Das Projekt – Sanierung Gotthardstrassentunnel

Um den bestehenden Gotthardstrassentunnel zu sanieren, wird vorgängig eine zweite Tunnelröhre gebaut. Bei den Arbeiten rund um das Vorlos 243 und Hauptlos 241 ist ein SVETRUCK im Einsatz, um die 8 bis 18 Tonnen schwere Tübbinge für die Auskleidung des Zugangsstollens und der Tunnelröhre bereitzustellen.

Entscheidung für den SVETRUCK
«Um die schweren Betonelemente bewegen zu können, braucht es einen robusten Schwerlaststapler. Der SVETRUCK hat sich hier als optimale Maschine herausgestellt und so haben wir uns für den Erwerb des Modells 25120-42 mit 25 Tonnen Tragkraft entschieden», erklärt Markus Basler, Werkstattchef bei ARGE secundo tubo. «Wir haben sehr hohe Anforderungen an die Leistung, Sicherheit und Effizienz der Arbeitsmaschine und sind bislang äusserst zufrieden.»

Hintergrund der Arbeiten
Markus Basler, der für 5 Mitarbeitende und die Wartung der bis zu 70 Baumaschinen zuständig ist, befindet sich seit 2021 auf der Gotthard-Tunnelbaustelle in Göschenen. Dort laufen die abschliessenden Arbeiten rund um das Vorlos 243, das von der Arbeitsgemeinschaft secundo tubo unter Federführung von Implenia AG ausgeführt wird. Konkret handelt es sich beim Vorlos um die Erstellung eines 4 km langen Zugangsstollens für die zweite Gotthardröhre mit einer Auftragssumme von CHF 86,6 Millionen. Über 100 Arbeitskräfte befinden sich im Einsatz.

Einsatzgebiete des SVETRUCKS
«Im Vorlos ist der SVETRUCK hauptsächlich für das Abladen, Verlagern, Transportieren und die Übergabe der Tübbinge an das Multi Service Vehicle im Einsatz, das eine wichtige Rolle bei den Tunnelbauarbeiten einnimmt. Es handelt sich dabei um ein Fahrzeug, das die Anlieferung aller Betriebsmittel wie Ankern, Stahlträgern und Tübbingen für die Arbeiten im Tunnel übernimmt. Sogar Personen werden damit in den Tunnel transportiert. Im Tunnel angekommen werden die Tübbinge an die Tunnelbohrmaschine übergeben und von ihr eingesetzt. Die Tübbinge werden zur Auskleidung verwendet und haben eine wichtige Stützfunktion», erklärt Basler, der bereits bei renommierten Grossprojekten wie dem Bözbergtunnel gearbeitet hat.

Vierschichtige Arbeitsabläufe
«Innerhalb eines Jahres hat der SVETRUCK bereits 1200 Betriebsstunden geleistet. Die Rückmeldung unserer Staplerfahrer ist sehr gut. Die Maschine ist vierschichtig im Einsatz und spielt somit eine äusserst wichtige Rolle in unseren Arbeitsabläufen», äussert sich Basler zufrieden.

8 t im Vorlos, 18 t im Hauptlos
«Die 1,8 Meter tiefen Betonsegmente für das Vorlos wurden mit einem LKW aus dem Tessin angeliefert und wiegen bis zu 8 Tonnen. Innerhalb eines Jahres wurden knapp 2375 Tübbinge gesetzt. Im Hauptlos 241 hingegen, für das die ARGE secundo tubo ebenfalls den Zuschlag erhalten hat werden die Tübbinge vor Ort hergestellt und wiegen bis zu 18 Tonnen. Dann muss sich der Schwerlaststapler erneut bewähren. Wir rechnen mit circa 3500 Tübbingen, die mit dem SVETRUCK transportiert werden», erläutert Basler.

7 Jahre Bauzeit im Hauptlos
Kernstück der Arbeiten im Hauptlos 241 ist der 7,3 km lange Vortrieb mit einem Durchmesser von 12,3 m durch eine Tunnelbormaschine mit Tübbingausbau. Der Auftragswert für den 7,9 km langen Tunnelabschnitt der zweiten Gotthardröhre bis zur Losgrenze in der Tunnelmitte beläuft sich auf CHF 467 Millionen bei einer Bauzeit von 7 Jahren.

Sehr zufrieden mit Arbor Service
«Wir arbeiten bereits mit vielen Mietgeräten der Arbor AG und haben beste Erfahrungen gemacht. Die Maschinen sind topgewartet. Dementsprechend gut funktioniert der Service bei gekauften Geräten. Die Mitarbeitenden haben grosses technisches Knowhow, sind schnell erreichbar und geben ihr Bestes, um technische Probleme schnellstmöglich zu lösen und unseren hohen Anforderungen gerecht zu werden. Auch Service-Handbücher werden zur Verfügung gestellt, so dass wir uns bei Bedarf selbständig informieren und weiterhelfen können. Wir sind äusserst zufrieden mit dem Service der Arbor AG», hält Basler abschliessend fest.


