Von diesem Schweizer Produkt gibt es verschiedene tragbare und fahrbare Modelle. Informationen erhalten Sie beim Hersteller.
Hauptstrasse 1
8362 Balterswil
Tel 071 973 80 40
info@bruehwiler.com
www.infraweeder.ch
Von diesem Schweizer Produkt gibt es verschiedene tragbare und fahrbare Modelle. Informationen erhalten Sie beim Hersteller.
Wer Gartenservice als Massenabfertigung sucht, ist bei Marcel Burkolter falsch. Der junge Zierpflanzen- und Landschaftsgärtner bringt seine Kreativität gerne ein. Mit der Gründung der eigenen Firma anfangs 2023 erhielt er dazu die optimale Möglichkeit Optimal war auch der Start in die Selbstständigkeit, denn seine früherer Arbeitgeber, die Heyer Gartenbau GmbH unterstützte ihn nicht nur in seinem vorhaben, sondern gab ihm auch gleich noch einen beachtlichen Teil des Kundenstammes mit auf den Weg.
«Der Zeitpunkt war ideal, da sich Heyer Gartenbau gerade etwas verkleinern wollte»
sagte der Sympathische…
Alles im grünen Bereich
So lautet der Slogan von Marcel Burkolter Firma. Und tatsächlich zeigt sich die Kundschaft, grossteils aus der Region Biel-Benken, sehr zufrieden mit dem Angebot, das Gartenunterhalt, Bepflanzungen, Grünmaterialentsorgungen und neu auch Gartenarbeiten auf Kleinbaustellen umfasst.
«Das erste Jahr, in dem ich sämtliche Arbeiten im
Alleingang erledigte, war ganz schön streng»
resümiert der Jungunternehmer. Im Frühjahr 2024 überführte er seine Einzelfirma deshalb in eine GmbH, mietete ein neues Geschäftslager in der Gewerbezone von Biel-Benken an und machte sich auf die Suche nach helfenden Händen. Mittlerweile darf Marcel Burkolter auf drei Angestellte zählen, seine Frau Saskia kümmert sich mit grossem Engagement und Übersicht um die Administration.
«Ich möchte mein Team gerne noch erweitern und bin auf Suche nach qualifizierten Landschaftsgärtnern»
erzählt der Firmeninhaber.
Zuverlässig und mit Blick fürs Schöne
Dem engagierten Gartenfachmann liegt es nämlich sehr am Herzen, dass er seine Aufträge zuverlässig und schnell erledigten kann. Was aber nicht heisst, dass er nicht mit Liebe zum Detail arbeitet Mit seinem Blick für das Schöne kreiert er Gartenwelten und pflegt sie mit grosser Passion.
Mehr als 29 Millionen Fenster- und Türeneinheiten – zu 100 % made in Austria – haben unsere drei Produktionswerke in Traun, Sarleinsbach und Lannach bisher verlassen. Von der Geburtsstunde des Kunststoff-Fensters über die Produktion von Holz-Aluminium-Fenstern bis zu den heutigen Hightech- und High-Design-Innovationen setzt unser Familienunternehmen europaweit Massstäbe. Eine kontinuierliche technische Weiterentwicklung und stetig neue Innovationen machen uns zum Vorreiter in der Branche.
Unsere europaweit mehr als 2‘100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Spezialist:innen, die mit viel Leidenschaft, Erfindergeist und Liebe zum Detail agieren. Gemeinsam mit mehr als 1‘300 Vertriebspartner:innen in 21 Ländern stehen wir für Verantwortung und garantieren Ihnen perfekte Produktqualität mit hoher Dienstleistungskompetenz.
Das elegante und schlanke Holz-Aluminium-Fenster
Ob Neubau oder Sanierung, mit dem eleganten und schlanken Design ist das Holz-Aluminium-Fenster CHF 400 ein absoluter Allrounder für Ihr Bauvorhaben. Dieses Spitzenfenster erhalten Sie ausserdem zu einem Spitzenpreis!
