formulierte Dispersionsfarben und haben mit Mineralfarben nur eine einzige Gemeinsamkeit: es werden keine Konservierungsstoffe zur Topfkonservierung benötigt.

Wie sicher beherrschbar ist diese Formulierungstechnologie?
Die DAW hat im Markt über 15 Jahre durchgängige Erfahrung mit Dispersionsfarben ohne Konservierungsstoffe (KF-Farben) und diese durch eigene Patente geschützte Technologie kontinuierlich weiterentwickelt. Seit 2016 (Malerit) bzw. 2017 (Indeko) bieten wir auch umsatzstarke Profiqualitäten als KF-Farbe an. Wir verfügen damit im Markt mit grossem Abstand über die grösste Erfahrung mit dieser Technologie und beherrschen diese sicher in allen angebotenen Qualitätsstufen.

Ist durch die konservierungsfreien Einstellung die Lagerstabilität eingeschränkt?
Nein. Die Farbe wird nicht durch klassische Konservierungsmittel wie Isothiazolinone stabilisiert, sondern über die natürliche Eigenschaft der enthaltenen Rohstoffe. Es bestehen keine Einschränkungen in der Lagerstabilität bei original verschlossenen Gebinde und sachgemässer Lagerung. Diese beträgt die in der Regel > 2 Jahre.

Gibt es durch die KF-Technologie Einschränkungen bei der Tönbarkeit?
Nein. Die Farben sind mit unserem Pastensystem uneingeschränkt tönbar. Im Gegensatz zu Silikatfarben liegen bei unseren KF-Farben keine Einschänkungen in der Verträglichkeit mit bestimmten Pigmenten vor.

Sind wegen des erhöhten pH-Werts besondere Schutzmassnahmen erforderlich?
Nein, es sind keine besonderen Schutzmassnahmen erforderlich. Unsere Farben sind weder als reizend noch als ätzend einzustufen. Die Alkalität entspricht der einer haushaltsüblichen Seife. Daher sind auch auch die angeratenen Vorsichtsmassnahmen bei der Handhabung zu denen konventioneller Dispersionsfarben identisch.

Johannes Westmeier

Johannes Westmeier

Was muss bei der Anwendung der neuen Qualitäten beachtet werden?
Für den Anwender ergeben sich keine wesentlichen Änderungen. Er kann die neue Qualität mit dem gleichen Werkzeug und auf identischen Untergründen wie die bisherige Ware verarbeiten. Konventionelle Farben und KF-Farben sollten nicht miteinander vor der Verarbeitung gemischt werden, da es zu Materialunverträglichkeiten kommen kann. In der Überschichtung von Altuntergründen spielt das jedoch keine Rolle.


DAW Schweiz AG
Gewerbestrasse 6
8606 Nänikon
Tel 043 399 42 22
info@caparol.ch
www.caparol.ch

Presyn pretop uno. Einer für alles.

Die Anforderungen an einen Baustoff bezüglich Ökologie, aber auch bezüglich Wirtschaftlichkeit, werden immer höher. Um das Bauen zu vereinfachen – ohne auf Qualität und perfekte Verarbeitung zu verzichten – entwickelten die Presyn-Spezialisten den neuen Presyn pretop no. Presyn pretop uno ist der ultimative Universalbeton für das «ganze Haus» – eben: Einer für alles.

presyn
Presyn ist dafür bekannt, mit Innovationen auf aktuelle Bedürfnisse der Baubranche zu reagieren. Die Vorteile von Presyn pretop uno sprechen für sich: wirtschaftlich, ökologisch, dauerhaft, wasserdicht – und zertifiziert!

Der ökologische Mehrwert
Die ökologisch bewusste Haltung von Presyn zeigt sich im Einsatz von ökologischem Zement (CO2-reduziert) und in der verantwortungsvollen Herstellung von Beton. So wird Presyn pretop uno nach der SN EN 206 normgerecht hergestellt.

