Bei uns dreht sich alles um Ihr Wohneigentum

Seit über 100 Jahren setzt sich der Hauseigentümerverband nachhaltig für die Anliegen der Wohn- und Grundeigentümer ein.
Mit unseren 340‘000 Mitgliedern in über 100 kantonalen und regionalen Sektionen zählen wir zu den grössten Verbänden der Schweiz. Danke, dass auch Sie auf uns vertrauen.

Markus Meier, Direktor HEV Schweiz

Markus Meier, Direktor HEV Schweiz

Der Hauseigentümerverband Schweiz ist die Dachorganisation der Wohneigentümer und Vermieter in der Schweiz.

Der Verband zählt rund 340’000 Mitglieder. Mit unseren über 100 Regionalsektionen und Kantonalverbänden sind wir überall nahe bei unseren Mitgliedern – auch bei Ihnen.

Seit mehr als 100 Jahren setzt sich der HEV konsequent und erfolgreich für die Förderung und Erhaltung des Immobilieneigentums ein. Dazu gehören die Eigentumsgarantie, nur so viel Bürokratie wie nötig, wirtschaftlich tragbare Vorschriften sowie auch massvolle Steuern, Gebühren und Abgaben.

Werden Sie jetzt Mitglied!
Der Hauseigentümerverband engagiert sich als Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum für seine Mitglieder. «Ihren» HEV bzw. Ihren Regionalverband finden Sie ganz in der Nähe.

Sie möchten mehr erfahren?
Auf www.hev-schweiz.ch/mitgliedschaft erfahren Sie alles Wissenswerte über uns. Ihre persönliche Anfrage nehmen wir gerne via info@hev-schweiz.ch entgegen. Oder Sie rufen uns ganz einfach an: 044 254 90 20.

Ihre Vorteile beim HEV

  • Telefonische Rechtsauskunft in Sachen Wohn- und Grundeigentum
  • Fachzeitung «Der Schweizerische Hauseigentümer» (2x monatlich)
  • Vergünstigte Mitgliederpreise auf Bücher, Ratgeber und Formulare
  • HEV-Mitglieder-Vergünstigungen www.hev-shop.ch
  • Prämienrabatte mit bis zu:
    10% auf Zurich Versicherungen
    25% bei Swica Krankenkasse
    5% Erdbebenversicherung, uvm.
  • HEV-Hypotheken zu Vorteilskonditionen
  • Vergünstigungen auf hilfreiche Praxiskurse rund ums Wohneigentum
  • Attraktive HEV-Reisen
  • Spannende Freizeitangebote
  • und vieles mehr!


HEV Schweiz
Seefeldstrasse 60, Postfach
8032 Zürich
Tel +41 44 254 90 20
info@hev-schweiz.ch
www.hev-schweiz.ch

Hochwasserschutz für Gebäude

Abb. 1: Die «erhöhte Anordnung» ist bei Neubauten an überflutungsgefähdeten Standorten besonders zielführend.

Abb. 1: Die «erhöhte Anordnung» ist bei Neubauten an überflutungsgefähdeten Standorten besonders zielführend.

Gebäudeschäden durch Naturgefahren haben sich in den letzten Jahren mehr als verdoppelt, wobei Überschwemmungen für über einen Drittel der Schäden verantwortlich sind. Die klimabedingt immer häufigeren und intensiveren Starkregenereignisse tragen wesentlich zur Erhöhung der Gebäudeschäden bei.

Häufigere und heftigere Naturereignisse
Gewitter können jederzeit und überall grosse Niederschlagsmengen bringen und enorme Schäden verursachen. Das zeigen die Überschwemmungen und Hochwasserschäden in diesem Sommer eindrücklich. Auch der Klimawandel wirkt sich unmittelbar auf Naturgefahren aus: Wärmere Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, die sich wiederum in häufigeren und noch intensiveren Starkregen entlädt und zudem das Potenzial für Stürme verschärft.

