Es schlummert Potenzial beim Erwärmen von Wasser mit herkömmlichen Boilern. Die Zahlen machen deutlich, dass nicht immer eine grosse Investition von Nöten ist, um etwas zu bewegen. Hinzu kommt, dass Nebeneffekte entstehen, die auch noch Energie und Kosteneinsparungen zur Folge haben. Grundsätzlich sollte auf die Warmwassererzeugung spezialisierte Geräte gesetzt werden, die gleichzeitig von der Heizungslösung entkoppelt sind.
Einsatzbeispiel: Ersatz des alten Elektroboilers durch einen Oekoboiler
Niedrige Kosten – schnell amortisiert!
Eine Massnahme mit hohem Einsparungspotenzial und verhältnismässig geringem Aufwand. Die Einsparung ist deutlich auf der Stromrechnung ersichtlich. Daraus resultiert einerseits eine Kostenreduktion und andererseits eine grosse Einsparung an CO2-Emissionen, welche die Umwelt schont. Man kann also von einer «Win-Win Situation» sprechen.
Einsatzbeispiel: Entkopplung der Brauchwassererwärmung von der Öl- oder Gasheizung
Grosses CO2-Einsparpotenzial
Diese Massnahme hat ein grosses Einsparpotenzial an CO2. Die Einsparung macht sich auf der Rechnung des Öl-Lieferanten bemerkbar: ca. 400 bis 500 Liter weniger Ölverbrauch pro Jahr werden bei einem 4-Personen-haushalt benötigt. Unter dem Strich resultieren geringere Kosten. Wird der Oekoboiler ausschliesslich mit dem schweizer Strommix betrieben, so wird gegenüber Öl 10 mal oder Gas 9 mal weniger CO2 verursacht. Sobald Ökostrom oder die eigene PV-Anlage dazu kommen reduziert sich der CO2 Footprint nochmals.

Der Oekoboiler ist in verschiedenen Grössen (150, 200. 300, 350 und 450 Liter) erhältlich. Vom Einfamilienhaus bis hin zum Mehrfamilienhaus ist der Oekoboiler die Lösung für eine effiziente Brauchwasser Erwärmung.
Überlegungen beim Neubau
Im Neubau und im Ersatz von bestehenden Heizungen werden oft Fehlüberlegungen gemacht. Es wird nur der Wirkungsgrad der Wärmepumpe im Zusammenhang mit der Heizung betrachtet. Wird die Heizung auch für die Brauchwasseraufbereitung verwendet, sinkt der COP-Wert für diese Aufgabe rapide. Denn: Die Brauchwassererwärmung verlangt höhere Temperaturen als jene, die für die Heizung benötigt werden. Gerade im Neubau braucht es für die Heizung oft nur noch tiefe Vorlauftemperaturen von 28 °C bis 34 °C. Daher ist die Differenz zur Zieltemperatur von mindestens 60 °C für die Brauchwasser-Erwärmung sehr gross. Das Aufbereiten des Warmwassers über die Heizung benötigt eine Umwälzpumpe. Sie stellt die Versorgung mit Wärme im Wassertank sicher, verbraucht allerdings dabei auch zusätzlich Energie. Um die Brauchwassererwärmung über die Hei-zung zu realisieren, benötigt es zudem noch einen zusätzlichen herkömmlichen Elektroeinsatz im Brauchwasser-Tank, um 60 °C zu erreichen. Die gewährleistet die Sicherheit hinsichtlich der Legionellen. Bei der Wärmepumpen-Heizung ist meistens jedoch bei 50 °C der Peak erreicht und der Wirkungsgrad viel schlechter. Auch die Anschaffung ist teurer gegenüber einem spezialisierten Oekoboiler. Der Oekoboiler ist dafür konzipiert, bis zu 70°C warmes Wasser mit einem hohen Wirkungsgrad zu generieren und kommt für diese Aufgabe ohne Elektroeinsatz aus. Weiter ist die Installation zudem noch kostengünstiger
als die Kombi-Lösung zusammen mit der Heizung.
Die Zeiten von feuchten Kellerräumen sind vorbei
Der Oekoboiler entzieht durch seine Arbeitsweise der Luft die Feuchte. Die meisten Kellerräume und Waschküchen weisen oft eine hohe Luftfeuchtigkeit auf. Oft treffen die Profis vor der Installation eines Oekoboilers Entfeuchter oder etwas muffiges Klima in den Kellern an. Die Rückmeldungen der Kundschaft bestätigt, dass der Oekoboiler die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit in Kellerräumen senkt. Viele benötigen nach der Installation des Oekoboilers keinen Entfeuchter mehr oder er ist nur noch sporadisch in Betrieb. Daraus resultiert oft ein zusätzlicher netter Nebeneffekt in Form von tieferen Kosten und einem zudem trockenen Keller.
Mülacher
6024 Hildisrieden
Tel 041 511 21 77
info@oekoboiler.com
www.oekoboiler.com