Presyn
Der wirtschaftliche Mehrwert
Ob Bodenplatten, Fundamente, Wände oder Decken – mit Presyn pretop uno fertigen Sie praktisch alles und alles ganz einfach. Die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Presyn pretop uno erleichtern das Bauen und die Planung. Eine Auswahl weiterer überzeugender Vorteile: optimierte Verarbeitungsqualität, hohe Dauerhaftigkeit dank dichtem Gefüge, Wasser-Zement-Wert 0,59. Fazit: Wer sich für Presyn pretop uno entscheidet, der trifft die absolut richtige Baustoff-Wahl.

Aktuellste Produkte-Informationen dank Presyn-App
Die konstant hohe Qualität der Presyn-Markenprodukte wird sichergestellt durch ein Netz von ausgesuchten Presyn-Lizenznehmern. Eine speziell für Tablets entwickelte kostenlose App (iOS, Android, Windows) dient als Informations- Plattform. Die Liste der Lizenznehmer und die aktuellsten Dokumentationen der verschiedenen Presyn-Markenprodukte können natürlich auch auf der Website www.presyn.ch aufgerufen werden.


Presyn AG
Ostermundigenstrasse 34a
3006 Bern
Tel 031 333 42 52
Fax 031 333 42 53
info@presyn.ch
www.presyn.ch

Aluminium – nachhaltig und ästhetisch

Das beschichtete Aluminium von
PREFA mit der Zweischicht-Einbrennlackierung erfüllt die hohen Anforderungen von eco-bau und MINERGIE-ECO im Hinblick auf ökologische und gesundheitliche Anforderungen mit der Bewertung eco-2.

Aluminium als Baustoff der Moderne bietet ein unbegrenztes Spektrum an Einsatzmöglichkeiten. Mit seinen exzellenten Eigenschaften ist Aluminium ein hervorragender Konstruktionswerkstoff mit vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten.
Vor allem das geringe Gewicht bei gleichzeitig hoher Festigkeit, seine gute Formbarkeit und die Langlebigkeit prägen die Vorzüge von Aluminium. Optimierte Legierungen verbessern zudem das ohnehin gute Korrosionsverhalten. So kommt Aluminium selbst bei extremen Bedingungen zu einem langlebigen Einsatz ohne aufwändige Wartung und Instandhaltung.
Als zeitgemässer Baustoff kommt Aluminium auch aus ästhetischer Sicht durch die verschiedenen Möglichkeiten der Farbgestaltung hervorragend zum Einsatz. Durch die Zweischicht-Einbrennlackierung im Coil-Coating-Verfahren kann je nach Abnahmemenge nahezu jeder beliebige Farbwunsch erfüllt werden.
Aluminium als Baustoff der Moderne hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zu einer festen Grösse im Bauwesen entwickelt. Mit Aluminium lässt sich jedes architektonische Konzept realisieren – unabhängig davon, ob es sich um einen Neubau oder eine Renovation handelt. Sein Einsatzspektrum reicht von Fassaden, Dach- und Wandsystemen über Fenster und Türen und Balkone bis hin zur gesamten Wohnraumgestaltung. Wie eine Haut den Körper, so schützt eine Aluminiumhülle das Dach oder die Fassade vor Umwelteinflüssen. Sie hält Regen und Sturm stand, schützt den Menschen und bietet einen hohen Komfort. Damit die Gebäude den zahlreichen Anforderungen genügen, muss die Hülle den spezifischen Ansprüchen angepasst werden. Bei Windgeschwindigkeiten von mehr als 200km/h ist ein PREFADach bei geeigneter Befestigung und fachgerechter Verlegung extrem sturmsicher. Beste Voraussetzungen also dafür, dass Aluminium seine Qualitäten als moderner, nachhaltiger und zudem ästhetischer Baustoff ausspielen kann.

PREFA (Schweiz) AG
Farbstrasse 31
8800 Thalwil
Tel 071 952 68 19
info@prefa.com
www.prefa.ch