Abb. 2: Erhöht gebaute Wärmepumpen, Lüftungsöffnungen oder Lichtschächte schützen einfach und permanent vor Wassereintritt ins Gebäude.

Abb. 2: Erhöht gebaute Wärmepumpen, Lüftungsöffnungen oder Lichtschächte schützen einfach und permanent vor Wassereintritt ins Gebäude.

Damit die Verletzlichkeit von Gebäuden und das Risiko möglichst gering bleiben, sind planerische und bauliche Lösungen gefragt. Dabei geht es nicht nur darum, Gebäude in Gewässernähe vor Hochwasser zu schützen. Starkregenereignisse treten in der gesamten Schweiz auf. So sind rund zwei Drittel aller Gebäude auch potenziell von Oberflächenabfluss betroffen.

Zuverlässiger Schutz vor Überschwemmung
Um Schäden zu verringern oder zu vermeiden, sollten Gebäude möglichst wetterfest und schadensicher gebaut und unterhalten werden. Ein zuverlässiger Hochwasserschutz setzt auf den permanenten Schutz sämtlicher Gebäudeöffnungen im überschwemmungsgefährdeten Bereich. Frühzeitig in der Planung berücksichtigt, lässt sich bei einer Gefährdung durch Hochwasser oder Oberflächenabfluss die Höhenlage des Erdgeschosses und der Gebäudeöffnungen so wählen, dass ein zuverlässiger Schutz erreicht wird. Liegen sämtliche Fenster, Türen, Lichtschächte und Lüftungsöffnungen über der maximalen Überschwemmungshöhe, ist ein permanenter Schutz möglich. Neben der erhöhten Bauweise lässt sich die Umgebung so gestalten, dass der Wasserabfluss gezielt um Gebäude herumgeleitet wird. Der Blick über Parzellengrenzen hinaus ist deshalb ein zentraler Bestandteil bei der Planung.

Abb. 3: Ein natürlich gestalteter Abflusskorridor leitet Oberflächenabfluss gezielt zwischen Gebäuden hindurch.

Abb. 3: Ein natürlich gestalteter Abflusskorridor leitet Oberflächenabfluss gezielt zwischen Gebäuden hindurch.

Für die Planung und Umsetzung von Schutzmassnahmen ist die Kenntnis der Abflusswege von Regenwasser entscheidend. Die lokale Gefährdung von Oberflächenabfluss kann ganz einfach mit dem Naturgefahren-Check der Informationsplattform www.schutz-vor-naturgefahren.ch abgerufen werden. Ausserdem findet sich auf der Seite ein Register mit Materialien und Bauteilen für den Hochwasserschutz.


Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF
Bundesgasse 20
3001 Bern
Tel 031 320 22 22
info@schutz-vor-naturgefahren.ch
www.schutz-vor-naturgefahren.ch

Mal Buchhalter, mal ganze Finanzabteilung

Einen Jahresabschluss durchführen, der internationalen Rechnungslegungsstandards entspricht. Mitarbeiter beteiligungs-Programme für Start-ups aufgleisen. Oder auch einfach nur die Buchhaltung führen. KMU zählen auf die Erfahrung und Kompetenz der Schenk Finance & Consulting GmbH.

Was braucht es, um erfolgreich in das Abenteuer Selbstständigkeit zu starten?

«Kompetenz und ein gutes Netzwerk»

sagt Yves Schenk, Gründer und Geschäftsführer der Schenk Finance & Consulting GmbH mit Büro an der Toggenburgerstrasse in Wil. Aufgewachsen in Buchs SG, arbeitete Schenk nach Handelsschule, KV und dem Fachausweis Finanzen & Rechnungswesen für fast 20 Jahre lang in Zürich im nationalen und internationalen Rechnungswesen privater Firmen und bildete sich bis zum dipl. Experte Rechnungslegung & Controlling weiter, ehe er 2019 zurück in der Heimat seine Firma gründete.

