Entsorgung des Schweizer Atomabfalls

Die langfristig sichere Entsorgung der radioaktiven Abfälle in einem geologischen Tiefenlager ist ein Jahrhundertprojekt. Die Abfälle werden bis heute in Zwischenlagern an der Oberfläche gesammelt. Nach vertiefter und breiter Diskussion weltweit wurde die kontrollierte Lagerung in einem geologischen Tiefenlager als bestes langfristiges Entsorgungskonzept für die Schweiz festgelegt, damit der dauerhafte Schutz für Mensch und Umwelt vor radioaktiven Abfällen gewährleistet werden kann.

In der Schweiz schreibt das Kernenergiegesetz (KEG) die geologische Tiefenlagerung vor: Wer eine Kernanlage betreibt oder stilllegt, ist verpflichtet, die radioaktiven Abfälle auf eigene Kosten sicher zu entsorgen. Etwa drei Viertel der radioaktiven Abfälle («Atommüll») entstehen durch die Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung. Der Rest fällt in Medizin, Industrie und Forschung an.

Das rund 175 Millionen Jahre alte Gestein Opalinuston ist praktisch undurchlässig und schliesst Stoffe sehr gut ein (Foto: © Comet Photoshopping, Dieter Enz).

Das rund 175 Millionen Jahre alte Gestein Opalinuston ist praktisch undurchlässig und schliesst Stoffe sehr gut ein (Foto: © Comet Photoshopping, Dieter Enz).

Tiefenlager im Gestein tief unter der Oberfläche
Das Konzept eines geologischen Tiefenlagers sieht spezielle Lagerkammern tief im Untergrund vor, bis zu 1000 Meter tief. Die Abfälle werden verpackt, beispielsweise mit Stahlbehältern. Damit können sie langfristig – das bedeutet über viele Jahrtausende – vom menschlichen und natürlichen Lebensraum ferngehalten werden. Die wichtigste «Barriere» für den langfristigen Einschluss der Abfälle ist ein dichtes Gestein, in welches das Tiefenlager gebaut wird – das sogenannte «Wirtgestein».

Suche nach dem besten Lagerstandort
Die Standortsuche für ein geologisches Tiefenlager wird mit einem Sachplan geregelt und vom Bund geleitet. Sie erfolgt seit dem Jahr 2008 in Etappen. Ausgehend von der gesamten Schweiz wurden bis heute sämtliche Bereiche und Gesteine mit ungünstigen geologischen Eigenschaften ausgeschlossen. Als Lagergestein in der Schweiz wurde der «Opalinuston» festgelegt. Dieser liegt am Nordrand der Schweiz in geeigneter Form und in günstigen geologischen Verhältnissen vor. Drei Gebiete zwischen Bözberg und Zürcher Weinland standen zur Verfügung. Im September dieses Jahres hat die Nagra nördlich Lägern als den besten Standort in der Schweiz bezeichnet.

Ihr Besuch im Felslabor – Abenteuer Forschung
Wollen Sie mehr zu diesem spannenden Thema wissen? Die Nagra forscht zusammen mit 10 Nationen seit Jahrzenten in Felslabors, damit künftige Generationen geschützt werden können vor unseren radioaktiven Abfällen. Besuchen Sie die internationale Forschungsstätte «Felslabor Mont Terri» und tauchen Sie ein in ein Forschungsabenteuer der Sonderklasse.

Schema eines Tiefenlagers mit den verpackten Abfällen (Grafik: © Nagra)

Schema eines Tiefenlagers mit den verpackten Abfällen (Grafik: © Nagra)



Kontakt für ein Besuch im Felslabor:

Nagra
Frau Renate Spitznagel
Hardstrasse 73, 5430 Wettingen
Tel +41 56 437 12 82
info@nagra.ch
www.nagra.ch

Schreiben Sie einen Kommentar