Dieses geradlinige Fenster passt perfekt zu jedem Baustil. Durch die schmalen Fensterrahmen sind die Glasflächen noch grösser und imposanter. Ihr Wohnraum wirkt offener und lichtdurchfluteter. Die hochwetterfeste Alluminiumschale an der Aussenseite lässt sich farblich individuell nach Ihren Wünschen gestalten. Das breite Farbangebot des CHF 400 bietet Ihnen unzählige gestalterische Möglichkeiten. Aussen gibt es die langlebige, pflegeleichte Aluminium-Schale in vielen Farben erhältlich. Der Verbund von Aluminium, Thermoschaum und Holz hat aussen eine witterungsbeständige Schale und innen eine warme Holzoberfläche. Das ergibt perfekte Dämmeigenschaften bei geringer Bautiefe. In Verbindung mit dem variablen Wetterschenkel – das optimale Fenster für die Schweiz. Weitere Informationen finden Sie unter www.internorm.ch
Höchste Qualität und Langlebigkeit
Wir entwickeln und produzieren Produkte, die höchste Qualitäts- und Technologiestandards erfüllen und durch ihre überragende Langlebigkeit einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. In unserem hauseigenen Entwicklungs- und Prüfzentrum wird diese hohe Qualität nicht nur gewissenhaft geprüft, sondern permanent weiterentwickelt. Aus diesem Grund können wir Ihnen auch überdurchschnittliche Garantie- und Serviceleistungen inklusive einer 30-jährigen Sicherstellungsgarantie gewähren. Davon profitieren nicht nur Sie, sondern auch unsere Umwelt sowie unser Klima.
Maximale Energieeffizienz und Heizkostenreduktion
Internorm bietet ein breites Sortiment an Produkten mit höchstmöglicher Wärmedämmung, die nicht nur die Energieeffizienz Ihrer Immobilie maximieren, sondern auch Ihre Heizkosten erheblich reduzieren. Mehr als 900‘000 zufriedene Internorm Sanierungskunden kommen bereits in den Genuss dieser Energiekostenreduktion und leisten gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und unseres Klimas.
Nachhaltige Produktgestaltung
Bereits bei der Entwicklung unserer Produkte achten wir darauf, sie so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Daher verwenden wir Materialien mit hohem Recyclinganteil und verringertem CO2-Fussabdruck, wie beispielsweise ein spezielles Low-Carbon Glas, welches im Vergleich zu herkömmlichem Standard-Floatglas ca. 45 % weniger CO2 verursacht und durch die Verwendung in unseren Produkten jährlich mehr als 10‘000 Tonnen CO2 einspart. Darüber hinaus können unsere Kunststoff-Fenster bis zu 7-mal rezykliert und somit für die nächste Fenster-Generation eingesetzt werden, was eine Schonung wertvoller Ressourcen ermöglicht.
Umwelt- und klimaschonende Produktion
Internorm steht für effiziente umwelt- und klimaschonende Produktion 100 % made in Austria. Durch den Einsatz von Ökostrom und der Installation eigener Photovoltaik-Anlagen an allen Produktionsstandorten mit einer Gesamtleistung von über 3‘300 kWp maximieren wir unseren Energieanteil aus erneuerbaren Quellen und Eigenproduktion. Durch die laufende Optimierung unserer Produktionsprozesse minimieren wir unseren Material-, Energie- und Wasserverbrauch und reduzieren unser Abfallaufkommen.
Fliesst kein Strom mehr aus der Steckdose, wird die Lage ungemütlich – für Produktions-, Liefer- und Kühlketten, für gespeicherte Daten oder für Patienten im Operationssaal. Um ein Netzversagen zu verhindern, pflegen die Energieanbieter seriös ihre Infrastruktur. Dennoch sind Stromausfälle nie auszuschliessen. Im europäischen Stromverbund kann ein lokales Problem via Dominoeffekt auch bei uns zum Lichterlöschen führen. Gefährdet ist die Netzstabilität ebenfalls durch Risiken wie Extremwetter, Fehlmanipulationen, Cyberangriffe oder physische Attacken.
Wachsende Abhängigkeit
Die Folgen von Stromausfällen wiegen heute schwerer als noch vor 20 Jahren. Ein Grund ist die fortschreitende Digitalisierung. Manche Industrien und Prozesse sind schon bei Hochgradig stromabhängig sind besonders die Betreiber von kritischer Infrastruktur. Zu ihnen gehören die Behörden und die Organisationen für die öffentliche Sicherheit (z.B. Rettungsdienste) und Sektoren wie Chemie, Energie, Finanzen, Informatik, Lebensmittel, Medien, Medizin, Telekommunikation, Trinkwasser, Verkehr oder Versicherungen.
