Gleichzeitig geht es weitgehend um «schmutzige » industrielle Produktion, deren Standorte sich noch durch eine grosse territoriale Konzentration auszeichnen: Erinnern Sie sich an die Ansammlung von Wärmekraftwerken n Kohlebecken, die Ketten von Kernkraftwerken an Rhein, Rhône, Loire, andere Flüsse-Cluster von Raffinerien in Seehäfen? Eine bedeutende Auswirkung auf die Umwelt der Region hat auch die Landwirtschaft, die auf dem Weg der Mechanisierung und Chemisierung weit fortgeschritten ist. Die hohe Motorisierung, die Ausweitung des Luftverkehrs, die Intensivierung der Seeschifffahrt– auch das hinterlässt Spuren für die Umwelt. In letzter Zeit haben sich die negativen Auswirkungen des touristischen Booms insbesondere in Küsten- und Berggebieten deutlich bemerkbar gemacht. Zu all dem können Sie einen Faktor hinzufügen,und zwar die «Stadtentwicklung». Im kleinen Belgien nimmt es bereits mehr als 18 Prozent des gesamten Gebiets ein, in Deutschland und den Niederlanden 13 bis 14 Prozent, in Ungarn 12 Prozent usw.
Infolgedessen ist Europa schon lange das wichtigste Zentrum der Welt zur Destabilisierung der Umwelt. In vielen Ländern ist der Anteil der unberührten Gebiete auf ein Minimum zurückgegangen und liegt teilweise bei 5 bis 25 Prozent. Und der Prozess der Destabilisierung der Umwelt wird laufend fortgesetzt. Die bedrohlichste Dimension in Europa ist möglicherweise die Luftverschmutzung in Verbindung mit Kohlendioxid, Schwefeldioxid, Stickoxiden und verschiedenen Aerosolen. Die jährlichen Kohlendioxidemissionen (CO2) beliefen sich Ende der 1990er-Jahre in Europa auf 5 bis 5,5 Milliarden Tonnen. Wie zu erwarten, waren die meisten in Ländern mit entwickelter thermischer Elektrizität zu finden. Die fünf führenden Länder bildeten gleichzeitig die «Spitzen» – Deutschland (860 Millionen Tonnen), Grossbritannien (560 Millionen), Italien (410 Millionen), Frankreich und Polen (je 360 Millionen Tonnen).
In den meisten Ländern der Region erreichten die CO2-Emissionen pro Einwohner 5 bis 10 Tonnen pro Jahr. Auch die negativen Auswirkungen der Emission von Schwefel- und Stickstoffverbindungen äussern sich in erster Linie im Auftreten von negativen Phänomenen wie Smog und saurem Regen. Wintersmog, der auch Schwarzsmog genannt wird, ist in Europa seit Langem bekannt. Er trat häufig in London, Birmingham, Dublin, Belfast, Berlin, Stuttgart, Leipzig, Rom, Mailand, Prag, Lodz, Ljubljana und Sofia auf. Der Londoner Smog ist besonders berühmt. Man hatte sich daran schon als etwas Unvermeidliches gewöhnt. Aber im Dezember 1952 nahm der Wintersmog hier katastrophale Ausmasse an. Innerhalb weniger Tage starben 4000 Menschen, und Zehntausende davon an Lungen- und oberen Atemwegsinfektionen Erkrankten wurden durch den stärksten schwefelhaltigen «Mördersmog» in der britischen Hauptstadt getötet. Dies war auf eine Kombination von Temperaturinversion- und Luftstagnation mit einer hohen Konzentration von Schwefeldioxid und Aerosolpartikeln zurückzuführen, die durch Tausende und Abertausende von Kaminen in die Luft der Stadt gelangten. Photochemischer Smog, auch weisser Smog genannt, wird durch eine hohe Ozonkonzentration verursacht und tritt normalerweise im Sommer auf. Er ist auch für viele europäische Städte charakteristisch, insbesondere für die Küste (Barcelona, Athen). Saurer Niederschlag, der in Form von Regen und Schnee fällt und zur Versauerung von Gewässern, zur Bodenbedeckung, zur Hemmung der Waldvegetation und zur Zerstörung von Gebäuden und Strukturen führt, ist noch schädlicher. Die ersten Opfer waren die Seen und Flüsse Skandinaviens. Die Seen Südschwedens (wo zuerst die durch sie verursachte Versauerung des Wassers entdeckt wurde) und Norwegens, die sich mit der Zeit stark angesäuert hatten – bis zur vollständigen Sterilität – waren von solchen Niederschlägen besonders betroffen. So wurde in Norwegen im Jahr 1750 in 5000 untersuchten Seen das vollständige Verschwinden von Fischen festgestellt. Ausserdem waren Gewässer in Südfinnland, Dänemark und Schottland betroffen. Derzeit achten alle europäischen Länder auf Umweltprobleme. Jährlich werden Präventivmassnahmen und andere Mittel zum Schutz der Umwelt geplant. Im Rahmen des Kampfes um die Ökologie wird die Förderung des Elektro- und Fahrradverkehrs betrieben, die Gebiete der Nationalparks weiten sich aus. Energiesparende Technologien werden aktiv
in die Produktion eingeführt und Filtersysteme installiert.
Text von Maryna Novoselytska
Journalistin Gewerbeunion AG