Von dieser Erfahrung profitiert heute Schenks Kundschaft, zum Beispiel KMU, die international tätig sind oder Schweizer Tochterunternehmen von ausländischen Firmen. Bei ihnen kommt es häufig vor, dass sie zwei Rechnungsabschlüsse produzieren müssen: einen nach Schweizer Obligationenrecht, einen nach dem internationalen IFRS-Standard.

«Das ist teilweise gesetzlich notwendig, zudem ermöglicht es international tätigen Firmen und Investoren aber auch erst, Abschlüsse von Tochtergesellschaften in verschiedenen Ländern überhaupt vergleichen zu können»

sagt Schenk.

Je mehr Einblick, desto mehr strategische Hilfe
Schenk mag spezielle Herausforderungen. Neben der Unterstützung international verknüpfter KMU hat er auch schon Mitarbeiterbeteiligungs-Programme für Startups aufgegleist.

«Start-ups können zu Beginn keine hohen Löhne zahlen, brauchen aber gute Leute»

fasst Schenk das Dilemma zusammen. Er unterstützt den Kunden dann beim Einholen eines Rulings bei der Steuerverwaltung und stellt im Anschluss die buchhalterisch korrekte Behandlung der Zuteilungen sicher. Dies ist eine wichtige Grundlage, um im Anschluss nicht von steuerrechtlich unerwünschten Implikationen überrascht zu werden.

«Unser Brot und Butter sind aber ganz normale Treuhandtätigkeiten»

erklärt Schenk, der zwei Mitarbeitende beschäftigt. Für manche Kund:innen führen sie einfach die Buchhaltung. Diese können ihre Belege ganz einfach via Kundenportal auf der Webseite der Schenk Finance & Consulting GmbH digital übermitteln.

«Für andere Stammkund:innen sind wir praktisch die Finanzabteilung»

sagt Schenk. Der Vorteil: Der vertiefte Einblick in ein Unternehmen erlaube es ihnen, KMU auch strategisch zu unterstützen, und nicht «nur im Nachhinein alles abzubuchen». Etwa, die Kosten von verschiedenen Alternativen durchzurechnen oder Finanzierungsmöglichkeiten auszuloten, wenn grosse Investitionsentscheide anstehen.

Yves Schenk, Geschäftsführer
Erfahrung: über 20 Jahre, im nationalen und internationalen Rechnungswesen
Ausbildungen: Dipl. Experte in Rechnungslegung & Controlling, Fachmann Finanz- & Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis, Master Professional in Accounting veb.ch, Bachelor Professional in Accounting veb.ch, Zertifizierter Datenschutzberater
Hobbys: Sport, Zeit in der Natur, fremde Länder und Kulturen bereisen


Schenk Finance & Consulting GmbH
Toggenburgerstrasse 156
9500 Wil
Tel 079 175 05 07
schenk@sfc-gmbh.ch
www.sfc-gmbh.ch

Digitalisierung der Energiewirtschaft Infra-Com Swiss AG

Die digitale Transformation der Energiebranche und die Energiewende sind datengetrieben. Für Unternehmen der Energiebranche gilt es, all diese Daten mit den passenden Lösungen zu vernetzen und zu dokumentieren, um daraus kluge Rückschlüsse zu ziehen.

Joël Hunziker, CEO

Joël Hunziker, CEO

Infra-Com begleitet Sie, mit Lösungen für ein effizienteres Management hybrider ICT-Infrastrukturen, in eine datengetriebene Unternehmenszukunft. Innovative Visualisierungslösungen ermöglichen die grafische Darstellung von Netzen, Infrastrukturen und Services sowie von IT-Assets und Ressourcen und deren Zusammenhängen. Darüber lassen sich Netze effizient betreiben, Netzerweiterungen und Umbaumassnahmen planen sowie neue Verbindungen über diese Netze schalten. Die flexiblen Anwendungen und Tools versetzen EVU’s, Unternehmen und Behörden in die Lage, trotz einer steigenden Komplexität schneller wissensbasierte Entscheidungen in Bezug auf ihre Infrastrukturen und Netze zu treffen.