Sofort Notstrom dank USV
Die Bimex Energy AG aus dem bernischen Uetendorf baut Notstromsysteme für jedes Anwendungsgebiet. Das Schweizer KMU plant sowohl fest installierte als auch mobile Notstromanlagen inklusive Steuerung, Kühlung, Lüftung, Dämmung, Abgasleitung, Brennstoffversorgung und Zubehör. Für den Schutz kritischer Infrastruktur setzt Bimex auf USV-Anlagen von Piller. USV-Anlagen liefern augenblicklich Notstrom, es kommt zu keinem Lastverlust. Als einzige Firma der Welt produziert Piller sowohl rotierende als Speicher haben unter anderem den Vorteil, dass sie Leistungsschwankungen entgegenwirken, die beim Einsatz erneuerbarer Energie wie Wind- und Solarstrom auftreten können.
Bimex: Spezialisiert auf Notstrom
Die Bimex Energy AG mit Hauptsitz in Uetendorf (Kanton Bern) und einem Zweitstandort in Hinwil (Kanton Zürich) produziert seit 30 Jahren Notstromsysteme. Jedes System wird durch eigene Fachleute geplant, hergestellt, montiert, getestet, in Betrieb genommen und gewartet.
Mit diesen unter vielen verschiedenen Markennamen erhältlichen Produkten ist garantiert jeder schon in Kontakt gekommen. Die auch als «Solid Surface» bezeichneten Materialien werden seit über fünfzig Jahren in Bädern, Küchen und öffentlichen Einrichtungen verwendet. Nennt man als Praxis-Beispiele endlose Waschtischanlagen in Autobahnraststätten, Kassenablagen in Warenhäusern oder die Thekenabdeckung im Fastfood-Lokal, fällt beim Zuhörer der Groschen.
Die Einsatzgebiete der Mineralwerkstoffe sind überall dort, wo höchste Anforderungen an Dauerhaftigkeit, Hygiene und Putzfreundlichkeit gestellt werden. Wer sich in gehobenen Badausstellungen nach Badmöbeln, Waschtischen und Badewannen umsieht, wird getarnt unter wohlklingenden Designernamen ebenfalls viele Mineralwerkstoffe finden. In neunzig Prozent der Fälle kommen dabei Weisstöne zum Einsatz. Ansonsten kann aus einer Palette mit über fünfzig Standardfarben gewählt werden.
Was spricht für Varicor® in der Dusche?
Das Erfolgsgeheimnis ist die geniale Kombination seiner Eigenschaften. Es ist dauerhaft und pflegeleicht wie Naturstein und Keramik, lässt sich dabei aber so einfach bearbeiten wie Holz. Zudem lässt es sich in Ecken, an Kanten und sogar in Flächen unsichtbar verkleben. Gerade bei der Dusche liegen da die Vorteile auf der Hand. Ganze Wände funktionieren dann wie ein einziges Stück – sogar um die Ecke herum! Plättli-Fugen entfallen komplett, Silikonfugen sind nur noch beim Übergang zur Decke oder Glaswand nötig. Vorangehende Dichtanstriche im Rohbau entfallen ebenfalls. Die Materialoberfläche ist komplett porenlos und wasserdicht. Das macht die Pflege extrem einfach. Nach dem Duschen die Wände kalt abspülen, fertig.
Massanfertigung, bedeutet das lange Lieferfristen?
Bei Neubauten sind Abmessungen und Untergrund im Badezimmer bereits in der Planungsphase bekannt. Die Umbauten dagegen erlebt man sehr oft Überraschungen. Original-Baupläne sind nicht vorhanden und man muss auf unvorhergesehene Situationen nach der Demontage reagieren. Die Wohnung bleibt während der Bauphase vielfach bewohnt. Da ist das Ziel die Umbauzeit möglichst kurz zu halten. Durch die komplette In-House Fertigung in der Zentralschweiz sind massgefertigte Duschen und Waschtische in kürzester Frist möglich. Es ist natürlich nicht die Regel, aber Demontage der alten Dusche, Massaufnahme und Einbau der neuen, massgefertigten Duschtasse innerhalb einer Woche ist kein Ding der Unmöglichkeit.