
Samuel Pfaffen, Leiter Unternehmensentwicklung; Mitglied der Geschäftsleitung
«Durch die intelligente Steuerung von Wärmepumpen, Ladesäulen und Batteriespeicher erreichen wir eine hohe Eigenverbrauchsrate von über 80 %. Die Bewohnerinnen und Bewohner nutzen den günstigen Strom vom Dach prioritär selbst»
erklärt Samuel Pfaffen, Leiter Unternehmensentwicklung bei der Eniwa AG in Buchs. Der vor Ort produzierte Solarstrom ist deutlich günstiger als der Strom aus dem Netz.
Hohe Nachfrage nach Areallösungen
Die Eniwa AG plant für immer mehr Quartiere Komplettlösungen mit PV, Batteriespeicher und Glasfaser, integriert Lademöglichkeiten für Elektroautos und sorgt für die einfache Abrechnung.
«Energiezukunft praktisch umgesetzt – das kommt bei Investoren gut an»
berichtet Samuel Pfaffen aus Erfahrung. Schliesslich profitieren Bewohnerinnen und Bewohner von niedrigen Energiekosten bei maximalem Komfort – ein Vorteil für die Vermarktung von Liegenschaften und Arealen.

Der Hub von Livina ist das Gehirn der Smart Home Systems.
Mit dem Livina Smart Home (www.livina.io) regelt sich der Haushalt wie von selbst. Während der Ferien passt sich die Raumtemperatur an, das spart Energie. Per Knopfdruck kann die Heizung aus der Ferne bedient werden. Bei der Rückkehr ist die Wohnung bereits angenehm vorgeheizt. Damit es im Sommer nicht zu heiss wird, fahren die Rollläden automatisch bei Sonnenschein herunter. Beim Betreten der Wohnung geht das Licht automatisch an und sogar per Sprachbefehl lässt sich die Lichtstimmung ändern. Beim nächtlichen Aufstehen werden auf dem Weg die Räume sanft beleuchtet und wieder abgedunkelt. Konventionelle Taster können mit intelligenten Funktionen erweitert werden: Beispielsweise lässt sich beim Verlassen der Wohnung mit einem Taster das Licht in der ganzen Wohnung ausschalten oder bei langem Drücken dimmen. Livina setzt auf standardisierte und offene Technologien. Smart Home Geräte von Herstellern wie Philipps Hue, Sonos oder IKEA lassen sich einfach einbinden und miteinander verknüpfen.
Was ist ein Smart Home?
Smart Home ist ein englischer Begriff, der «intelligentes Haus» bedeutet. Verschiedene technische Hilfsmittel wie Sensoren, Kameras oder gesteuerte Motoren sorgen für den Komfort und die Sicherheit der Bewohnerinnen und Bewohner und helfen beim Energiesparen. Klingt technisch, meint aber ganz praktische Anwendungen. Zum Beispiel sendet die Waschmaschine ein Signal, wenn der Waschgang mit T-Shirts, Socken und Sporthose beendet ist oder wenn bei der Geschirrspülmaschine eine Störung vorliegt. Fenster auf – Heizung runter, auch das ist Smart Home. Genauso wie die Übersicht über Produktion der PV-Anlage oder der Ladestand des Elektroautos.
Für die Bedienung sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
«Das von Eniwa entwickelte System Livina koppelt sich über gängige Funktechnologien wie WLAN, Zigbee oder Z-Wave mit den Smart Home Geräten und wird dann ganz einfach per App vom Smartphone oder Tablet bedient»
erklärt Samuel Pfaffen.

E-Auto im Quartier teilen
Wieso besitzen, wenn auch teilen geht? Die Elektrofahrzeuge von Swiss E-Car können bequem und günstig gemietet werden.
Lust auf Energiezukunft?
Eniwa macht es möglich. Fragen rund um innovative Lösungen für Areale und Liegenschaften beantworten Mitarbeitende der Eniwa AG unter 062 835 05 80 oder E-Mail eigenverbrauch@eniwa.ch.