Arbor AG
Lindentalstrasse 112
3067 Boll
Tel 031 838 51 61
info@arbor-ag.ch
www.arbor-ag.ch

25 Jahre im Dienste der Umwelt – Die Erfolgsstory der ARP Schweiz

Im privaten Bereich und in öffentlichen Objekten haben sich PVC-Bodenbeläge seit vielen Jahren etabliert und überzeugen dort durch ihre ausserordentlich guten Gebrauchs- und Hygieneeigenschaften. Sie verdrängen immer häufiger die traditionellen Werkstoffe aufgrund ihrer Nutzungseigenschaften und besonders ihrer attraktiven optischen Erscheinungsbilder. Dass diese Beläge am Ende der Nutzphase recyclierbar sind, hat die ARP Schweiz mit der Einführung ihres Rücknahme- und Verwertungssystems aufgegriffen und zum Vorteil der Umwelt umgesetzt.

Als eigenständige Branchen-Initiative zur Rücknahme und Verwertung von PVC-Bodenbelägen wurde 1996 die ARP Schweiz (Arbeitsgemeinschaft für das Recycling von PVC-Bodenbelägen) gegründet. Diese Arge betreibt ein Logistik-System, über das die in einer Positivliste definierten Produkte (z. B. Altbeläge, Verlegeabschnitte und Reste) gesammelt und dem Recycling zugeführt werden. Die zu feinen Pulvern aufgearbeiteten Materialien gelangen abschliessend erneut in die Fertigung hochwertiger Bodenbeläge. Der Verein ist nicht gewinnorientiert und die Finanzierung des gesamten Systems wird durch die freiwilligen Solidaritätsbeiträge der Mitglieder – führende Bodenbelagshersteller und Händler – vollumfänglich getragen.

Die Mitglieder der ARP Schweiz dürfen zur Kennzeichnung ihrer recyclierbaren PVC-Bodenbeläge das spezielle «ARP-Recyclingdreieck» verwenden und damit neben der sachlichen Produkt-Information auch noch gegenüber dem Markt dokumentieren, dass sie als Mitglied die Aktivitäten der ARP Schweiz finanziell unterstützen und das PVC-Recycling in der Schweiz fördern.

Das Recycling der alten PVC-Beläge reduziert den Verbrauch begrenzt verfügbarer Rohstoffe, verringert die Umweltbelastungen durch Emissionen und erspart dem Nutzer unnötige Kosten für die Entsorgung über eine KVA. Lediglich ein kleiner Transportkostenanteil pro Palette ist vom abgebenden Unternehmen zu entrichten. Das System der ARP Schweiz ist ökologisch und ökonomisch ein sinnvoller Verwertungsweg für gebrauchte PVC-Bodenbeläge (www.arpschweiz.ch) dessen Vorteile inzwischen von mehr als 400 Klein- und Grossunternehmen genutzt wird, die regelmässig ihre Wertstoffe zum Recycling abgeben oder in der Vergangenheit abgegeben haben.

Die Existenz dieses Verwertungsweges ist zudem eine Grundvoraussetzung dafür, dass bestimmte PVC-Bodenbeläge im «ecodevis» des Vereins Eco-bau, Zürich selbst unter Ausklammerung der für PVC-Beläge so vorteilhaften Eigenschaften wie Pflegeleichtigkeit, Lebensdauer und günstige Anschaffungskosten immer noch eine ausgezeichnete ökologische Bewertung erhalten. Die Fachgruppe «eco-devis» (c/o Verein eco-bau, Zürich) ist eine von öffentlichen und privaten Institutionen getragene, unabhängige Vereinigung zur Unterstützung des ökologischen Bauens im Sinne der Nachhaltigkeit. Deren ökologischen Leistungsbeschreibungen von Bauprodukten sollen die Entscheidungsträger bei der Planung und Realisierung von Bauten unterstützen.

PVC-Beläge – ökologisch sinnvoll
Im privaten Wohnsektor aber vor allem in den Bereichen des Gesundheits- und Bildungswesens, der Verwaltung, im Ladenbau, dem Gastgewerbe und der Industrie haben sich PVC-Bodenbeläge seit vielen Jahren technisch bewährt. Ihre Optik überzeugt und sie erfüllen in allen Belangen die hohen Anforderungen nach Pflegeleichtigkeit und Langlebigkeit. Spezielle Verbundkonstruktionen erleichtern das Verlegen der modernen Bodenbeläge und ermöglichen deren schnelle Wiederaufnahme. Das Preis-Leistungsverhältnis von PVC-Produkten ist überzeugend. Verschiedenste Studien kommen in Bezug auf Ökobilanzen und bei der Beurteilung der Nachhaltigkeit für die PVC-Bodenbeläge – insbesondere aufgrund einfachster Reinigungseigenschaften und guter Recyclierbarkeit – zu besten Resultaten. Die ARP Schweiz mit ihrem Verwertungssystem trägt mit dazu bei, dass diese Belagsart die erste Wahl für private und öffentliche Entscheidungsträger bleibt, was sich auch in den seit mehreren Jahren stetig steigenden Verbrauchszahlen niederschlägt.

Norbert Helminiak
Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft
für das Recycling von PVC-Bodenbelägen,
ARP Schweiz


ARP Schweiz
Industriestrasse 23
5036 Oberentfelden
Tel 043 931 02 00
info@arpschweiz.ch
www.arpschweiz.ch