Seit 1990 unterstützt Infra-Com Unternehmen, denen es um die schnelle und zielsichere Führung, Steuerung und Visualisierung von Datensignalen geht. Ob passgenaue Lösungen für die digitale Konnektivität, effiziente Tools, notwendiges Know-how oder entscheidendes Do-how – mit 120 % Einsatz für Infra-Com-Kunden und deren Projekte beschleunigt das Unternehmen den Datenfluss und ist auch da «wenn’s mal brennt».

Möchten Sie mit uns Ihr Projekt ankurbeln, Zeit und Geld sparen? Dann holen Sie sich Rat von unseren Expert*innen. Gerne besprechen wir die Möglichkeiten mit Ihnen – völlig unverbindlich!


Infra-Com Swiss AG
Enterprise
CH-6210 Sursee
Tel 041 500 44 44
signal@infra-com.ch
www.infra-com.ch

Die Chasa Paterna, das Elternhaus unter den Immobilienagenturen

Die Immoguide AG in St. Moritz seit 2006 an der Via Dal Bagn 16 mit einer Agentur domiziliert Das Erfolgsrezept des Inhabers Hansjürg Buob beruht auf der persönlichen Beziehung zum Kunden sowie auf einem umfassenden Beratungs-Portfolio.

Worte wie beraten, begleiten, menschlich oder Freude fallen immer wieder, wenn Herr Buob über seinen Beruf spricht. Obwohl die Bezeichnung «Beruf» hier fast schon ein wenig fehl am Platz ist, um das zu bezeichnen, was Herr Buob tut. Berufung trifft es wohl schon eher. Und das, in einer Branche, in der es ansonsten eher um nackte Zahlen, Gewinnmargen und Renditen geht. Aber die Immoguide AG im Herzen von St. Moritz ist weit mehr als bloss eine gewöhnliche Agentur. Sie ist sozusagen die «Nossa Chesa Paterna» – «Unser Elternhaus» -, wie es Herr Buob gerne bezeichnet. Ein Ort der Gemeinschaft, der Wurzeln, der Heimat.

Beratung von A bis Z
Ohne Zweifel, wer ganz klassisch an einem Kauf oder einem Verkauf einer Immobilie interessiert ist, ist bei der Immoguide AG garantiert an der richtigen Adresse. Ganz egal, ob es sich dabei um privates Wohneigentum oder um Hotellerie- oder Gewerbeobjekte handelt, denn die Agentur kann diesbezüglich auf ein grosses Netzwerk von Fachberatung zurückgreifen. Auch Beratungen bei Bewertungen von Altliegenschaften und die Betreuung von Erbengemeinschaften stehen ebenso in Herr Buobs Portfolio, wie die Finanzierungsberatung beim Kauf und Verkauf. Hinzu kommen zusätzliche Leistungen, die der gelernte Hochbauzeichner anbietet: Unter anderem die Bewirtschaftung von Liegenschaften und Ferienwohnungen, die Bauberatung bei kommunalen Baugesetzen und grundbuchamtlichen Einträgen sowie Bauplanungen, Bauleitungen und Projektierungen.

Hansjürg Buob

Hansjürg Buob

All dies ist dem Kunde bei der Immoguide AG gewiss. Und das auf eine individuelle und zwischenmenschlich stimmige Art und Weise. Denn für das Team rund um Hansjürg Buob steht die persönliche Beziehung mit dem Kunden nach wie vor an erster Stelle. Deshalb werden die Immoguide-Kunden auch bis zum Schluss auf dem immer komplexeren Weg der Abwicklung eines Immobilienkaufs oder -verkaufs begleitet. Dazu gehört dann auch die Beratung der Marktsituation, die Werteinschätzung, der Marktauftritt sowie die bedetende Vertretung des Kunden bei Behörden, Banken und Bauinstitutionen. Ein Rundum-Paket sozusagen.


IMMOGUIDE AG
Via dal Bagn 16
7500 Sankt Moritz
Tel + 41 (0)81 833 00 11
info@immoguide-engadin.ch
www.immoguide-engadin.ch